Top Banner
Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 1 Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung Daniela Reins
36

Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Jul 19, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 1

Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins

Page 2: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 2

FORMALPHARMAZIE und QUALITÄT

• Formale und rechtliche Aspekte in Bezug auf das Arzneimittelgesetz und die GCP-Verordnung

• Beurteilung von Qualität und Herstellung der in der klinischen

Studie eingesetzten Prüfpräparate

Page 3: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 3

Definition Prüfpräparat (GCP-V)

• Pharmazeutische Form eines Wirkstoffs

• Placebo • Marktpräparat

auch in abweichender Formulierung oder Verpackung, in anderer Indikation und • wird in einer klinischen Prüfung am Menschen getestet

• oder als Vergleichspräparate verwendet • oder zum Erzeugen bestimmter Reaktionen am Menschen eingesetzt

Page 4: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 4

Formalpharmazeutische Aspekte

• Abgrenzungsfragen: 1. Handelt es sich bei den in der klinischen Studie eingesetzten Produkten um

Arzneimittel? Arzneimittel <-> Medizinprodukte Arzneimittel <-> Nahrungsergänzungsmittel

2. Ist das BfArM zuständig?

BfArM <-> PEI

PEI: Sera, Impfstoffe, Blutzubereitungen, Knochenmarkzubereitungen, Gewebezubereitungen, Allergene, Testsera, Testantigene, Gentransfer-Arzneimittel, somatische Zelltherapeutika, xenogene Zelltherapeutika und gentechnisch hergestellte Blutbestandteile

BfArM: chem. definierte Substanzen, auch biotechnologisch hergestellte

Wirkstoffe sofern nicht Zuständigkeitsbereich PEI

Page 5: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 5

Formalpharmazeutische Aspekte

• Welche Arzneimittel werden in der klinischen Studie eingesetzt (EudraCt-Antragsformular)?: • verwendete Prüfpräparate? • Wirkstoffmenge / -konzentration? • Darreichungsform?

Page 6: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 6

Prüfpräparate in einer Musterstudie zur Blutdrucksenkung

Doppelblinde Studie mit Double-Dummy-Design Entwicklungskandidat BDS123 (Wirkstoff): Prüfpräparat 1: BDS123, 10 mg, Kapsel Prüfpräparat 2: BDS123, 50 mg, Kapsel Prüfpräparat 3: Enalapril, 10 mg, Tabletten, Enala-XY-Pharm (Zulassungsnr.: xxx [UK]), studienspezifisch gekennzeichnet Placebo 1: Placebo zu PR1 und PR2, Kapsel Placebo 2: Placebo zu PR3, Tablette

Page 7: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 7

Formalpharmazeutische Aspekte

• Überprüfung der Herstellungskette der Prüfpräparate Haben alle beteiligten Hersteller eine Herstellungserlaubnis?

Liegt für den Import/ die Einfuhr von Prüfpräparaten aus Drittstaaten eine Importerlaubnis vor • Prüfung von Studienbesonderheiten: Betäubungsmittel, Biotechnologika,

Radiologika da hier zusätzliche Anforderungen gelten

• Überprüfen der korrekten Kennzeichnung (Etikettierung) der Prüfpräparate

Hersteller Verpacker (Importeur) Endfreigeber

Page 8: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 8

Besonderheiten bei der Kennzeichnung klinischer Prüfpräparate

Prüfpräparate müssen in deutscher Sprache entsprechend den Anforderungen des §5 der GCP-Verordnung gekennzeichnet sein. • Beschriftungsvorgaben sind abhängig von der Art des Behältnisses • Bestimmte Angaben können in die Patientenkarte/

-information ausgelagert werden (hierzu gehören z.B. Angaben wie die Telefonnummer des Sponsors, EudraCt-Nummer)

Page 9: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 9

Besonderheiten bei der Kennzeichnung klinischer Prüfpräparate • Bezeichnung des Arzneimittels kann bei verblindeten Studien entfallen

(nicht für Betäubungsmittel) • Problem der Chargennummer bei verblindeten Studien • Best of labels: Weight Band = Gewichtsgruppe Bandbreite der Molekulargewichte Important for administration = Wichtig für die Anwendung (des Prüfpräparates) Importiert für die Verwaltung

Page 10: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 10

Genehmigung durch das BfArM QUALITÄT

• Inhalt eines IMPDs (Dossier zum Prüfpräparat)

