Top Banner
Grundlagen der organischen Chemie Modul im Lehrgang "Chemie" für Lehrer/innen an einer: AHS-Unterstufe, Haupt- bzw. Neue Mittelschule , BMHS (HAK, HUM, BAKIP) 8./9. Jänner 2016
208

Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Sep 17, 2018

Download

Documents

ngodat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

1 Chemie für Biologielehrkräfte | Organische Chemie | Dr. Andreas Zemann

Grundlagen der organischen Chemie

Modul im Lehrgang "Chemie"

für Lehrer/innen an einer:

AHS-Unterstufe, Haupt- bzw. Neue Mittelschule , BMHS (HAK, HUM, BAKIP)

8./9. Jänner 2016

Ao. Univ. Prof. Dr. Andreas Zemann

Page 2: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 2

Verwendete Literatur

• "Chemie – Das Basiswissen der Chemie", C.E. Mortimer, U. Müller; Thieme Verlag (2007)

• "Organische Chemie – Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten", A. Wollrab; Springer (2002)

• "Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen", H.-D. Barke; Springer Verlag (2006)

• "Chemie für Biologen", H.P. Latscha, U. Kazmaier; Springer Verlag (2008)

• "Organische Chemie – Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe", E. Breitmaier, G. Jung; Thieme (2009)

• "Reaktionen der organischen Chemie", H. Krauch, W. Kunz; Hüthig (1997)

Page 3: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 3

Inhalt

1. Allgemeines

2. Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine)

3. Alkohole

4. Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone)

5. Carbonsäuren

6. Ester

7. Amine

8. Fossile Brennstoffe

Verwendete Literatur

Page 4: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 4

1. ALLGEMEINES

Page 5: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 5

1. Allgemeines

• "Chemisches Dreieck" (nach Johnstone, 2000)

es besteht ein Zusammenhang zwischen den Einstellungen der Schüler/innen zur chemischen Symbolsprache und zum Chemieunterricht (Strehle, 2002)

makroskopische Ebene (greifbar, real)

mikroskopische Ebene (Atome, Moleküle)

repräsentative Ebene (Symbole, Formeln)

Page 6: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 6

1. Allgemeines

• Basiskonzepte der Chemie

– Stoffe und Eigenschaften

• Kinder verfügen über kein Teilchenkonzept

• sie entwickeln ihre Vorstellungen auf der Grundlage von Eigenschaften bekannter Materialien und Stoffe

• z.B. Verbrennung, Verdampfung, etc.

– Teilchenkonzept

• sämtliche Materie ist aus submikroskopisch kleinen Teilchen (Atome, Ionen) aufgebaut

• die Vielfalt der Stoffe ergibt sich aus der Kombination der vorhandenen Atomsorten

Page 7: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 7

1. Allgemeines

• Basiskonzepte der Chemie (Forts.)

– zu vermittelnde Vorstellungen

• Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

– Eigenschaften eines Stoffes sind unmittelbar abhängig von der Art der Teilchen, die den Stoff aufbauen

– dabei ist die Art des Aufbaues oft wichtiger für die Ausprägung der Eigenschaften als die Sorte der atomaren Bausteine

• Chemisches Gleichgewicht

– Der Austausch von Atomen und Energie ist immer möglich

– Reaktionen können in entgegengesetzten Richtungen nebeneinander ablaufen

– als Resultat stellt sich ein definiertes Verhältnis der Rekationspartner (=chemisches Gleichgewicht) ein

Page 8: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 8

1. Allgemeines

• Basiskonzepte der Chemie (Forts.)

– zu vermittelnde Vorstellungen (Forts.)

• Donator-Akzeptor-Prinzip

– die atomaren und molekularen Bausteine der Materie können miteinander in Wechselwirkung treten (= reagieren)

» dabei werden Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte entwickelt

» und es werden Teilchen und/oder Energie ausgetauscht

– Teilchen, die von einem Partner abgegeben werden, werden vom anderen Partner aufgenommen

– die übertragenen Teilchen können sein

» Protonen (bei Säure-Base-Reaktionen)

» Elektronen (bei Redox-Reaktionen)

» Liganden (bei Komplex-Reaktionen)

• Energie

– in allen Stoffen ist Energie gespeichert

– das Maß der gespeicherten Energie ist eine charakteristische Stoffgröße

– bei chemischen Reaktionen

» verändern sich Stoffe

» wird Energie abgegeben oder aufgenommen

Page 9: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 9

1. Allgemeines

• Chemische Zeichensprache

– Elementsymbole

• beschreibt die Art des Elementes

• steht für ein Atom dieses Elementes

– Chemische Formel

• dient zur Beschreibung von Verbindungen

• zusammengesetzt aus Elementsymbolen

• gibt die Art der Elemente und die Zahl der verschiedenen Atome im Molekül an

– Chemische Reaktionsgleichung

• dient zur Beschreibung einer chemischen Reaktion

• verwendet Elementsymbole und chemische Formel

Page 10: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 10

1. Allgemeines

• Elementsymbol

– beschreibt die Art des Elementes

– steht für ein Atom dieses Elemente

• Pb 1 Atom Blei (Plumbum)

– von lat. "plumbum"

• Hg 1 Atom Quecksilber (Hydrargyrum)

– von griech. "ύδράργυρος" (hydrargyros): flüssiges Silber

• O2 1 Molekül Sauerstoff (Oxygenium)

– von griech. "ὀξύς" (oxys): scharf, spitz, sauer" und "γεννάω" (gen-) "erzeugen, gebären", zusammen "Säure-Erzeuger"

Page 11: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 11

1. Allgemeines

• Chemische Formel

– dient zur Beschreibung von Verbindungen

– zusammengesetzt aus Elementsymbolen

– gibt die Art und Anzahl der Elemente im Molekül an

– Molekül:

• kleinste Stoffeinheit einer Verbindung, die noch alle Stoffeigenschaften aufweist

• durch chemische Bindungen zusammengehaltene Teilchen von zwei oder mehr gleichartigen o. ungleichartigen Atomen

– Arten von Molekülen

• Elementmoleküle (O2, N2, Cl2, …)

• Moleküle aus verschiedenen Elementen (CH4, CO2, C2H6O, …)

Page 12: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 12

1. Allgemeines

• Chemische Formel (Forts.)

– Arten der Formeldarstellung

• Summenformel

– gibt die Art und die Zahl der Atome im Molekül an

– gibt jedoch keine Auskunft darüber, wie die Atome miteinander verbunden sind

• Strukturformel (Valenzstrichformel)

– gibt zusätzlich Aufschluss über die Art der Bindungen

– Moleküldarstellung

• Kugelmodell

– einfachstes Molekülmodell

• Kugelstabmodell

– zeigt die Bindungswinkel an

H2, CO2, S2O82-, C2H60

Page 13: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 13

1. Allgemeines

• Chemische Formel (Forts.)

– Moleküldarstellung (Forts.)

• Raumstrukturformel

– gibt die räumliche Anordnung der Atome wieder

• Kalottenmodell

– stellt Raumerfüllung der Moleküle dar

• Potentialmodelle

– geben die die Raumerfüllung und die Ladungsverteilung an der Moleküloberfläche wieder

Page 14: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 14

1. Allgemeines

• Chemische Formel (Forts.)

– Verhältnisformeln

• für sich wiederholende Struktureinheiten, z.B. in Gitterstoffen

– Natriumchlorid NaCl

» Verhältnis 1:1

– Calciumchlorid CaCl2

» Verhältnis 2:1

Cl

Ca

C h l o r a t o m

N a t r i u m a t o m

Cl

Na

Page 15: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 15

1. Allgemeines

• chemische Darstellungen in der organischen Chemie

– Summenformel (Bruttoformel)

• H2O

• CH4

• C20H25NO2

• Kosntitutionsisomere: nicht identische Verbindungen mit gleicher Summenformel

– allgemeine Formel

• CnH2n+2

– allgemeine Formal für Alkane für n ≥ 1

• CnH2n

– allgemeine Formel für Alkene für n ≥ 2

– aber: auch allgemeine Formel für Cycloalkane für n ≥ 3

– d.h. oft keine eindeutige Zuordnung zu einer Verbindungsklasse möglich

Ethanol (C2H6O) Dimethlyether (C2H6O)

Page 16: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 16

1. Allgemeines

• chemische Darstellungen in der org. Chemie (Forts.)

– Konstitutionsformel

• Darstellung der Verkettung der Atome in den Molekülen

• Darstellung der räumlichen Anordnung

– Kurzstrukturformel

• einzelne Atome bestimmter funktionelle Gruppen werden zusammengefasst

Page 17: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 17

1. Allgemeines

• chem. Darstellungen in der organischen Chemie (Forts.)

– Keilstrich-Formel

– Fischer-Projektion

– Skelett-Formel

Page 18: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 18

1. Allgemeines

• chem. Darstellungen in der organischen Chemie (Forts.)

Page 19: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 19

1. Allgemeines

• chem. Darstellungen in der organischen Chemie (Forts.)

Page 20: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 20

1. Allgemeines

• chem. Darstellungen in der organischen Chemie (Forts.)

