Top Banner
Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit GEMEINSCHAFTSINITIATIVE EQUAL
7

Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Arnwald Duell
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

GENDER MAINSTREAMING

Die 4-R-Methode

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

GEMEINSCHAFTSINITIATIVE EQUAL

Page 2: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 2 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Die 4-R-Methode ist ein Instrument zurAnalyse und Diagnose

Die 4-R-Methode teilt Fragen für die Analyse eines bestimmtenPolitikbereiches in vier Kategorien:

1. Fragen zur Repräsentation von Frauen und Männernin einem bestimmten Bereich

2. Fragen zu den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen

3. Fragen zu den Realitäten, die der betreffenden geschlechts-spezifischen Verteilung zu Grunde liegen

4. Fragen nach dem rechtlichen Hintergrund

Wichtig ist, dass die 4 Bereiche stets in ihrem Zusammenhangbetrachtet werden

Page 3: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 3 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Repräsentation

Geschlechtsspezifische Zahlen betreffend Entscheidungs-trägerInnen, Beteiligte, Zielgruppen, Betroffene etc.

Beispiele von Fragen:

• Wie setzen sich die Zielgruppen zusammen? (Frauen/Männer)

• Wie viele Frauen und wie viele Männer wirken im betreffenden Bereich bzw. am geplanten Vorhaben mit, in welcher Position?

• Welchen Anteil haben Frauen und Männer bei den EntscheidungsträgerInnen, welchen an den übrigen Beteiligten?

Page 4: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 4 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Ressourcen

Welche Ressourcen (Zeit, Geld, Raum, Fachwissen, Personal, Macht,

Information etc.) sind bei den jeweiligen Zielgruppen vorhanden?

Beispiele von Fragen:

• Über welche Ressourcen (Zeit, Geld, Macht, Wissen, Netzwerke etc.) verfügen die Frauen, über welche die Männer?

• Wie viel Geld wird für Maßnahmen/Projekte ausgegeben, die sich primär an Frauen bzw. Männer richten?

• Welches Gleichstellungsfachwissen haben die Entscheidungs-trägerInnen und weiteren Beteiligten und wie wird es geschult?

• Welche Auswirkungen hat das Projekt auf die ungleicheVerteilung von Zeit, Geld etc. zwischen Männern und Frauen?

• Wie gelangt die Information an Männer und Frauen?

Page 5: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 5 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Realitäten

Welche Realitäten gibt es in Bezug auf soziale Rahmen-bedingungen, unterschiedliche Anliegen,

geschlechtsspezifischeWerte und Normen als Ursache ungleicher Verteilung?

Beispiele von Fragen:

• Welche geschlechtsspezifischen Werte und Normen sind im betreffenden Bereich wirksam?

• Welche spezifischen Bedürfnisse haben Männer und Frauen aufgrund ihrer sozialen Rollen?

• Welche spezifischen Hindernisse oder Benachteiligungen treffen Männer und Frauen aufgrund ihrer sozialen Rollen?

• Wo treffen geplante Aktivitäten vermutlich auf Vorurteile bei anderen Beteiligten?

• Wo ist Handlungsbedarf in Sachen Gleichstellung?

Page 6: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 6 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Rechte

Gesetze, Weisungen, Leitbilder, Verordnungen etc.

Beispiele von Fragen:

• Haben die gleichen Rechte unterschiedliche Auswirkungen auf Männer und Frauen?

• Haben Frauen und Männer die gleichen Rechte (z.B. unterschiedliche Altersgrenzen bei Jugendlichen,unterschiedliches Pensionsantrittsalter etc.)?

• Beziehen vorhandene Regelungen und rechtliche Grundlagen geschlechtsspezifische Realitäten ein?

Page 7: Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für.

Gender Mainstreaming

Gender MainstreamingDie 4-R-Methode

_____________________________________________________________________________________________________Gender Mainstreaming – Die 4-R-Methode 7 Kirschner/Pschaid ( Heide Cortolezis/Dorothea Sauer)

Vorhaben

Zielgruppe

Zielgruppe

Zielgruppe

• Repräsentation• Ressourcen• Realitäten• Rechte

• Repräsentation• Ressourcen• Realitäten• Rechte

• Repräsentation• Ressourcen• Realitäten• Rechte