• Anforderungen des BfArMs:

vollständiges IMPD

vereinfachtes IMPD

Page 11: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 11

Inhalt eines IMPDs

Investigational Medicinal Product Dossier (§ 7 Abs. 4 GCP-V)

• Angaben zu Qualität und Herstellung des Prüfpräparates • Unterlagen über die toxikologischen und pharmakologischen

Untersuchungen • Daten aus früheren klinischen Prüfungen bzw. der

Verwendung als Marktpräparat,

• zusammenfassende Nutzen-Risikobewertung

• Herstellungserlaubnisse

• Einfuhrerlaubnis/ Importerlaubnis

• vorgesehene Kennzeichnung

Page 12: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 12

Inhalt eines IMPDs Qualität • Unterlagen zu Qualität und Herstellung: für jedes Prüfpräparat erforderlich • Anforderungen festgelegt in der “Guideline on the requirements to the

chemical and pharmaceutical quality documentation concerning investigational medicinal products in clinical trials (CHMP/QWP/185401/2004 final)” [von März 2006]

• separates Kapitel für: Wirkstoff (Drug Substance 2.1.S.1-7) pharmazeutische Darreichungsform (Drug Product 2.1.P.1-8)

Page 13: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 13

Anforderungen an die Qualität vollständiges IMPD S Wirkstoff Allgemeine Angaben • Nomenklatur • Struktur • Allgemeine Eigenschaften:

relevante physikochemische Eigenschaften, z.B. pH, Schmelzpunkt, Löslichkeit…

Page 14: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 14

Anforderungen an die Qualität

Synthese • Beschreibung des Syntheseverfahrens :

Zusammenfassende Beschreibung und Fließschema des Syntheseverfahrens unter Angabe von Ausgangsstoffen,

Lösungsmitteln, Reagenzien, ggf. In-Prozess-Kontrollen → Ableitung möglicher Verunreinigungen an Hand der

Synthesebeschreibung

Page 15: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 15

Anforderungen an die Qualität

Charakterisierung • Strukturaufklärung und andere Charakteristika:

Ergebnisse der Strukturaufklärungsuntersuchungen (z.B. NMR, MS, UV- und IR-Spektren), Angaben zur Stereochemie

• Verunreinigungen:

Angabe von Verunreinigungen und Restlösemitteln aus der für die klinischen Prüfung relevanten Synthese, mögl. Zersetzungsprodukte; Vergleich der Verunreinigungsprofile der nicht-klinischen und klinischen Studien zum Nachweis der Qualität verwendeter Chargen

Page 16: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 16

Anforderungen an die Qualität

Kontrolle der Wirkstoffqualität • Wirkstoffspezifikation: Sammlung von Akzeptanzkriterien

Page 17: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 17

Musterspezifikation für Wirkstoff BDS123

Test Akzeptanzkriterien*

Aussehen weißes bis grau-weißes Pulver

Identität (IR) entspricht dem Referenz-spektrum

Gehalt (HPLC): 98-102 %

Reinheit (HPLC): Verunreinigung Z jede unbekannte Verunreinigung Summe der Verunreinigungen

< 1,0 % max. 0,15% < 2 %

Lösungsmittel (GC): Ethanol Aceton

< 3% < 410 ppm

Palladium (ICP) max. 10 ppm

*In Anlehnung an ICH Q Guidelines

Page 18: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 18

Anforderungen an die Qualität

Kontrolle des Wirkstoffs

• Prüfmethoden: Beschreibung und Nachweis der Eignung= Validierung • Ergebnisse der Chargenprüfung Stabilität (des Wirkstoffs) • Vorlage von Stabilitätsuntersuchungen z.B. Stressdaten, Langzeitstabilität

Page 19: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 19

Anforderungen an die Qualität

P Produkt Beschreibung und Zusammensetzung des Prüfpräparates • Angabe der vollständigen quantitativen

Zusammensetzung des Arzneimittels ? Herstellung • alle Hersteller (Herstellungskette) • kurze Beschreibung des Herstellungsverfahrens und der Inprozess-

Kontrollen, Vorlage eines Fließschemas

Page 20: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 20

Anforderungen an die Qualität

Kontrolle der Hilfsstoffe • falls Hilfsstoff in einem Arzneibuch beschrieben ist : (Ph.Eur.,

USP), Arzneibuchbezug ausreichend • für nicht in einem Arzneibuch monographierte Stoffe: Vorlage einer

