Top Banner
Dr. Brigitte Reiser http://blog.nonprofits-vernetzt.de Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0 Kommunalverwaltung 2.0, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Nonprofit-Organisationen auf kommunaler Ebene government 2.0 CAMP BERLIN 2009
21

Government 2.0 Camp Berlin 2009

Nov 29, 2014

Download

Travel

npovernetzt

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Government 2.0 Camp Berlin 2009

Dr. Brigitte Reiser

http://blog.nonprofits-vernetzt.deDas Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0

Kommunalverwaltung 2.0, Bürgerbeteiligung und die Rolle von Nonprofit-Organisationenauf kommunaler Ebene

government 2.0 CAMP BERLIN 2009

Page 2: Government 2.0 Camp Berlin 2009

2

Acht Thesen zum Einstieg

1. Web 2.0 allein schafft noch keine breite Partizipationsbewegung

2. Ebenso schaffen Government 2.0-Ansätze nicht automatisch Bürgerbeteiligung

3. Die Förderung der Partizipation kann nicht durch Technologie allein, sondern nur durch eine Stärkung der Zivilgesellschaft insgesamt erreicht werden

Page 3: Government 2.0 Camp Berlin 2009

3

4. Web 2.0 führt nicht automatisch zu Dialogen, auch im Web 2.0 kann man top-downkommunizieren

5. Web 2.0 braucht responsive Organisationen, um erfolgreich zu sein

6. Wo Web 2.0 von responsiven Organisationen eingesetzt wird, führt es zu einer Neujustierung von Machtverhältnissen

Page 4: Government 2.0 Camp Berlin 2009

4

7. Web 2.0 ist kein Nullsummenspiel, - jeder kann hinzugewinnen

8. Web 2.0-Anwendungen breiten sich aus, - diese Entwicklung lässt sich nicht aussitzen.

Page 5: Government 2.0 Camp Berlin 2009

5

Kommunalverwaltung 2.0 und Partizipation

� Partizipation ist nicht auf das Verhältnis Bürger-Verwaltung beschränkt

� Partizipation findet überall statt, insbesondere im zivilgesellschaftlichen Sektor selbst- zwischen Bürgern- zwischen Bürgern-NPOs

Page 6: Government 2.0 Camp Berlin 2009

6

� Wer sich beim Thema Partizipation allein auf das Verhältnis Verwaltung-Bürger konzentriert- übersieht Partizipationspotentiale im

gesellschaftlichen Bereich - nutzt zu wenig schon vorhandene

Partizipationsstrukturen- unterschätzt die Rolle von Nonprofit-

Organisationen/ des Dritten Sektors- entwirft unvollständige Steuerungsstrategien

Page 7: Government 2.0 Camp Berlin 2009

7

Kommunale Partizipationsarenen

Bürger –Bürger

NPOs –Verwaltung

Bürger –NPOs

Verwaltung –Bürger

Page 8: Government 2.0 Camp Berlin 2009

8

� Bürgerbeteiligungsprojekte erreichen häufig nur bestimmte Bildungsschichten

� Insbesondere die E-Partizipation erreicht nur das Individuum

� Die Gefahr einer faktisch elitären Partizipationspraxis wird reduziert, wenn die Verwaltung- die bestehenden Partizipationsarenen besser

in ihre Projekte einbindet - wenn sie diese Arenen stärker fördert

Page 9: Government 2.0 Camp Berlin 2009

9

Förderung der Zivilgesellschaft notwendig

� Ziel kommunaler Partizipationsprojekte:nicht nur das Empowerment bestimmter Schichten oder von Individuen, sondern das Empowerment aller Bürger einer Gemeinde

� (E-)Partizipationsprojekte auf kommunaler Ebene sollten deshalb von Maßnahmen flankiert werden, die auf die Förderung der Zivilgesellschaft abzielen

Page 10: Government 2.0 Camp Berlin 2009

10

Voraussetzungen der Partizipation auf Bürgerseite (s. Pratchett/Durose/Lowndes 2009)

Bürger brauchen:

� Ressourcen und die Fähigkeit zur Partizipation

� Ein Zugehörigkeitsgefühl

� Unterstützung durch eine Gruppe

� Eine breite Palette an Partizipationsmöglichkeiten samt Mobilisierungsaktivitäten

� Responsive Adressaten (Verwaltung/NPOs etc)

Page 11: Government 2.0 Camp Berlin 2009

11

Welche Rolle spielen Nonprofits?