Page 21: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 21

1. Allgemeines

• Organische Chemie

≝ Chemie der Kohlenstoffverbindungen

– nach Berzelius (1807):

• Stoffe aus pflanzlichem und tierischem Ursprung sind andersartig als unbelebte Stoffe

• organische Stoffe können nur von Lebewesen synthetisiert werden

– Wöhler (1828):

• erstmalige Synthese einer organischen Verbindung aus anorganischen Ausgangsstoffen

– Harnstoff aus Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat

Page 22: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 22

1. Allgemeines

• Organische Chemie

– Organische Chemie heute

• Synthese von organischen Naturstoffen

• Synthese von künstlichen organischen Verbindungen, die in der Natur nicht vorkommen

• Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate

• >8 Millionen Verbindungen des Kohlenstoffs

• NICHT: C-hältige Verbindungen, die traditionell der Anorganischen Chemie zugerechnet werden:

– Kohlenmonoxid

– Kohlendioxid

– Carbonate

– Cyanide

– Carbide

Page 23: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 23

1. Allgemeines

• Organische Chemie im täglichen Leben

– Nahrung

• Proteine (Eiweiß):

• Fette:

• Kohlenhydrate:

Page 24: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 24

1. Allgemeines

• Organische Chemie im täglichen Leben (Forts.)

– Nahrung (Forts.)

• Vitamine

• Balaststoffe

• …

– Kunststoffe

– Farbstoffe

– Kosmetika

– Wasch- und Putzmittel

– Verpackungsmaterialien

– Kraftstoffe

– Klebstoffe

– Pharmazeutika

– …

Page 25: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 25

1. Allgemeines

• Sonderstellung des Kohlenstoffes

– Ausbildung von bis zu 4 stabilen kovalenten C – C Einfachbindungen

– Ausbildung von C = C Doppelbindungen

– Ausbildung von C ≡ C Dreifachbindungen

– Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen

– Ausbildung von stabilen Bindungen mit anderen Elementen

• Grund für stabile kovalente Bindungen

– mittelstarke Elektronegativität

• EN Kohlenstoff: ∼ 2.5

– zum Vergleich:

• EN Wasserstoff: ∼ 2.2

• EN Sauerstoff: ∼ 3.5

• EN Stickstoff: ∼ 3.0

Page 26: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 26

1. Allgemeines

• Elektronegativität

– EN-Differenz zur Ausbildung kovalenter Bindungen: < 1.8

– EN-Differenz zur Ausbildung ionischer Bindungen: >1.8

Page 27: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 27

1. Allgemeines

• Kohlenstoff C

– Ordnungszahl z=6

– Massenzahl m=12

– häufigste Isotope: 12C, 13C, 14C

– Orbitalbesetzung 1s2 2s2 2p2

s p

10

4

2

e-

s px py pz

Page 28: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 28

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Orbitalbesetzung 1s2 2s2 2p2

– damit stehen theoretisch 2 Elektronen (2p2) für Bindungen zur Verfügung

• Widerspruch zur Oktettregel

– Die Zahl der Bindungen entspricht der Differenz zwischen 8 (Edelgaszustand) und der Anzahl der Valenzelektronen der Atome, die eine chemische Bindung miteinander eingehen.

– n = 8 – z

» n = Anzahl der Bindungen bzw. der gemeinsamen Elektronenpaare

» z = Anzahl der Valenzelektronen

• ???

– Lösung:

• Valenzelektronen reorganisieren sich derart, dass vier Elektronen für Bindungen zur Verfügung stehen

• Das 2s- und die 2p-Orbitale verbinden sich zu vier sogenannten sp3-Hybridorbitalen, die energetisch gleichwertig sind

Page 29: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 29

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale

• sp3-Hybridorbitale (Einfachbindung)

Grundzustand angeregter Zustand hybridisierter Zustand

Page 30: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 30

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale (Forts.)

• sp3-Hybridorbitale (Einfachbindung) (Forts.)

– räumliche Anordnung der sp3-Hybridorbitale erfolgt derart, dass sie möglichst weit voneinander entfernt sind

– Tetraeder-Anordnung der Bindungspartner

– größte Elektronendichte ist zwischen den beteiligten Atomen

– σ-Bindung ist rotationssymmetrisch und um ihre eigene Achse frei drehbar

Ethan

C2H6

Page 31: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 31

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale (Forts.)

• sp2-Hybridorbitale (Doppelbindung)

p-Orbital

3 sp2-Hybridorbitale

Grundzustand angeregter Zustand sp2-hybridisierter Zustand

Page 32: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 32

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale (Forts.)

• sp2-Hybridorbitale (Doppelbindung) (Forts.)

– s-Orbital verbindet sich mit zwei p-Orbitalen

– das übrige p-Orbital bleibt im ursprünglichen Zustand

– Räumliche Aufteilung

» 3 sp2-Hybridorbitale liegen in einer Ebene

» 1 p-Orbital liegt normal zu dieser Ebene

– Ausbildung von σ- und π-Bindungen

– π-Bindungen entstehen durch Überlappung der freien p-Orbitale.

– bei Ausbildung einer Doppelbindung durch zwei C-Atome verbinden sich die jeweils freien Elektronen im p-Orbital zu einem Elektronenpaar (π-Elektronen)

– C-C-Mehrfachbindungen sind nicht um ihre eigene Achse drehbar

p-Orbital

3 sp2-Hybridorbitale

Page 33: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 33

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale (Forts.)

• sp-Hybridorbitale (Dreifachbindung)

sp-Hybridorbitale

2 p-Orbitale

Grundzustand angeregter Zustand sp-hybridisierter Zustand

Page 34: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 34

1. Allgemeines

• Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffes

– Hybridorbitale (Forts.)

• sp-Hybridorbitale (Dreifachbindung) (Forts.)

– s-Orbital verbindet sich mit einem p-Orbitalen

– 2 p-Orbitale bleiben im ursprünglichen Zustand

– Räumliche Aufteilung

» sp-Hybridorbitale liegen auf einer Geraden

» 2 p-Orbitale liegen dazu in einer Normalebene normal zueinander

sp-Hybridorbitale

2 p-Orbitale

Page 35: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 35

1. Allgemeines

• Bindungsmöglichkeiten des Kohlenstoffes

– mit anderen Kohlenstoffatomen

• Einfachbindung

• Doppelbindung

• Dreifachbindung

• gerade Ketten

• verzeigte Ketten

• Ringe

• kondensierte Ringe

• …

Page 36: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 36

1. Allgemeines

• Bindungsmöglichkeiten des Kohlenstoffes

– mit anderen Elementen

• Wasserstoff

– Alkane

– Alkene

– Alkine

• Sauerstoff

– Alkohole

– Aldehyde

– Säuren

• Stickstoff

– Amine

– Azoverbindungen

• Sauerstoff und Stickstoff

– Amide

– Nitroverbindungen

• …

Page 37: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 37

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

A) Kohlenwasserstoffe

Page 38: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 38

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

B) Sauerstoffhaltige Verbindungen

Carbonyle:

Page 39: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 39

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

B) Sauerstoffhaltige Verbindungen (Forts.)

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 40: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 40

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

B) Sauerstoffhaltige Verbindungen (Forts.)

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 41: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 41

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

C) Halogenverbindungen

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 42: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 42

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

D) Stickstoffverbindungen

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 43: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 43

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

D) Stickstoffverbindungen (Forts.)

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 44: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 44

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

E) Schwefelverbindungen

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 45: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 45

1. Allgemeines

• Stoffklassen organischer Verbindungen (Forts.)

E) Schwefelverbindungen (Forts.)

Stoffklasse Konstitutionsformel funktionelle Gruppe / Strukturelement

Page 46: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 46

1. Allgemeines

• Nomenklatur organischer Verbindungen

– früher: Trivialnamen

• nach Ursprung

– Ameisensäure

– Essigsäure

– Capronsäure: kommt in Ziegenmilch vor (griech. capra = Ziege)

– Vanillin

• nach Eigenschaften

– Glycerin: süßer Geschmack (griech. glykys = süß)

– Pikrinsäure: "Weltersches Bitter" (griech. pikros = bitter)

– Pyrrol: farblose Flüssigkeit, die Dämpfe färben einen mit HCl befeuchteten Fichtenspan feuerrot (griech. pyrros = feuerrot)

– heute: systematische Nomenklatur

• nach exakten vorgegebenen Regeln

– "Genfer Nomenklatur" seit 1892

– nach IUPAC-Regeln (International Union of Pure and Applied Chemistry)

Page 47: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 48

• Welchen Stoffklassen entsprechen diese Konstitutionsformeln?

Übungsaufgaben

Cycloalkan Alken Aromat (aliphatischer) Alkohol Phenol

Ether Aldehyd Keton Acetal Carbonsäure

Page 48: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 50

• Welchen Stoffklassen entsprechen diese Konstitutionsformeln?

Übungsaufgaben

Säureanhydrid Ester Lacton Halogenalkan

Säurehalogenid (primäres) Alkylamin

Alkyltrimethyl- ammoniumchlorid

(quartäres Ammoniumsalz)

Säureamid

Page 49: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 52

• Welchen Stoffklassen entsprechen diese Konstitutionsformeln?

Übungsaufgaben

Thiol, Mercaptan Disulfid Sulfon (Alkyl)Sulfonsäure

Page 50: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 54

• Wie heißen diese funktionellen Gruppen?

