Top Banner
Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik
24

Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Miriam Dressler
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische

Implantatprothetik

Page 2: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Fortbildungsreihe Fundamental

Page 3: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Ausgangssituation

Page 4: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

DEMO Konvertierte Datei aus der CT-Aufnahme

Page 5: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

DEMO Implantatplanung

Page 6: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Rauschelbach Zahntechnik - Rübekamp 25 - 25421 Pinneberg - www.rauschelbach.de - [email protected]

Video IZ.camproj

DEMO Nobel-Guide

Page 7: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

DEMO Risiken vermeiden

Page 8: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

DEMO Planung der OP-Schablone

Page 9: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

DEMO Grafische Darstellung der OP-Schablone

Page 10: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Aufgabenstellung

In den zahnlosen Unterkiefer wurden beidseitig regio23/34 und 42/44 zwei Implantate (Typ Camlog) inseriert. Auf Basis dieser Implantate soll eine Doppelkronen-Restauration mit Galvano-Kappen konstruiert werden. Dazu werden die Implantat-Abutments individuell gefräst, die Galvanokappen angefertigt und mit einem Tertiärgerüst verklebt.

Page 11: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Aufgabenstellung

Die Grundlage für die Aufstellung ist eine stabile Basis aus Candulor C-Plast. Die späteren Ersatzzähne werden individuell in Keramik geschichtet, um einen ästhetischen und funktionellen Zahnersatz herstellen zu können. Dazu werden natürliche Zähne dubliert, aus zahnfarbe-nem Kunststoff hergestellt und durch Schleif- oder Aufwachskorrekturen perfekt zum Oberkiefer aufgestellt.

Page 12: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die Dublierformen werden mit Wachs aufgefüllt, die Wachszähne von innen ausgehöhlt und mit Creapress-Rohlingen (Amann-Girrbach) gepresst.

Individuelle Ersatzzähne aus Presskeramik

Page 13: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Anhand der Aufstellung wurde ein Vor- und Rückwall hergestellt, der als Anhaltspunkt für das Beschleifen der Titanabutments dient. Zuerst werden die Aufbauten grob gekürzt und in Ihrem Umfang reduziert, danach werden sie am Fräsgerät in einem Winkel von 2 Grad gefräst. Eine zirkuläre Stufe ist nötig, um den Galvanokappen im zervikalen Bereich Stabilität zu geben .

Implantataufbauten

Page 14: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die Feingoldmatrizen werden direkt auf die Oberflächen der Titanabutments galvanisch abgeschieden. Die Außenfläche der Patrize definiert die Innenfläche der Feingoldkappe. Dadurch wird eine optimale und vor allem eine reproduzierbare Passungspräzision zwischen den Fügeflächen erreicht, die weder durch guss- noch durch maschinengeformte Matrizen erzielt werden kann.

Galvanoforming

Page 15: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Feingoldkappen auf dem Meistermodell , hergestellt mit Gramm-Galvanotechnik

Fertige Galvanokappen

Page 16: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die Vorbereitung für die Tertiärstruktur findet auf dem Meistermodell statt. Bei der Modellation des Gerüstes kann wieder der Vorwall zu Hilfe genommen werden .

Tertiärstruktur

Page 17: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Das Verkleben erfolgt mit Nimetic Cem auf dem Meistermodell. Der Klebespalt wird mit Kunststoff aufgefüllt, um die Galvanokappen im zervikalen Bereich zu schützen.

Galvanokappen mit Tertiärstruktur verkleben

Page 18: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die ausgebetteten Creapress-Kronen werden zirkulär reduziert und mit einem ersten Charakterisierungsbrand versehen. Hierbei können das Emergenz-Profil farblich abgesetzt und okklusale Einfärbungen vorgenommen werden.Die Schichtung der Transpa- und Schneidemassen erfolgt wie gewohnt, die Form kann mit Hilfe von Situationsmodellen und dem Zurücksetzen in die vorhandene Aufstellung erleichtert werden.

Individuelle Zahngestaltung

Page 19: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Das Ausmodellieren der Wachsaufstellung sollte dem Alter des Patienten entsprechen. Die Papillenhöhe, die marginale Ausformung und die Oberflächenbeschaffenheit der Prothese spielen eine große Rolle für die spätere Ästhetik .

Ausmodellieren

Page 20: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die Fertigstellung der Prothese erfolgt über eine Dublierküvette. Das Tertiärgerüst wird mit rosa Opaker abgedeckt und auf das Modell zurückgesetzt. Die individuell geschichteten Keramikzähne werden silanisiert und in die Dublierform reponiert. Das farbliche Individualisieren des Kunststoffes funktioniert am besten mit der Pinseltechnik . Nach dem Aushärten der Prothese wurde ein dünnes Goldgerüst von lingual eingearbeitet. Dadurch konnte für die Zunge ausreichend Platz geschaffen werden, um auch die Phonetik zu berücksichtigen.

Fertigstellung

Page 21: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die Oberflächenstrukturierung erfolgt mittels Hartmetall-Bohrer, und die Politur erfolgt mit kleinen Bürstchen und Bimsstein am Arbeitsplatz .

Politur

Page 22: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die fertige Unterkieferprothetik

Page 23: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Die fertige Unterkieferprothetik

Das Individualisieren der Keramikzähne und des Prothesenanteils ermöglicht es, eine bestmögliche Verzahnung und individuelle Form- und Farbgestaltung vorzunehmen. Dadurch hat man die Möglichkeit für jede Altersstufe einen individuell auf den Patienten abgestimmten, ästhetischen Zahnersatz anzufertigen.

Page 24: Geprüfte Fortbildungsreihe zahntechnische Implantatprothetik.

Materialliste

ImplantatmodellGegenbissmodellSplitmodellArtikulationsgipsImplantateGalvanokappenTertiärgerüstErsatzzähne

KunststoffIndividualisierter KunststoffEdelmetall

Bego Stone / Bego Bremen

Alpenrock / Amann GirrbachGirostone / Amann GirrbachArtifix / Amann GirrbachUniversal Abutment / CamlogEolyt-Gold / Gramm TechnikSheralit royal / Shera Creapress + Creation Willi Geller / Amann Girrbach PalaPress vario / KulzerFutura intensiv / SchützPlatin-Lloyd 100 / Bego Bremen

Rübekamp 25 – 25421 Pinneberg Tel.: 04101/553700 [email protected] www.rauschelbach.de