Top Banner
Gebäudedämmung – Innovation und Qualität Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V., München
22

Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Feb 15, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Vortrag im Rahmen des FIW Wärmeschutztages 2012Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V., München

Page 2: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Einführung

Energieeinsparziele der Bundesregierung

Verschärfung der EnEV Welche innovativen

Dämmstoffe helfen dabei? Wie kann das

Qualitätsniveau verbessert werden?

Vertrauen der Verbraucher stärken?

Wie kann das FIW München dabei helfen?

2 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Quelle: GDI Energieeffizientes Bauen

Page 3: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Heutiger Dämmstoffmarkt

Marktanteile und Anwendungen blieben über Jahre weitgehend gleich

Verschiebungen nur bei Dämmstoffen mit „kleinen“Marktanteilen-> innovativ „Nischen“

füllen-> in neue Anwendungen

gehen

3 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Quelle: GDI Baumarkt Statistik 1995 - 2005

Page 4: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

FIW spürt eine Nachfrage nach größeren Dämmschichtdicken mehrlagige Aufbauten schlanken Konstruktionen -> niedrigere Wärmeleitfähigkeit

4 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Kritische Fragen nach Emissionen von Dämmstoffen Verwertung (Recycling) Dauerhaftigkeit in der Anwendung

Page 5: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Wärmeübertragung in Dämmstoffen

5 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Wärmeleitung + Strahlung + Konvektion

Feststoff Gas

Luft andere Gase Vakuum

poröseStrukturen

nanoporöseStrukturen

- (XPS)- PU-Schaumstoffe- PF (Phenolharz)

- VIPVakuumIsolationPanele- Aerogel

- pyrogene Kieselsäure

- Mineralwolle- EPS- Holzfaser- Schaumglas

Page 6: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Beispiel für innovative Dämmstoffe - Aerogel

6 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Aerogel als weißes und opakes Granulat

Bild: FIW München

Page 7: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Ursache für niedrige Wärmeleitfähigkeit - Aerogel

7 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Aerogel auf Silikatbasis als Granulat (1–4 mm) oder Pulver (keine Nanopartikel)

mittlere freie Weglängevon Luftmolekülen

Poröse Struktur mit~ 20 nm (Nanometer = 10-9 m)Durchmesser <

Feststoff (nur theoretisch): 0,012 W/(m·K) loses Granulat: (0,018 – 0,020) W/(m·K) Gebundene Formen (Vlies/Platten): (0,014 – 0,018) W/(m·K)

Page 8: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Anwendung von Aerogelen

8 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

transluzente Dachelemente

Schüttung in zweischaligem Mauerwerk

Innendämmung mit MW (Rockwool-Aerowool)

Dämmstoff im WDVS Vliese oder Platten

Bild: FIW München

Page 9: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Beispiel Innovative Dämmstoffe: Vakuumpanele

9 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

VIP = Stützkern + Barrierefolie -> evakuiert

pyrogeneKieselsäureoderMineralwolle

mehrlagige,metallisch bedampfteKunststoff-Verbundfolien

Bild: FIW München

Page 10: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Wärmeleitfähigkeit von VIP in der Anwendung

10 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

=Wärmeleitfähigkeit nach der Produktion

+Wärmebrücken durch die Ummantelung am Rand des VIP

+Wärmeleitfähigkeitsanstieg durch Permeation

+Sicherheitszuschlag wegen Belüftung weniger VIP

(Nutzungsphase)+

Allgemeiner Zuschlag 5%

-> Bemessungswert der WLF: (0,007-0,010) W/(m·K)

Page 11: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Anwendung von Vakuum-Isolationspanelen

11 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Wärmedämmung einer Fassade mit VIP, überdeckt mit PUR-Dämmplatten

MünchenSeitzstraße

Bild: FIW München

Page 12: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Anwendung von Vakuum-Isolationspanelen

12 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Versuchswand derTU München mitEPS ummantelten VIPs

Fußbodendämmungmit VIPs in

Standardgrößen

Bild: porextherm GmbH, Kempten

Page 13: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Etablierte Dämmstoffe sind nicht wegzudenken

13 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Den größten Marktanteil: Mineralwolle

An Hochhäusern (> 22 m) praktisch nicht ersetzbarIn Öffentlichen Gebäuden (Versammlungsstätten) nicht ersetzbar

Bemessung 0,041 -> 0,040 (WDVS)Bemessung 0,036 -> 0,035 (WDVS)Bemessung 0,032 (verschiedene Anwendungen)

Page 14: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Etablierte Dämmstoffe

Neuere Entwicklungen bei EPS-Dämmstoffen

14 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Der Marktanteil von grauem EPS wächst:EPS mit IR-aktiven Subtanzenz. B. GraphitGlänzende Aluminiumpartikel usw.

Dadurch lässt sich die Wärmeübertragung durch Strahlung Um 2-8 mW/(m·K) reduzieren.

Produkte: graues EPSDalmatinerBemessung 0,031 bis 0,035 W/(m·K)

Page 15: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Etablierte Dämmstoffe

Neuentwicklungen bei XPS-Hartschaum

15 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

ZellgasLuft, i-Butanmehrlagig (-verklebt)bis 300 mmBemessung: 0,032 bis 0,040 W/(m·K)

Zellgas Luftmit IR-Absorber

Dicke ≤ 160 mmBemessung: 0,031 bis 0,032 W/(m·K)

ZellgasHFKW 134aHFO 1234ze

Dicke ≤ 200 mmBemessung:

0,028 bis 0,031 W/(m·K)

Page 16: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Etablierte Dämmstoffe

Neuere Entwicklungen bei PUR-Hartschaum

16 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Trend zu niedrigeren Wärmeleitfähigkeitsstufen:

-Stufen 0,024 W/(m·K)0,027 0,026 (WDVS)0,028 0,027 (WDVS)0,029 0,028 (WDVS)

Weiteres Entwicklungspotential bieten

Pentanisomere: Cyclopentankleinere Zellen durch Additiveevtl. Nanoschäume

Page 17: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Energieeinsparung undVerringerung der CO2-Emissionen

durch Verbesserung der Qualität

17 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Page 18: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Qualität von Wärmedämmstoffen

18 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Zulassungsprüfungen:Der Dämmstoff zeigt (einmal), welche Eigenschaften erreichbar sind.

Fremdüberwachung: Der Dämmstoff zeigt regelmäßig, dass er die Eigenschaften einhält. Auditierung des QS-Systems des Herstellers Eliminierung schlechter Qualitäten Verleihung eines Ü-Zeichens

Page 19: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Freiwillige Qualitätszeichen

19 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Basis: -Zulassung Z-23.15-xxxx Vorteil: -Bonus Z = 5% statt 20% Freiwillige Überwachung aller Eigenschaften weniger -Prüfungen dafür Absicherung des R-Werts über – Dimensionsstabilität Druckfestigkeit Wasseraufnahme

Gleiche Kosten – Mehrwert für Anwender Überprüfung aller Eigenschaften Auditierung aller Eigenschaften

Page 20: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Nachhaltigkeit - Dauerhaftigkeit

Untersuchung von Praxisobjekten Langzeitstudien Austausch bedenklicher Inhaltsstoffe Messung von Emissionen

20 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Page 21: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Ziel der Maßnahmen

Fairer und transparenter Wettbewerb

Nach der negativen Berichterstattung:

Information der Endverbraucher Vertrauen der Endverbraucher stärken

in innovativeund hochwertige Dämmstoffe

-> nur so können die ehrgeizigen Energieeinsparziele erreicht werden.

21 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht

Page 22: Gebäudedämmung – Innovation und Qualität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang AlbrechtForschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. MünchenLochhamer Schlag 482166 Gräfelfingwww.fiw-muenchen.deTelefon: +49 89 8580039E-Mail: [email protected]

22 FIW Wärmeschutztag 2012, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Albrecht