Spezifikation erforderlich

Kontrolle des Produktes • Spezifikation:

zusätzlich Prüfung darreichungsform spezifischer Parameter Reinheitsprüfung: Schwerpunkt liegt bei den Abbauprodukten

Page 21: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 21

Musterspezifikation für BDS123 Kapsel 10 mg Test Akzeptanzkriterien

Aussehen rot-orange Kapsel gefüllt mit weißem Pulver

Identität (HPLC) Wirkstoff entspricht dem Referenzspektrum

Gehalt (HPLC) Wirkstoff BDS123 95% - 105 % 9,5 mg -10,5 mg

Abbauprodukte (HPLC): Verunreinigung Z jede unbekannte Verunreinigung Summe der Verunreinigungen

< 2,0% < 0,2% < 3,0 %

Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen (Ph.Eur. 2.9.40)

L1 < 15

Freisetzung (Ph.Eur. 2.9.3) Nicht weniger als 80% in 30 Minuten

Mikrobielle Reinheit (Ph.Eur. 5.1.4) entspricht Anforderung an nicht wässrige Zubereitungen zum Einnehmen

Page 22: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 22

Anforderungen an die Qualität

Kontrolle des Prüfpräparates • Chargenprüfung:

Prüfergebnisse oder Analysenzertifikate von repräsentativen Chargen

Behältnis- / Verschluss-System • Beschreibung des Behältnisses und Angabe der eingesetzten

Verpackungsmaterialien (PVC-Blister, HDPE- Flasche)

Page 23: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 23

Anforderungen an die Qualität

Stabilität • Zusammenfassung der Stabilitätsdaten insbesondere zur

Langzeitstabilität ggf. studienbegleitende Stabilitätsuntersuchungen

• Festlegung einer Verwendbarkeitsfrist und von Lagerbedingungen

• evt. Anbruchstabilität (z.B. Mehrfachapplikation)

Page 24: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 24

Anforderung an die Qualität Vereinfachtes IMPD Modifizierte Prüfpräparate (veränderte, zugelassene Arzneimittel): • Verkapseln (zum Zweck der Verblindung) • Geänderte Filmüberzüge (z.B. Farbgleichheit zur Verblindung) • Schaffung neuer Darreichungsformen und Stärken aus bestehenden Arzneimitteln z.B. 25 mg Kapseln aus 100 mg Tabletten Suspension zum Einnehmen aus Tabletten

• Bewertung der Veränderungen in Bezug auf qualitätsrelevante Aspekte z.B.

Stabilität des Arzneimittels • ggf. Vorlage entsprechender eigener Daten erforderlich

(z.B. zu Zersetzungsprodukten und zur Stabilität des Wirkstoffes /Präparates)

Page 25: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 25

Anforderung an die Qualität Vereinfachtes IMPD das Prüfpräparat ist in einem EU-Mitgliedsstaat oder der EU bzw. EWR, ICH-Region (EU, USA, Japan) oder in einem der MRA-Staaten (Australien, Kanada, Neuseeland, Schweiz) zugelassen • aus Deutschland (kann ggf. unverändert eingesetzt werden) • aus anderen Staaten (Kennzeichnung erforderlich)

pharmazeutische Qualität durch die Zulassung gewährleistet

Page 26: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 26

Anforderungen an die Qualität Zusammenfassung

Pharmazeutische/ Qualitätsunterlagen

Prüfpräparat mit Zulassung • unter Zulassungsbedingungen

• modifiziertes Präparat, Modifikation betrifft Qualität

• andere Darreichungsform oder neue Stärke

SmPC betroffene Kapitel des P-Teils

P-Teil

Prüfpräparate ohne Zulassung

fast immer vollständiges IMPD mit S+P-Teil

Page 27: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 27

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche

Warum klinische Studien an Kindern und Jugendlichen?

Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“: Andere Pharmakokinetik/-dynamik Andere Erkrankungen oder andere Krankheitsverläufe Andere Darreichungsformen erforderlich

Page 28: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 28

Arzneimittel für Kinder und Jugendliche bis 2007 Viele Fertigarzneimittel wurden nur für Erwachsene geprüft und zugelassen → für Anwendung bei Kindern und Jugendlichen keine Erfahrung, da nicht geprüft (Wirksamkeit?, Dosierung?) → Haftungsfragen? → Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen?

