Top Banner
Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe
30

Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Erna Holzmann
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Grundlagen der

Paläoökologie Mitteleuropas

Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler

28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe

Page 2: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Datum   Thema ReferentIn

28.10.2014 1 Einführung, Themenvergabe W. Dörfler

04.11.2014 2 Paläoökologische Methoden und Datierungsmethoden W. Dörfler

11.11.2014 3Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Eisenverhüttung in Schleswig-Holsteins Altmoräne  

18.11.2014 4Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Kaiserzeitlichen Besiedlung des Elbe-Weser-Dreiecks  

25.11.2014 5 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der bandkeramischen Lößbörden  

02.12.2014 6 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Besiedlung der Nordseemarschen  

09.12.2014 7 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Besiedlung der Ostseeküste  

16.12.2014 8 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Neuenhagener Oderinsel  

23.12.2014 9 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Nutzung der alpinen Almen (Transhumans)  

       

06.01.2015 10 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Seeufersiedlungen Oberschwabens  

13.01.2015 11Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Bronzezeitlichen Besiedlung Nordwest-Dänemarks (Thy)  

20.01.2015 12 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Ystad-Region in SW-Schweden  

27.01.2015 13Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Flursysteme in Céide Fields in Irland  

03.02.2015 14 Klausur  

Methoden und Ergebnisse zur Paläoökologie Mitteleuropas (200063)

Page 3: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Ziel der Übung:

Mit welchen Methoden lassen sich die Lebensbedingungen vor- und frühgeschichtlicher Bevölkerungen rekonstruieren?

„Lebensbedingungen“ meint Erfüllung der Grundbedürfnisse

•Körperliche Unversehrtheit•Nahrung und Trinkwasser•Kleidung•Behausung•Soziale Interaktion

Mit welchen klimatischen Bedingungen muss der Mensch leben?Welche natürlichen Ressourcen stehen zur Verfügung?Wie haben die Menschen ihre Umwelt manipuliert?

Wie haben sie sich ernährt, wie gekleidet, wie haben sie gewohnt?Welche Formen des Zusammenlebens haben vorgeherrscht?

Page 4: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Der Begriff „Ökologie“…

…umfasst zusätzlich zur naturwissenschaftlichen Untersuchung der Beziehungen von lebenden Organismen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt auch die Analyse der Umweltbeziehungen von Entitäten, die weder lebende Organismen sind noch aus diesen bestehen (wie z. B. menschliche Gesellschaften, Städte etc.)

Das heißt, bei der Paläoökologie geht es um die Wechselwirkungen des Menschen mit seiner Umwelt: Mit welchem Klima, mit welchen geologischen Voraussetzungen und welchen Bodenbedingungen hatte er sich auseinanderzusetzen, welche Pflanzen und Tiere musste er fürchten oder konnte er nutzen.Im weiteren Sinne geht es auch um die Wechselwirkungen der Menschen untereinander.

Page 5: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Geographische Grundlagen

•Landschaftsraum•Klimatische Eigenschaften und Eigenheiten•Geologische Ausgangslage•Verbreitung von Bodenarten und –typen•Potentielle Natürliche Vegetation (PNV)

Archäologie•Stand der archäologischen Forschungen•Archäologische Besonderheiten

Paläoökologie•Stand der paläoökologischen Forschungen•Paläoökologische Besonderheiten

Archäologisch-Paläoökologische Ergebnisse

Page 6: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Page 7: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:

1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw.

(Bundesanstalt für Landeskunde, Wikipedia)

Page 8: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 9: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:

1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw.

(Bundesanstalt für Landeskunde, Wikipedia)

Page 10: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Geologische Voraussetzungen:Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Page 11: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 12: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 13: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 14: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Geologische Voraussetzungen:Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Bodenkundliche Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Page 15: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 16: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 17: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 18: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Deutscher Wetterdienst: Klimaatlashttp://www.klimadiagramme.de

Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Geologische Voraussetzungen:Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Bodenkundliche Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Klimatische Voraussetzungen: Deutscher Wetterdienst: Klimaatlashttp://www.klimadiagramme.de

Page 19: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 20: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 21: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 22: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 23: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 24: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 25: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 26: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 27: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Deutscher Wetterdienst: Klimaatlashttp://www.klimadiagramme.de

Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/

Naturräumliche Großregionen Deutschlands:http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Geologische Voraussetzungen:Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Bodenkundliche Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Klimatische Voraussetzungen: Deutscher Wetterdienst: Klimaatlashttp://www.klimadiagramme.de

Potentielle Natürliche Vegetation: Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/

Page 28: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.
Page 29: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.

Datum   Thema ReferentIn

28.10.2014 1 Einführung, Themenvergabe W. Dörfler

04.11.2014 2 Paläoökologische Methoden und Datierungsmethoden W. Dörfler

11.11.2014 3Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Eisenverhüttung in Schleswig-Holsteins Altmoräne  

18.11.2014 4Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Kaiserzeitlichen Besiedlung des Elbe-Weser-Dreiecks  

25.11.2014 5 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der bandkeramischen Lößbörden  

02.12.2014 6 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Besiedlung der Nordseemarschen  

09.12.2014 7 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Besiedlung der Ostseeküste  

16.12.2014 8 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Neuenhagener Oderinsel  

23.12.2014 9 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Nutzung der alpinen Almen (Transhumans)  

       

06.01.2015 10 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Seeufersiedlungen Oberschwabens  

13.01.2015 11Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Bronzezeitlichen Besiedlung Nordwest-Dänemarks (Thy)  

20.01.2015 12 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Ystad-Region in SW-Schweden  

27.01.2015 13Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Flursysteme in Céide Fields in Irland  

03.02.2015 14 Klausur  

Methoden und Ergebnisse zur Paläoökologie Mitteleuropas (200063)

Page 30: Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe.