Top Banner
KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer www.kit.edu Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport Tristan Reich Christian Haas Dipl.-Ing. Dipl. Ing. (BA)
18

Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Apr 20, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima)

Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer

www.kit.edu

Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Tristan Reich Christian Haas

Dipl.-Ing. Dipl. Ing. (BA)

Page 2: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

2 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen

Forschungsschwerpunkte:

Page 3: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

3 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

DOLL Fahrzeugbau AG

High-Tech-Spezialist für

Transportlösungen

Holztransport

Schwertransport

Flugfeld

Weiss Mobiltechnik GmbH

Softwarelösungen für

Maschinensteuerungen

Wartungssoftware

Dienstleistungen zur

Maschinenmodernisierung

Projektpartner

Page 4: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

4 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Gliederung

Herausforderungen beim Fahren eines Langholztransporters

Projektziele

Umsetzung des Steer by Wire Systems

Dokumentation der funktionalen Sicherheit

Nachweiselemente und Vorgehen

Ergebnisse

Page 5: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

5 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Gesamtlänge

Lenkglieder

18,75 m

27,00 m

16,50 m

Herausforderungen beim Fahren

eines Langholztransporters

Page 6: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

6 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Herausforderungen beim Fahren

eines Langholztransporters

Spurversatz

2,1 m

3,2 m

1,8 m

Page 7: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

7 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Projektziele

Automatische Regelung der Nachläuferlenkung zur

Steigerung

des Bedienkomforts (Reduktion der manuellen Lenkeingriffe)

der Fahrsicherheit

der Systemsicherheit (Erkennen von Fehlern und Leckagen)

Regelungsziele nach Fahraufgabe:

Öffentlicher Straßenverkehr:

Stabilisierender Eingriff in die Nachläuferkinematik beim

Überschreiten stabilitätskritischer Grenzwerte

Rückwärts Rangieren:

Systemverhalten wie ein herkömmlicher Sattelzug

Waldwege:

Nachläufer folgt der Spur der Zugmaschine

Page 8: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

8 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Umsetzung des Steer by Wire Systems

Sensoren

Winkel

Schemelabstand

Geschwindigkeiten

Beschleunigungen

Gierrate

Zusätzliche 32 Bit Steuerung

Aktuatoren

Leistungsstärkere Hydraulik

Proportionalventiltechnik

Zuschaltbare Zylinderbremse

Page 9: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

9 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Umsetzung des Steer by Wire Systems

Bedienung

„Ratio Plus“ Display

DOLL Bedienfeld

Bedientableau

Page 10: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

10 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Nachweiselemente

Vorgehen zum Nachweis der funktionalen Sicherheit:

Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Normen zur Funktionalen Sicherheit: Überblick und Auswahl

Gefahren- und Risikoanalyse

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)

Fehlerbaumanalyse

Überprüfung des Systemaufbaus und der Einzelkomponenten

hinsichtlich Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit

Nachweis der EMV mittels e1 Komponentengenehmigung

Softwareentwicklung gemäß DIN EN ISO 13849-1:2007

(V-Modell)

Software- und Systemvalidierung auf funktionaler und

Sicherheitstechnischer Ebene

Beschreibung des Entwicklungsprozesses

Stand der Technik

Entwicklungsziele

Lösungsansatz

Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Systembeschreibung

Betriebsanleitung

Beschreibung des Sicherheitskonzepts

Redundante Funktionen

Überwachungsfunktionen

(Beispielsweise der SPS, Plausibilitätsprüfungen, …)

Fehlerhandling: Kategorien, Rückfallebenen und Restfunktionen

Informations- und Warnkonzept für den Fahrer

Page 11: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

11 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Normen zur Funktionalen Sicherheit: Überblick

Norm Bereich Einteilung der

Sicherheitsanforderungen

IEC 61508 FuSi Grundnorm SIL (Sicherheits-Integritätslevel)

IEC 62061 Sicherheit von Maschinen SIL (Safety Integrity Level)

ISO 26262 Automotive (PKW) ASIL

(Automotiv Safety Integrity Level)

ISO 25119 Traktoren und Maschinen für die

Land- und Forstwirtschaft und

andere (Offroad-)

Spezialmaschinen

AgPL

(Agricultural Performance Level)

ISO 13849 Mobile Arbeitsmaschinen PL (Performance Level)

