Top Banner
Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 [email protected]
16

Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Aug 22, 2019

Download

Documents

phungthien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Grundlagen der Pharm. Biologie –

Morphologie und Anatomie

Dr. Ilse ZündorfInstitut für Pharmazeutische Biologie

N230 3.04Tel.: 069-79829648

[email protected]

Page 2: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des
Page 3: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Wozu?• Weil es in der nächsten Klausur dran

kommt!• Weil es Teil des ersten Staatsexamens ist!• Weil eine Pharmazeutin/ein Pharmazeut

etwas Ahnung von Pflanzen haben sollte!• Weil das Leben faszinierende Formen

hervorgebracht hat und die Morphologie/Anatomie wesentlich zum Verständnis beiträgt!

Page 4: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Die belebte Natur

• Größenvergleich

Page 5: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Zelltypen: eukaryontische Zellentierische Zelle

Page 6: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Zelltypen: eukaryontische Zellenpflanzliche Zelle

Page 7: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Epidermiszelle einer Zwiebelschuppe

Zellkern

Zellwand

Page 8: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Die Zellwand der PflanzenzelleAufbau:90 % Kohlenhydrate

• Protopectin• Hemicellulose• Cellulose

10 % Proteine

Page 9: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Page 10: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Aufbau:• Protopektin = Mischpolymer aus sauren, negativ geladenen Polysacchariden• wenig Protein

Hauptbestandteil: Galacturonane oder Rhamnogalacturonane mit kurzen Seitenketten aus anderen Zuckern (Rhamnose, Galaktose, Arabinose)

Eigenschaft: amorphes, verformbares, quellungsfähiges Gel; „Kittsubstanz“ zwischen Zellen

Mittellamelle

Page 11: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Carboxylgruppen der Pektinsäure zum großen Teil mit Methylalkohol verestert => PektineSalzbildung mit zweiwertigen Ionen => PektateWirkt als KationenaustauscherÜberproduktion der Pektinstoffe => Pflanzenschleime, z.B. Gummi arabicum

Verwendung:im Gemisch mit Kaolin gegen akute Diarrhoe, „Wirksubstanz“ bei der „Behandlung“ von Verdauungsstörungen mit geriebenen Äpfeln, zerdrückten Bananen

Die Mittellamelle

Page 12: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Die Primäre Zellwand

Aufbau:• Pektin• Hemicellulose• wenig Cellulose (8 - 14 %)

in Streutextur

Page 13: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Die Primäre Zellwand

Hemicellulose:synonym: CellulosaneGemisch neutraler Polysaccharide aus Pentosen, Hexosenv.a. Glucane mit (1 3)- und (1 4)-Verknüpfung, Xyloglucane mit (1 4)-verknüpften Glucosen und davon abgehenden (1 6)-gebundenen Xylosen

sehr heterogene Zusammensetzung; Stichwort: Elicitoren zur Bildung von Phytoalexine (= antibiotische Abwehrstoffe)

Page 14: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Sekundäre ZellwandAufbau:Matrix aus Protopektin, Hemicellulose und Proteinebis zu 94 % Cellulose in Paralleltextur

Page 15: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Pflanzliche Zellwand - Cellulose

Histochemischer Nachweis:Rotviolette Anfärbung durch Chlorzink

Page 16: Grundlagen der Pharm. Biologie – Morphologie und Anatomiedingerma/Podcast/1Histologie-Wurzelneu.pdf · Wozu? • Weil es in der nächsten Klausur dran kommt! • Weil es Teil des

Bildung der Pflanzenzellwand

Golgivesikel verschmelzen —> • Vesikelmembran wird zur neuen Plasmamembran• Vesikelinhalt: Mittellamelle und primäre Zellwand• Cellulose wird von Plasmamembran gebildet