Übungsaufgaben

Carboxy- Alkoxycarbonyl- Formyl- Aminocarbonyl- oder Carbamoyl-

Nitro- Azo-

Nitril- oder Cyanid-

Thiol- oder Mercapto-

Sulfonyl-

Hydroxyl- Amino-

Nitroso- Immino- Diazonium-

Sulfo-

Page 51: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 55

2. KOHLENWASSERSTOFFE

(ALKANE – ALKENE – ALKINE)

Page 52: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 56

ALKANE – ALKENE – ALKINE

Page 53: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 57

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkanen ("Paraffine") • lat. oder griech. Wortstamm ≙ Anzahl der C-Atome

– Ausnahme: Trivialnamen für C1 – C4

• Endung "-an"

• lat. parum affinis = wenig verwandt, reaktionsträge

• gesättigte, nur aus C und H bestehende Kohlenwasserstoffe

• n-Alkane: geradkettige, unverzweigte, offenkettige Alkane Nomenklatur verzeigter Alkane

– Bestimmung der Hauptkette (= längste durchgehende Kette)

– Bestimmung der Stellen der Seitenketten

» Summe der Positionen der Seitenkette ≝ minimal

– Bestimmung der Längen der Seitenketten

» Position der längsten Seitenkette ≝ erster Index

3,4-Dimethylhexan 6-Ethyl-3,5-dimethyldecan

1 2 3 4 5 6 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Page 54: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 58

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkanen (Forts.) • Halbtrivial-Nomenklatur

– Gesamtzahl der C-Atome bestimmt den Hauptnamen

• iso-Alkane

– 1 Methylgruppe an der 2. Stelle

• neo-Alkane

– 2 Methlygruppen an der 2. Stelle

1 2 3 1 2 3 4

1 2 3

Page 55: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 59

2. Kohlenwasserstoffe

• Homologe Reihe von Alkanen

Page 56: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 60

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkanen

– Konformation im Ethan

• in Alkanen sind die C-Atome frei um die C – C-σ-Bindung drehbar

• verschiedene räumliche Stellungen der H-Atome

• Konformation ≝ verschiedene räumliche Anordnungen von Atomen (Gruppen) im Molekül durch Drehung um die σ-Bindung.

Page 57: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 61

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkanen

– Konformation im Ethan (Forts.)

• Die H-Atome im Ethan stoßen sich gegenseitig ab

H

H H

H

H

H

H

H H H H

H H H

Page 58: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 62

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkanen

– Konformation im Butan

• mehrere Konformationen der mittleren C – C-σ-Bindung

CH3

H H

CH3 H3C

H H

H H

C

H3C

H H

C

α=0° ekliptisch

syn-periplanar cis/syn

CH3

H H

CH3

CH3

H H

H

H

C

C

H

H CH3

α=60° gestaffelt

(+)-synklinal gauche

CH3

H H

CH3 H

H H

H

C

H

H

C

CH3

CH3

α=120° ekliptisch

(+)-antiklinal anti

CH3

H H

CH3

CH3

H H

H H

C

C

CH3

H H

α=180° gestaffelt

antiperiplanar trans

CH3

H H

CH3 H

H H

H

C

H

H

C

H3C

H3C

α=240° ekliptisch

(-)-antiklinal anti

CH3

H H

CH3

H

H H

H

C

C

H

H

H3C

H3C

α=300° gestaffelt

(-)-synklinal gauche

Page 59: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 63

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkanen

– Konformation im Butan (Forts.)

CH3

CH3 CH3

CH3

CH3

H3C H3C

H3C H3C

H3C H3C H3C H3C

Page 60: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 64

2. Kohlenwasserstoffe

• Physikalische Eigenschaften von Alkanen • sowohl C–H- als auch C–C-Bindung sind unpolar

• d.h. keine Dipole im Molekül

• Zusammenhalt im Kristall oder in der Flüssigkeit nur durch Dispersionskräfte (= London-Kräfte)

– Dispersionskräfte = schwache Wechselwirkungen mit geringer Reichweite

– wirken nur zwischen direkt benachbarten Atomen oder Molekülen

– werden durch kurzzeitige Ladungsverschiebungen in einzelnen Atomen des Moleküls verursacht

• Je länger die Kohlenstoffkette, desto stärker die Dispersionskräfte

– höhere Dichte, höhere Schmelzpunkte, höhere Siedepunkte

• Alkane sind lipophil bzw. hydrophob

– Löslichkeit gut für apolare (unpolare) oder schwach polare Verbindungen

– Löslichkeit schlecht für ionische und polare Verbindungen

• Aklane sind reaktionsträge

– Ausnahme: Verbrennung unter Anwesenheit von Sauerstoff

Page 61: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 65

2. Kohlenwasserstoffe

• Vorkommen von Alkanen

– im Erdgas

• Hauptkomponente Methan, daneben Ethan, Propan und Butan

– im Erdöl

• große Mengen an n-Alkanen C1 – C40

– als Produkt von Fäulnisprozessen und in Steinkohlegruben

• Methan = Sumpfgas bzw. Grubengas

– im Cuticularwachs

• an der Oberfläche von Blättern, Blüten und Früchten

• verhindert eine zu großen Wasserverlust

• bis zu 40% n-Alkane, verzweigte Alkane nur in Spuren

• C16 – C33, hauptsächlich ungerade Anzahl C-Atome

Page 62: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 66

2. Kohlenwasserstoffe

• Synthese von Alkanen (Forts.)

– durch katalytische Hydrierung von Alkenen

– durch Hydrierung von Kohle

• Bergius-Verfahren (Kohleverflüssigung, 1913)

– feingemahlene Braunkohle wird in Schweröl suspendiert und bei 200-300 bar und 500°C wird Wasserstoff eingeleitet

n C + (n+1) H2 ⟶ H – (CH2)n – H

– wichtiges Verfahren zur Benzinherstellung in Deutschalnd im 2. Weltkrieg (600 000 to/a)

– Friedrich Bergius: Nobelpreis 1931

Page 63: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 67

2. Kohlenwasserstoffe

• Synthese von Alkanen (Forts.)

– durch Hydrierung von Kohle (Forts.)

• Fischer-Tropsch-Synthese (1925)

– Kohle wird nicht direkt hydriert

– Einwirkung von Wasserdampf und Luft auf glühende Kohle

– Umwandlung der Kohle in "Synthesegas" (Gemisch aus H2 und CO)

– Reaktion bei 200°C über alkalisiertem Fe-Katalysator

n CO + (2n+1) H2 ⇌ CnH2n+1 + n H2O

n CO + (2n) H2 ⇌ CnH2n + n H2O

n CO + (2n) H2 ⇌ CnH2n+1OH + (n-1) H2O

– in Südafrika: Herstellung von Benzin aus Kohle

Page 64: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 68

2. Kohlenwasserstoffe

• Synthese von Alkanen (Forts.)

– aus Alkylhalogeniden (R–X; X = Cl, Br, I) – Alkylfluoride (X = F) nicht, weil C–F-Bindung zu stark und daher

reaktionsträge

• Wurtz-Synthese

– R–Br oder R–J reagieren mit metallischem Na unter Kopplung zweier Alkylreste

R–X + 2 Na ⟶ R–Na + NaX

R–Na + X–R ⟶ R–R + NaX

• aus Grignard-Verbindungen (R–Mg–X; X = Cl, Br, I)

– zuerst Herstellung der Grignard-Verbindung in wasserfreiem Ether

– durch Reaktionen mit Verbindungen, die Protonen abspalten (z.B. Alkohole, Wasser, Säuren) entstehen Alkane

»

»

Page 65: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 69

2. Kohlenwasserstoffe

• Synthese von Alkanen (Forts.)

– aus Alkylhalogeniden (R–X; X = Cl, Br, I)

• durch Reduktion

– mit Zn und Mineralsäuren

» R–X + Zn + 2 HCl ⟶ R–H + HX + ZnCl2

– mit komplexen Metallhydriden (z.B. LiAlH4)

» 4 R–X + LiAlH4 ⟶ 4 R–H + LiX + AlX3

– aus Alkalisalzen von Carbonsäuren

• Alkalischmelzen

– bei starkem Erhitzen (∆) eines Gemisches aus dem Alkalisalz und fein zerriebenen NaOH (Ätznatron) oder KOH (Ätzkali)

»

Page 66: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 70

2. Kohlenwasserstoffe

• Synthese von Alkanen (Forts.)

– aus Alkalisalzen von Carbonsäuren (Forts.)

• Kolbe-Elektrolyse

– konzentrierte Lösung in H2O oder Methanol wird bei hohen Stromdichten elektrolysiert

– Entstehung des Alkans an der Anode

Page 67: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 71

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen

– Allgemeines

• sowohl C–C- als auch C–C-Bindung sind apolar

• Alkane bieten daher Ladungsträgern keine Angriffsstellen

• keine Reaktionsabläufe, die Ionenmechanismen voraussetzen (z.B. Reaktionen mit Säuren und/oder Laugen)

• hohe Reaktivität in Bezug auf Reaktionen nach Radikalmechanismen

– Einleitung duch homöopolare Spaltung einer Bindung

– von den 2 Elektronen der Bindung behält nach der Spaltung jeder Bindungspartner ein Elektron

» Spezies mit ungepaarten Elektronen (dargestellt durch einen Punkt) werden als Radikale bezeichnet

– Reaktionsbedingungen als Hinweis auf radikalische Reaktionen

» Temperatur: Erhitzen des Reaktionsgemisches

» Energiezufuhr: Bestrahlung durch energiereiches Licht (UV)

» Radikalstart: Anwesenheit von Verbindungen, die leicht in Radikale zerfallen (z.B. Peroxide)

Page 68: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 72

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Chlorierung von Methan

• Cl2 und CH4 reagieren bei Erhitzen (∆) oder Bestrahlung (UV-Licht)

• Ersatz der H-Atome im Methan durch Cl-Atome

• exotherme Reaktion (explosionsartig bei bestimmten Konzentrations-Verhältnissen)

• Entstehung eines Produktgemisches:

Page 69: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 73

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Chlorierung von Methan (Forts.)

• Mechanismus der Chlorierung

– Radikalische Substitution SR

– Ersatz von H durch Cl ≝ Substitutionsreaktion

– radikalischer Mechanismus ≝ radikalische Substitution

• Mechanismus der SR

– Startreaktion (Initiation)

» Verbindung wird in Radikale aufgespalten, die die Reaktion einleiten

» Spaltung des Chlormoleküls Cl2 in 2 Chloratome 2 Cl·

» Spaltungsmechanismen

o photolytisch (durch Strahlungsenergie)

o thermisch (durch Erhitzen)

Page 70: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 74

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Chlorierung von Methan (Forts.)

• Mechanismus der SR (Forts.)

– Kettenfortpflanzung (Kettenpropagation)

» ein eingebrachtes Radikal reagiert mit dem Edukt

» in aufeinanderfolgenden Teilreaktionen entsteht das Produkt unter Rückbildung des Radikals

» Das Radikal reagiert wieder mit dem Edukt

» hier: ein Chloratom reagiert mit dem Methan, wobei über einen Übergangszustand das Methylradikal gebildet wird. Dieses reagiert mit einem Cl2-Molekül unter Entstehung des Produktes und einem Chlor-Radikal. Dieses kann wieder mit einem Methan-Molekül reagieren.

Page 71: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 75

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Chlorierung von Methan (Forts.)

• Mechanismus der SR (Forts.)

– Kettenabbruch (Termination)

» Abbruch der Kettenfortpflanzung

» die freien Radikale werden aus der Raktion abgezogen

» Möglichkeiten:

o Rekombination von Radikalen

»

»

»

o Disproportionierung zweier Alkylradikale zu Alkan und Alken

Page 72: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 76

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Halogenierung höherer Alkane

• sind bei der Halogenierung reaktiver als Methan

• Reaktivität der Halogene: F > Cl > Br > I

– F2: reagiert bereits im Dunkeln, wird oft mit N2 verdünnt

– Cl2: Bestrahlung durch UV-Licht

– Br2: Bestrahlung durch Glühlampe (Br–Br-Bindung ist schwach)

– I2: keine direkte Iodierung von Alkanen

Page 73: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 77

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Halogenierung höherer Alkane (Forts.)

• Selektivität der Alkane:

– Reaktion erfolgt bevorzugt an bestimmten Stellen des Alkans

– tertiär > sekundär > primär

– Stabilität des Alkylradikals

Page 74: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 78

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Autoxidation von Alkanen mit Sauerstoff – Organische Stoffe können mit Sauerstoff auch ohne Katalysatoren

langsam oxidieren (Autoxidation = Selbstoxidation)

– kaum messbar für n-Alkane

– schneller für verzweigte Alkane, besonders tertiäre Alkane

– Bei Anwesenheit von Schwermetallspuren oder HBr reagieren tertiäre Alkane bereitwillig unter Entstehung instabiler Hydroperoxide

• Startreaktion

Page 75: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 79

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Autoxidation von Alkanen mit Sauerstoff (Forts.)

• Kettenfortpflanzung

Page 76: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 80

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Autoxidation von Alkanen mit Sauerstoff (Forts.)

• Kettenabbruchreaktionen

Page 77: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 81

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkanen (Forts.)

– Verbrennung von Alkanen

• Umsetzung von Alkanen mit Sauerstoff zu CO2 und H2O

CnH2n+2 + (3n/2 + ½) O2 ⟶ n CO2 + (n+1) H2O

• nach Erwärmung der Alkane auf Zündungstemperatur ist die kinetische Energie der Moleküle so hoch, dass

– Bindungen gespalten werden

– und Radikale entstehen

– komplexe Folgereaktionen ausgelöst werden

– die Reaktionsprodukte in exothermer Reaktion entstehen

– soviel Wärme freigesetzt wird, dass die Reaktion am Laufen gehalten wird

Page 78: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 82

– Wie sieht das Butan aus in den Projektionen

• synperiplanar

• antiperiplanar

– Wie können Halogenalkane zum entsprechendenKohlenwasserstoff reduziert werden?

Übungsaufgaben

Reaktion des Halogenalkans mit Zn in einer Mineralsäure mit LiAlH4

Page 79: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 83

– Welche Reaktionen sind für Alkane charakteristisch?

– Welches Wasserstoffatom wird bei der Bromierung von Alkanen bevorzugt substituiert

• primär/sekundär/tertiär?

– Wie heißt das Produkt der Reaktion von Ethylbromid mit metallischem Natrium?

Übungsaufgaben

Reaktion, die über einen Radikalmechanismus ablaufen. • Die Reaktionsträgheit von Alkanen gegenüber polaren Reagenzien erklärt

sich aus der Abwesenheit polarer kovalenter Bindungen im Alkan. Daher fehlen Angriffspunkte für polare Reagenzien

Butan • Alkylbromide reagieren mit metallischem Na unter Kopplung zweier

Alkylreste • Reaktion verläuft über eine metallorganische Zwischenstufe

(Ethylnatrium)

1. bevorzugt die Methingruppe R–CH 2. Methylengruppe R–CH2–R' 3. Methylgruppe R–CH3

R'

R"

Page 80: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 84

ALKANE – ALKENE – ALKINE

Page 81: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 85

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkenen ("Olefine") • offenkettige (acyclische) Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-

Doppelbindung

• allgemeine Formel CnH2n

• Ableitung vom Namen des entsprechenden Alkans und Endung "–en"

• Angabe der Position der Doppelbindung mit einer Zahl vor der Stammsilbe oder vor der Endung "–en"

• bei mehreren Doppelbindungen

– Diene, Triene oder Polyene

– Stellungen der Doppelbindungen mit Zahlengekennzeichnet, die durch Komma getrennt werden

– Angabe der Anzahl der Doppelbindungen durch eine entsprechende Kennzeichnung vor der Endung "–en":

» "di-" ≙ 2 Doppelbindungen

» "tri-" ≙ 3

» "tetra-" ≙ 4

» "penta-" ≙ 5

» …

Page 82: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 86

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkenen (Forts.)

– Konstitutionsisomere

Page 83: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 87

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkenen (Forts.)

– Beispiele

Page 84: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 88

2. Kohlenwasserstoffe

• Bedeutung von Alkenen

– große Bedeutung als Grudnstoff der chemischen Industrie

• Ethen (Ethylen): H2C = CH2

– Ausgangsbasis für 30% aller Petrochemikalien

• Propen: H2C = CH – CH3

• Herstellung

– thermische Spaltung aus Erdölfraktionen

– in der Natur

• langkettige Alkene im Bienenwachs

• Rolle im Reifeprozess bei Früchten

– Ethylen ist ein Phytohormon

– Biosynthese aus L-Methionin

– Ethylen bewirkt

» Entwicklung der Blüten

» Abwurf der Blätter im Herbst (Abszission) und Absterben der Pflanzenteile (Seneszenz)

» gleichzeitige Reifung einer Frucht an allen Stellen

» Reifung von Früchten nach der Ernte

Page 85: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 89

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen

– Ethen

• alle Atome im Ethen befinden sich in einer Ebene

• Bindungswinkel H–C–H: 116.6°

– Bindungsverhältnisse

• die Doppelbindung besteht aus

– einer σ-Bindung und

– einer π-Bindung

• Stichwort sp2-Hybridisierung

– π-Elektronenpaar ist beweglicher als die Elektronen in der σ-Bindung

– größere Polarisierung der π-Bindung

– π-Bindung durch Überlappung der p-Orbitale zweier sp2-hybridisierter C-Atome

– π-Bindung ist energiereicher als σ-Bindung

– π-Bindung ist schwächer (um 63 kJ/mol)

Page 86: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 90

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen (Forts.)

– Hybridorbitale (WH)

• sp2-Hybridorbitale (Doppelbindung)

p-Orbital

3 sp2-Hybridorbitale

Grundzustand angeregter Zustand sp2-hybridisierter Zustand

Page 87: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 91

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen (Forts.)

– cis/trans-Isomerie

• die doppelt gebundenen C-Atome sind durch die π-Bindung fixiert

• keine freie Drehbarkeit der Bindung

• verschiedene Isomere auch bei gleichen Substituenten

• cis = gleiche Seite; trans = entgegengesetzte Seite der Referenzebene

• schwierig bei verschiedenen Substituenten

• daher allgemeiner: cis = Z (zusammen) und trans = E (entgegen-gesetzt) bezüglich des Substituenten mit der höheren Ordnungszahl

E Z

Page 88: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 92

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen (Forts.)

– cis/trans-Isomerie (Forts.)

• Überführung der cis- in die trans-Form ist nur unter Spaltung der π-Bindung möglich, z.B.

– durch Temperaturerhöhung (400-500°C)

– durch Strahlung (UV-Licht)

– durch Radikale (z.B. NO2)

Page 89: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 93

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen (Forts.)

– cis/trans-Isomerie (Forts.)

• Energieprofil der Isomerisierung

Page 90: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 94

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkenen (Forts.)

– cis/trans-Isomerie (Forts.)

• Isomerisierung von Retinal beim Sehvorgang in den Stäbchenzellen der Netzhaut

– Rhodopsin-Komplex = Opsin (Eiweis) + 11-(Z)-Retinal

• bei Einwirkung von Licht

– Übergang in 11-(E)-Retinal + Dissoziation des Rhodopsin-Komplexes

– Nervenerregung und Lichtempfindung im Gehirn

Page 91: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 95

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen

– Cracken von Erdöl

• Ethen durch Steam-Cracken von Naphtha

– Hydrierung

• partielle katalytische Hydrierung von Alkinen: (Z)-Alkene

• Lindlar-Katalysator = inaktivierter Pd-Katalysator

Page 92: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 96

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen (Forts.)

– Eliminierung

• generell:

– ein Teil des Edukt-Moleküls wird abgespalten

– Bei der Abspaltung wird eine Mehrfachbindung gebildet

• Dehydrohalogenierung

– Abspaltung eines Halogenwasserstoffes HX aus Halogenalkanen

– Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid oder Alkohol

• Dehalogenierung

– Abspaltung eines Halogenides aus 1,2-Dihalogenalkan durch Erhitzen

Page 93: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 97

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen (Forts.)

– Eliminierung (Forts.)

• Dehydratisierung von Alkoholen

– Abspaltung von Wasser durch Erhitzen in Gegenwart von Säuren

– am leichtesten bei tertiären Alkoholen

– bei sekundären Alkoholen: Entstehung von 2 isomeren Alkenen

» endständige Doppelbindungen sind weniger stabil

Page 94: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 98

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen (Forts.)

– Eliminierung (Forts.)

• Dehydrierung von Alkanen

– hohe Temperaturen (400°C)

– Pt-Katalysator

Page 95: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 99

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen (Forts.)

– Eliminierung (Forts.)

• Mechanismen der Eliminierung: E1 und E2

– Abgangsgruppe L ("Leaving Group") befindet sich am α-C

– H-Atom, welches ebenfalls abgespalten wird, befindet sich am β-C

• E1-Eliminierung

– unimolekular: am langsamsten Teilschritt (= geschwindigkeits-bestimmend) ist nur 1 Molekül beteiligt

Page 96: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 100

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkenen (Forts.)

– Eliminierung (Forts.)

• E2-Eliminierung

– bimolekular: 2 Molekülarten sind an der Reaktion beteiligt

» eigentliches Substrat

» eine im Reaktionsgemisch befindliche Base

Page 97: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 101

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen

– Additionsreaktionen

• Allgemein:

– verschiedene Mechanismen abhängig von Natur der beteiligten Verbindungen und den Reaktionsbedingungen

» elektrophile Addition (AE)

» radikalische Addition (AR)

» synchrone Cycloaddition

Page 98: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 102

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– elektrophile Addition (AE)

• C=C-Doppelbindung besitzt hohe Elektronendichte (= negative Ladungsdichte)

• leichte Angreifbarkeit der Doppelbindung durch Elektrophil

– Kationen: +NO2, H+

– polarisierbare Moleküle: Br2

• Teilschritte der AE:

1. Addition des Elektrophils

2. Addition des Anions

Page 99: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 103

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– elektrophile Addition (AE) (Forts.)

• Teilschritte der AE:

1. Addition des Elektrophils

2. Addition des Anions

Page 100: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 104

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– radikalische Addition (AR)

• Auslösung durch

– Zerfall von Peroxiden

– Bestrahlung durch UV-Licht

• Voraussetzung:

– homolytische (homöopolare) Spaltung des Addenden X–Y

• kettenartiger Verlauf der AR

1. homöopolare Spaltung der π-Bindung des Alkens durch Wechselwirkung mit dem Radikal X·

2. Entstehung eines Alkylradikals, das mit dem Addenden reagiert

3. dadurch Entstehung eines weiteren X· und Propagierung der Reaktion

Page 101: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 105

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– Cycloddition

• Allgemein

– Reaktion von 2 Molekülen zu einem Ring

– Umwandlung von π- zu σ-Bindung

• Hydroborierung

– Diboran B2H6 (aus BCl3 und LiAlH4) zerfällt in 2 Boran (BH3)

– Boran wird an die C=C-Bindung addiert

– Addition von -BH2 an das mit mehr H-Atomen substituierte C-Atom (ideal: endständig)

– Weiterreaktion zum Trialkylboran

– Hydrolyse des Trialkylborans

» zum Alkan (mit Essigsäure)

» zum Alkohol (oxidativ mit H2O2/NaOH)

Page 102: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 106

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– Cycloddition (Forts.)

• Ozonisierung

– Ozon O3 (aus Sauerstoff O2 z.B. im elektrischen Funken) ist eine hochreaktive Verbindung

» Entstehung von O3 in höheren Luftschichten durch kurzwelliges Sonnenlicht

» Verwendung von O3 als Desinfektionsmittel (z.B. Trinkwasserentkeimung)

» Laborherstellung im Siemens'schen Ozonisator

Page 103: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 107

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– Cycloddition (Forts.)

• Ozonisierung (Forts.)

– Reaktion mit Alkenen (gelöst in Tetrachlorkohlenstoff oder Ethylacetat)

» Bildung eines instabilen Molozonids

» Molozonid zerfällt synchron in Carbonylverbindung und Carbonyloxid

» Zerfallsprodukte orientieren sich mit ungleichnamigen Ladungen zueinander

» Vereinigung durch Cycloaddition zum Ozonid

» Hydrolyse mit Wasser zu Carbonylverbindungen

Page 104: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 108

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkenen (Forts.)

– Cycloddition (Forts.)

• Ozonisierung (Forts.)

– reduktive Ozonolyse durch katalytische Hydrierung mit Pd

Page 105: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 109

2. Kohlenwasserstoffe

• Polyene

– Anwesenheit von zwei oder mehreren Doppelbindungen

– Stellung der Doppelbindungen

• kumuliert

– (lat. cumulare = anhäufen):

– "Kumulene"

• konjugiert

– (lat conjugatio = Vereinigung)

– energiearm und stabil

• isoliert

– reagieren unabhängig voneinander

Page 106: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 110

2. Kohlenwasserstoffe

• Mesomerie • π-Elektronen sind delokalisiert

• Ausbildung von "mesomeren Grenzstrukturen" in konujugierten Systemen

– Beispiel: Buta-1,3-dien

• Bindungslängen

– C – C: 0.154 nm

– C = C: 0.134 nm

Page 107: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 111

2. Kohlenwasserstoffe

• Mesomerie (Forts.)

– Beispiel: Buta-1,3-dien (Forts.) – planares Molekül

» alle 4 Kohlenstoffatome sind sp2-hybridisiert

» π-Orbitale überlappen sich ober- und unterhalb der Molekülebene

» π-Bindungen entstehen durch Überlappung zwischen C1/C2 und C3/C4.

» Zusätzliche Überlappung der Orbitale von C2/C3.

» Ausbreitung der π-Elektronen über das ganze Molekül (delokalisiert)

– Verteilung der Elektronen auf einen größeren Raum bewirkt erhöhte Stabilität

– Der Einfluss der konjugierten Doppelbindungen zeigt sich bei Additionsreaktionen von Butadien

» Es können sich 1,2- und 1,4-Addukte bilden.

» In letzten Fall bildet sich zwischen dem 2. und dem 3. Atom eine "neue" Doppelbindung.

» Analog verlaufen Polyadditionsrektionen von Butadien, die zu 1,2-Polybutadien oder 1,4-Polybutadien führen

Page 108: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 112

– Wie heißen die folgenden Verbindungen?

– In welcher räumlichen Anordnung befinden sich die Atome im Ethen

– Wie verfährt man bei der Dehydratisierung von Alkoholen

Übungsaufgaben

(E)-1-Brom-1-chlorpropen (2Z,4E)-2,4-Dimethylhexa-2,4-diensäure

Alle Atome befinden sich in einer Ebene

Der Alkohol wird in Gegenwart einer Mineralsäure erhitzt. • Durch die Säure wird die Hydroxygruppe (die eine schlechte

Abgangsgruppe ist) protoniert. Durch die Hydroxoniumgruppe H2O+– wird die C–O-Bindung stärker polarisiert, wodurch die Abspaltung erleichtert wird

Page 109: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 113

ALKANE – ALKENE – ALKINE

Page 110: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 114

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkinen ("Acetylene") • offenkettige (acyclische) Kohlenwasserstoffe mit einer C≡C-

Dreifachbindung

• Ableitung vom Namen des entsprechenden Alkans und Endung "–in"

• Angabe der Position der Doppelbindung mit einer Zahl vor der Stammsilbe oder vor der Endung "–in"

Page 111: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 115

2. Kohlenwasserstoffe

• Nomenklatur von Alkinen (Forts.)

– Konstitutionsisomere

Page 112: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 116

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkinen

– Ethin

H – C ≡ C – H

• lineares Molekül

– Bindungsverhältnisse

• die Dreifachbindung besteht aus

– einer σ-Bindung und

– zwei π-Bindungen

• Anordnung

– σ-Orbital (identisch mit C–C-Verbindungsachse) ist von 2 π-Orbitalen umgeben, die zueinander normal stehen

– π-Orbitale im Ethin:

Page 113: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 117

2. Kohlenwasserstoffe

• Struktur von Alkinen (Forts.)

– Hybridorbitale (WH)

• sp-Hybridorbitale (Dreifachbindung)

sp-Hybridorbitale

2 p-Orbitale

Grundzustand angeregter Zustand sp-hybridisierter Zustand

Page 114: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 118

2. Kohlenwasserstoffe

• Darstellung von Alkinen

– Acetylen (Ethin)

• aus Calciumcarbid CaC2

– CaO + 3 C ⟶ CaC2 + CO ↑

• aus Methan

• aus Tetrahalogenalkanen

Page 115: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 119

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen

– Allgemein – hohe Elektronendichte durch die 3-fach-Bindung

• elektrophile Addition

– allerdings: weniger leicht als Alkene

– Grund: geringere Polarisierbarkeit und damit geringere Nucleophilie der Dreifachbindung

• auch nucleophile Addition

– Grund: durch die Konzentration der 3 Bindungselektronenpaare zwischen die C-Atome ist die positive Kernladung sp-hybridisierter C-Atome der Alkine in bestimmten Richtungen weniger stark abgeschirmt als bei sp2-hybridisierten C-Atomen der Alkene

Page 116: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 120

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen (Forts.)

– Verbrennung H–C≡C–H + 2.5 O2 ⟶ 2 CO2 + H2O

• Temperaturen bis 2500°C

Page 117: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 121

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen (Forts.)

– Hydrierung

• partielle katalytische Hydrierung von Alkinen: (Z)-Alkene

– Lindlar-Katalysator = inaktivierter Pd-Katalysator

– Alkin reagiert mit dem an der Metalloberfläche chemisorbierten H-Molekül (Vierzentren-Reaktion)

– H kommt nur von einer Seite an die Dreifachbindung

Page 118: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 122

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen (Forts.)

– Hydrierung (Forts.)

• Reduktion mit Na/Ammoniak: (E)-Alkene

– Übertragung eines Elektrons vom Na an das π-System der Dreifachbindung

– Entstehung eines Radikal-Anions, welches vom NH3 unter Bildung eines Alkenylradikals protoniert wird

Page 119: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 123

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen (Forts.)

– Oligomerisierung

• Dimerisierung

– nucleophile Addition (AN) des Acetylidions an Acetylen

– Addition von HCl an die Dreifachbindung

– Entstehung von Chloropren (2-Chlor-1,3-butadien)

– Ausgangsstufe des Neoprens

Page 120: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 124

2. Kohlenwasserstoffe

• Reaktionen von Alkinen (Forts.)

– Oligomerisierung

• Cyclotrimerisierung

– Alkine reagieren mit Ni- oder Co-Katalysatoren zu Aromaten

Page 121: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 125

3. ALKOHOLE

Page 122: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 126

3. Alkohole

• Nomenklatur

– Hydroxygruppe

• Suffix "-ol"

• Präfix "Hydroxy-"

– Beispiele

Page 123: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 127

3. Alkohole

• Nomenklatur (Forts.)

– Trivialnamen

Page 124: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 128

3. Alkohole

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 125: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 129

3. Alkohole

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 126: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 130

3. Alkohole

• Einteilung

– Anzahl der Alkylreste des alkoholischen C-Atoms

• unterschiedliche Reaktivitäten

• Grund?

Page 127: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 131

3. Alkohole

• Einteilung

– Anzahl der Hydroxy-Gruppen im Molekül

– Anzahl der Hydroxy-Gruppen an einem C-Atom

• Alkohol: stabil

• Ketal: hydrolysier leicht zu Carbonyl

• nicht stabil; reagiert zu Carbonsäure

Page 128: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 132

3. Alkohole

• Physikalische Eigenschaften

– polare O–H-Bindung

• negative Partialladung δ– am O

• positive Partialladung δ+ am H

– Wasserstoffbrückenbindung

• H tritt in Wechselwirkung mit freien Elektronenpaaren von O-Atomen (oder N) in anderen Molekülen

• schwache Bindung von 20-40 kJ/mol (Vgl. 435 kJ/mol für O–H in MeOH)

• Siedepunkte von Alkoholen hoch wegen H-Brücken

• sehr gute Mischbarkeit niederer Alkohole mit Wasser, bei höheren Alkoholen wachsender Anteil der hydrophoben C-Kette

Page 129: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 133

3. Alkohole

• Physikalische Eigenschaften (Forts.)

– gewinkelte Bindung C–O–H

• sp3-Hybridisierung des O-Atoms

Page 130: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 134

3. Alkohole

• Physiologische Eigenschaften

– Methanol

• Oxidation zu Formaldehyd und Ameisensäure

– dadurch starke Absenkung des pH-Wertes im Blut

– stark reduzierte Fähigkeit des O2-Transportes

• Giftig!

– Schädigung des ZNS

– insbsondere Sehnerv (Erblindung!)

– auch Einatmen und kutane Aufnahme ist gesundheitsgefährdend!

– tödliche Dosis: 30-100 mL!

• Symptome

– Kopfschmerzen

– Bauchschmerzen

– Übelkeit

– Bewusstlosigkeit

Page 131: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 135

3. Alkohole

• Physiologische Eigenschaften (Forts.)

– Ethanol

Page 132: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 136

3. Alkohole

• Physiologische Eigenschaften (Forts.)

– Ethanol (Forts.)

• Oxidation zu Acetaldehyd (mit Alkohol-Dehydrogenase/NAD+) und weiter zu Essigsäure

– Acetaldehyd reagiert mit biogenen Aminen (Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin) und entzieht sie dadurch ihrer Funktion als Neurotransmitter

– Missbrauch führt zu Leber-, Herz- und Nierenschäden und Nervenstörungen

• Blutalkoholkonzentration (BAK)

– Berechnung mit Widmark-Formel: BAK ‰ =

– Reduktionsfaktor r:

» ∼ 0.7 für Männer mit normaler Konstitution

» ∼ 0.8 für hagere Männer

» ∼ 0.55-0.6 für Frauen

rkgchtKörpergewi

ggeAlkoholmengetrunkene

][

][

Page 133: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 137

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung

– Methanol

• Synthese

– Einwirkung von Wasserdampf auf glühenden Koks (Synthesegas)

– Vorteil: billige Ausgangsstoffe

• Verwendung

– Umsetzung zu Formaldehyd und weiter zu Kunststoffen

– Umsetzung zu Methylestern und weiter zu Kunstfasern (Dimethylterephthalat)

– Ausgangsstoff für Methylmethacrylat und Methylamin

– als Vergaserkraftstoff verwendbar

» Nachteil: nur halber Energiegehalt im Vgl. zu Benzin

» Erhöhung der Octanzahl (Klopffestigkeit)

Page 134: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 138

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Ethanol

• Synthese

– alkoholische Gärung

– Schwefelsäuresynthese (aus Ethen über Ethyl- bzw. Diethylsulfat)

– saure Hydratisierung von Ethen

Page 135: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 139

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Ethanol (Forts.)

• Verwendung

– als Lösungsmittel

– zur Herstellung von Aromastoffen und phramzeutischen Präparaten

– Veresterung zu Ethylacetat und Verwendung in Lackindustrie

– …

Page 136: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 140

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Isopropanol

• Synthese

– Schwefelsäuresynthese (aus Propen)

– Gasphasen-Hydratisierung

– Direkthydratisierung

Page 137: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 141

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Isopropanol (Forts.)

• Verwendung

– Lösungsmittel

– Extraktionsmittel

– Oxidation zu Aceton

Page 138: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 142

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Butanole

• Synthese

– Aldolkondensation von Acetaldehyd

– Hydrocarbonylierung von Propen

Page 139: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 143

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Butanole

• Synthese

– aus 1-Buten und 2-Methylpropen

Page 140: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 144

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– Butanole (Forts.)

• Verwendung

– sek- und tert-Butanol:

» rein oder als Ester in Lösungsmitteln

– sek-Butanol:

» Oxidation zu Methylethylketon (Lösungsmittel für Lacke und Harze)

– tert-Butanol:

» Antiklopfmittel

Page 141: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 145

3. Alkohole

• Synthese und Verwendung (Forts.)

– höhere Alkohole

• Allgemein

– C6 – C8

• Synthese

– durch Oxidation der entsprechenden n-Alkane

• Verwendung

– zur Herstellung biologisch abbaubarer Waschmittel

» Alkylsulfate

» Ethersulfate

Page 142: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 146

3. Alkohole

• Synthese im Labor

– aus Alkylhalogeniden

• nucleophile Substitution (SN)

– aus Alkenen

• elektrophile Addition (AE)

Page 143: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 147

3. Alkohole

• Synthese im Labor

– Hydrolyse von Estern

• mit Säuren

• mit Laugen (Verseifen)

Page 144: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 148

3. Alkohole

• Synthese im Labor

– Reduktion von Carbonylverbindungen mit Metallen

• Mechanismus

Page 145: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 149

3. Alkohole

• Reaktionen

– Säureeigenschaften

• OH-Bindung in der Hydroxygruppe ist stark polar

– Sauerstoff zieht Elektronen an

– kann Wasserstoff als H+ (= Proton) abspalten

• Alkohol ist eine schwächere Säure als Wasser

– Alkylrest "schiebt" Elektronen

– erhöht Elektronendichte am Sauerstoff

– reduziert Polarität der OH-Bindung

• Eigenschaften

– Wasserstoff der OH-Gruppe kann durch Metall ersetzt werden

– Ausbildung von salzartigen Verbindungen

– in Wasser (=stärkere Säure) wieder Freisetzung des Alkohols

Page 146: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 150

3. Alkohole

• Reaktionen (Forts.)