DIN EN

ISO 13849

Sicherheit von Maschinen –

Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

ECE-R 79 Internationale Richtlinie für Lenkanlagen

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Page 12: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

12 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Gefährdungs- und Risikoanalyse [1]: Beispiel

Fahrzeug- und Funktionsbeschreibung

LHT mit automatisierter NL Lenkung

Fahrzeugzustände öffentlicher Straßenverkehr

(v > 40 km/h)

Funktionale Fehler Unmotivierte Lenkbewegung NL

Risikobewertung ASIL D Häufigkeit der Fahrsituation: E4: Hohe Wahrscheinlichkeit Beherrschbarkeit: C3: schwierig/nicht beherrschbar Schwere eines Schadens: S3: Lebensgefährliche Verletzungen

Sicherheitsziele Unmotivierte Lenkbewegungen

sind mit Sicherheit zu vermeiden; trennen der Druckversorgung in 40-50 ms

Page 13: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

13 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)

Bottom-Up Methode [2]

Analyse des Systementwurfs

Entwicklungsbegleitend aktualisiert

Page 14: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

14 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Fehlerbaumanalyse [2]

Top-Down Methode

Systematische Identifikation

von Ausfallkombinationen

Unerwünschter

Lenkeinschlag

>=1

Falscher

Signalwert

>=1

Stellgröße wird

falsch berechnet

>=1

Mechanische

Anbindung

beschädigt

Kurzschluss

mit anderer

Sensorleitung

>=1

Fehlercode

wird nicht

ausgelesen /

kontroliert

Unerwarteter

Feher wird

nicht erkannt

Ungültiger

Wertebereich

(abfangbar)

Programmier-

fehler

>=1

C

ED

7 6

10 118 9

Systemfehler wird

nicht erkannt

&

>=1

I

1 Systemanalyse

2

Unerwünschtes Ereignis und Ausfallkriterien

3 Ausfallarten der Komponenten

4 Aufstellen des Fehlerbaumes

5 Auswerten des Fehlerbaums

Page 15: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

15 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Dokumentation der funktionalen Sicherheit Vorgehen: Entwicklungsbegleitende Berücksichtigung der FuSi

Überprüfung des Systemaufbaus und der Einzelkomponenten

hinsichtlich Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit

=> SISTEMA Risikobewertung

Nachweis der EMV mittels

e1 Komponentengenehmigung

Softwareentwicklung gemäß

DIN EN ISO 13849-1:2007

Software- und Systemvalidierung

auf funktionaler und

Sicherheitstechnischer Ebene

Page 16: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

16 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Ergebnisse

Typengenehmigung durch TÜV München

Systemvergleich im Kreisverkehr

Reduktion der überfahrenen Fläche um 36,6 % [3]

x-Position [m]

y-P

ositio

n [m

]

Fahrbahnbegrenzung

Spur der Zugmaschine

Spur des ungeregelten Selbstlenkers

überfahrene Fläche der

Zugmaschine

zusätzlich durch den geregelten

Nachläufer beanspruchte Fläche

zusätzlich durch die Ladung

beanspruchte Fläche des 3,75m

3,5m

x-Position [m]

y-P

ositio

n [m

]

Fahrbahnbegrenzung

Spur der Zugmaschine

Spur des ungeregelten Selbstlenkers

überfahrene Fläche der

Zugmaschine

zusätzlich durch den Selbstlenker

beanspruchte Fläche

zusätzlich durch die Ladung

beanspruchte Fläche des 3,75m

3,5m

Page 17: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

17 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Ergebnisse

Page 18: Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System …...„Ratio Plus“ Display DOLL Bedienfeld Bedientableau 10 14.05.2013 Tristan Reich Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

18 14.05.2013 Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) Tristan Reich Christian Haas

FuSi für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Literaturhinweise

[1] Löw, P.; Pabst, R.; Petry, E.:

Funktionale Sicherheit in der Praxis.

Dpunkt.verlag, Heidelberg 2010

[2] Börcsok, J.: Funktionale Sicherheit

Grundzüge sicherheitstechnischer Systeme

Hüthig, Heidelberg 2006

[3] Reich, T.; Zhang, X.; Geimer, M.:

Fahrerassistenzsystem für Langholztransporter

ATZ offhighway, April 2012 S.78-87