Top Banner
Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen Prof. Dr. phil. Martin Becker März – Juli 2007 SRH-Fachhochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Studiengang Soziale Arbeit Soziale Ungleichheit
45

Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Sep 17, 2018

Download

Documents

nguyendien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Gesellschaftswissen-schaftliche Grundlagen

Prof. Dr. phil. Martin BeckerMärz – Juli 2007

SRH-Fachhochschule Heidelberg

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Studiengang Soziale Arbeit

Soziale Ungleichheit

Page 2: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Gesellschaftswissen-schaftliche Grundlagen

Soziale Ungleichheit

Dimensionen sozialer Ungleichheit

Determinanten (Einflussfaktoren)

Page 3: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Bedeutung

Soziale Ungleichheit scheint heute weniger offensichtlich, weil angesichts heterogener Lebensstile, Arbeitslosigkeit, Berufsstellung

oder Einkommen nicht unbedingt an Kleidung, Aussehen oder Verhalten erkennbar sind.

Page 4: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Begriff

Von sozialer Ungleichheit kann dann gesprochen werden, wenn soziale

Unterschiede (ob biologisch bedingt wie Geschlecht und Alter oder von Menschen

gemacht wie Beruf, Familienstand, etc.) mit einer Bewertung (besser/schlechter oder

höher-/tiefergestellt) verbunden sind. (Hradil 1999)

Page 5: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Aktualität und RelevanzSoziale Ungleichheit bezieht sich auf

„Güter“ (Geld, Arbeit, Gesundheit, usw.)

• die als wertvoll gelten

• die unsere Lebensbedingungen verbessern

• wenn damit die erwünschten Vorstellungen der Menschen

Ein Gut gilt dann als wertvoll:

Werte von Gütern unterliegen dem gesellschaftlichen Wandlungsprozess

• ihre Zielvorstellungen verwirklichbar sind

Page 6: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Definition

Wenn gesellschaftlich als wertvoll geltende Güter,

auf Grund der Stellung von Menschen in gesellschaftlichen Beziehungsgefügen,

regelmäßig und nicht nur zufällig oder momentan

absolut ungleich verteilt sind,

kann von sozialer Ungleichheit gesprochen werden. (Hradil 1999, S.23ff.)

Page 7: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

„Basisdimensionen“

materieller Wohlstand

Macht

Prestige

Bildung

Page 8: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

„Determinanten“ (Einflussfaktoren)

Geschlecht

Alter

Beruf

Nationalität/Ethnizität

Page 9: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

„Determinanten“ sozialer Ungleichheit

Historische Entwicklung

vorindustrielle Gesellschaft:

familiäre Herkunft (Ständegesellschaft)

frühindustrielle Gesellschaft:

Besitz: Adel (Immobilien) Industrielle (Produk-tionsmittel) (Klassengesellschaft)

Page 10: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

„Determinanten“ sozialer Ungleichheit

entwickelte Industriegesellschaft:

Berufshierarchie (Schichtungsgesellschaft )

Soziale Unterschiede:

Arbeiter im Produktionsbereich

Angestellte/Beamte im Dienstleistungsbereich

Page 11: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

„Dimensionen“ sozialer Ungleichheit fortgeschrittener Industriegesellschaften:

Arbeits-, Wohn-, Freizeit- und Umweltbedingungen erhalten Bedeutung

Beruf, Geschlecht, Alter, Wohnregion, familiäre Lebensform oder ethnischen

Zugehörigkeit

„Determinanten“ sozialer Ungleichheit fortgeschrittener Industriegesellschaften:

Page 12: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension: Bildung

Tertiarisierung verlangt Bildung

Von der Bildungsexpansion haben Frauen, Landkinder und z.T. ausländische Kinder profitiert

Bildungsgrade entscheiden mithin über Wettbewerbschancen auf dem Arbeitsmarkt

Bei Arbeiterkindern hat sich der Abstand zu Kindern anderer Berufsgruppen nicht verändert

Page 13: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Bildungsbeteiligung nach Geschlecht in D.

0% 20% 40% 60% 80% 100%

RealschuleGymnasium

BerufsfachschulenGesundheitsb.

Betriebliche

Studienanfängeralle

Magister/DiplomPromotionHabilitation

Sch

ule

Aus

bH

ochs

ch.

Abs

chl.

Mädchen Jungs

Quelle: Datenreport 1999, S. 76ff ; eigene Bearbeitung Becker 2007

Anmerkungen: Die Daten beziehen sich auf das Schuljahr, bzw. Wintersemester 1998/99

Page 14: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Determinanten für soziale Ungleichheit der Bildungschancen:

„Soziale Herkunft“

„Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich am stärksten auf die Bildungschancen der Kinder aus“

Bildungsniveau, berufliche Stellung und Einkommen der Eltern

Page 15: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Gymnasiumsbesuch 13-14 jähriger Kinder von Eltern mit...

