Top Banner
Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
12

Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Annikin Eggeman
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Halbwertszeit

Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias

Page 2: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Gliederung

Page 3: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Wann spricht man von Halbwertszeit?

Exponentielle Abnahme

Page 4: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Halbwertszeit von radioaktiven Elementen

Page 5: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Beispiele rad. Elemente und deren HWZ

Element (Formelzeichen) Halbwertszeit

Tellur (128Te) ca. 7 x 1024 Jahre (7 Quadrillionen Jahre)

Uran (238U) 4,468 Mrd. Jahre

Uran (235U) 704 Mio. Jahre

Plutonium (239Pu) 24 110 Jahre

Radium (226Ra) 1 602 Jahre

Schwefel (35S) 87,5 Tage

Beryllium (8Be) 9 x 10-17 Sekunden (90 Trillionstelsekunden)

Page 6: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Formel

Nt = N0 · e–λt

• N = Masse• t = Zeit• e = Euler’sche Zahl = 2,718281828459...• Lambda = Zerfallskonstante =

ln (2) / [Halbwertszeit]

Page 7: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Grafische Darstellung – 244PU

Page 8: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Radiocarbonmethode – das Alter von Ötzi

• zur Altersbestimmung von organischem Material verwendet

Page 9: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Ötzi

Page 10: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Warum haben radioaktive Elemente unterschiedliche Halbwertszeiten?

Page 11: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Zerfallsreihen – HWZ ist noch nicht alles

• Manche Zerfallsprodukte sind selbst radioaktiv• Teilweise längere HWZeiten der Zerfallsprodukte• Abbau der Radioaktivität dauert deutlich länger

Page 12: Halbwertszeit Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias.

Quellen• Lexikon: Das aktuelle wissen.de• Dorn – Bader: Physik, Mittelstufe• Dorn – Bader: Physik, Oberstufe A• http://de.wikipedia.org/wiki/C14• http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tzi• http://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertszeit• http://de.wikipedia.org/wiki/

Exponentielles_Wachstum• http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t• http://www.radon-info.de/shtml/rad_hwz.shtml• http://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium