Top Banner
F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 μμ Page 1
30

Goldene Alexander zum Geschenk

Jan 21, 2023

Download

Documents

Stefan Röhrs
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Goldene Alexander zum Geschenk

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 1

Page 2: Goldene Alexander zum Geschenk

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 2

Page 3: Goldene Alexander zum Geschenk

KEPMATIA ºI§IA™

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 3

Page 4: Goldene Alexander zum Geschenk

EDITORIAL COMMITTEE

Stella Drougou, Professor of Archaeology, Aristotelian University of Thessalonike.

Despoina EvgenidouDirector of the Numismatic Museum, Athens.

Charalampos Kritzas Archaeologist, Honorary Director of the Epigraphical Museum, Athens.

Nikolaos KaltsasDirector of the National Archaeological Museum, Athens.

Vasso PennaAssistant Professor of Byzantine History and Numismatics, University of Peloponnese.

Eos Tsourti Numismatist.

Mina Galani-Krikou Numismatist.

Efterpi Ralli Numismatist, Numismatic Museum, Athens.

Electronic processing: Nikos Sougles

ISBN 978-960-98451-4-4 978-960-98451-2-0 978-960-98451-3-7

ISBN 978-960-89506-6-5 978-960-89506-7-2 978-960-89506-8-9

™À¡Δ∞∫Δπ∫∏ ∂¶πΔƒ√¶∏

™Ù¤ÏÏ· ¢ÚÔ‡ÁÔ˘

K·ıËÁ‹ÙÚÈ· AÚ¯·ÈÔÏÔÁ›·˜,

AÚÈÛÙÔÙ¤ÏÂÈÔ ¶·ÓÂÈÛÙ‹ÌÈÔ £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢.

¢¤ÛÔÈÓ· E˘ÁÂÓ›‰Ô˘

¢È¢ı‡ÓÙÚÈ· NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎÔ‡ MÔ˘Û›Ԣ.

X·Ú¿Ï·ÌÔ˜ KÚÈÙ˙¿˜

AÚ¯·ÈÔÏfiÁÔ˜, E›ÙÈÌÔ˜ ¢È¢ı˘ÓÙ‹˜ EÈÁÚ·ÊÈÎÔ‡ MÔ˘Û›Ԣ.

NÈÎfiÏ·Ô˜ K·ÏÙÛ¿˜

¢È¢ı˘ÓÙ‹˜ EıÓÈÎÔ‡ AÚ¯·ÈÔÏÔÁÈÎÔ‡ MÔ˘Û›Ԣ.

B¿Ûˆ ¶¤ÓÓ·

E›ÎÔ˘ÚÔ˜ K·ıËÁ‹ÙÚÈ· B˘˙·ÓÙÈÓ‹˜ IÛÙÔÚ›·˜ Î·È NÔÌÈÛÌ·ÙÈ΋˜,

¶·ÓÂÈÛÙ‹ÌÈÔ ¶ÂÏÔÔÓÓ‹ÛÔ˘.

HÒ˜ TÛÔ‡ÚÙË

NÔÌÈÛÌ·ÙÔÏfiÁÔ˜.

M›Ó· °·Ï¿ÓË-KÚ›ÎÔ˘

NÔÌÈÛÌ·ÙÔÏfiÁÔ˜.

E˘Ù¤ÚË P¿ÏÏË

NÔÌÈÛÌ·ÙÔÏfiÁÔ˜, NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎfi MÔ˘Û›Ô.

∏ÏÂÎÙÚÔÓÈ΋ ˘ÔÛÙ‹ÚÈÍË: ¡›ÎÔ˜ ™Ô˘ÁϤ˜

™XE¢IA™MO™ | ∂¶πME§EIA | ¶APA°ø°H: ÂΉfiÛÂȘÛÛËËÌÌ··

Ã√ƒ∏°O™ | Sponsor

ÂΉfiÛÂȘÛËÌ·

© NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎfi MÔ˘Û›Ô, ÂΉfiÛÂȘÛÛËËÌÌ··

| Y ¶ O Y P ° E I O ¶ O § I T I ™ M O Y | NOMI™MATIKO MOY™EIO |

| HELLENIC MINISTRY OF CULTURE | NUM ISMAT IC MUSEUM |

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 4

Page 5: Goldene Alexander zum Geschenk

KEPMATIA ºI§IA™ÙÈÌËÙÈÎfi˜ ÙfiÌÔ˜ ÁÈ· ÙÔÓ Iˆ¿ÓÓË TÔ˘Ú¿ÙÛÔÁÏÔ˘

A NOMI™MATIKH-™ºPA°I™TIKH

| Y ¶ O Y P ° E I O ¶ O § I T I ™ M O Y | NOMI™MATIKO MOY™EIO | Aı‹Ó· 2009 |

| HELLENIC MINISTRY OF CULTURE | NUM ISMAT IC MUSEUM | Athens 2009 |

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 5

Page 6: Goldene Alexander zum Geschenk

K·ÙÂÚ›Ó· °∂øƒ°∞∫∞∫∏

F000AA_Selides titlouNEO 14/10/2009 04:21 µµ Page 6

Page 7: Goldene Alexander zum Geschenk

¶EPIEXOMENA

A

¶ÚfiÏÔÁÔ˜

EÚÁÔÁÚ·Ê›· I-IX

EÈÛ·ÁˆÁ‹

X·Ú¿Ï·ÌÔ˜ M¶AKIPTZH™ IøANNH™ TOYPAT™O°§OY, ï àÚ¯·ÈÔÏfiÁÔ˜ ...............................................................................................................................................................................1-5

NOMI™MATIKH ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 7-602

X·Ú¿Ï·ÌÔ˜ B. KPITZA™ O‚ÔÏÔ› AÚÁÔÏÈÎÔ› ................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 9-23

Andrew MEADOWS Money in an ideal world: Plato’s Laws and the dual nature of Coinage ............................................................................................................ 25-31

Olivier PICARD Le décret amphictionique sur le tétradrachme stéphanéphore et les technites ......................................................................................... 33-43

°. A. ¶I∫OÀ§∞™ EÓ· ÓfiÌÈÛÌ· Î·È Î¿ÔȘ ÈÛÙÔڛ˜ ........................................................................................................................................................................................................................ 45-53

Mȯ¿Ï˘ TIBEPIO™ AÙÙÈο «ÂڷωÈο» Î·È «Ó¤·˜ Ù¯ÓÔÙÚÔ›·˜» ÓÔÌ›ÛÌ·Ù· Î·È ÔÈ Û¯¤ÛÂȘ ÙÔ˘˜ Ì ÙÔ˘˜ ·Ó·ıËÓ·˚ÎÔ‡˜ ·ÌÊÔÚ›˜ ......................................................................................................................................... 55-67

ŒÏÂÓ· B§AXO°IANNH «£ËÛ·˘Úfi˜» ÓÔÌÈÛÌ¿ÙˆÓ Û ÎÏÂÈÛÙfi Ù·ÊÈÎfi Û‡ÓÔÏÔ ·fi ÙÔ ‚ÔÚÂÈÔ-·Ó·ÙÔÏÈÎfi ÓÂÎÚÔÙ·ÊÂ›Ô Ù˘ £‹‚·˜ ....................................................................................................................................................... 69-79

E˘·ÁÁÂÏ›· °EøP°IOY ™Î¿ÚÊË, fiÏȘ §ÔÎÚ›‰Ô˜ ...................................................................................................................................................................................................................................................................... 81-95

Maria CACCAMO CALTABIANO Why is there the head of a Silenus on the Aitna tetradrachm? ........................................................................................................................................ 97-107

F. DE CALLATAY and A new silver denomination of Lysimachus: a unique hemidrachmR. KAN (from Mytilene?) with Athena Parthenos on the reverse .......................................................................................................................................... 109-115

Wolfgang FISCHER-BOSSERT Goldene Charonsgroschen ............................................................................................................................................................................................................................................................ 117-125

Nina FROLOVA Caucasian imitations of Alexander and Lysimachus’ Golden Stater ................................................................................................ 127-133

Christos GATZOLIS Selene PSOMA More on the Bottiaeans of Thrace .................................................................................................................................................................................................................................135-143

Dominique GÉRIN Sphinges perdues et retrouvées : cinq monnaies de Samothracedans la Collection Chandon de Briailles ............................................................................................................................................................................................................ 145-151

Giovanni GORINI A parcel of a 4th century Athenian Tetradrachms Hoard ......................................................................................................................................... 153-157

™Ù¤ÏÏ· KATAKOYTA «£ËÛ·˘Úfi˜» ·ÚÁ˘ÚÒÓ ÓÔÌÈÛÌ¿ÙˆÓ ·fi ÙËÓ ·Ú¯·›· º¿ÚÛ·ÏÔ ................................................................................... 159-175

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 605

Page 8: Goldene Alexander zum Geschenk

NOMI™MATIKH

Koray KONUK Kasolaba, A new mint in Karia? ...................................................................................................................................................................................................... 177-183

£Âfi‰ˆÚÔ˜ KOYPEM¶ANA™ A‰ËÌÔÛ›Â˘Ù˜ ÂÈÎÔ¤˜ ÛÙ· ÂÏÏËÓÈÛÙÈο ÓÔÌ›ÛÌ·Ù· £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢, AÌÊ›ÔÏ˘ Î·È ¶¤ÏÏ·˜ ............................................................................................................................................................................................................................... 185-190

Sophia KREMYDI-SICILIANOU The Tauropolos tetradrachms of the first Macedonian Meris: Provenance, Iconography and dating ..................................................................................................................................................................................... 191-201

John H. KROLL An addition to the Eleusinian Triptolemos/piglet coinage .......................................................................................................... 203-205

Õ‰ˆÓȘ ∫. ∫Àƒ√À H ÙÂÏÂ˘Ù·›· EÚÌÈÔÓÈ΋ ÊÚÔ˘Ú¿ ÛÙË Ó‹ÛÔ Y‰Ú¤· ............................................................................................................... 207-217

Metodi MANOV Relationships between two Scythian kings in Dobroudja and some macedonian hellenistic kings evidenced by epigraphical and numismatic data ............................................................................. 219-225

B·Û›Ï˘ ¶OY§IO™ «£ËÛ·˘Úfi˜» ·ÚÁ˘ÚÒÓ ÓÔÌÈÛÌ¿ÙˆÓ AÌÊ›ÔÏ˘ Î·È £¿ÛÔ˘·fi ÙÔ ÓÂÎÚÔÙ·ÊÂ›Ô Ù˘ ·Ú¯·›·˜ °·˙ÒÚÔ˘ (CH IX, 18) .............................................................................................. 227-233

E˘Ù¤ÚË PA§§H £ËÛ·˘Úfi˜ ÌÔχ‚‰ÈÓˆÓ Û˘Ì‚fiÏˆÓ ·fi ÙÔ KÔÚˆ› AÙÙÈ΋˜ ........................................................................ 235-245

Ilya PROKOPOV, Basic coin types in Thrace recorded quantities and their participation in the coin circulation during the 2nd-1st centuries BC .............................................................................................................. 247-253

Hans-Dietrich SCHULTZ Samische Phylen .............................................................................................................................................................................................................................................................. 255-261

Kenneth SHEEDY Ios and Syros. Studies in the hellenistic coinages of the Cyclades .............................................................................. 263-269

Vassiliki E. STEFANAKI Le monnayage de bronze de Viannos et de Malla en Crète orientale ....................................................................... 271-283

Stavri TOPALOV, A bronze coin of the type of Alexander III re-minted with stamps of the coin type of Philip II .............................................................................................................................................................................................................................. 285-291

¢‹ÌËÙÚ· T™A°KAPH-™TEºANH ŒÓ· ÌÔÓ·‰ÈÎfi ÙÂÙÚ¿‰Ú·¯ÌÔ Ù˘ AÈÙˆÏÈ΋˜ ™˘ÌÔÏÈÙ›·˜ ........................................................................ 293-297

HÒ˜ T™OYPTH H Û˘ÏÏÔÁ‹ £ÂÔ‰ÒÚ·˜ A˘Á¤ÚË .............................................................................................................................................................................................. 299-319

Panagiotis TSELEKAS On the “Skione 1990/1” hoard [CH VIII (1994), 63; CH IX (2002), 4]............................................................ 321-329

Chrysanthos VALASSIADIS Zur Zirkulation der Münzen Kassanders .................................................................................................................................................................... 331-341

Bernhard WEISSER, Karsten DAHMEN Goldene Alexander zum Geschenk ............................................................................................................................................................................................. 343-359

Michel AMANDRY Le monnayage de Géta Auguste au nom du Koinon Kupriôn ..................................................................................... 361-365

Slobodan DUSANIC� Domitian and the coins of the Dardanian mines ............................................................................................................................................. 367-375

Wolfgang LESCHHORN Der Kaiser als Gründer. Der titel KTI™TH™ auf griechischen Münzen der Römischen Kaiserzeit .............................................................................................................................................................................................................................. 377-383

Katerini LIAMPI Ein Schatzfund von Prägungen Neros der Prägestätte Thessaloniki im Bereich Serres (Ostmakedonien, 2003) ................................................................................................................................................................ 385-393

Hélène NICOLET-PIERRE Monnaies de Naxos (Cyclades) d’époque impériale romaine ................................................................................................ 395-405

IÓÒ Nπ∫O§AOÀ, NÔÌ›ÛÌ·Ù· ÙÔ˘ ·˘ÙÔÎÚ¿ÙÔÚ· BÂÛ·ÛÈ·ÓÔ‡ Ô˘ ÎfiËÎ·Ó ÁÈ· ÙËÓ K‡ÚÔ, ÛÙÔ NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎfi MÔ˘ÛÂ›Ô AıËÓÒÓ ........................................................................................................................................................................... 407-411

Cleopatra PAPAEVANGELOU-GENAKOS The metrology of the coinage of Amphipolis in imperial times ......................................................................................... 413-427

K·ÙÂÚ›Ó· °∂øƒ°∞∫∞∫∏

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 606

Page 9: Goldene Alexander zum Geschenk

NOMI™MATIKH

÷ڛÎÏÂÈ· ¶A¶A°EøP°IA¢OY-M¶ANH NÔÌ›ÛÌ·Ù· Ù˘ Û˘ÏÏÔÁ‹˜ TÚÈ·ÓÙ·Ê˘ÏÏ›‰Ë ÛÙÔ NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎfi MÔ˘ÛÂ›Ô ............................ 429-445

°È¿ÓÓ˘ ™TO°IA™ ™¿ÓÈ· „¢‰Ô·˘ÙfiÓÔÌË ÎÔ‹ ·˘ÙÔÎÚ·ÙÔÚÈÎÒÓ ÚfiÓˆÓ ÙÔ˘ ∫ÔÈÓÔ‡ ÙˆÓ £ÂÛÛ·ÏÒÓ .................................................................................................................................................................................................................. 447-455

Julian BAKER, Mina GALANI-KRIKOU Further considerations on the numismatics of Catalan Greece,in the light of the Athens Roman Agora (Lytsika) 1891 hoards ................................................................................... 457-473

Luigi BESCHI Giovanni VIII Paleologo di Pisanello nel museo numismatico di Atene ........................................................... 475-481

Orestes H. ZERVOS A new variant of the copper tetarteron with “jeweled cross” of Alexius I Comnenus ................ 483-489

Ernest OBERLÄNDER-TÂRNOVEANU The imitative gold coinage of Byzantine type from the late 12th and the early 13th century ............................................................................................................................................................................................................................. 491-505

B¿Ûˆ ¶E¡¡A «£ËÛ·˘Úfi˜» ¶¿ÚÔ˘/1999Ø Â·ÓÂͤٷÛË ÙˆÓ «ÈÛÙÒÓ ·ÔÌÈÌ‹Ûˆӻ ................... 507-515

∞ÈηÙ. T™ANANA, ∫Ï¿Óı˘ ¢OYKA™ B˘˙·ÓÙÈÓ¿ ÓÔÌ›ÛÌ·Ù· ·fi ÙË BÚ‡· Ù˘ X·ÏÎȉÈ΋˜ ................................................................................................... 517-539

¶·Ó·ÁÈÒÙ˘ KOKKA™ O ıËÛ·˘Úfi˜ OıˆÌ·ÓÈÎÒÓ ¿ÛÚˆÓ «M·ÓÙ¤Ì §¿ÎÎÔ˜ ™ÙÚ·ÙˆÓ›Ô˘ X·ÏÎȉÈ΋˜ 1938» ............................................................................................................ 541-553

AÓ‰Ú¤·˜ ª∞∑∞ƒ∞∫∏™ O ıËÛ·˘Úfi˜ ·fi ÙÔ P¿˚ÎÔ˜ KÔ˘ÚÂÓÙ›ˆÓ H›ÚÔ˘ ................................................................................................................. 555-567

¢¤ÛÔÈÓ· EY°ENI¢OY ¢˘Ô ÌÂÙ·ÏÏÈο ·ÂÏÏ· ÙÔ˘ Iˆ¿ÓÓË AÚÈÛÙ¿Ú¯Ë ...................................................................................................................... 569-577

™ºPA°I™TIKH .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 579-603

πˆ¿ÓÓ· ∫√§Δ™π¢∞-ª∞∫ƒ∏ MÔÏ˘‚‰fi‚Ô˘ÏÏ· ™˘ÏÏÔÁ‹˜ N·Ô‡Ì .............................................................................................................................................................................. 581-591

°ÈfiÚη Nπ∫√§∞√À «TÔ ı·‡Ì· ÙˆÓ ‚·ÛÈϤˆÓ Î·È Ë ‰›ÎË ÙÔ˘ ™ÂÎÚ¤ÙÔ˘», ÌÈ· ÌÔÓ·‰È΋·˘ÙÔÎÚ·ÙÔÚÈ΋ ‚Ô‡ÏÏ· ·fi ÙȘ Û˘ÏÏÔÁ¤˜ ÙÔ˘ NÔÌÈÛÌ·ÙÈÎÔ‡ MÔ˘Û›Ԣ ................... 593-603

¶EPIEXOMENA 605-610

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 607

Page 10: Goldene Alexander zum Geschenk

B

E¶I°PAºIKH ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1-165

°ÈÒÚÁÔ˜ ¢E™¶INH™ O ‰›ÛÎÔ˜ ÙÔ˘ ÂıÓÈÎÔ‡ ÌÔ˘Û›Ԣ ·ÚÈı. 93Ø «ÌӤ̷ Ùfi‰’·åÓbÔ ÛÔÊ›·˜ å·ÙÚe ôÚÈÛÙÔ» ............................................................................................................................................................. 3-11

ÃÚ˘ÛԇϷ ™∞∞Δ™√°§√À-¶∞§π∞¢∂§∏ EÓ›ÁÚ·ÊÔ ·fiÙÌËÌ· ·fi ÙËÓ ÂÚÈÔ¯‹ ÙÔ˘ ı¿ÙÚÔ˘ ÙˆÓ AÈÁÒÓ ............................................ 13-21

M·Ú›· §I§IM¶AKH-AKAMATH EıÓÈÎa ÔÓfiÌ·Ù· Û ÂÈÁڷʤ˜ Ù˘ ¶¤ÏÏ·˜ ............................................................................................................................................. 23-31

∂ÌÌ·ÓÔ˘‹Ï BOYTYPA™ ¶·Ú·ÙËÚ‹ÛÂȘ Û ‰‡Ô ÂÈÁÚ¿ÌÌ·Ù· ·fi ÙË B¤ÚÔÈ· ...................................................................................................... 33-45

M. B. HATZOPOULOS Some new documents from the Macedonian chanceryProblems of form and content ............................................................................................................................................................................................................................. 47-55

B¿Û· K√¡Δ√ƒπ¡∏ ÕÁÓˆÛÙ· «Ê·ÓÙ¿ÛÌ·Ù·» Û ÁÓˆÛÙ¤˜ ÂÈÁڷʤ˜ ·fi ÙË Pfi‰Ô ............................................................... 57-69

§›Ó· °. MEN¢øNH TÈÌËÙÈÎfi „‹ÊÈÛÌ· ·fi ÙËÓ K·Úı·›· ............................................................................................................................................................................. 71-79

Constantinos LAGOS Athena Itonia at Amorgos. A new interpretation of the Evidence ............................................................................... 81-89

KˆÓÛÙ·ÓÙ›ÓÔ˜ T™AKO™ H º›Ï· Î·È Ë ™¿ÌÔ˜: ÚÔ‚ÏËÌ·ÙÈÛÌÔ› Á‡Úˆ ·fi ¤Ó· ‚ˆÌfi ............................................................................... 91-105

Denis KNOEPFLER Sur le nom d’un citoyen d’Akanthos enlevé par les pirates (Polyen VI 54) ....................................... 107-111

HÏ›·˜ ™BEPKO™ MÈ· ÂÈÙ¿ÊÈ· ÂÓ›ÁÚ·ÊË ÛÙ‹ÏË ·fi ÙËÓ OÚÂÛÙ›‰· ..................................................................................................... 113-119

AÌ·Ï›· KAPA¶A™XA§I¢OY §›ıÈÓË ÂÓ›ÁÚ·ÊË ÛÙ‹ÏË ·fi ÙË X·ÏΛ‰·-¶Â‰›Ô ‚ÔÏ‹˜ .................................................................................... 121-123

°. A. ™OYPH™ EÈÎÏ‹ÛÂȘ ÛÙËÓ T‡¯Ë ÙˆÓ ·˘ÙÔÎÚ·ÙfiÚˆÓ

Û ÂÈÁڷʤ˜ ·fi ÙË M·Î‰ÔÓ›· ................................................................................................................................................................................. 125-131

°ÈÒÚÁÔ˜ BE§ENH™ H ÂÈÁÚ·Ê‹ ÙÔ˘ £‡ÚÛÔ˘ ÛÙËÓ TÂÁ¤· ...................................................................................................................................................................... 133-141

AÁÁÂÏÈ΋ ™TPATH H ÂÈه̂ȷ ÂÈÁÚ·Ê‹ ÙÔ˘ Aı·Ó·Û›Ô˘ M·ÛÁ›‰· ÛÙË ÌÔÓ‹ TÈÌ›Ô˘ ¶ÚÔ‰ÚfiÌÔ˘ ™ÂÚÚÒÓ. ™¯fiÏÈ· Î·È ·Ú·ÙËÚ‹ÛÂȘ .............................................. 143-149

¶·ÓÙÂÏ‹˜ M. NI°¢∂§∏™ O N¤ÛÙˆÚ, Ô §˘·›Ô˜ Î·È Ù· ¶‡ıÈ·. O ‚›Ô˜ ÙÔ˘ AÁ›Ô˘ ¢ËÌËÙÚ›Ô˘ ˘fi ÙÔ Êˆ˜ Ó¤ˆÓ ÂÈÁÚ·ÊÈÎÒÓ Â˘ÚËÌ¿ÙˆÓ ......................................................................................................................................... 151-159

Iˆ¿ÓÓ˘ BO§ANAKH™ AӤΉÔÙ˜ ÂÈÁڷʤ˜ Î·È ¯·Ú¿ÁÌ·Ù· ·fi Ó·Ô‡˜ Î·È ÌÔÓ¤˜ ÙÔ˘ ÓÔÌÔ‡ HÚ·ÎÏ›Ԣ KÚ‹Ù˘ ................................................................................................................................................................................................ 161-165

APXAIO§O°IA ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 167-603

I™TOPIA-APXAIO§O°IA 169-189

™Ù¤ÏÏ· ¢ƒ√À°√À EÈÎfiÓ˜ Î·È Û‡Ì‚ÔÏ· ÂÚ› ÙˆÓ AÈÁÒÓ ............................................................................................................................................................ 171-179

K. ™OYEPEº H ÂÔ¯‹ ÙˆÓ AÓÙÈ·ÙÚȉÒÓ Î·È ÔÈ «M·Î‰ÔÓÈÎÔ› T¿ÊÔÈ» Ù˘ £ÂÛÛ·ÏÔÓ›ÎÂÈ·˜ Î·È K·ÛÛ·Ó‰ÚÂȈÙÈ΋˜ ¯ÒÚ·˜ .................................................................................................... 181-189