– Alkohol als Base und Nucleophil

• Verbindungen mit freien Elektronenpaaren können sowohl als Base als auch als Nucleophil auftreten

– Base: kann mit freiem Elektronenpaar ein Proton binden

– Nucleophil: kann Molekül (oder Anion) sein, das sich mit einem freien Elektronenpaar an ein Elektrophil bindet

» Carbenium-Ion

» C-Atom mit positiver Teilladung δ+

Page 147: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 151

3. Alkohole

• Reaktionen (Forts.)

– Einschub Säuren/Basen:

• Brönstedt

– Säure: spaltet Proton ab

– Base: bindet Proton

Page 148: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 152

3. Alkohole

• Reaktionen (Forts.)

– Einschub Säuren/Basen (Forts.)

• Lewis (erweitert): Zusammenhang mit Elektronenstruktur;

– Säuren: sind Elektronenakzeptoren

– Basen: sind Elektronendon(at)oren

Page 149: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 153

3. Alkohole

• Reaktionen (Forts.)

– Oxidation

• primäre Alkohole

• sekundäre Alkohole

• tertiäre Alkohole

– beständig gegen milde Oxidationsmittel

Page 150: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 154

3. Alkohole

• Nachweis von Atemalkohol durch Alko-Vortest

– Reaktion

– chemischer Hintergrund

• gekörntes, mit Chromschwefelsäure getränktes Silicagel

• Alkohol der Atemluft wird durch das Dichromat oxidiert

• gelbes DichromatVI wird zum grünen CrIII reduziert

• Grad der Färbung wird gemessen

• Atemalkoholgehalt lässt auf Blutalkoholgehalt schließen

(gelb) (grün)

Page 151: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 155

4. CARBONYLVERBINDUNGEN (ALDEHYDE,

KETONE)

Page 152: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 156

4. Carbonylverbindungen

• Nomenklatur

– Aldehyde

• Verbindungen mit der Formylgruppe (–CH=O)

• Suffix "-al"

• Suffix bei Dialdehyden "-dial"

– Ketone

• Verbindungen mit der Carbonylfunktion

• Suffix "-on"

• Suffix bei Diketonen "-dion"

– Cycloalkanone

• cyclische Ketone

Page 153: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 157

4. Carbonylverbindungen

• Nomenklatur (Forts.)

– Allgemein

– Systematik

• Position von Seitenketten, Substituenten und Mehrfachbindungen wird durch arabische Ziffern gekennzeichnet

• Carbonylgruppe hat dabei Priorität (kleinstmögliche Bezifferung)

– Aldehydgruppe ≝ Position 1

Page 154: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 158

4. Carbonylverbindungen

• Nomenklatur (Forts.)

– Trivialnamen

• Trivialnamen der Aldehyde leiten sich von den (meist lateinischen) Namen der entsprechenden Carbonsäuren ab (Endung: -aldehyd)

– acidum aceticum (Essigsäure) Acetaldehyd

– acidum propionicum Propionaldehyd

– Benzoesäure Benzaldehyd

– p-Toluylsäure p-Tolualdehyd

• Beispiele

– Trivialname der Ketone neden mit "-keton"

– Arylketone nennt man "Phenone"

Page 155: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 159

4. Carbonylverbindungen

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 156: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 160

4. Carbonylverbindungen

• Nomenklatur und Eigenschaften (Forts.)

Page 157: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 161

4. Carbonylverbindungen

• Herstellung von Aldehyden

– Oxidation von Methylgruppen

– Oxidation von primären Alkoholen

Page 158: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 162

4. Carbonylverbindungen

• Herstellung von Aldehyden (Forts.)

– Reduktion von Carbonsäurederivaten

– Reduktion von Nitrilen

Page 159: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 163

4. Carbonylverbindungen

• Herstellung von Ketonen

– Oxidation sekundärer Alkohole

Page 160: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 164

4. Carbonylverbindungen

• Reaktivität der Carbonylgruppe

– Basics

• Polarisierung der C=O-Gruppe

• anschließend nucleophile Addition am Carbonyl-Kohlenstoff

– Nu: neutral oder negativ geladen mit mind. 1 nichtbindendem Elektronenpaar

» Basen im weitesten Sinn (Hydroxid, Ammoniak, Wasser)

Page 161: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 165

4. Carbonylverbindungen

• Reaktivität der Carbonylgruppe (Forts.)

– Reaktion von Carbonylen mit Basen

• Bildung von Hydraten

– meist nur in wässrigen Lösungen

• Bildung von Acetalen und Ketalen

– in wasserfreien (absoluten) Alkoholen

Page 162: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 166

4. Carbonylverbindungen

• CH-Acidität und Tautomerie

– in 1,3-Dicarbonylen

• nach Deprotonierung entsteht ein mesomeriestabilisertes Carbanion

• der M-Effekt (Mesomerie) beider Carbonylgruppen wird auf 2 Enolat-Anionen verteilt ("Keto-Enol-Tautomerie")

Page 163: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 167

4. Carbonylverbindungen

• CH-Acidität und Tautomerie (Forts.)

– in 1,3-Dicarbonylen (Forts.)

• Keto-Enol-Tautomerie

– Stabilisierung durch Delokalisierung der Elektronen

– Intramolekulare Wasserstoffbrücken fixieren die in diesem Gleichwegicht dominierende Enol-Form

Page 164: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 168

5. CARBONSÄUREN

Page 165: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 169

5. Carbonsäuren

• Nomenklatur

– Carboxygruppe

• Suffix "-säure", "-disäure", etc.

• Benzoide Arencarbonsäuren: "Benzoesäure"

Page 166: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 170

5. Carbonsäuren

• Nomenklatur (Forts.)

– Trivialnamen und Herkunft

Page 167: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 171

5. Carbonsäuren

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 168: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 172

5. Carbonsäuren

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 169: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 173

5. Carbonsäuren

• Eigenschaften der Carboxygruppe

– Struktur

• alle Atome der Carboxygruppe liegen in einer Ebene

• teilweiser π-Charakter der C–OH-Bindung

• delokalisierte Elektronen in der Carboxylgruppe

C–O normal: 140 pm / C=O normal: 120 pm

Page 170: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 174

5. Carbonsäuren

• Eigenschaften der Carboxygruppe

– Säurecharakter (Acidität)

• "Mesomeriestabilisierung" des Carboxylat-Anions

• Einflüsse von Substituenten auf die Acidität

– eine Carbonsäure ist umso stärker sauer, je stabiler das Carboxylat-Anion ist

– Das Carboxylat-Anion ist umso stabiler, desto stärker seine negative Ladung durch eine benachbarte positive Ladung stabiliert wird

– aliphatische Carbonsäuren: jene Substituenten erhöhen die Acidität, welche über induktive Effekte eine positive Partialladung in Nachbarschaft zur Carboxylatgruppe schaffen

Page 171: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 175

5. Carbonsäuren

• Eigenschaften der Carboxygruppe(Forts.)

– Säurecharakter (Acidität) (Forts.)

Page 172: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 176

5. Carbonsäuren

• Eigenschaften der Carboxygruppe (Forts.)

– Säurecharakter (Acidität) (Forts.)

• p-substituierte Benzoesäuren: neben induktiven auch mesomere Effekte von Substituenten

– 4-Nitrobenzoesäure: der mesomere Effekt der Nitrogruppe stabilisert das Carboxylat-Anion

– 4-Hydroxybenzoesäure: der Elektronenschub der OH-Gruppe destabilisiert das Carboxylat-Anion

• in o-Stellung wirken wegen des geringen Abstandes zusätzlich induktive Effekte

Page 173: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 177

5. Carbonsäuren

• Eigenschaften der Carboxygruppe (Forts.)

– Säurecharakter (Acidität) von Dicarbonsäuren

• Dissoziation von Dicarbonsäuren vollzieht sich stufenweise (2 Aciditätskonstanten)

• aus elektrostaischen Gründen erfordert die Dissoziation eines Protons vom Monoanion mehr Energie (bzw. setzt weniger Energie frei)

Page 174: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 178

5. Carbonsäuren

• Reaktionen von Carbonsäuren

– Veresterung

• Carbonsäuren reagieren mit Alkoholen in Anwesenheit katalytischer Mengen einer Mineralsäure oer Lewis-Säure zu Estern und Wasser (Kondensation)

• Reaktion ist ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Veresterung (Hinreaktion) und Verseifung (Rückreaktion)

• Erhöhung der Esterausbeute durch

– Überschuss and Carbonsäure oder Alkohol

– Entfernen des Esters aus dem Reaktionsgemisch

– Entfernen des Reaktionswassers

» durch wasserentziehende Mittel (konz. H2SO4, P4O10)

» Abdestillieren

Page 175: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 179

5. Carbonsäuren

• Reaktionen von Carbonsäuren

– Veresterung (Forts.)

• Reaktionsmechanismus

– Folge von Gleichweichtsreaktionen

» Protonierung der Carbonsäure

» nucleophiler Angriff des Alkohols (Orthocarbonsäuremonoester)

» Protonierung

» Wasserabspaltung und Deprotonierung

Page 176: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 180

5. Carbonsäuren

• Reaktionen von Carbonsäuren

– Reduktion zu primären Alkoholen

• Carbonsäuren widerstehen katalytischer Hydrierung

• Reduktion durch LiAlH4 über Zwischenstufe Aldehyde zu primären Alkoholen

Page 177: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 181

5. Carbonsäuren

• Derivate von Carbonsäuren

Page 178: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 182

5. Carbonsäuren

• Derivate von Carbonsäuren (Forts.)

