Top Banner
Chronobiologie … und Genetik Quelle u.a.
17

Genregulation Chronobiologie

Jul 04, 2015

Download

Education

Genregulation am Beispiel der Chronobiologie
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Genregulation Chronobiologie

Chronobiologie

… und Genetik

Quelle u.a.

Page 2: Genregulation Chronobiologie

Beteiligte Gene (bei Drosophila)

• per (für period) auf dem X-Chromosom

• tim (für timeless) auf Chromosom 2

produzieren (im Cytoplasma) die Proteine

• PER

• TIM

… wenn es dunkel wird

Page 3: Genregulation Chronobiologie

Ablauf:

X= per(iod)

= tim(eless)

Translation

PERTIM

Gene:

Proteine:

Es wird dunkel, dann …

Chromosom 2:X-Chromosom:

Transkription

Zellkern

Cytoplasma

und

Page 4: Genregulation Chronobiologie

Was geschieht?

• Die beiden Proteine lagern sich bei genügend hoher Konzentration aneinander und bilden Komplexe

• Diese Komplexe dringen in den Zellkern ein und schalten dort ihre Gene (deren Produktion der m-RNA) ab

• Enzyme bauen die PER-TIM-Komplexe wieder ab

Page 5: Genregulation Chronobiologie

Bildlich:

Wenn viel vorhanden, dann …

TIM PER

Diese wandern in den Zellkern …

Xx x

… bilden sie Komplexe.

… schalten die Gene ab …

… und werden von Enzymen abgebaut

Page 6: Genregulation Chronobiologie

Timelag

• TIM-Protein verschwindet bei (künstlichem) Wechsel von dunkel nach taghell (innerhalb von Minuten)

– verschwindet, wenn Wechsel von 20 Uhr (dunkel) nach 17 Uhr (hell) erfolgt

• … wird aber wieder gebildet, wenn es danach dunkel wird • „Innere Uhr“ wird kurz angehalten, tickt dann aber wie neue

Zeitzone

– verschwindet, wenn Wechsel von 4 Uhr nachts nach 7 Uhr morgens erfolgt

• … und bleibt weg (weil ja dann der Tag folgt)• „Innere Uhr“ wird vorgestellt

Page 7: Genregulation Chronobiologie

Wenn es hell wird:

TIM PER

Xx x

Wenn viel vorhanden, dann …

Diese wandern in den Zellkern …

… bilden sie Komplexe.

… schalten die Gene ab …

… und werden von Enzymen abgebaut

Page 8: Genregulation Chronobiologie

Wenn es dunkel wird:

PERTIM

Proteine:

X= per(iod)

= tim(eless)

Gene:

Chromosom 2:X-Chromosom:

Zellkern

Cytoplasma

Transkription

Translation

Page 9: Genregulation Chronobiologie

tim-Boten-mRNA

• Konzentration ist – gegen 20 Uhr am höchsten – zwischen 6 und 8 Uhr am tiefsten

• das Licht des vorverschobenen Tagesanbruchs eliminiert vorhandenes TIM-Protein, und der nächste neue Produktions-Zyklus kann daher früher beginnen.

Page 10: Genregulation Chronobiologie

• Bei Mensch und Maus gibt es Gegenstücke des per- und tim-Gens

• Beide Gene sind im suprachiasmatischen Kern (SCN) im Gehirn aktiv.

Page 11: Genregulation Chronobiologie

Was aktiviert eigentlich die Gene per und tim am Anfang des Zyklus? • Ein Gen – getauft clock ("Uhr") – codiert einen

Transkriptionsfaktor; dieses CLOCK-Protein heftet sich an die Erbsubstanz, um deren Abschreiben in Boten-RNA in Gang zu setzen

• das CLOCK-Protein dockt bei Mäusen gezielt ans per-Gen an (dadurch wird per transkribiert)

• in Fliegen kooperiert dieses CLOCK-Protein mit einem anderen Protein von einem Gen namens cycle ("Zyklus"): es heftet sich mit ihm an die Gene per und tim und aktiviert sie – jedoch nur dann, wenn sich gerade keine PER-TIM-Komplexe im Zellkern befinden

Page 12: Genregulation Chronobiologie

Bei Mäusen:

XTranslation

Transkription

CLOCK(Protein/Transkriptionsfaktor)

TranskriptionTranslation

PER

= clock

Gen

Page 13: Genregulation Chronobiologie

Bei Fliegen:

X

= clock

Gen

= cycleTranslation

Translation TIM

PER

Translation

Transkription von clock

Transkription von cycle

Transkription von per

Transkription von tim

CLOCK(Protein)

CYCLE(Protein)

+

wenn:

dann:

Page 14: Genregulation Chronobiologie

… und wie funktioniert die „innere Uhr“?

• die „inneren Uhren“ von Maus und Taufliege steuern das Timing von Verhaltensmustern, die "Gezeiten" von Hormonen und andere zeitabhängige Körperfunktionen

• Anscheinend tritt das CLOCK-Protein mit manchen der dabei tätigen Gene in direkte Wechselwirkung und schaltet sie dadurch ein (es ist ja ein Transkriptionsfaktor). – zu Tageszeiten jedoch, in denen das PER- und das TIM-Molekül im

Zellkern anwesend sind, hindern die beiden das CLOCK-Protein daran– ganz so, wie sie dann auch ihre eigene Produktion unterbinden und

dadurch die Oszillationen in der zentralen Rückkopplungsschleife überhaupt erst zu Stande kommen lassen.

• Auf diese Weise könnten die Proteine PER und TIM vielen weiteren Genen ein tagesperiodisches Aktivitätsmuster aufprägen.

Page 15: Genregulation Chronobiologie
Page 16: Genregulation Chronobiologie

Abb. 1: Phasenkarte des Menschen

• Chronobiologische Werte frequenzsynchronisierter (24 h) circadianer Rhythmen des Menschen.

• Zeitpunkt des Maximums (.) des Rhythmus ± 0,95 Vertrauensgrenzen (–.–)

Page 17: Genregulation Chronobiologie

Zwei innere Uhren?

• Forscher vermuten, dass es mindestens zwei innere Uhren gibt: – Die erste mit dem Transkriptionsfaktor CLOCK liegt im SCN und

wird über Licht synchronisiert. – Die zweite befindet sich im Vorderhirn, wird über das Protein

NPAS2 gesteuert, und als Zeitgeber dient nicht Licht, sondern dienen sensorische Reize, die beispielsweise Nahrungsknappheit melden.

• Und diese zweite Uhr ist vielleicht für das alltägliche Mittagstief verantwortlich, das uns regelmäßig überfällt.

• "Könnte es sein", so fragen sich die Forscher, "dass die Kulturen, die eine ausgeprägte Siesta pflegen, optimal an unseren inneren Rhythmus angepasst sind?"