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 608

Page 11: Goldene Alexander zum Geschenk

ANA™KAºIKA 191-287

Iˆ¿ÓÓ˘ M. AKAMATH™ ¶ÚÔ˚ÛÙÔÚÈ΋ ¶¤ÏÏ·. NÂÎÚÔÙ·ÊÂ›Ô ÂÔ¯‹˜ X·ÏÎÔ‡ ..................................................................................................... 193-213

AÁÁÂÏÈ΋ KOTTAPI¢H H ÔÚÂÈÓ‹ HÌ·ı›· ÛÙËÓ ÚÒÈÌË ÂÔ¯‹ ÙÔ˘ ™È‰‹ÚÔ˘ (11Ô˜ - 7Ô˜ ·È .Ã.) .................. 215-225

§È¿Ó· ¶AP§AMA ¶·Ï·Ì¿ÚÈ ™Î‡ÚÔ˘, Ë ·Ó·Ûηʋ Ù˘ Ô¯‡ÚˆÛ˘, 2000-2007 ..................................................................... 227-241

™Ù¤ÊË KOPTH-KONTH IˆÓÈÎa Â˘Ú‹Ì·Ù· ÛÙfiÓ ·Ú¯· Îfi £ÂÚÌ· Îfi ............................................................................................................................................ 243-249

ª·Ú›· Δ™IM¶I¢OY-∞Y§øNITH ºÔ›ÓÈη˜ 2005. H Ì·ÚÙ˘Ú›· ÙÔ˘ ÎÈ‚ˆÙÈfiÛ¯ËÌÔ˘ Ù·ÊÔ˘ 4 ............................................................................... 251-269

AÓ·ÛÙ·Û›· XPY™O™TOMOY T·ÊÈÎfi Û‡ÓÔÏÔ ·fi ÙÔ ¢˘ÙÈÎfi NÂÎÚÔÙ·ÊÂ›Ô ÙÔ˘ AÚ¯ÔÓÙÈÎÔ‡ ¶¤ÏÏ·˜ .......................... 271-277

¢¤ÛÔÈÓ· ∑EPNIøTH T·ÊÈÎfi Û˘ÁÎÚfiÙËÌ· ·fi ÙË ÚˆÌ·˚΋ fiÏË Ù˘ K·ÛÛÈfi˘ .................................................................. 279-287

APXITEKTONIKH-TO¶O°PAºIA 289-333

Emanuele GRECO Nota sul santuario di Apollo Pizio ad Atene ...................................................................................................................................................... 291-297

Paolo VITTI H ·Ú¯ÈÙÂÎÙÔÓÈ΋ ÙÔ˘ º¿ÚÔ˘ Ù˘ AÏÂÍ¿Ó‰ÚÂÈ·˜ .................................................................................................................... 299-311

Antonio CORSO A few thoughts on the Tower of the Winds in Athens ................................................................................................................. 313-319

Massimo VITTI H AÁÔÚ¿ ÙÔ˘ K·›Û·Ú· Î·È Ô N·fi˜ Ù˘ AÊÚÔ‰›Ù˘ ÛÙË PÒÌË. ™¯fiÏÈÔ Î·È ÂÓË̤ڈÛË ............................................................................................................................................................................................................................ 321-333

°§Y¶TIKH 335-413

ÕÏÎËÛÙȘ ÃøPEMH-™¶ET™IEPH KÂÊ¿ÏÈ ÁÂÓÂÈÔÊfiÚÔ˘ ¿Ó‰Ú· ·fi ÂÈه̂ÈÔ ÌÓËÌÂ›Ô ......................................................................................... 337-347

NÈÎfiÏ·Ô˜ KA§T™A™ KÂÊ·Ï‹ OÌ‹ÚÔ˘ ÛÙÔ EıÓÈÎfi AÚ¯·ÈÔÏÔÁÈÎfi MÔ˘ÛÂ›Ô ............................................................................................. 349-357

μ¿Ûˆ ªI™AH§I¢OY-¢E™¶OTI¢OY MÈ· ÂÈه̂ȷ ÛÙ‹ÏË ·fi ÙËÓ ÂÚÈÔ¯‹ Ù˘ £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢ ........................................................................... 359-367

μÈÎÙÒÚÈ· A§§AMANH-™OYPH H ÛÙ‹ÏË ÌÈ·˜ ¿ÁÓˆÛÙ˘ ÎfiÚ˘ ·fi ÙË B¤ÚÔÈ· ............................................................................................................................ 369-377

¢¤ÛÔÈÓ· ¶A¶AKøN™TANTINOY-¢IAMANTOYPOY «¶ÚÔ¯ˆÚ¿ÂÈ ÙÔ ·Ó¿ÁÏ˘ÊÔÓ;» ......................................................................................................................................................... 379-385

£ÂÔ‰ÔÛ›· ™TEºANI¢OY-TIBEPIOY EÓÙÔȯÈṲ̂ӷ Ù·ÊÈο ·Ó¿ÁÏ˘Ê· ÛÙË £ÂÛ·ÏÔÓ›ÎË.

¶ÚÒÙ˜ ·Ú·ÙËÚ‹ÛÂȘ ............................................................................................................................................................................................................................... 387-403

Valentina GRIGOROVA-GENTCHEVA An inedited Imperial tatue from Bulgaria ................................................................................................................................................................... 405-413

KEPAMIKH 415-467

¶·‡ÏÔ˜ ÃÀ™√™Δ√ª√À «¢√§√™ ∏√ ∫∞§π√™ - ∫∞§π√™ ∂ªπ Δ∏™ ¢√§π√». ¢‡Ô ÂÓ›ÁÚ·ÊÔÈ

οÓı·ÚÔÈ ÙˆÓ ÛÙÂÚÔ·Ú¯·˚ÎÒÓ ÚfiÓˆÓ ·fi ÙË M·Î‰ÔÓ›· ................................................................. 417-425

† HÒ˜ Z∂ƒμ√À¢∞∫∏ °fiÓ·˜ ÌfiÚÔ˜ ....................................................................................................................................................................................................................................................................... 427-439

Beryl BARR-SHARRAR A Plakettenvase from Ancient Messene ........................................................................................................................................................................ 441-449

¢‹ÌËÙÚ· ¶A¶ANIKO§A-M¶AKIPTZH «¶ÔχÙÈÌ·» ÂÚÁ·ÛÙËÚȷο ·ÔÚÚ›ÌÌ·Ù· ÂÊ˘·ÏˆÌ¤Ó˘ ÎÂÚ·ÌÈ΋˜ ·fi ÙË £ÂÛÛ·ÏÔÓ›ÎË ...................................................................................................................... 451-467

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 609

Page 12: Goldene Alexander zum Geschenk

APXAIA £PH™KEIA 469-529

AÚÁ˘ÚԇϷ ¢OÀ§°Eƒ∏-INΔ∑∂™I§O°§OÀ O §‡ÎÂÈÔ˜ AfiÏÏˆÓ Ù˘ ¶Â·Ú‹ıÔ˘ ..................................................................................................................................................................... 471-479

ÿȉˆ ∫OYKOY§H-ÃPY™AN£AKH AfiÏÏˆÓ KˆÌ·›Ô˜ ÛÙÔ˘˜ ºÈÏ›Ô˘˜ .................................................................................................................................................................... 481-503

A. ¢. PIZAKH™ AÚÁÔÏÈΤ˜ Ï·ÙÚ›˜ ÛÙËÓ A¯·˝·. H ıÚËÛΛ· ˆ˜ ̤ÛÔÓ ÔÏÈÙÈ΋˜ ÂÈÚÚÔ‹˜ Î·È ·Ó·˙‹ÙËÛ˘ Ù·˘ÙfiÙËÙ·˜ ............... 505-511

Zlaozara GOCHEVA The Thracian Horseman’s cult on the territory of Former Yogoslav Republic of Macedonia [FYROM] ............................................................................................................. 513-529

MIKPOTEXNIA 531-605

ª·Ú›· ¶A¶¶A NÂÔÏÈıÈÎfi˜ ÔÈÎÈÛÌfi˜ M·ÎÚ‡ÁÈ·ÏÔ˘ ¶ÈÂÚ›·˜.

AÓÙÈΛÌÂÓ· ·fi spondylus gaederopus ................................................................................................................................................................ 533-545

∂ÏÈÛ¿‚ÂÙ-ªÂÙÙ›Ó· T™I°API¢A T‡ÔÈ Ú˘ÛÒÓ ÂÓˆÙ›ˆÓ Ù˘ fi„ÈÌ˘ ÎÏ·ÛÈ΋˜ Î·È Ù˘ ÂÏÏËÓÈÛÙÈ΋˜ ÂÔ¯‹˜·fi ÙË ‚fiÚÂÈ· ¶ÈÂÚ›· .................................................................................................................................................................................................................................. 547-559

∫·ÙÂÚ›Ó· ΔZANABAPH MÂÙ·ÏÏÈο ÂÚ›·Ù· Û ۯ‹Ì· ÎÂÊ·Ï‹˜ AÊÚÔ‰›Ù˘, ·fi ÙËÓ ·Ú¯·›· §ËÙ‹ .................................................................................................................................................................................................................................. 561-571

ºˆÙÂÈÓ‹ ∑AºEIPO¶OY§OY X¿ÏÎÈÓÔ ‰·ÎÙ˘Ï›‰È ·fi AÈÙˆÏÈÎÔ NÂÎÚÔÙ·ÊÂ›Ô ....................................................................................................................... 573-577

÷ڿϷÌÔ˜ Δ™√À°°∞ƒ∏™ ¶·ÈÔÓÈ΋ ·Û›‰· ÛÙËÓ OÚÂÛÙ›‰· Ù˘ ÕÓˆ M·Î‰ÔÓ›·˜ ....................................................................................... 579-589

¢¤ÛÔÈÓ· I°¡∞Δπ∞¢√À £È‚ÂÙÈ·Ó‹ ¯¿ÓÙÚ· ÛÙ· §Â›‚ËıÚ· ................................................................................................................................................................................... 591-599

¶ÔÏ˘Í¤ÓË A¢AM-BE§ENH OÛÙ¤ÈÓÔ ÂÈÛÈÙ‹ÚÈÔ ·fi ÙËÓ AÁÔÚ¿ £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢ .................................................................................................................... 601-605

VARIA .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 607-631

N›ÎÔ˜ ªINø™ OÈ ÂÚÁ·Û›Â˜ Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ ÛÙÔ IÏ›Ô˘ M¤Ï·ıÚÔÓ ...................................................................................................... ...................... 609-617

¶¤ÙÚÔ˜ £EME§H™ Aı·Ó¿ÛÈÔ˜ Î·È KˆÓÛÙ·ÓÙ›ÓÔ˜ ¢ËÌËÙÚÈ¿‰Ë˜. E›ÙÚÔÔÈ ÙˆÓ ·Ó·ÛηÊÒÓ OÏ˘Ì›·˜ ........................................................................................................................................................... 619-631

¶EPIEXOMENA 633-638

FperiexomenaTelikoA 19/10/2009 05:29 πμ Page 610

Page 13: Goldene Alexander zum Geschenk

343

NOMI™MATIKH

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK* Bernhard WEISSER

Karsten DAHMEN

SUMMARY

In 1902 a famous hoard of Roman gold coins and twenty medallions representing Alexander the Great wasdiscovered in Aboukir/Egypt. Starting from the five specimen now kept in the Berlin Muenzkabinett this papersfocuses on their function, use and date. Their allegeded use prize money awarded to victorious athletes is doubtedin favour of gifts by the High-priest (Makedoniarchos) to high ranking visitors at Beroia during the reign of SeverusAlexander. The ties to these games held in honour of Alexander the Great at Beroia in Makedonia appear evenstronger when re-examining earlier arguments by Heinrich Dressel and Hugo Gaebler.

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 343

Page 14: Goldene Alexander zum Geschenk

Seit seiner Entdeckung vor mehr als 100 Jahren hat der Hortfund von Abukir samt seinerdarin enthaltenen 20 Goldmedaillone die numismatische, historische und archäologischeFachwelt beschäftigt1. Zuerst als Fälschungen verdächtigt, bestimmte die Echtheitsdi-skussion der frühen Jahre manche kontroverse Diskussion2. Bald aber begann man sich mitden Medaillonen selbst zu befassen; jedoch sind Fragen offen geblieben. Es mag überra-schen, daß über die geographische Herkunft, Funktion und zeitliche Stellung der Medaillonekeinesfalls Einigkeit herrscht. Die Neuordnung der Ausstellung im Münzkabinett Berlinund die Bearbeitung der Alexanderbildnisse im Münzbild ließ diese Fragen wieder in denVordergrund treten3.

Es sollen im Folgenden die Argumente und verschiedenen Perspektiven zu den Abukirme-daillonen unter Einschluß der in Berlin aufbewahrten fünf Exemplare Dressel A-E4

(Abb. 1-5) kurz vorgestellt werden. Zu diskutieren sind hierbei insbesondere drei Aspekte:die geographische Herkunft und Produktionsstätte, die Datierung einzelner Medaillonebzw. der ganzen Gruppe sowie abschließend die Funktion bzw. Verwendung der Medail-lone.

* Für die Möglichkeit, einschlägige Sammlungsbestände in Cambridge, Oxford, Paris, Lissabon und Londoneinzusehen, danken wir D. Gerin, M. Amandry, M. Castro Hipólito, V. Heuchert, A. Meadows und A. Popescu.Für Diskussion und Hinweise sind wir auch A. Gorys zu Dank verpflichtet. Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet:»Manus Kriptabsshluß i.J.AMNG = H. GAEBLER, Die antiken Münzen Nord-Griechenlands. III Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia1, 1906.DRESSEL 1906 = H. DRESSEL, Fünf Goldmedaillons aus dem Funde von Abukir, AbhBerlin 1906.LAGM = W. LESCHHORN, P.R. FRANKE, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen 2002, S. 399 ff.LESCHHORN 1998 = W. LESCHHORN, »Griechische Agone in Makedonien und Thrakien. Ihre Verbreitung undpolitisch-religiöse Bedeutung in der römischen Kaiserzeit« in U. PETER (Hrsg.), stephanos nomismatikos. Fest-schrift E. SCHÖNERT-GEISS 1998, S .399 ff.VERMEULE 1982 = C.C. VERMEULE, »Alexander the Great, the emperor Severus Alexander and the AboukirMedallions«, SNR 61 (1982), S. 61 ff.

1. DRESSEL 1906, S. 3 f. Anm. 1; J. EDDÉ, BollNum 1905, S.140: »…trouvé dans une vieille ruine appelée kharaba enarabe – ce qui veut dire ruiner…«; O. RUBENSOHN, JdI 17 (1902) [Archäologischer Anzeiger], S. 46: »bei Alexan-drien, wie es heißt, in Abukir«. – J.N. SVORONOS, JIAN 10 (1907), S. 369 ff. Taf. 9-14; S. P. NOE, »A Bibliographyof Greek coin hoards«, ANS NNM 78 (1937), S. 14 f. Nr. 6; C. BERNARDI, RItNum 18 (1970), S. 79 ff.; A. SAVIO,RItNum 96 (1994/1995), S. 73 ff.; J. M. PEIXOTO CABRAL in M. CASTRO HIPÓLITO, D. M. METCALF u.a., Homenagema Mário Gomes Marques (2000), S. 401 ff. – Tarsosmedaillone: A. DE LONGPÉRIER, RN 13 (1868), S. 309 ff. Taf. 10-13; AMNG Nr. 872-874; SVORONOS a.O. Taf. 8; S. P. NOE a.O. S.279 Nr. 1064 [Vergrabung fälschlich in das Jahr227 datiert]; BERNARDI a.O.; SAVIO a.O.; M. PAPISCA, Imagini della imitatio Alexandri in etá severiana. I medaglioni diTarso in Ancient Macedonia VI (1999), S. 859 ff.

2. Vgl. J.M. C. TOYNBEE, JRS 34 (1944), S. 69, Anm. 43 für die Unsicherheiten in der Bewertung trotz des vonDRESSEL 1906, S.72 ff. (in deutscher Sprache) geführten Nachweises der Echtheit.

3. Es gibt keinen besseren Platz als die Festschrift für Ioannis Touratsoglou, um einige Ergebnisse zur Diskussionzu stellen. K. Dahmen beschäftigte sich hiermit im Rahmen eines Forschungsprojektes der Alexander vonHumboldt Stiftung. In dieser Arbeit wird eine ausführliche Vorstellung der Alexanderdarstellungen auf antikenMünzen inklusive der Abukirmedaillone vorgenommen werden. Die Darstellung von historischen Ereignissenund Personen in der griechischen Münzprägung behandelt B. Weisser unter der Fragestellung, welche Ansprüchemit den Münzbildern formuliert wurden. Ab 2006 werden alle fünf Berliner Abukirmedaillone in der ständigenAusstellung des Münzkabinett im Bodemuseum zu sehen sein.

4. Es wird hier der von DRESSEL 1906, eingeführten Buchstabenkennzeichnung der Medaillone gefolgt. Jene ausTarsos werden mit Longpérier a.O. nummeriert.

K·ÙÂÚ›Ó· °∂øƒ°∞∫∞∫∏

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

344

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 344

Page 15: Goldene Alexander zum Geschenk

1. DIE MAKEDONISCHE VERBINDUNG

Die Medaillone sind bisher meist auf die vielfach belegte Veranstaltung von Agonen zuEhren Alexanders im makedonischen Beroia bezogen worden5. Bereits R. Mowat undH. Dressel6 haben auf ikonographische Parallelen zur Bronzeprägung des makedonischenKoinon hingewiesen. Diese geographische Zuordnung ist zuletzt von C. C. Vermeule7 mitHinweis auf eine Reihe von Parallelen in der städtischen Münzprägung des 3. Jh. n. Chr. inThrakien, Kleinasien und Kilikien bestritten worden. Allein die Prägungen des Koinon derMakedonen von Elagabalus bis Philippus Arabs bieten jedoch ein vergleichbares Spektruman verwendeten Bildtypen in den Darstellungen Alexanders und seiner Familie. Unter denVorderseitenbildern mit seinen Bildnissen und den Rückseitendarstellungen mit Szenen ausdem Leben Alexanders ergeben sich enge Parallelen zwischen den Medaillonen aus Abukirund Tarsos einerseits und den Bronzegeprägen des Makedonischen Koinon andererseits:

1.1. Das einzige Porträt Alexanders mit einem attischen Helm Dressel B (Abb. 2), H, I(allesamt stempelgleich) sowie M und N erscheint auf Münzen des Koinon gleich zuBeginn der Alexanderprägungen im Jahre 218 n. Chr. Es findet bis zu deren Ende246 n. Chr. Verwendung8. Dasselbe gilt auch für den Typus mit vom Wind in dieWaagerechte gehobenem Haar (Abb. 8-9), bekannt vom Tarsosmedaillon 3 in Paris(Abb. 7)9.

1.2. Nur die Koinonbronzen zeigen das vom Vorbild der Prägungen des Lysimachos über-nommene Bildnis des Alexander mit Diadem und den Hörnern des Zeus Ammon wiesie von den stempelgleichen Medaillonen Dressel A (Abb. 1), F, G, hier nach links,bekannt sind10.

5. Vgl. J. GAGÉ, Historia 24 (1975), S. 4 f.; J.P. TOURATSOGLOU in Ancient Macedonia I (1970), S. 280 ff. = AE 1971

Nr. 430. 431; L. MORETTI, Iscrizioni agonistiche greche (1953), S. 265; LESCHHORN 1998, S.400 f. – Zu Beroia s.F. PAPAZOGLOU, Les villes de Macédoine a l’époque romaine. BCH Suppl. 16 (1988), S.141 ff. Vgl. auch A.B. TATAKI,Ancient Beroea. Prosopography and society (1988), bes. S. 447 f.

6. R. MOWAT, RNum 1903, 1 ff. ausgehend vom Fund von Tarsos.

7. VERMEULe 1982, S. 63 Anm. 12; 64 f. Anm. 15-16; 66 Anm. 18; 69. Er nennt dabei eine ganze Reihe von Kandi-daten (Perinthos, Pergamon, Ephesos, Caesarea in Kappadokien, Tarsos), bevorzugt aber offensichtlich denRaum Kleinasien bzw. die Landschaft Kilikien als Entstehungs– und Ausgabeorte. Ein genauer Blick zeigt aber,daß die dort angeführten Parallelen sich auf Motivähnlichkeiten und –verwandtschaften beschränken, die in ihrerweiten Verbreitung über die verschiedensten Provinzen eben jene weit verstreuten Kandidaten produzieren.

8. Es wird hier der Datierung GAEBLERS im AMNG 15 ff. gefolgt. – Helm: AMNG Nr. 322. 340. 438-453. 458. 489-491. 764a-794. 797. 798b. 820-826. 848-857 (Koinon). AMNG Nr. 864. 871; N. SELDAROV, Macedonia and Paeonia,Seldarov Collection (2003), S. 19 Nr. 58 Taf. 5 sowie Gorny & Mosch Auktion 126 Nr. 1764 (Koinon und Beroia).

9. AMNG Nr. 323-325. 327. 329. 335. 337. 340. 361a. b-401. 457. 458. 463-472. 489-491. 511-521. 613-702. 799.800. 820-825. 835. 836.

10. Drei Stempel vertreten durch AMNG Nr. 526-529a. Die gesamte Alexanderrezeption in der übrigen städtischenMünzprägungen der römischen Kaiserzeit macht keinen Gebrauch von dieser Bildnisfassung. Vgl. hierzu denÜberblick bei I. TOURATSOUGLOU, The Alexander of the Coins, (2000).

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

345

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 345

Page 16: Goldene Alexander zum Geschenk

1.3. Die szenischen Darstellungen auf der Kalotte des attischen Helms im Falle von DresselM (Reiterschlacht) bzw. N (Raub des Ganymed) finden Entsprechungen bei einigenwenigen Koinonbronzen (Abb. 6)11. Häufiger sind diese Verzierungen des Helmesaber durch einen Greif oder eine Schlange ersetzt12. Die Artemis Tauropolos auf demHelm von Dressel B (Abb. 2), H und I ist ein vertrautes Motiv makedonischerPrägungen aus Amphipolis des 2. Jhs. v. Chr13.

1.4. Darstellungen der Olympias finden sich in Form von Büstenbildnissen der Königinmit Schleier auf den Vorderseiten der Medallione Dressel D (Abb. 4), O und P (diebeiden letzten stempelgleich). Nur innerhalb der Koinonbronzen (sowie auf den spät-antiken Kontorniaten14) finden wir vergleichbare Bezüge zur Mutter Alexanders, hierin Form von Szenen mit der auf einer Kline liegenden Olympias mitsamt der Zeus-schlange.

1.5. Koinonrückseiten15 mit dem jagenden Alexander bzw. dem König als Reitersiegerentsprechen den Tarsosmedaillonen 1 und 3 sowie dem Schild des Caracalla beiDressel E (Abb. 5) und H. Die Ausstattung Alexanders mit Waffen bei Dressel E undU (stempelgleich) ist ebenfalls lediglich von solchen Bronzen bekannt, obgleich derKönig hier bereits in Rüstung erscheint16.

1.6. Die gerüstete und eine Schlange fütternde Athena bei Dressel O ist auf Koinonbronzenunter Gordianus III. bezeugt17. Nur hier fehlt ebenso wie bei Dressel O der gegen denThron gelehnte Schild, während zahlreiche vergleichbare Darstellungen, populär im2. und 3. Jh. n. Chr. vor allem in Thrakien und Kleinasien sowie bekannt von einigenkaiserlichen Prägungen, immer den Schild zeigen18.

1.7. Ein weiteres Argument für eine enge Verwandtschaft ist die stilistische Überein-stimmung der Porträts des Alexander: Der Kopf mit dem Widderhorn des Zeus

11. AMNG Nr. 446. 767. 778. Die erste Nr. mit einer Vierer-, die anderen beiden mit einer Zweierkampfgruppe.AMNG Nr. 405-407 teilen sich denselben Stempel und zeigen einen Reiter (?) bzw. ein Pferd nach links auf demSchild der Alexanderbüste der Vorderseite. Auch ist die Rückseitenszene AMNG Nr. 729, 5 = SNG Tübingen 2(1982) Nr. 1234 Taf. 48 die einzige überhaupt, welche Alexander neben den Goldmedaillonen und einer Kontor-niatenrückseite [P.F. MITTAG, Alte Köpfe in neuen Händen (1999) Stempel 11 Taf. 15] mit einem, hier wohlebenfalls attischen Helm ausstattet. – Das Bildmotiv einer solchen Reiterschlacht zwischen Griechen und Persernfindet sich auch auf dem sog. Chigi-Relief, und wurde spekulativ als Reflex eines denkbaren Alexanderschildesgedeutet: P.R. HARDIE, JHS 105 (1985), S. 11 ff. bes. 29-31 Abb. 2. s. hier auch Anm. 66.

12. Schlange bzw. Greif sind für gewöhnlich auf dem korinthischen Helm der Athena auf den Stateren des Alexanderanzutreffen. PRICE 1991, S. 29. Zur Schlange vgl. auch M.B. KAISER, SNR 65 (1986), S. 52 ff.

13. AMNG Nr. 154. 155 Taf. 2, 1.

14. MITTAG 1999, Stempel 1-7 Taf. 15.

15. JAPEND: AMNG Nr. 311. 370. 370a. 419. 420. 442b. 558b. 643. Nach links: Nr. 724-726 [Löwe]. Mit Hund:AMNG Nr. 560. Kämpfend: AMNG Nr. 348. 705. 723 sowie Nr. 418 = SNG Kopenhagen Nr. 1363 Taf 35 [falschbeschrieben im AMNG]. Für die zahlreichen Belege des Reitertyps vgl. die Tabelle AMNG 16 f. – Auch einweiteres Goldmedaillon in Cambridge zeigt den löwenjagenden Alexander: AMNG Nr. 875 Taf. 4, 1.

16. AMNG Nr. 393. 393a. s. H. GAEBLER, ZfN 25 (1906), 14 Taf. 1,19 mit Abb. – Auf einem Kontorniaten wurdenAlexander bereits sein Waffen übergeben und Nike hat die Szene bereits verlassen: MITTAG a.O. (Anm. 14),Taf.15 Stempel 11.

17. AMNG Nr. 546. 719 Taf. 4, 21.

18. C. GMYREK, Römische Kaiser und griechische Göttin, (1998), S.109. 112. 116. 187. – J.H. KROLL, Agora 26 (1993)S.155 Nr. 348. 349 Taf. 20; L. RUDZIK, NZ 48 (1915), 19. 39 Nr. 63. 209-212 Taf. 4; ders., BullInstArchBulg 7,1932/1933, 107. 150. 183 Nr. 329. 577. 578. 770 Taf. 3, 2.

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

346

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 346

Page 17: Goldene Alexander zum Geschenk

Ammon bei Dressel A (Abb. 1), F, G (stempelgleich), jener mit vom Wind heftigbewegten Haar (Tarsos 3, Abb. 7) und die behelmten Porträts Dressel B (Abb. 2), H,I teilen sich dieselben physiognomischen Kennzeichen und Gesichtszüge, im beson-deren der Augen und Nasenpartien. Sie weisen auch exakt dieselbe pathetische Posedes in den Nacken geworfenen Kopfes und eine auffällige Aufwulstung der Stirn auf.Jedes dieser Kennzeichen ist, neben den Goldmedaillonen von Abukir und Tarsos,allein bei den Bronzen des Makedonischen Koinon zu finden (Abb. 8-9)19. Dabei gehtallein der Vorderseitentyp mit dem Diadem im windbewegten Haar (Tarsos 3) aufzeitgenössische Bildnisse des Alexander des 3. Jhs. n. Chr. zurück. Mit Ausnahmeder hier genannten Koinonmünzen sind keinerlei entsprechende DarstellungenAlexanders bekannt20.

1.8. Die aufwendig zu einer Büste erweiterte Darstellung des Alexander als Herakles mitdem Löwenfell auf dem Kopf (Tarsos 1, Abb. 10) ist nur von drei weiteren Exem-plaren der Koinonbronzen bekannt (Abb. 11)21. Hier sind wiederum Büstenform unddie perspektivische Gestaltung identisch.

1.9. Ein weiteres, bereits von Dressel22 angeführtes Detail, verdeutlicht die enge Verbin-dung zwischen beiden Gruppen. Nur diese Bronzen weisen eine den Tarsos- undAbukirmedaillonen23 entsprechende charakteristische Darstellung des Abschlussesdes von Alexander getragenen Diadems auf. Hier ist fast immer nur eines der beidenEnden dargestellt und zudem hinter dem Kopf scharf abgeknickt (Abb. 8-9)24.

19. Der in den Nacken geworfene Kopf und Stirnfalten treten auch, allerdings nur bei einem Stempel, im bithyni-schen Nikaia [E. J. Waddell New York, Liste 1, 9.12.1982, 10 Nr. 109 Taf. 7 unter Commodus] sowie inAigeai/Kilikien [SNG Levante Nr. 1791 Taf. 121 im Jahre 253/254 n. Chr.] auf, doch ist hier die Gesamterschei-nung des Porträts nicht mit unseren Stücken zu vergleichen. Allein eine singuläre Prägung aus Nikaia unterSeverus Alexander scheint auch im Stil von den Geprägen des makedonischen Koinon beeinflußt: SNG AulockNr. 621 Taf. 19. – Im späten 4. Jh. n. Chr. anzutreffen auf Kontorniaten: MITTAG a.O. (Anm. 14), Stempel XIV-XVIII. XX Taf. 2.

20. Auch in der Rundplastik existieren keine Vertreter dieser besonderen Fassung des Alexanderbildnisses. Flammen-artiges, windbewegtes Haar gilt im allgemeinen als eine alexanderhafte Stilisierung in der späthellenistischenHerrscherikonographie (vgl. Mithradates VI. von Pontos, Diodotos/Tryhon oder auch Antiochos VI. von Syrien).Vgl. R. FLEISCHER, Studien zur Seleukidischen Kunst. I. Herrscherbildnisse 1991, S. 69. – Die Münzen im Namendes Aesillas verbinden das windbewegte Haar mit einer Darstellung des diademlosen, dafür mit dem Ammons-horn ausgestatteten Alexander, zudem fällt das Schläfenhaar hier senkrecht herab und macht die Bewegung nachhinten nicht mit [R.A. BAUSLAUGH, Silver coinage with the types of Aesillas the Quaestor (2000)], und auf postumenAlexandrinern mit dem Bild des Herakles mit der Löwenfellexuvie wird dieses Stilmittel, nun umgesetzt vomTierfell, sehr selten angetroffen: M.J. PRICE, The coinage in the name of Alexander the Great and Philip Arrhidaeus I-II(1991) Nr. 1181b. 1193b Taf. 48. 49 aus Odessa.

21. AMNG Nr. 764, 1-3. Vom gleichen Typ AMNG Nr. 762a. b. 763 sind keine Abb. bekannt. s. auch AMNG Nr.760-762.

22. DRESSEL 1906, S. 80 Anm. 1.

23. Nur die Frontalbüste Dressel C, K, L zeigt beide Diadembänder, während die Profilbildnisse sich auf einesbeschränken. – Nur Tarsos 2 mit dem Porträt des Philipp II. zeichnet sich durch ein zweifach geschwungenesDiademband aus.

24. Abgeknickte Diademenden: In Cambridge: AMNG Nr. 554, 2. 561, 1. 578, 1. In London: AMNG Nr. 518, 1. 541,2. 568, 1. 600, 1. 620, 3. 810, 1. 838, 1. In Paris: AMNG Nr. 354, 2. 619, 1. 661, 2. 810, 2. 838, 2. – Beide Diade-menden finden sich selten: z. B. AMNG Nr. 798, 1 in Oxford, AMNG Nr. 641, 1 in London und möglicherweiseAMNG Nr. 473, 5 in Paris. – Mehr gebogen als abgeknickt im Falle von AMNG Nr. 595, 1 in London. Nur AMNGNr. 838, 2 in Paris zeigt beide Diademenden in einer Weise, die jener der Kaiserdarstellungen mit Lorbeerkranzauf den Koinonbronzen entspricht.

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

347

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 347

Page 18: Goldene Alexander zum Geschenk

2. DATIERUNG

Unterschiedliche Vorschläge zur Datierung der Medaillone sind von verschiedenen Autorenmit Verweis auf Parallelen angeführt worden:

– Das Bildnis des Caracalla auf den Vorderseiten von Dressel E (Abb. 5), S und T, welcheseinen terminus post quem festlegt, zeigt den Kaiser in dem Porträttypus, der währendseiner Alleinherrschaft von Dezember 211 bis April 217 n. Chr. (mit einer starken Bevor-zugung der Jahre 212–215) verbreitet war. Eine postume Nutzung dieses Bildnistyps istebenfalls nachweisbar25.

– Das Medaillon Dressel L mit dem in einer Triumphalquadriga fahrenden Alexander aufder Rückseite entspricht dem eines stadtrömischen Bronzemedaillons des PhilippusArabs aus dem Jahre 247 n. Chr26.

– Das Motiv der thronenden Athena, die eine in einem Ölbaum sitzende Schlange füttert,auf der Rückseite von Dressel O ist allein von Prägungen des Makedonischen Koinonunter Gordianus III. bekannt27.

– Die neben einer Säule und einem Olivenbaum stehende Athena des Reverses Dressel Mbesitzt keine Entsprechung in der antiken Münzprägung. Als nächster Vergleich bietetsich eine Prägung der Stadt Athen aus den Jahren 264–267 n. Chr. an28.

25. K. FITTSCHEN, P. ZANKER, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalenSammlungen der Stadt Rom I. Kaiser- und Prinzenbildnisse 2(1994), S.106 mit Nr. 91 zufolge kreiert 212 n. Chr. nachder Ermordung des Geta. Verbreitet insbesondere 212–215 n. Chr. [ebd. 106 mit Anm. 3] and dann ersetzt durcheine beruhigtere Fassung [»2. Alleinherrschertypus« oder Typus Tivoli, ebd. 111 mit Nr. 94, Münzen ebd. 111

Anm. 5. D. SALZMANN, JdI 98 (1983), S .370 f. betont die unterschiedlichen Haarstile (voluminöse Locken gegenein flaches a penna) als das entscheidende Merkmal. – Der sog. 1. Alleinherrschertypus mag durchaus noch nach215 n. Chr. in Gebrauch gewesen sein: FITTSCHEN, ZANKER a.O. S. 106 mit Nr. 91. – DRESSEL T in Baltimore zeigteindeutig den Caracalla mit einem Bart (wie auch auf zeitgenössischen Münzen ungefähr vom Jahr 209 an),während Dressel E und S (diese beiden sehr ähnlich zueinander, aber nicht stempelgleich) wenigstens einenSchnurrbart, nicht aber einen im Relief sichtbaren Wangenbart aufweisen. – Postume Münzbildnisse des vergött-lichten Caracalla zeigen einen vereinfachten bärtigen Kopf [nach FITTSCHEN, ZANKER a.O. S.111 Anm. 8verbunden mit dem Typus Tivoli] und ohne einen Lorbeerkranz, wie für Darstellungen der Divi zu dieser Zeitüblich: BMCR V 531 Nr. 7-8 Taf. 85, 4; RIC IV 2 128 Nr. 717. 719. 720. Vgl. P.N. SCHULTEN, Die Typologie derrömischen Konsekrationsprägungen (1979), S. 115 f. Nr. 300-303 Taf. 6. – Wir hören in der SHA Macr. 6, 8; Diad.3, 1 von einer Serie von Porträts des Divus Antoninus aufgestellt im Auftrage von Macrinus und Diadumenianus,deren Ikonographie aber unbekannt bleibt. – Und als Elagabalus als Kaiser akklamiert wurde, waren auchBildnisse des jugendlichen Caracalla zur Hand: Dio Cass. 78, 33, 2. – Spätrömische Kontorniaten zeigen Caracallamit einem Lorbeerkranz, aber sein Bildnis dort geht nur in zwei Fällen [Stempel II-III] auf belegte Porträttypenzurück, während andere teilweise auf jenen des Antoninus Pius fußen [Stempel I] oder aber eine fiktive Fassungrepräsentieren [Stempel IV]. Vgl. MITTAG a.O. (Anm. 14) Vorderseitenstempel Caracalla I-IV Taf. 10. –Inschriften zu Ehren des Divus Antoninus (Caracalla) sind beschränkt auf die Periode 218–235 n. Chr. Vgl. hierAnm. 47. Weder von Gordianus III. noch Philippus Arabs sind besondere Ehren für Caracalla bekannt.

26. DRESSEL 1906, S. 14 f. Anm. 3; VERMEULE 1982, S. 66. Vgl. F. GNECCHI, I medaglioni romani (1912), S. 95. 99 f.Nr. 8. 16. 4 Taf. 109, 8.

27. AMNG Nr. 546. 719 Taf. 4, 21.

28. J. H. KROLL, Agora 26 (1993), S. 149 Nr. 302a Taf. 19 [ohne den Baum]. – DRESSEL1906 74 vermutet, daß dasMotiv dieser Bronzen entweder von den Abukirmedaillonen übernommen wurde, oder aber beide auf dasselbeverlorene Original zurückgingen.

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

348

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 348

Page 19: Goldene Alexander zum Geschenk

– Die Aufschrift O§Y/¶IA/¢OC auf der Säule desselben Medaillons Dressel M wurde voneinigen Autoren als Hinweis auf das 274. Jahr der Aktischen Ära (ΔOC = 242/243 n.Chr.) übersetzt; eine Ansicht, die hier nicht geteilt wird.

– Die charakteristische Form der Speerspitzen auf den Abukirmedaillonen, wo immer einesolche Waffe erscheint (hier Abb. 3 und 5)29, besitzt ihre engsten Entsprechungen aufeiner Bronze der Stadt Anchialos in Thrakien unter Gordianus III. und einer weiterenPrägung des makedonischen Koinon aus derselben Zeit30.

– Das (wohl zu Recht als das der Olympias angesprochene) Frauenbildnis bei Dressel D, Q,R31 sei zu vergleichen mit einem Rückseitenstempel der Stadtprägung von Thessalonikiwiederum unter Gordianus III32.

– Die Form einiger Buchstaben in den Legenden entspricht in ihrer jeweiligen charakteri-stischen Ausformung jenen bei Inschriften der 1. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. gebräuch-lichen33.

Der t.p.q. für die Abukirmedaillone sind die Jahre 211/212 n. Chr. Der Vergleich der Bild-motive deutet zunächst auf die Jahre um 238–244 n. Chr. hin. Ein etwas späterer Zeitpunkt,das Jahr 247 n. Chr., wird durch die Gegenüberstellung mit dem Bronzemedaillon des Phil-ippus Arabs nahegelegt. Dieser Zeitrahmen steht in keinem Gegensatz zur Auswertung desHortzusammenhangs der Funde von Tarsos34 und Abukir35. Ersterer gibt ein Schlußdatum

29. Im Falle der Tarsosmedaillone zeigt nur eine Rückseitenszene auf den zwei stempelgleichen Stücken 1 und 2Alexander zu Pferde einen Löwen jagend. Hier ist die Speerspitze kaum sichtbar vor dem Körper des Königsangelegt und – wie in allen solchen Fällen auch – nicht besonders ausgestaltet.

30. M.L. STRACK, Die antiken Münzen Nord-Griechenlands. II Die antiken Münzen von Thrakien 1 (1912) Nr. 618; LanzAuktion 117 Nr. 1061. – Koinon: AMNG Nr. 581 Taf. 5, 7 und Lanz Auktion 120 Nr. 146 [falsch angesprochen].–DRESSEL 1906, S. 2 Anm. 2 verweist außerdem auf ein Tetradrachmon des Philetairos von Pergamon[s. U.WESTERMARK, Das Bildnis des Philetairos von Pergamon. Corpus der Münzprägung (1961), 58 Gruppe IV aStempel V.XXIX – R. 3 Taf. 3 (Berlin, Münzkabinett, 1873 Fox, geprägt unter Attalos I. (241–197 v. Chr.)] undein Sestertius des Hadrianus [Cohen II2 220 Nr. 1380=RIC II 440 Nr. 782a], allesamt zu früh für unsere Medail-lone. – Eine römische Wandmalerei des 1. Jhs. n. Chr. zeigt Alexander und Roxane (?): F. G.J.M. MÜLLER, Thewall paintings from the oecus of the villa of Publius Fannius Synistor in Boscoreale, (1994), Abb. 57.

31. Zu nennen ist auch das kleine Goldmedaillon AMNG Nr. 880. Vgl. E. NAU, JNG 18 (1968), S. 49 ff.

32. I. TOURATSOGLOU, »Die Münzstätte von Thessaloniki in der römischen Kaiserzeit«, AMuGS XII (1988), 70. 286

Taf. 41 [Stempel R 142]. – Diese Ähnlichkeit ist unseres Erachtens eher in der grundsätzlichen Verwandtschaftdes Typs als Darstellung einer Herrscherin begründet. Vgl. NAU a.O. (Anm. 31), S. 62 f.

33. Dies gilt für die Buchstaben • und ™. PAPISCA a.O. (Anm. 1), S. 859 f. 866.

34. 23 Münzen von 72 bis 243 n. Chr. (davon 16 datiert 198–217 n. Chr.) und ein Medaillon des Jahres 230 n.Chr. LONGPERIÉR (1868), S. 322 ff. 326 ff. Taf. 13; S. P. NOE a.O. (Anm. 1), S. 279 Nr. 1064 [fälschlich Vergra-bungsdatum 227 n. Chr. genannt].

35. Ungefähr 600 Aurei von Alexander Severus bis Constantius I. In ihrer Mehrzahl von Diocletianus und Maximi-anus Herculius, aber einschließend auch solcher Rara wie eines Aureus des Balbinus [frühere Evans Coll., RICIV 2 170 Nr. 8], eines Quinarius des Carinus, eines fünffacher Aureus des Diocletianus und Maximianus[H. DRESSEL, Die römischen Medaillone (1973), S. 291 f. Nr. 181 Taf. 21, 4 (datiert um 303/302 n. Chr.)] sowie einesweiteren solchen Aureus des Carinus [O. VOETTER, Slg. Bachhofen von Echt (1903), S.130 Nr. 2290 Taf. 43]. Vgl.DRESSEL 1906, 4 mit Anm. 2; S.P. NOE a.O., (Anm. 1), S. 14 f. Nr. 6.

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

349

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 349

Page 20: Goldene Alexander zum Geschenk

kurz nach 243 n. Chr. und für Abukir eines um 305 n. Chr. Dies weist angesichts dervorauszusetzenden engen zeitlichen Zusammengehörigkeit der Abukir- und Tarsosme-daillone auf einen Produktionszeitpunkt spätestens in den 240er Jahre hin.

Ein für die bisherige Datierung der Medaillone in eben diese Jahrzehnte entscheidendesArgument kann allerdings nicht weiter bestehen bleiben. Ausgehend von einem entspre-chenden Vorschlag Mowats hatten Dressel und viele andere36 die dreizeilige Buchstaben-reihe O§Y/¶IA/¢OC auf der Rückseite des Medaillone Dressel M als jahrgenaue Datierunggelesen: Genannt werde, wie auf wenigen Geprägen des Koinon von Makedonien auch (dortaber ohne jede weitere Beifügung)37, ein Jahr der Aktischen Ära. Hier also das Jahr ΔOC,d.h. 274 = 242/243 n. Chr38. Die ersten beiden Zeilen Olympia seien als die erklärende undstolz den Titel und Rang der Alexanderspiele vermeldende Ergänzung zu verstehen.Vermeule39 wies dagegen bereits auf den Umstand hin, daß ein weiteres verwandtes Gold-medaillon in Oxford dieselbe Aufschrift O§Y/¶IA/¢OC in zwei Zeilen bietet und damit derLesung als Ärenbezeichnung widerspricht40. Zudem zeigt die Verwendung des EhrentitelsOlympia (ebenso wie jene der Pythia, Aktia, Isthmia), daß diese in keinem Fall mit einerJahreszählung kombiniert wurden. Olympiaden werden ebenso wie andere Agone auch,allenfalls in Form einer Iteration gezählt und ein entsprechendes Zahlzeichen beigefügt41.

36. DRESSEL 55 f. So etwa auch B. V. HEAD, Historia numorum2 (1911), S. 241, H. GAEBLER, ZfN 24 (1904), S. 308 f.;W. KUBITSCHEK, »Grundriß der antiken Zeitrechnung«. HbAltertumswissenschaft I 7 (1928), S. 75. 85; LESCHHORN

(1998), S.402 f. Abgelehnt von B. BURRELL, Neokoroi. Greek Cities and Roman Emperors (2004), S. 195 f., die aberfälschlich die EOC-Prägungen unter Philippus Arabs mit jenen der B Olympia gleichsetzt.

37. Allein unter Philippus Arabs mit der Jahreszahl EOC und ohne den Zusatz Olympia oder andere vergleichbareTitel: AMNG Nr. 827-855 (Koinon). 864 (Koinon und Beroia). Zu datieren aufgrund der erst im Frühjahr 244

angetretenen Herrschaft dieses Kaisers in eben diesem Jahr. Vgl. H. GAEBLER, ZfN 25 (1906), 32; AMNG 22. –Der Titel Olympia erscheint zuvor ohne Angabe einer Ära bei AMNG Nr. 320. 795-801 (letztere Nr. zusätzlichmit Alexandreia) zur Zeit Gordianus III. Olympia B auf Münzen des Philippus Arabs: AMNG 22 und Nr. 856.871. – In allen Fällen fehlt ein gesichertes, auf ein bestimmtes Jahr zu beziehendes Datum, lediglich die Zuord-nung in die Regierungszeit der beiden Kaiser und der penteterische Veranstaltungsrhythmus geben einenAnhaltspunkt: Das früheste mögliche Datum für die ersten Olympiaden ist das Jahr 241 (eine Inschrift von 240

n. Chr., hier Anm. 6, nennt keine Olympien), das späteste 243 n. Chr. Da die Münzen unter Philippus Arabs mitder Jahreszahl EOC keine Hinweise auf die Veranstaltung der 2. Olympiade bieten, scheidet dieses Jahr aus, sodaß nur die Jahre 241–243 n. Chr. in Frage kommen. Das vermutete Veranstaltungsjahr 242 n. Chr. für die erstenund 246 n. Chr. für die zweite Olympiade geht mit H. GAEBLER, ZfN 24 (1904), S. 308 f. und AMNG 21 f. aufdie hier abgelehnte Deutung der Olympiados-Legende als Jahresangabe zurück. Vgl. auch LESCHHORN (1998),S.402 mit Bevorzugung des Jahres 243 bzw. 246/247 n. Chr. (fälschlich Jahr 275 statt 274). – Eine Inschrift zuSpielen des Jahres 252 n. Chr. in Beroia, gefunden in Thessaloniki, nennt den Titel Olympia nicht mehr:G. VELENIS in Ancient Macedonia 6 (1999), S. 1319 f. Nr. 1.

38. Zur Aktischen Ära s. H. GAEBLER, ZfN 24 (1904), S. 311 f.; W. LESCHHORN, Antike Ären (1993), 4. 225 ff. –Bezugspunkt ist hier der Herbst 32/31 v. Chr.

39. VERMEULE 1982, S. 63 Anm. 12; 69. – Zum Medaillon s. Ars Classica Luzern, Auktion 17, 3.10.1934, 22, Nr.413

Taf. 13 [ähnlich Abukir-/Tarsosmedaillonen]; Hess-Leu Luzern/Zürich, Auktion vom 16.4.1957 in Luzern,Nr.163 Taf. 6 [aus Abukirhort]; SAVIO a.O. (Anm. 1), S. 97 γ Taf. C 2; SNG Ashmolean V 3 Nr. 3311 Taf. 68.

40. Dieselbe Trennung weist auch das Goldmedaillon Inv. 1875/98 mit Bildnis der Olympias in Berlin auf: AMNGNr. 880 [wohl falsch]; DRESSEL 1906, S.32 mit Anm. 2 [echt].

41. s. die zweite Olympiade in Beroia oben und z.B. LAGM 224 s.v. Olympia.

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

350

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 350

Page 21: Goldene Alexander zum Geschenk

351

NOMI™MATIKH

Wahrscheinlicher ist die Lesung der Zeilen als Eigenname der Mutter des Alexander,Olympias42.

Indem wir die Medaillone räumlich Beroia bzw. Makedonien zuordnen, können wir zudemunter Berücksichtigung der historischen Hintergründe zur Alexanderverehrung seitens derKaiser des 3. Jh. den Zeitraum ihrer Entstehung näher eingrenzen. Es scheint sehr unwahr-scheinlich, daß Caracalla, von dem eine als maßlos empfundene Verehrung Alexandersbekannt ist43, diese Medaillone selbst ausgegeben oder in Auftrag gegeben hat. Hätte er sogehandelt, müßten wir irgendeine Art von Reaktion in der lokalen Münzprägung vor Ort,insbesondere angesichts der Verbindung zu den Alexanderspielen erwarten können.Während seiner Regierungszeit kennen wir aber keinerlei Bezüge zu Alexander auf denGeprägen des Koinon von Makedonien, noch kennen wir irgendwelche Alexanderspiele inMakedonien zu seinen Lebzeiten44.

Andererseits spricht das Erscheinen des Porträts Caracallas bei den Medaillonen Dressel E(Abb. 5), S und T gegen ihre Herstellung unter Gordianus III. und Philippus Arabs. Fürdiese Kaiser, selbst keine Mitglieder der severischen Familie, jeder Verbindung zu Caracallaunverdächtig, hatte es keinen Sinn, sich dieses Vorgängers zu bedienen45. Entsprechend gibtes auch keine Belege für eine Verehrung Caracallas in ihren Regierungszeiten46, sowohltheoretisch vom Kaiser selbst ausgehend, meist aber durch private Personen, (Kaiserkult-)Priester und andere Amtsträger.

Macrinus und sein Sohn Diadumenianus beschlossen dagegen in den Jahren 217/218 n. Chr.angesichts der weit verbreiteten Popularität des gerade ermordeten Caracalla unter denSoldaten zahlreiche Ehrungen zugunsten ihres Vorgängers. Aber ebenso wie zu Lebzeiten

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

42. So BURRELL a.O. (Anm. 36), S. 196. VERMEULE 1982, S. 70 Anm. 20 mit früheren Lesungen und dem Vorschlag,dies als Referenz an solche Agone oder den Beinamen einer Göttin (vgl. die Vase ABV 414 Nr. 15, 2 und Athen.12, 534d) zu deuten. Vgl. die kaiserzeitlichen Bsp. für einen Bezug auf Olympias hier in Anm. 60. – Auf Münzenerscheint bei Verweis auf Agone der Nominativ oder Dativ, vgl. LAGM 223 ff. s.v. Olympia; 259 s.v. Pythiadi,eine Inschrift aus Ägypten nennt einen Hellanodiken einer lokalen siebten Olympiade: A.BERNAND, Les portes dudésert, (1984), S. 245 ff. Nr. 88.

43. Er scheint allerdings die Einführung von Alexanderspielen im thrakischen Philippopolis initiiert zu haben, wieMünzen mit entsprechenden Legenden belegen: LAGM 34 f. s.v. A§E•AN¢PIA and A§E•AN¢PEIA. – Man vgl.auch das Koinon von Thrakien, dessen Gepräge ebenfalls »Alexandreia« vermelden, aber ebenso keine Darstel-lungen Alexander aufweisen. – Zu Caracallas Alexandermania, welche bereits zu Lebzeiten seines Vaters Septi-mius Severus um 197 n. Chr. belegt ist, vgl. D. SALZMANN in J. BERGEMANN (Hrsg.), Festschrift K. Fittschen (2001),S. 173 ff.

44. Zu den Agonen des 1. bis frühen 3. Jhs. in Makedonien s. LESCHHORN 1998, S. 401, 405.

45. Beide hatten auch keine Beziehung zu Beroia, dessen von Nerva verliehene Neokorie erstmals unter Macrinusauf Münzen verzeichnet wird. Vgl. VERMEULE (1982), S .67.

46. J. FEJFER in T. FISCHER, HANSEN u.a. (Hrsg.), Ancient portraiture: Image and message. Acta Hyperborea 4 (1992),S.209 ff.; A. MASTINO, Le titolatura di Caracalla e Geta attraverso le iscrizioni (1981), S.78 ff. Inschriften nach 217 n.Chr. zusammengestellt ebd. 143 ff. Nach 235 n. Chr. nur die Inschriften IGBulg III Nr. 884=AE 1907 Nr. 48=IGRI Nr. 1481 von ca. 250–260 und CIL VI Nr. 1682 des Jahres 334 n. Chr. – Das von P. Weiß, Chiron 12, 1982, 191

ff. publizierte Beispiel eines Altars aus dem kilikischen Aigeai unter Gordianus III. nennt u.a. Caracalla vor demdeutlichen Hintergrund der durch diesen Kaiser der Stadt verliehenen Privilegien. s. ebd. 197 f.

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 351

Page 22: Goldene Alexander zum Geschenk

Caracallas fehlen hier sowohl Belege für Spiele zu Ehren Alexanders als auch entsprechendeBezüge in der Münzprägung der Provinz. Der notdürftig vorgenommene Umschnitt einigerStempel zur Hinzufügung des Neokorietitels unter Macrinus zeigt dagegen, wie schnell dasKoinon in der Lage war, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren47. Hätte Macrinus dieseMedaillone ausgeben lassen oder solche Spiele initiiert, müßten wir mit einem entspre-chenden Reflex in der Münzprägung rechnen können.

Es bleiben zwei mögliche Kandidaten, welche beide Mitglieder der severischen Familiewaren und gleichermaßen ihre angebliche Herkunft als leibliche Söhne des Caracalla betonten:Elagabalus und Alexander Severus. Beide hoben zur Stärkung der eigenen Legitimität ihreBeziehung zu Caracalla und damit auch zu dessen Vorbild Alexander hervor. UnterElagabalus nahm das Makedonische Koinon erstmals seine Alexanderthemen auf Münzenauf. Kaiserliche Porträts auf den Vorderseiten sind von nun an vergleichsweise selten. Esist das »pseudoautonome« Münzgeld mit Alexander auf den Vorderseiten, welches vor-herrscht, während die Reverse nun von verwandten Szenen mit Alexanderbezug oder abervertrauten makedonischen bzw. agonalen Motiven bestimmt werden48. Alexander Severusbesitzt darüber hinaus noch direktere Beziehungen zu Alexander als glühender Verehrerseines berühmten Namensvetters49. Es ist während seiner Herrschaft, in der sich histo-rische Zeugnisse für die Existenz von Alexanderspielen (sog. Alexandreia) in Beroia finden.Neben dem Zeugnis der Münzen, welche die Spiele in Beroia identifizieren und ihre recht-liche Stellung und Privilegien nennen50, belegen von den verantwortlichen Beamten desKoinon bzw. der Provinz sowie von siegreichen Athleten gesetzte Inschriften die Existenzvon solchen Agonen seit der Regierung des Severus Alexander51. Die militärischeSiegesthematik auf der Rückseite der Medaillone A (Nike mit Palmzweig in Quadriga),A und C (Nike und Tropaion) steht in Verbindung mit der Legende BA™I§E…C A§E•AN¢POY.Sie bezieht sich zunächst auf Alexander den Großen. Sind jedoch die Medaillone in derRegierungszeit des Alexander Severus geschaffen worden, wird sich den Betrachtern eineAssoziation zu Alexander Severus aufgedrängt haben.

Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die Abukirmedaillone nicht vor der Regie-rungszeit des Elagabalus (218–222 n. Chr.) entstanden sein können. Die Datierung in dieviel längere Regierungszeit seines Nachfolgers Severus Alexander von 222-235 n. Chr. hatdie meiste Plausibilität52.

47. AMNG 12 f. und Nr. 298, 1-2 (der letztere Stempel ist gleich dem der Nr. 299, 2).

48. s. die tabellarische Übersicht AMNG 15 ff.

49. J.M. BL‰ZQUEZ in J.M. CROISILLe (Hrsg.), Neronia IV. Latomus 209 (1990), 25 ff.; VERMEULe 1982, S. 61 ff.

50. AMNG Nr. 795-801. 871.

51. s. hier Anm. 5.

52. Vgl. VERMEULE 1982, S. 67 f.

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

352

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 352

Page 23: Goldene Alexander zum Geschenk

3. FUNKTION

Traditionell werden die Abukirmedaillone (und mit ihnen jene von Tarsos) als Siegespreise,sogenannte Niketerien53, von Spielen und Feiern zu Ehren Alexanders gedeutet, wobei mehroder weniger stillschweigend eine Präsenz oder aber Verantwortlichkeit des je nach Datie-rungsansatz regierenden Kaisers vorausgesetzt wird54. Diese Interpretation ist anfechtbar.Weder weisen die bildlichen Darstellungen der Medaillone einen Bezug zu Agonen55 undden verschiedenen dort vertretenen Disziplinen56 auf, noch läßt die Realität des Ablaufssolcher Spiele an Siegespreise in Form von Goldmedaillonen denken.

Es werden vielmehr in den einschlägigen Inschriften zu den Veranstaltungsmodi undPreisen der verschiedenen antiken Agone reelle Beträge als Siegesgelder genannt57. Es wirdalso Umlaufgeld ausgezahlt worden sein, in Beuteln, wie sie auch gelegentlich bei Darstel-lungen von Preistischen erscheinen. In keinem Fall sind weitere »Niketeria« im Originalüberliefert58. Dies wird auch von dem Umstand gestützt, daß den Goldmedaillonen (sowohljenen aus Abukir als auch denen aus Tarsos) kein einheitlicher Gewichtsstandard zugrundeliegt, diese also nicht Vielfache eines Münzwertes sind59. Es scheint deshalb auch wenigwahrscheinlich, daß solche unterschiedlich schweren, und damit auch entsprechend unein-heitlich wertvollen Preise an siegreiche Athleten ausgegeben wurden, da hier kaum eine

53. RE XVII (1937), S. 318 f. s.v. Niketerion (K. Regling) [von Numismatikern wohl ausschließlich für die Abukir-bzw. Tarsosmedallione verwendet, datiert diese wegen der »Olympiados«-Legende ebenfalls in 243 n. Chr.];LIDDELL-SCOTT, A Greek-English Lexicon II (1940) 1176 s.v. »ÓÈοˆ/ÓÈÎËÙ‹ÚÈÔÓ«.

54. DRESSEL 1906, S. 56; BERNARDI a.O. (Anm. 1), S. 90 [Siegespreise mit möglicher späterer amuletthafter Nutzung];P. BASTIEN, Le buste monétaire des empereurs romains (1993), II 470; LESCHHORN 1998, S. 405 [allesamt Beroia];VERMEULE 1982, S. 63 ff. [zahlreiche Verortungen, aber immer Siegespreise, nennt S. 69 Pergamon als weiterenUrsprungsort und schlägt Kaiser oder Legat als Ausgeber vor]; VERMEULE 1986, S. 21 f. [wohl von Kaisernzwischen Severus Alexander und Philippus Arabs bei Prozessionen, Einweihungen von öffentlichen Bauwerkenoder Spielen ausgegeben]. – Vgl. auch GAGÉ 1975, 4 ff. 14 f. SAVIO a.O. (Anm. 1), S. 100 folgt VERMEULE 1982,S. 69, der auch auf Pergamon verweist, denkt aber, daß mehrere private Hersteller verantwortlich sind.

55. Der Apollonkopf des Medaillons Dressel U veranlaßt DRESSEL 1906, S. 56 ff., dieses Stück mit den Pythien derLokalrivalin Thessalonike zu verbinden und zusammen mit dem Stück Dressel L (Alexander in Frontalquadriga)wegen dessen Ähnlichkeit mit einem Medaillon des Philippus Arabs eher den 2. Olympien von 246/247 n. Chr.zuzurechnen.

56. LESCHHORN 1998, S. 403, 405 nennt gymnische (Faustkampf, wohl auch Pentathlon) Wettbewerbe sowie solchefür Herolde für die Spiele in Beroia. Im Jahr 243/244 fanden hippische Agone statt, Inschriften belegen zudemGladiatorenkämpfe und Tierhetzen. Vgl. auch eine weitere Inschrift (allerdings keine Alexanderspiele) beiP.M. NIGDELIS, Klio 77 (1995), S. 170 ff. 174.

