Top Banner
Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch partizipative Qualitätsentwicklung Dr. des. Gesine Bär Gesundheitsförderung in LebensweltenBremen 20.01.2015
23

Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Sep 17, 2018

Download

Documents

dangmien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Gesundheitsförderung im Stadtteil –

Nachhaltigkeit durch partizipative

Qualitätsentwicklung

Dr. des. Gesine Bär ―Gesundheitsförderung in Lebenswelten‖ Bremen 20.01.2015

Page 2: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Gliederung

1. Black Box der Setting-Entwicklung

a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und Stadtteil

b. ... in Bezug auf die Ziele und Wirkungen von Interventionen

2. Partizipative Qualitätsentwicklung

3. Herausforderungen partizipativer Qualitätsentwicklung im Stadtteil

4. Was ist Qualität? Ein Beispiel: Settinglogik versus GKV-Förderkriterien

5. Konsequenzen für die Qualitätsentwicklung

2 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 3: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Black Box I: Raum und Gesundheit

•z.B. •Positive wie negative Diskriminierungen, die aus der Wohnadresse entstehen

•Wahrnehmung des Quartiers als Belastung oder Ressource

•z.B. •Normen, Werte, verbindliche Regeln / Gesetze

•Soziale Infrastruktur •Gesundheitliche Versorgung •Politische Gremien, Mitbestimmungsmöglichkeiten

•z.B. •Soziale Netzwerke •Sozialer Zusammenhalt •Armut und Bewältigungsressourcen

•Positive / negative Vorbilder

•Segregation der Wohnumgebung

•z.B. •Zustand der Wohnungen •Angebote des Wohnumfeldes •Verkehr •Umweltbelastungen •Klima Baulich-

physische Dimension

Soziale Dimension

Symbolische Dimension

Institutionelle Dimension

vgl. Bär 2012, S. 175

3 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 4: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Zusammenhänge von Quartier und Gesundheit theoretisch wie empirisch noch ungeklärt

• Komplexität in Bezug auf zu Grunde liegende Probleme, v.a. hinsichtlich sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten

• Komplexität in Bezug auf vorhandene Ressourcen auf individueller wie kollektiver Ebene

Wegen des Gestaltungspotenzials aber hohe Attraktivität der kleinräumigen Ebene für Gesundheitsförderung

Komplexe Ansätze wie der Setting-Ansatz scheinen gegenstandsangemessen zu sein

Anspruchsvoll in der Umsetzung und manchmal auch kontraproduktiv (Stichwort: Präventionsdilemma)

4 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 5: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Black Box II: Interventionen gesundheitsfördernder Stadtentwicklung

Definition:

Interventionen gesundheitsfördernder Stadtentwicklung umfassen Maßnahmen, die im Rahmen einer integrierten kommunalen Strategie für Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt werden.

Die Gesamtheit der Maßnahmen trägt zu einer gesundheitsförderlichen Settingentwicklung bei. Davon abzugrenzen sind Maßnahmen, die ohne strategischen Bezug Gesundheitsförderung im Setting umfassen.

Die Maßnahmen können sich auch auf einzelne (sozial benachteiligte) Stadtteile fokussieren (Setting Stadtteil).

5 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 6: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Interventionen im Setting Quartier – erster Systematisierungsvorschlag (Trojan 2012)

Quelle: Trojan 2012, S. 31

6 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 7: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Ottawa-Charter of Health Promotion 1986

„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen

ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu

ermöglichen.“ (WHO 1986)

Drei Handlungsstrategien:

Advocate (Interessen vertreten)

Enable (Befähigen und ermöglichen)

Mediate (Vermitteln und vernetzen)

Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 8: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Partizipative Qualitätsentwicklung

»eine ständige Verbesserung von Maßnahmen der Gesundheitsfo rderung und Prävention durch eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Projekt, Zielgruppe, Geldgeber/inne/n und ggf. anderen wichtigen Akteur/inn/en.«

(Wright et al. 2010, S. 15f.)

Quelle: www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de

(17.1.2015)

Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 9: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Partizipative Qualitätsentwicklung

Die Verfahren sollen maßgeschneidert, praktikabel, ntzlich,

partizipativ und ber lokale, praxisbasierte Evidenzen

abgesichert sein.

Qualitt entsteht dabei in der Explikation von lokalem und

meist impliziten Wissen der Beteiligten.

„If we want more evidence-based practice, we need more

practice-based evidence.“ (Green, vgl. lgreen.net, 17.1.2015)

Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 10: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Herausforderung I: Spektrum der Akteure

Schulleiter (Grund-,

Stadtteilschule)

Elternschaft: Vereine, Projekt-AGs, Selbsthilfe

Offene Jugendarbeit

Freischaffende Gesundheitsberufe

Kommunale Beratungs-

stellen Kommunales Gesundheitsamt (Bezirk/Senat;

Stadt/Landkreis)

Lokale Koordinierungsstelle

Kitas

Wissenschaftliche Begleitung

Fachämter, z.B. Umwelt, Jugend, Stadtplanung

LVG

Krankenkassen Wohnungsunternehmen

Verfahren gesundheitsfördernder Stadtteilentwicklung

Bewohner/innen

Senatsbehörde

10 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 11: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Herausforderung II: Spektrum der Partizipationserfahrungen

11

Verfügungsfonds, Quartiersrat

Bürger*vereine, Selbsthilfegruppen, Interessengemeinschaften

Bewohner*befragungen

Stadtteilzeitung

Bürger*beteiligung zu Entwicklungsmaßnahmen

Projekte, Angebote, Elternbeirat

{

Erfahrungen aus Alltag, Familie, Ämtern, Arbeit, Schule etc.

Quelle: eigene Erweiterung der Grafik Wright/Block/Unger 2010

Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 12: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Herausforderung III: Soziale Selektivität von

Maßnahmen und Beteiligungsverfahren

Testfragen:

Wer handelt?

Wie sind die Entscheidungsstrukturen?

Welche Interessen setzen sich durch?

Welche Aufgaben bleiben unerledigt?

(vgl. Joas 2001, S. 23)

12 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 13: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Settinglogik versus GKV-Förderkriterien. Ein Beispiel aus der Praxis

Das Beispiel: Konkrete Projekte für konkrete Akteure versus gleiche Qualität für alle

Im Ergebnis:

Fortschreibung des Leitfadens, aber

Keine Lösung für settingspezifische „Ungereimtheiten― zwischen GKV-Leitfadenkriterien und lokalen Schwerpunkten

(vgl. Bär 2012 sowie Bär i.E.)

13

(Foto: Tengeler 2014)

Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 14: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Fazit I: Nachhaltigkeit durch partizipative Qualitätsentwicklung?

Voraussetzungen für Settingentwicklung und Anschlussprojekte im Forschungsprojekt „Mehr als gewohnt...“:

Anschluss an eingespielte Arbeitsweise bzw. ebenenübergreifende gemeinsame Haltung, z.B. erprobt in der sozialen Stadtentwicklung

Verantwortungsübernahme für Gesundheitsförderung v.a. auf Ebene der Fachamtsleitungen (Stadtentwicklung, Sport, Umwelt)

Produktiver Umgang mit Konflikten

Einrichtung Koordinierungsstelle (Bär i.E., S.279ff.)

14 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 15: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Fazit II: Konkrete Fragen für die Qualitätsentwicklung

Gibt es eine „gemeinsame Haltung“ der lokalen Förderung und wie sieht sie aus?

Wie wurde und wird mit Konflikten umgegangen? Haben sich daraus lokale Weiterentwicklungen ergeben?

Wer übernimmt Verantwortung für die gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung, sowohl für die strukturelle Verankerung und Fortschreibung (z.B. Koordinierungsstelle, integriertes Handlungskonzept) also auch für einzelne Handlungsfelder/Projekte?

Wie ist die Stadtteilbewohnerschaft eingebunden und was hat sich konkret verbessert?

Was muss auf übergeordneten Ebenen jenseits der quartiersbezogenen oder städtischen Handlungsmöglichkeiten verändert werden?

15 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 16: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Fazit III: Qualitätsentwicklung der Qualitätsentwicklung

Was können Praktiker_innen tun?

Eigenes Vorgehen dokumentieren: Verbesserung der Datenlage

An Kriterien Guter Praxis orientieren: Stärkere Etablierung gemeinsamer Qualitätsmaßstäbe

Eigene Grundlagen klären: Definition des jeweiligen Entwicklungsverständnisses und expliziter Bezug auf räumliche Dimensionen

Routinen für Reflexion und Evaluation stärken

Kriterien Guter Praxis setting-spezifisch weiterentwickeln: in den Diskurs einmischen über Qualitätsentwicklung in den Lebenswelten, z.B. über inforo-online

16 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 17: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Fazit IV: Vermittler stärken als Voraussetzung für Qualitätsentwicklung

• Lokale Koordinator_innen, Akteur_innen der mittleren

kommunalen Führungsebene und

• überregional vermittelnden Akteuren, wie wissenschaftlichen

Begleitungen, regionale Präventionsbeauftragte der GKVen oder

die Koordinierungsstellen „Gesundheitliche Chancengleichheit“ auf Landesebene

...sind zentral für Prozesse der Ressourcenmobilisierung und

Co-Produktion gesundheitsfördernder Stadtteilentwicklung.

17 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 18: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Gesine Bär

Alice Salomon Hochschule

Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin

E-Mail: [email protected]

Tel.: 030 – 99 245-543

Kontakt © Stremmler

18 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 19: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Quellen (I)

Bär, G. (i.E.): Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS.

