Top Banner
Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen Fundraising im Web 2.0 Welche Bedeutung und welchen spezifischen Nutzen haben soziale Netzwerke für das Fundraising? Offener Fundraisingtreff: 16. Februar 2011 1
24

Fundraising im Web 2.0

Jun 26, 2015

Download

News & Politics

Jona Hölderle

Präsentation zum offenen Fundraisingtreff bei Oxfam in Berlin vom 16.2.2011 zusammen mit iSophus.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Fundraising im Web 2.0

Welche Bedeutung und welchen spezifischen Nutzen haben soziale Netzwerke für das Fundraising?

Offener Fundraisingtreff: 16. Februar 2011

1

Page 2: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Eine halbe Stunde Fundraising

1. | Wer wir sind2. | Worüber wir bei Online-Fundraising reden3. | Worüber wir bei Social Media-Fundraising reden4. | Beispiele aus der Praxis

• Vernetzt | Oxfam unverpackt

• Integriert | Oxfam Trailwalker

• Facebook | NABU „Willkommen Wolf!“

5. | Wann lohnt sich Social Media Fundraising

2

Page 3: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Wer wir sind

Robert Dürhager• Online Communications Manager | Oxfam

• Mit-Gründer und globaler Leiter | Socialbar

Jona Hölderle• Online-Marketing | NABU Bundesverband

• Freiberufler | NPO-Online Marketing - pluralog.de

• Gründer | Community für junge Journalisten Youthmedia.eu

3

Page 4: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Wovon wir reden, wenn wir von Online-Marketing reden• Homepage

• Externe Plattformen

• Social Media

4

Page 5: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 5

Homepage

Plattformen

Social Media

New

slette

r

Such

mas

chin

en

Ande

re W

ebsit

es

SEO

Interne Communities

Interne Tools(Spendenshops)

E-M

ail M

arke

ting

Such

mas

chin

en M

arke

ting

Bann

er W

erbu

ng

Affi

liate

Mar

ketin

g

Page 6: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 6

Homepage

Plattformen

New

slette

r

Interne Communities

Interne Tools(Spendenshops)

Ande

re W

ebsit

es

Such

mas

chin

enSocial Media

Page 7: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Worüber wir bei Social Media Fundraising reden

• Definition der Social Media Culture

• Wie sieht Social Media auf Fundraising-Plattformen aus?

• Wie sieht Fundraising auf Social Media Plattformen aus?

7

Page 8: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Social Media Culture

• Social Media sind Plattformen welche zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen!

• Oft werden jedoch Social Media Plattformen nur dazu benutzt, um Traffic zu bekommen.

• Es ist die Social Media Culture, die nach und nach das Web umbaut. Hier liegt der reale Wandel, der unabhängig von den Plattformen bleibt.

8

Page 9: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Social Media auf auf eigenenFundraising-Plattformen

SOS Kinderdörfer

WWF Tigerland

9

Page 10: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Extern• Vergleichbar• Projektbezogen• Medienübergreifend

10

Page 11: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Allgemeine Plattformen

• emenplattformen wie Utopia oder Greenaction• Ortsbasierte Plattformen wie Foursquare• Video und Fotoplattformen

11

Page 12: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Fundraisingmöglichkeiten:Spendenformular

12

Page 13: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Fundraisingmöglichkeiten:Ersatzspenden

13

Page 14: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Fundraisingmöglichkeiten:Petition und dann..?

14

Page 15: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

• shoppen• spenden• sharen

15

Beispiel 1: Oxfam Unverpackt

Page 16: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 16

Page 17: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 17

Beispiel 2: Oxfam Trailwalker

Page 18: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 18

Page 19: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Beispiel 3:

Facebook: NABU „Willkommen Wolf!“

19

Page 20: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen 20

Page 21: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Ansprache der Fans mit gezielter Werbung

21

Page 22: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Lessons learned

• Social Media für intensive Bindung gut geeignet

• Nicht alle emen eignen sich für Social Media Plattformen

• Kontrolle geht verloren, Vertrauen wird gewonnen

• Einbindung von Projektmitarbeitern notwendig

• Social Media ist aufwendig (KnowHow & Zeit) und braucht eine Strategie

• Organisationskultur beeinflusst den Erfolg22

Page 23: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Warum also dieses Social Media?Social Media eignet sich für fast alle Gemeinplätze des Fundraising:

• Glaubwürdigkeit erhalten

• Transparenz herstellen

• Klaren Bedarf kommunizieren

• Geschichten Erzählen

• Plus: Erfolg ist tatsächlich messbar (wenn auch aufwendig)

23

Page 24: Fundraising im Web 2.0

Fundraising im Web 2.0 - Kosten/ Nutzen

Danke!

Jona Hölderle

• www.pluralog.de

• twitter.com/pluralog

• slideshare.com/pluralogRobert Dürhager

• www.oxfam.de

• twitter.com/iSophus

• slideshare.net/iSophus

24