� NPOs können Partizipationsmöglichkeiten schaffen und Partizipationsprojekte initiieren/ unterstützen

� Wo es einen breit entwickelten, gut vernetzten Nonprofit-Sektor mit Mitmachmöglichkeiten gibt, funktionieren insgesamt Partizipationsprojekte besser als an Orten mit gering entwickelter zivilgesellschaftlicher Infrastruktur (Pratchett/Durose/Lowndes 2009)

Page 12: Government 2.0 Camp Berlin 2009

12

Welchen Mehrwert bieten Nonprofits?

� Unabhängigkeit

� Vereinsstruktur

� Gemeinnützigkeit

� Freiwillige

� Zugang zu schwer erreichbaren Gruppen

� Wissen über Problemlagen

� Netzwerke mit Kontakten

� Brückenfunktion zwischen Communities

Page 13: Government 2.0 Camp Berlin 2009

13

Welche Probleme haben Nonprofits?

� Fragmentiert / zu wenig vernetzt - untereinander- mit anderen Sektoren/mit dem Gemeinwesen

� Konkurrenz statt Kooperation

� Verbetriebswirtschaftlichung des Sektors. Binnenorientierter Blick

� Zum Teil gering ausgeprägtes zivilgesellschaftliches/politisches Bewusstsein

Page 14: Government 2.0 Camp Berlin 2009

14

� Nur bedingt ein Katalysator des Wandels

� Kampagnenfähigkeit häufig gering entwickelt

� Zu wenig Kooperation mit Klienten als Verbraucher/Bürger

Page 15: Government 2.0 Camp Berlin 2009

15

Welche Probleme haben Kommunen im Umgang mit Nonprofits?

� NPOs als Dienstleister und nicht als Partner

� geringe Abfrage des Wissen und der Entscheidungskompetenz von NPOs

� Ihr demokratisches Potential wird unterschätzt/ nicht aktiv genutzt und zu wenig gefördert

� Die Pluralität des Sektors wird nicht immer als Gewinn betrachtet

Page 16: Government 2.0 Camp Berlin 2009

16

Nonprofits: Stärkung des demokratischen Potentials

� Vernetzung mit anderen NPOs, Kommune, Bürgerinitiativen, Nachbarschaften etc.

� Nutzung von Social Media für Vernetzung/Partizipationsmöglichkeiten

� Offenheit für neue Stakeholder und neue Ideen

� Aktives Empowerment vernachlässigter Gruppen

� Gründung und Unterstützung neuer Initiativen

Page 17: Government 2.0 Camp Berlin 2009

17

� Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten in der eigenen Organisation

� Koproduktion sozialer Dienstleistungen

� Aktive Teilnahme an kommunalen Beteiligungsprozessen

� Mix aus Insider-Strategien (Kooperation) und Outsider-Strategien (Konfrontation)

Page 18: Government 2.0 Camp Berlin 2009

18

Kommunen: Stärkung der Zivilgesellschaft

� Zivilgesellschaftliche Infrastruktur (NPOs, Initiativen etc.) fördern

� Vernetzungsbemühungen unterstützen (Ressourcen müssen ausgetauscht werden)

� Demokratische Rolle von NPOs stärken

� NPOs in Beteiligungsprozesse integrieren

� NPOs an der Politikumsetzung beteiligen

Page 19: Government 2.0 Camp Berlin 2009

19

� Pluralität akzeptieren und fördern

� Responsive Haltung einnehmen

� Die zivilgesellschaftlichen Folgen bei der Programmformulierung mit bedenken ("citizenship outcomes")

Page 20: Government 2.0 Camp Berlin 2009

20

Erfolgsfaktoren kommunaler Partizipationsprozesse

� Vernetzung über Community/Organisations-grenzen hinweg

� Partizipationsfähigkeit ausbilden

� Wille zur Kooperation

� Pluralität respektieren

� Wille zum Dialog

� Responsivität der Organisationen

Page 21: Government 2.0 Camp Berlin 2009

21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Brigitte ReiserBeratung für Nonprofits