80%

12%

67%

33%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Hochschulabschluss

Hauptschulabschluss

hohem Einkommen

niederigemEinkommen

Quelle: Hradil 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland; S. 164; eigene Bearbeitung Becker 2007

Page 16: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

G y m n a s iu m s b e s u c h 1 7 -1 8 jä h r ig e r K in d e r v o n ...

7 %

3 7 %

1 2 %

4 0 %

0 % 2 0 % 4 0 % 6 0 % 8 0 % 1 0 0 %

A rb e it e rn

A n g e s t e l l t e n

1 9 8 91 9 7 6

Quelle: Hradil 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland; S. 162; eigene Bearbeitung Becker 2007

S tu d ie n a n fä n g e r a ls K in d e r v o n ...

9 %

3 2 %

2 8 %

4 6 %

1 5 %

3 7 %

4 8 %

6 5 %

0 % 2 0 % 4 0 % 6 0 % 8 0 % 1 0 0 %

A rb e it e rn

A n g e s te ll t e n

S e lb s t ä n d ig e n

B e a m t e n

1 9 9 31 9 8 2

Page 17: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Ausländische und deutsche Schulabgänger 1994 nach Schulabschlüssen

16%

8%

44%

25%

26%

41%

9%

25%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ausländer

Deutsche

Sonderschule fürLernbehinderteOhneHauptschulabschlussHauptschulabschluss

Realschulabschlusso.ä.Fachhochschulreife

Hochschulreife

Quelle: Hradil 1999: Soziale Ungleichheit in Deutschland; S. 167; eigene Bearbeitung Becker 2007

Page 18: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension sozialer Ungleichheit

Erwerbsbeteiligung/-chancen

Bildungsniveau, Qualifizierung, berufliche Stellung und Alter, teilweise Geschlecht und Lebensform

Determinanten für soziale Ungleichheit der Erwerbschancen:

Page 19: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension sozialer Ungleichheit

Materieller Wohlstand (Einkommen/Vermögen)

berufliche Stellung, Geschlecht, Lebensform

Determinanten für soziale Ungleichheit nach materiellem Wohlstand:

Page 20: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Haushaltsnettoeinkommen nach Zahl und Alter (nach der OECD-Skala: Faktor 1 für Erwachsene, 0,7 für Kinder ab 15 Jahren und 0,5 für Kinder bis 14 Jahren) der Haushaltsmitglieder gewichtet und durch die Summe dieser Personengewichte dividiert, um das „Netto-Äquivalenzeinkommen“ oder bedarfsgewichtete Pro-Kopf-Haushaltseinkommen zu berechnen.

(Hradil 1999: Soziale Ungleichheit, S. 214)

„Äquivalenzeinkommen”:

Page 21: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Entwicklung der Einkommen:

Einkommensentwicklung in West-Deutschland

1440

665

2155

1037

0 500 1000 1500 2000 2500

Haushalts-Nettoeinkommen

Äqivalenz-Einkommen

in Euro

1984 1997

Quelle: (Datenreport 1999, S. 583); eigene Bearbeitung Becker 2007

Page 22: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Einkommensverteilung

Anteil derärmsten Bev.

Anteil amGesamteink.

Anteil derreichsten Bev.

Anteil amGesamteink.

5% 2% 5% 12 – 15%10% 4% 10% 25%20% 10% 20% 35%

Differenziert man die Einkommen nach ihrer anteiligen Verteilung in der Bevölkerung kann man feststellen, dass die ärmsten 5–20% der Bevölkerung über nur 2–10% des monatlichen Gesamteinkommens verfügen, während die reichsten 5–20% der Bevölkerung 12–35% des Gesamteinkommens erzielen.

Quelle: Datenreport 1999, S. 586; eigene Bearbeitung Becker 2007

Page 23: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Einkommensverteilung nach Berufsstellung

Abweichungen vom durchschnittlichen Äquivalenzeinkommen 1993

-100% -50% 0% 50% 100%

1

SelbständigenPensionäreBeamteAngestellteArbeiterLandwirteArbeitsloseSozialhilfeempfänger

Quelle: Hradil 1999: Soziale Ungleichheit, S. 224ff.; eigene Bearbeitung Becker 2007

Page 24: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Einkommensverteilung nach Geschlecht

Einkommen Frauen liegen aus verschiedenen Gründen, die sich auf ihre berufliche Stellung auswirken, um ca. 30% unter denen von Männern.

Einkommensverteilung nach Lebensform

Alleinlebende und Paare ohne Kinder erzielen die höchsten Äquivalenzeinkommen, Familien mit Kindern haben eher unterdurchschnittliche Einkommen. Alleinerziehende liegen gar um 1/3 unter dem Durchschnittseinkommen.(Hradil 1999: Soziale Ungleichheit, S.229)

Page 25: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

VermögensverteilungJeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens in Deutschland)

Jeder 20. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von mehr als 100 000 €uro. (31% des Gesamt-Bruttovermögens in Deutschland)

Hierbei sind nur Haushalte berücksichtigt, deren Einkommen unter 17.000,- € pro Monat liegt. (Hradil 1999: Soziale Ungleichheit, S.231)

Page 26: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension sozialer Ungleichheit

Materieller Wohlstand (Armut)

berufliche Stellung, Lebensform

Determinanten für soziale Ungleichheit nach materiellem Wohlstand:

Page 27: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

ArmutsverteilungDefinition relativer Armut:

„strenge Armut“ = Einkommen von weniger als 40% des durchschnittlichen Äquivalenzeinkommens

„Armut“ = weniger als 50%,

„Niedrigeinkommen“ = weniger als 60%.

75% der Bevölkerung in Deutschland leben nie, 20% gelegentlich (bis zu 3 Jahren)

5% lange Zeit (4 und mehr Jahre) in Armut (Hradil 1999: Soziale Ungleichheit, S.247)

Page 28: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Armutsrisiken

Ausländer wegen deren benachteiligter Erwerbssituation

Arbeitslose wegen der mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit sich verschlechternden Erwerbschancen

Arbeitslose und Alleinerziehende haben ein dreimal höheres Armutsrisiko

Armutsrisiko von Kindern nimmt zu...von 1980: 2% auf 1993: 7,3% Sozialhilfequote von Kindern unter 7 Jahren.

Page 29: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Bildung und materieller Wohlstand, Dimensionen sozialer Ungleichheit

Quelle: Eigene Darstellung sozialer Ungleichheit von Bildung und materiellem Wohlstand. (Becker 2007)

Anmerkungen: Die fettgedruckten und mit Ellipsen markierten Begriffe stellen die Dimensionen, kursiv gedruckte und mit Rechtecken markierte Begriffe die entsprechenden Determinanten sozialer Ungleichheit dar. Die Pfeile weisen auf Einflüsse zwischen Determinanten und Dimensionen sozialer Ungleichheit hin.

Bildung

-Sprache -Bildungsabschluß

-Berufsqualifikationen Berufliche Stellung Lebensform Soziale Herkunft

Erwerbsbeteiligung

Materieller Wohlstand -Einkommen -Vermögen

-Armut

Page 30: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension sozialer Ungleichheit:Arbeitsbedingungen

Arbeitszeiten

haben wegen ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden, Gesundheit, Familienleben, soziale Kontakte, Freizeitgestaltung und Teilnahme am

öffentlichen Leben besondere Bedeutung

Dauer, Lage und Verfügbarkeit der Arbeitszeit !

Page 31: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Dimension sozialer Ungleichheit:Arbeitsbedingungen

Arbeitsbelastungen

Wirkungen der Arbeitsumgebung (Lärm, Luft,...)

der Arbeitsbeziehungen (Erfolgserwartungen,...)

von Arbeitsinhalten (Vollständigkeit, Verantwortung)

Folgen: Unfälle, Krankheit, psychische Probleme!

Page 32: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Krankheitshäufigkeiten hängen ab von beruflicher Stellung und Einkommen

Je niedriger die berufliche Stellung, desto höher ist die Krankheitshäufigkeit

Magen und Darmkrankheiten sind bei Nacht- und Schichtarbeitern besonders verbreitet

Herzinfarkte kommen in unteren Berufsgruppen häufiger vor als in oberen Berufsschichten

Page 33: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Krankheitshäufigkeit hängen ab von beruflicher Stellung und Einkommen

Psychische Krankheiten wie Depressionen, psychosomatische Störungen und

Persönlichkeitsstörungen sind dort besonders häufig anzutreffen, wo Erwerbstätige inhaltsarme,

monotone Arbeiten verrichten, geringen Handlungs-und Entscheidungsspielraum haben oder wo ein intensives und fremdbestimmtes Arbeitstempo

herrscht

Page 34: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Risiko schwerer psychischer Erkrankungen

Bei ungelernten Arbeitern:3,8 mal höher als bei qualifizierten Arbeitern12,2 mal höher als leitenden Angestellten/Beamten

Bei unteren Angestellten/Beamten:3,8 mal höher als bei leitenden Angestellten/Beamten