57. s. etwa D.O.A. KLOSE, G. STUMPF, Sport Spiele Sieg. Ausstellung München (1996), S. 102. Solche auch beiOlympien belegt. In Thyateira/Lydien: Ebd. 121 Nr. 232 mit Abb. In Pergamon: H. v. FRITZE, Die Münzen vonPergamon (1910), S. 81 Taf. 9, 14. Auf Münzen sind zudem Geldbeutel ein vertrautes agonales Bildmotiv. ZuSiegespreisen allgemein vgl. H.W. PLEKET, Stadion 1 (1975), S. 60 ff.

58. Weiterhin unklar bleibt der Charakter der inschriftlich als Brabeia bezeichneten goldenen Siegespreise, diezusätzlich zu den Kronen in den Epinikia vergeben wurden: PLEKET a.O. (Anm. 58), S. 66 mit Verweis in Anm.71 auf L. MORETTI, Iscrizoni agonistiche Greche, (1953), S.247. Brabeion gegeben an Gewinner der Sebasteia inNeapel: IGR I 449.

59. So mitsamt einer Gegenüberstellung mit dem Gewicht zeitgenössischen Goldmünzen bei Peixoto CABRAL a.O.(Anm. 1), S. 403 ff.

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

353

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 353

Page 24: Goldene Alexander zum Geschenk

vergleichbare Abstufung entsprechend der Leistung zu gewährleisten war. Dieses unein-heitliche Gewicht deutet aber auch auf eine andere Lösung der Frage nach dem Auftrag-geber bzw. der ausgebenden Autorität hin. Wäre tatsächlich der Kaiser Initiator dieserMedaillone gewesen, würden diesen Geprägen als Produkten des Hofes ähnlich denbekannten stadtrömischen Medaillonen ein uniformer Standard zugrunde liegen, ja mandürfte zudem mit lateinischen Legenden rechnen. Die Ablehnung dieses Vorschlags erfährtdurch ein weiteres Argument Unterstützung. Eine jüngst vorgenommene Untersuchung desMetallgehalts der elf in Lissabon befindlichen Medaillone aus Abukir zeigt eine charakteri-stische und keinesfalls einheitliche Zusammensetzung des Metalls60. Keines der Medailloneentspricht in den Einzelheiten seiner Legierung einem anderen, es bilden sich aber dreiGruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Goldgehaltes sowie weiteren Beimen-gungen. Dies läßt nur den Schluß zu, daß diese Medaillone nicht in einer dem Kaiser odereiner staatlichen Autorität unterstehenden Werkstatt hergestellt wurden, da hier mit raffi-niertem Metall in Barrenform ausreichend Masse für die Herstellung aller Schrötlinge ineinheitlicher Feinheit und Gewicht zur Verfügung gestanden hätte. Da aber andererseitseinige Medaillone durch Stempelkopplungen über die Grenzen dieser drei Schwerpunkt-gruppen hinweg miteinander verbunden sind61, ist von lediglich einer prägenden Werkstattbzw. einem gemeinsamen Besitzer der Stempel auszugehen62. Diese beiden Erkenntnisse,uneinheitlicher Metallgehalt und übergreifende Stempelverbindungen, lassen vielmehr aneinen privaten Auftraggeber denken. Man kann vermuten, daß Barrengold, wahrschein-licher aber Schmuck und Münzen vom Auftraggeber an eine Werkstatt geliefert, das Golddort eingeschmolzen und dann ausgeprägt wurde. Der unterschiedliche Metallgehalt würdedann seine Erklärung in dem privat akquirierten Ausgangsmaterial finden, welches inPartien jeweils zu einem bzw. wenigen Schrötlingen verarbeitet wurde, die dann wahr-scheinlich am selben Ort auch anschließend verprägt wurden. Die Stempel wiederumwurden sicherlich von einem ausgewiesenen Graveur als Auftragsarbeit hergestellt und derWerkstatt übergeben63.

60. Peixoto CABRAL, a.O. (Anm. 1), S. 401 ff. Abb. 1 und Appendix (Exemplare Dressel F, G, H, I, K, M, N,O, P, S, U).

61. DRESSEL O, S, U mit derselben Metallzusammensetzung sind stempelgekoppelt mit Medaillonen unterschied-licher Feinheit. Für Dressel H and F gilt dasselbe, während N unverbunden bleibt. Schließlich teilt auch dieGruppe Dressel K und G ihre Stempel mit anderen Stücken (M ausgeschlossen). Dressel P mit der niedrigstenGoldfeinheit dagegen ist mit dem Stück Dressel O kombiniert.

62. Peixoto CABRAL, a.O. (Anm. 1), S. 410 denken wohl zu Recht auch daran, daß die Herstellung aller Medaillonewährend eines relativ kurzen Zeitraumes geschah, also keine sukzessive Ausgabe einzelner Exemplare erfolgte.Anders DRESSEl 1906, S.56 ff.

63. DRESSEL 1906, S. 73 ging ebenfalls davon aus, daß die Medaillone aus einer gemeinsamen Offizin stammen, dieStempel aber nicht von derselben Hand geschnitten wurden.

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

354

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 354

Page 25: Goldene Alexander zum Geschenk

Die Medaillone von Abukir (und mit ihnen auch jene aus Tarsos) waren weder Siegespreisenoch kaiserliche Geschenke. Sie wurden in oder bei Beroia hergestellt und dort (inVerbindung mit den unter Severus Alexander im großen Stil gefeierten Alexanderspielen)von einer Privatperson initiiert. Ihre Funktion war die von wertvollen Erinnerungsstücken,Geschenken oder Andenken. Der Auftraggeber gehörte zur makedonischen Oberschicht, dievon ihrem guten Verhältnis zum römischen Kaiserhaus profitierte und das System römi-scher Herrschaft nach Kräften unterstützte. Eine solche Persönlichkeit war z.B. der verant-wortliche Veranstalter der Spiele, welcher, auch inschriftlich belegt, die Ämter desMakedoniarchen, Kaiserkultpriesters und Agonotheten in einer Person vereinigte64. Alsmetallene Umsetzungen der Legende von Alexander dem Großen zeugen die goldenenMedaillone von einer zeitgenössischen, auch durch kaiserliche Vorlieben und makedoni-sches Nationalbewußtsein getragenen Popularität Alexanders, die in ihrer ikonographischenAusgestaltung deutlich überhöhte, mythologische Züge trägt, wie sie literarisch im Alexan-derroman zu finden sind65. Wie schon früher vorgeschlagen66, findet diese Art desGebrauchs ihre Entsprechung in der literarisch belegten Nutzung des Alexanderbildes aufmünzähnlichen Geprägen als Talismane und Amulette. Hierüber hat Ioannis Touratsogloumehrfach ausführlich publiziert67.

64. J. DEININGER, Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit (1965), S. 91 ff.; P.M. NIGDELIS, Klio 77 (1995), S. 170

ff.; LESCHHORN 1998, S. 401 sowie hier oben Anm. 6.

65. Man vgl. den Alexanderroman und die unhistorische Darstellung der Beziehung zwischen Alexander undOlympias. Ganz im Gegensatz zu ihrer zu Lebzeiten Alexanders gänzlich einflußlosen Rolle, ist Olympias imAlexanderroman die bestimmende Gestalt und Bezugspunkt ihres Sohnes. Vgl. C. JOUANNO, Bulletin de l’Associa-tion Guillaume Budé (1995), S. 211 ff.; NAU a.O. (Anm. 32), S. 53 ff. Die Betonung der Abstammung Alexandersvon Philipp und Olympias auch auf dem Chigirelief: A. STEWART, Faces of Power. Alexander’s image and Hellenisticpolitics (1993), S. 133. 162 = IG XIV 1296. – Auf Kontoriaten wird auch der Name der Olympias genannt: MITTAG

a.O. (Anm. 11), S. 289 Rückseitenstempel 1-5 Taf. 15.

66. SAVIO a.O. (Anm. 1), S. 100.

67. Aus Gräbern der 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. in Beroia ist die Beigabe von Münzen des Koinon bekannt.I.P. TOURATSOGLOU, ADelt 24 (1969), S. 315. Zudem stammt dort aus einer Bestattung ein Goldblech mit Alexan-derporträt: ebd. ff. Taf. 328b; TOURATSOGLOU a.O. (2000), S.79. Ein weiteres goldenes Blech mit Olympiasbildniskam in einem Grab in der Akademie des Platon in Athen zutage: A. ALFÖLDI, E. ALFÖLDI, Die Kontorniat-Medail-lons II (1990), S.85 f. Taf. 245, 8 mit weiterer Lit. in Anm. 2. – Zur Gruppe der münzähnlichen, kleineren Gold-und Silbermedaillonen mit Alexanderbezügen s. die unvollständige Liste im AMNG Nr. 876-902.

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

355

NOMI™MATIKH

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 355

Page 26: Goldene Alexander zum Geschenk

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

Abb. 1 Dressel A

Abb. 2 Dressel B

Abb. 3 Dressel C

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 356

Page 27: Goldene Alexander zum Geschenk

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

357

NOMI™MATIKH

ABBILDUNGEN:Berlin, Münzkabinett Acc. 1903/873 (Dressel A). 112,66 g, 54 mm, 12 h.Abb. 2: Dito. Acc. 1905/1 (Dressel B). 105,06 g, 60 mm, 11 h.Abb. 3: Dito. Acc. 1907/230 (Dressel C). 84,30 g, 56 mm, 12 h.Abb. 4: Dito. Acc. 1907/229 (Dressel D). 81,86 g, 58 mm, 12 h.Abb. 5: Dito. Acc. 1908/3 (Dressel E). 65,12 g, 48 mm, 1 h.Abb. 6: Dito. AMNG 778,1. Acc. 1900 Imhoof-Blumer. 13,02 g, 26 mm, 12 h.Abb. 7: Paris. Bibliothèque Nationale. Cabinet des Médailles. Tarsosmedaillon 3. 110,3 g, 68 mm, 12 h.Abb. 8: Dito. AMNG Nr. 661,2. Inv. 213.12,37 g, 28 mm, 12 h.Abb. 9: London. British Museum. Dept. of Coins and Medals. Typ AMNG 663. Inv. 1958.3-4-59. 13,76 g,

27 mm, 6 h.Abb. 10: Paris. Bibliothèque Nationale. Cabinet des Médailles. Tarsosmedaillon 1. Inv. F 1671. 98,65 g, 67 mm,

12 h.Abb. 11: Dito. AMNG Nr. 764,3. Inv. 177. 11,92 g, 27 mm, 12 h.

BILDUNTERSCHRIFTEN:Abb. 1: Medaillon Dressel A.Abb. 2: Medaillon Dressel B.Abb. 3: Medaillon Dressel CAbb. 4: Medaillon Dressel D.Abb. 5: Medaillon Dressel E.Abb. 6: Makedonisches Koinon. Alexander mit attischem Helm.Abb. 7: Medaillon aus Tarsos. Alexander mit fliegendem Haar und Diadem.Abb. 8: Makedonisches Koinon. Alexander mit fliegendem Haar und Diadem.Abb. 9: Makedonisches Koinon. Alexander mit fliegendem Haar und Diadem.Abb. 10: Medaillon aus Tarsos. Büste des Alexander mit Löwenfellexuvie.Abb. 11: Makedonisches Koinon. Büste des Alexander mit Löwenfellexuvie.

Bildnachweis Abb. 1-5. Münzkabinett. Staatliche Museen zu Berlin. Stiftung Preussischer Kulturbesitz.Aufnahmen Abb. 1-5 durch Lutz-Jürgen Lübke, Abb. 6-11 durch Karsten Dahmen.

Abb. 4 Dressel D

Abb. 5 Dressel E

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 357

Page 28: Goldene Alexander zum Geschenk

Bernhard WEISSERKarsten DAHMEN

358

NOMI™MATIKH

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 358

Page 29: Goldene Alexander zum Geschenk

GOLDENE ALEXANDER ZUM GESCHENK

359

NOMI™MATIKH

Abb. 9

Abb. 10

Abb. 11

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 359

Page 30: Goldene Alexander zum Geschenk

F034_033_WEISSER-DAHMENteliko 14/10/2009 06:34 πμ Page 360