Page 179: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 183

5. Carbonsäuren

• Reaktionen von Carbonsäuren

– Carbonsäurehalogenierung

• andere Bezeichnung: Acylhalogenide

• Umsetzung von Carbonsäuren mit Phosphorhalogeniden

– PCl3, PCl5, POCl3

• Bedeutung von Acylhalogeniden als Reagenzien

– zur Darstellung von Carbonsäurederivaten

– zur elektrophilen Acylierung

Page 180: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 184

5. Carbonsäuren

• Substituierte Carbonsäuren

– Allgemein

• H in α-, β-, γ-, δ-, … Stellung zur Carboxygruppe wird ersetzt durch

– Halogen

– Hydroxy

– Amino

– Oxo

– Eigenschaften

• Erhöhung der Polarität und damit Änderung von

– Schmelzpunkt

– Siedepunkten

• Erhöhung der Acidität

– Einfluss von α-Substitution am größten

– Elektronenzug des O bzw. X

– Stabilisierung des Carboxylat-Anions durch Verteilung der negativen Ladung

Page 181: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 185

5. Carbonsäuren

• Substituierte Carbonsäuren

– Nomenklatur

• Trivialnamen: α-, β-, γ-

• IUPAC: Zahlen

Page 182: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 186

5. Carbonsäuren

• Substituierte Carbonsäuren

– Substituenteeffekte

Page 183: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 187

6. ESTER

Page 184: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 188

6. Ester

• Nomenklatur

– Kondensationsprodukt aus

• Carbonsäure

• Alkohol

– Benennung

• "[Carbonsäure]-[Alkyl/Aryl]-Ester"

– Essigsäureethylester

• " [Alkyl/Aryl]-[Carboxylat]"

– Ethylacetat

Page 185: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 189

6. Ester

• Reaktionen

– Esterverseifung

• sowohl säure- als auch basenkatalysiert

– säurekatalysiert: Rückreaktion der Veresterung

– basenkatalysiert:

» Nucleophile Substitution (SN2) von OH- amCarbonyl-C

» Spaltung der Acyl-Sauerstoff-Bindung

Page 186: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 190

6. Ester

• Reaktionen

– Esterverseifung

• Verseifung von Fetten zu

– Glycerin

– Fettsäuren

» Na-Salze: Kernseife

» K-Salze: Schmierseife

Page 187: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 191

6. Ester

• Reaktionen

– Umesterung

• säure- oder basenkatalysiert

• Verschiebung des Gleichgewichtes durch

– Überschuss an Alkohol

– Entfernung eines oder beider Reaktionsprodukte

Page 188: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 192

7. AMINE

Page 189: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 193

7. Amine

• Nomenklatur

– Allgemein

• Derivate des Ammoniaks

• Aminoderivate von Kohlenwasserstoffen

– Aminoalkane

– Alkylamine

– Alkanamine

• Bezeichnung

– Angabe der Position durch arabische Ziffern

– Präfix "Amino-"

Page 190: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 194

7. Amine

• Nomenklatur

– Allgemein (Forts.)

• Aromatische Amine

– Phenylamine (Aminoarene): Aniline

– Aminotoluene: Toluidine

Page 191: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 195

7. Amine

• Nomenklatur (Forts.)

– Beispiele aliphatische Amine

Page 192: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 196

7. Amine

• Nomenklatur (Forts.)

– Beispiele aromatische Amine

Anilin N-Methylanilin N,N-Dimethylanilin p-Nitro-N,N-dimethylanilin

Diphenylamin o-Toluidin m-Toluidin p-Toluidin

Page 193: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 197

7. Amine

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 194: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 198

7. Amine

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 195: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 199

7. Amine

• Nomenklatur und Eigenschaften

Page 196: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 200

7. Amine

• Synthese

– Alkylierung von Ammoniak

• Nucleophile Substitution (SN2)

– kein eiheitliches Produkt sondern Weiterreaktion

Page 197: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 201

7. Amine

• Synthese (Forts.)

– Reduktion von Nitroverbindungen

– im technischen Maßstab

Page 198: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 202

7. Amine

• Eigenschaften

– Basizität

• im Vgl. zu Wasser:

– Ammoniak und Amine sind stärkere Basen und bilden in wässrigen Lösungen Ammoniumsalze

• im Vgl. zu Alkalihydroxiden:

– Ammoniak und Amine sind schwächere Basen und werden aus ihren Ammoniumsalze freigesetzt

Page 199: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 203

7. Amine

• Eigenschaften (Forts.)

– Basizität (Forts.)

• primär < sekundär > tertiär (??)

– 3 Alkylgruppen behindern Solvatation

– schirmen das zur Protonierung benötigte Elektronenpaar vom Angriff ab

• aromatische Amine

– schwächer basisch

» Elektronenpaar ist wegen Delokalisierung nicht "vollständig" verfügbar

Page 200: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 204

8. FOSSILE BRENNSTOFFE

Page 201: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 205

8. Fossile Brennstoffe

• Entstehung von Erdöl

– aus abgestorbenen Meereslebewesen

• Einzellige Strahlentierchen (Radiolarien) in großen Wassertiefen

• Schwebetierchen (Floraminiferen) in flachen Gewässern

– vor 10-15 Mio Jahren (Miozän)

– Entstehung aus abgestorbenen Organismen

• Absinken der abgestorbenen Organismen

• Vermischung mit Ton, Mergel, Kalk und Sand und Ausbildung von Faulschlammhorizonten

• darüber Ablagerungen von Sedimenten (Diagenese)

• reduktiver Abbau der Mikroorganismen zu Kohlenwasserstoffen (Katagenese)

– anaerob durch fehlenden Sauerstoff

– hohe Temperatur & hoher Druck

– katalytischer Einfluss der umgebenden Gesteinsschichten

• Ausbildung von Lagerstätten durch lokale Ansammlung des Erdöl/Erdgas/Wasser-Gemisches

Page 202: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 206

8. Fossile Brennstoffe

• Entstehung von Erdöl (Forts.)

– Neubildung von Erdöl auch in jüngeren Schlammablagerungen

• Orinoco-Mündung (Venezuela)

• 4000 Jahre

• Nachweis von Kohlenwasserstoffen

Page 203: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 207

8. Fossile Brennstoffe

• Historisches

– ∼1900 v.Chr. (Babylonien):

• Naphtha für Beleuchtungszwecke (naptu = leuchten)

• Abdeckung von wichtigen Straßen mit Bitumen (Erdpech)

– ± 0 (röm Reich):

• Verwendung als Schmieröl

– 7. Jhdt (byz. Reich):

• "Griechisches Feuer", hydraulischer Flammenwerfer

• Erdölvorkommen

– 135 Mrd. to förderbares Erdöl (Mobil Oil, 1994)

– Förderung 2000-2009: 242 Mrd. Barrel (á 159 Liter) ≙ 30 Mrd. to

Page 204: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 208

8. Fossile Brennstoffe

• Erdöl

– Eigenschaften

• dunkelbraun, grün fluoreszierend, viskos, unangenehm riechend

– Inhaltsstoffe

• Kohlenwasserstoffe (Alkane, Cycloalkane, Aromaten)

• KEINE Alkene und Alkine (warum?)

• Unterschiede nach Herkunft

– Pennsylvania: hauptsächlich Alkane

– GUS, Rumänien: hoher Anteil an Cycloalkanen ("Naphthene")

– Indonesien: bis zu 40% aromatische KW's

Page 205: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 209

8. Fossile Brennstoffe

• Erdöl

– fraktionierte Destillation von Erdöl

Page 206: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 210

8. Fossile Brennstoffe

• Erdöl

– fraktionierte Destillation

• Flüssiggas

– Siedebereich < 0°C

– Propan, Isobutan, Butan

– Verwendung in Camping-Kartuschen und Feuerzeugen

• Leichtbenzin

– Siedebereich 30-100°C (C5 – C7)

– Einsatzprodukt für petrochemische Industrie

– im Gemisch mit Schwerbenzin als Kraftstoff für Otto-Motoren

• Schwerbenzin

– Siedebereich 100-150°C (C7 – C9)

– hochwertige Kraftstoffmischkomponenten

– Einsatz in petrochemischer Industrie

• Naphtha

– Siedebereich 150-180°C (C9 – C11)

– im Gemisch mit Petroleum als Dieselkraftstoff

– Petrochemie

Page 207: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 211

8. Fossile Brennstoffe

• Erdöl

– fraktionierte Destillation (Forts.)

• Petroleum (Kerosin)

– Siedebereich 180-250°C (C12 – C14)

– Flugturbinenkraftstoff

– Bestandteil von Diesel und Heizöl

– früher für Leuchtzwecke

• Gasöle

– Siedebereich 250-400°C

» Leichtagsöle (250-250°C)

» Schwergasöle (350-400°C)

– zur Herstellung von Heizöl extra leicht (HEL)

– als Diesel im Gemisch mit Petroleum

Page 208: Grundlagen der organischen Chemiearge-chemie.tsn.at/arge/lehrgang/Kapitel5FachwissenOrganik.pdf · –Aufbau von geraden und verzweigten Ketten und Ringen –Ausbildung von stabilen

Lehrgang "Chemie" | Modul: "Organische Chemie" | Andreas Zemann (Jan. 2016) 212

ENDE