—— (2012): Partizipation im Quartier – Gesundheitsförderung mit vielen Adressaten und Dynamiken. In: Rosenbrock, Rolf; Hartung, Susanne (Hg.): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber, S. 172-181.

—— (2010): Krankenkassen als Partner der Kommunen bei der gesundheitsfördernden Stadt(teil)entwicklung. In: Gerlinger, Thomas; Kümpers, Susanne; Lenhardt, Uwe; Wright, Michael T. (Hg.): Politik für Gesundheit. Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock. Bern: Huber, S. 302-315.

Bittlingmayer, U.; Bauer, U.; Richter, M.; Sahrai, D. (2010): Die Über- und Unterschätzung von Raum in Public Health. Überlegungen zur räumlichen Dimension gesundheitlicher Ungleichheiten. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 48 (2), S. 21-30.

Bolte, G.; Kohlhuber, M. (2006): Soziale Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive. In: Richter, Matthias; Hurrelmann, Klaus (Hg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 91-108.

Gee, G. C.; Payne-Sturges, D. C. (2004): Environmental Health Disparities: A Framework Integrating Psychosocial and Environmental Concepts. Environmentals Health Perspectives, 112 (17), S. 1645-1653. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1253653/ [abgerufen am 5.1.2014].

Joas, H. (2001): Ungleichheit in der Bürgergesellschaft: Über einige Dilemmata des Gemeinsinns. APuZ = Aus Politik und Zeitgeschichte. Bonn: Bundeszentrale 51, S. 15-23.

19 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 20: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Quellen (II)

Läpple, D. (1992): Essay über den Raum. In: Häußermann, H. et al. (Hg.): Stadt und Raum: Soziologische Analysen. 2. Auflage. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 157-207.

MDS = Der Medizinische Dienst der Spitzenverbände Bund der Krankenkassen e.V. (2013): Präventionsbericht 2012. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2012. Essen: MDS.

Mielck, A. (2008): Regionale Unterschiede bei Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung: Weiterentwicklung der theoretischen und methodischen Ansätze. In: Bauer, Ulrich; Bittlingmayer, Uwe; Richter, Matthias (Hg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS, S. 167-187.

Trojan, A. (2012): Vor dem Messen und Rechnen: Die Landschaft beschreiben. In: Robert Koch-Institut; Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hg.): Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

20 Gesine Bär | Bremische Regionalkonferenz “Gesundheitsförderung in Lebenswelten | 20.01.2015

Page 21: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

(Quelle: Bär i.E., S. 154)

21

Spektrum von Zielsetzungen integrierter kommunaler Gesundheitsförderung (I)

1. Komplementäre Funktion zu anderen Settings „vergessene Zielgruppen“ ergänzend zu den vorhandenen Angeboten einbeziehen

2. Koordinative Funktion Institutionen im Stadtteil (Schulen, Kitas, Familienzentren usw.) systematisch vernetzen

3. Kumulative Funktion Durch Vernetzung gemeinsame Ressourcen erschließen (u.a. Mittelakquise, wissenschaftliche Begleitung, Praxiswissen)

Grundlagen für die Qualitätsentwicklung bei unterschiedlichen Verläufen und Interventionstypen (I)

Gesine Bär | “Qualität macht den Unterschied” Regionalkonferenz Berlin | 13.01.2015

Page 22: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

(Quelle: Bär i.E., S. 154)

22

Spektrum von Zielsetzungen integrierter kommunaler Gesundheitsförderung (II)

4. Politisierende Funktion Öffentliche Verantwortung zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen zum Thema machen

5. Integrierende Funktion Umfassende sektoren- wie ebenenübergreifende Konzepte und Arbeitsweisen etablieren

6. Emergenzfördernde Funktion Durch Zusammenarbeit Aufbau kollektiver Ressourcen („Die Summe ist mehr als ihre Teile“)

Grundlagen für die Qualitätsentwicklung bei unterschiedlichen Verläufen und Interventionstypen (I)

Gesine Bär | “Qualität macht den Unterschied” Regionalkonferenz Berlin | 13.01.2015

Page 23: Gesundheitsförderung im Stadtteil Nachhaltigkeit durch ...€¦ · Black Box der Setting-Entwicklung a. ... in Bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit und ... Gesundheitliche Ungleichheit.

Schema zum Spektrum der Herangehensweisen an integrierte kommunale Gesundheitsförderung

Herangehensweise Intersektorales Arbeiten

Partizipation

1) Initiativen emanzipativer Bewegungen ! ✔

2) Moderierte Prozesse paralleler Perspektivenintegration

✔ ✔

3) von Professionellen gesteuertes Vorgehen

✔ ! Legende: ✔ = Stärke; ! = Schwäche

(Quelle: Bär i.E., S. 314ff.)

23

Grundlagen für die Qualitätsentwicklung bei unterschiedlichen Verläufen und Interventionstypen (II)

Gesine Bär | “Qualität macht den Unterschied” Regionalkonferenz Berlin | 13.01.2015