Page 29: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 29

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche rechtlicher Hintergrund Verordnung über Kinderarzneimittel (Verordnung (EG) Nr. 1901/2006) seit 01.01.2007 in Kraft: • Für Neuzulassungen: bereits während der klinischen Entwicklung muss ein

Entwicklungsprogramm für die Anwendung an Kindern und Jugendlichen vorgelegt werden (Paediatric Investigational Plan=PIP)

• Für bereits zugelassene Arzneimittel: Beantragung einer zusätzlichen Zulassung für Kinder und Jugendliche möglich (Paediatric use marketing authorisation = PUMA)

• Marktwirtschaftliche Anreize für Unternehmer

Page 30: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 30

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche

Altersgruppen: • Frühgeborene: Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche • Neugeborene: 0 bis 28 Tage • Kleinkinder: 1 Monat bis 2 Jahre • Kinder 2 bis 11 Jahre: - Vorschulkinder (2 bis 5 Jahre) - Schulkinder (6 bis 11 Jahre ) • Jugendliche: 12 bis 18 Jahre → jede Altersgruppe stellt unterschiedliche Anforderungen an die pharmazeutische Darreichungsform.

Page 31: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 31

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche In frühen klinischen Entwicklungsphasen: Häufig Verwendung der Erwachsenenformulierung, zeitnahe Überführung dieser Formulierung in eine für Kinder geeignete Form: Öffnen einer Kapsel → Auflösen des Kapselinhaltes in einem geeigneten Lösungsmittel (Wasser, Pufferlösung, Lösung mit Geschmackskorrigentien) → Entnahme der erforderlichen Dosismenge Späte Entwicklungsphasen: Entwicklung einer eigenen geeigneten kindgerechten Darreichungsform: je nach Alter: → (Infusions-/Injektions-)Lösungen, Säfte, Granulat, Schmelztablette, Kautablette

Page 32: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 32

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche

• Darreichungsformen für angestrebte Altersgruppe verwendbar? „normale“ Tabletten ab dem Schulalter,

Minitabletten schon ab zwei Jahre möglich • Insbesondere bei Zubereitungen für frühe Entwicklungsphasen: Herstellung

geeignet und Stabilität gewährleistet? • Applikationsart und Dosierungshilfe passend: z.B. Messspritze, Messlöffel,

Nasensonde

Page 33: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 33

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche • verwendete Hilfsstoffe adäquat für die gewählte Altersgruppe? Beispiele für problematische Hilfsstoffe bei Kindern: • Benzylalkohol (z.B. als Konservierungsmittel in Injektionen) kann von

Früh-/Neugeborenen und Kleinkindern nicht ausreichend schnell metabolisiert werden. Folge: Krampfanfällen bis hin zum Tod

• Benzoesäure und Benzoate in Injektionen führen zu einem erhöhten Auftreten der Neugeborenengelbsucht

• Propylenglykol und Ethanol: bei Früh-/ Neugeborenen und Kleinkindern ist der Abbau verlangsamt → verstärkte „Alkoholeffekte“

• Parabene = potenzielle Allergene • Farbstoffe?? Je jünger die Kinder sind, um so problematischer ist die Auswahl geeigneter Hilfsstoffe

Page 34: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 34

Prüfpräparate für Kinder und Jugendliche „Trends“ bei Kinderarzneimitteln: Weniger flüssige Formulierungen: • Probleme mit chemischer und mikrobiologischer Stabilität • Löslichkeit • Geschmack Verstärkt auch feste Formulierungen in kindgerechter Form: Tabletten zur Herstellung einer Lösung, Granulate (Möglichkeit einzelne Partikel mit Filmüberzügen zu versehen → sehr effektive Geschmacksmaskierung), Schmelztabletten

Foto: pixabay

Page 35: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung 6 Fachgebiet Klinische Prüfung Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn Ansprechpartner Daniela Reins [email protected] www.bfarm.de Tel. +49 (0)228 99 307-5698 Fax +49 (0)228 99 307-4355

Page 36: Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung

Daniela Reins |Grundlagen der pharmazeutischen Bewertung| 23.11.2016 | Seite 36

Quellen

•GCP-V Juris – Gesetze im Internet http://www.gesetze-im-internet.de

• EU Guideline zur Qualität von Prüfpräparaten CHMP/QWP/185401/2004 final)

EudraLex Vol. 10 http://ec.europa.eu/health/files/eudralex/vol-10/18540104en_en.pdf