Page 35: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Wohnbedingungen

Haushalte ausländischer Mitbürger und von Ehepaaren mit Kindern haben weniger Wohnraum pro Person zur Verfügung als andere

Einkommensschwache Bevölkerungsgruppen und (jüngere) Familien mit mehreren Kindern haben die höchsten Mietkostenanteile am Gesamteinkommen zu tragen

Page 36: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Wohnbedingungen als Dimensionen sozialer Ungleichheit

Wohnungsgröße in m² 1995

72

92

0 20 40 60 80 100

WHGs rößegausländische deutsche HH

Personen pro Wohnung 1995

2,2

2,9

0 1 2 3 4

Pers./WHGausländische deutsche HH

Eigene Bearbeitung Becker 2007; nach Hradil, 1999, Soziale Ungleichheit; S. 308f.

Page 37: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Wohnbedingungen als Dimensionen sozialer Ungleichheit

Wohnraum pro Person, 1993 West-Deutschland

26,3

37,8

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0

1alle HaushalteEhepaare mit Kindern

Eigene Bearbeitung Becker 2007; nach Hradil, 1999, Soziale Ungleichheit; S. 308f.

Page 38: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Wohnbedingungen als Dimensionen sozialer Ungleichheit

Mietbelastung der Haushalte 1998

25%

19%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kinderhaushalte

alle Haushalte

Eigene Bearbeitung Becker 2007; nach Hradil, 1999, Soziale Ungleichheit; S. 309f.

Page 39: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Soziale Ungleichheit

Freizeitbedingungen

Freizeit, verstanden als Zeit die frei ist von notwendigen Tätigkeiten wie Schlafen, Essen, Behördengängen, Hausarbeiten, etc.

Freizeit wird in modernen Gesellschaften zur Institution der Selbstverwirklichung schlechthin

Page 40: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Freizeitbedingungen

Umfang der Freizeit

Ruheständler, Schüler, Studenten, Arbeitslose

Gastronomie, Gesund-heitsbereich,Einzelhandel

Vorteile Nachteile

Erwerbstätige

Arbeiter, einfache Angestellte

Leitende Angestellte, höhere Beamte, Selbständige

Familien mit Kindern, berufstätige Mütter

Page 41: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Freizeitbedingungen

Zeitpunkt der Freizeit

Vorteile Nachteile

Schichtarbeiter, Wochenendarbeiter, Landwirte, Hausfrauen,

(wegen schlechter Nutzbarkeit für soziale Zwecke)

Page 42: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Freizeitbedingungen

Gestaltbarkeit der Freizeit

Leitende Angestellte, Beamte, Selbständige

Vorteile Nachteile

Un-/angelernte Arbeiter, einfache Angestellte im Dienstleistungsbereich

Körperlich oder nervlich wenig Beanspruchte

Körperlich oder nervlich stark Beanspruchte, (wegen längerer Erholungsphase)

Page 43: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Freizeitbedingungen

Verfügbare Ressourcen für die Freizeit

Gutverdienende haben Haushaltshilfen, etc. gute Informations- und Zugangsmöglichkeiten, große autonome Gestaltung

Vorteile Nachteile

Arbeitslose haben wenig Geld, schlechtere Zugangsmöglichkeiten, geringe autonome Gestaltung

Page 44: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Freizeit- Bildung bedingungen -Sprache

-Bildungsabschluß -Berufsqualifikationen

Alter Arbeits- bedingungen Berufliche Stellung Soziale Lebensform Herkunft Erwerbsbeteiligung

Materieller Wohlstand Wohnbedingungen -Einkommen

-Vermögen -Armut

Lebensbedingungen als Dimensionen sozialer Ungleichheit

Quelle: Eigene Darstellung sozialer Ungleichheit. (vgl.Kap.3.2.2.1-7) Anmerkungen: Die fettgedruckten und mit Ellipsen markierten Begriffe stellen die Dimensionen, kursivgedruckte und mit Rechtecken markierte Begriffe die entsprechenden Determinanten sozialer Ungleichheit dar. Die Pfeile weisen auf Einflüsse zwischen Determinanten und Dimensionen sozialer Ungleichheit hin.

Page 45: Gesellschaftswissen- schaftliche Grundlagen · Vermögensverteilung Jeder 5. Haushalt in Deutschland hatte 1995 ein Vermögen von unter 5 000 €uro. (1,4% des Gesamt-Bruttovermögens

Gesellschaftswissen-schaftliche Grundlagen

Prof. Dr. phil. Martin BeckerMärz – Juli 2007

SRH-Fachhochschule Heidelberg

Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Studiengang Soziale Arbeit