Top Banner
Lehrbücher/Literatur Virologie und Mikrobiologie” Biologie für Mediziner” für den Teil “ der Vorlesung “ (1) W. Köhler, H.J. Eggers, B. Fleischer, R. Marre, H. Pfister, G. Pulverer (Urban & Fischer, München, Jena) (2) B. Alberts, D. Bray, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, J.D. Watson (The Cell) (VCH Verlagsgesellschaft mbH) (3) H.U. Koecke, P. Emschermann, E. Härle (Schattauer Verlag, Stuttgart, New York) (4) H. Lodish, D. Baltomore, A. Berk, S.-Z. Zipursky, P. Matsudaira J. Darnell (Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York) Medizinischen Mikrobiologie Molekularbiologie der Zelle Biologie (Lehrbuch der allg. Biologie f. Mediziner u. Naturwissenschaftler Molekulare Zellbiologie
30

für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Mar 29, 2019

Download

Documents

LyDuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Lehrbücher/Literatur

Virologie und Mikrobiologie”Biologie für Mediziner”

für den Teil “der Vorlesung “

(1) W. Köhler, H.J. Eggers, B. Fleischer, R. Marre, H. Pfister, G. Pulverer (Urban & Fischer, München, Jena)

(2) B. Alberts, D. Bray, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, J.D. Watson (The Cell) (VCH Verlagsgesellschaft mbH)

(3) H.U. Koecke, P. Emschermann, E. Härle

(Schattauer Verlag, Stuttgart, New York)

(4) H. Lodish, D. Baltomore, A. Berk, S.-Z. Zipursky, P. Matsudaira J. Darnell (Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York)

Medizinischen Mikrobiologie

Molekularbiologie der Zelle

Biologie (Lehrbuch der allg. Biologie f. Mediziner u. Naturwissenschaftler

Molekulare Zellbiologie

Page 2: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 3: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen(z.B. Animalen) Zelle

Page 4: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 5: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 6: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Bakterienvirus (Phage) animales Virus (Adenovirus)

Page 7: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Allgem. Bakteriologie

systematische Einteilung der BakterienAnatomie/Morphologie der Bakterienzelle

Nukleoid (Kernäquivalent) Bakterienchromosom Plasmide Restriktion und Modifikation von DNA Zytoplasma Zytoplasmamembran Periplasmatischer Raum Zellwand medizinische Bedeutung der Zellwand zusätzliche morphologische Merkmale Geißeln, Pilis, Kapseln, Sporen

Transformation Konjugation Transduktion

Wachstum und Vermehrung Nährstoffansprüche (Mechanismen des Stoffwechsels) (Genetische Regulationsmechanismen)

(Laborbakterien, Plasmidvektoren, gentechnische Methoden)

(Bakterienviren) virale Infektionszyklen/Lysogenie n virale Infektionszyklen/Persistenz

Wirkungsorte und Wirkungsweisen von Antibiotika

Übertragung/Austausch von genetischem Material

Physiologie der Bakterien

Sterilisation, Desinfektion, antimikrobielle Chemotherapie

Bakteriophagen

Viren höherer Zellen/Organisme

Viren

Page 8: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Übersicht über einigemedizinisch wichtigeBakteriengruppen

Page 9: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 10: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Schematischer Aufbau einer Bakterienzelle mit Darstellung der wichtigsten Zellkomponenten

Page 11: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Zellwand

Page 12: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 13: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 14: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 15: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Schematische Darstellung der Zellwand grampositiver Bakterien (z.B. Staphylococcus)

(Lineare Polymere aus repititiven Einheiten vonGlycerolphosphat und Ribitolphosphat)

Transportproteine, Enzyme etc.

(Polyglycerolketten)

Page 16: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Glycanstränge bestehen aus ca. 200 Disaccharideinheiten, bestehent aus N-Acetylglucosamin (G) und N-Acetyl-Muraminsäure (M),

die durch Peptidbrücken quervernetztsind; das Disaccharid

Page 17: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Grundbaustein (Disaccharid) des Mureins

Schematische Darstellung der Peptidbrückenzwischen den Glykanketten

N-Acetylglucosamin (G) N-Acetyl-Muraminsäure (M),

Ausschnitt aus dem Mureinsacculus

Aufbau des Mureins bei E. coli

Page 18: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 19: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Aufbau des Lipopolysaccharids gram-negativer Bakterien am Beispiel der Enterobakterien

Glc = GlucoseGlc-NAc = N-Acetylglucosamin Gal = Galactose Hep = Heptose KDO = 2-Keto-3desoxyoctonsäure Glc-N = Glucosamin

Page 20: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 21: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 22: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Oberflächenanhänge bei Bakterien:

dienen der Fortbewegung

(Fertilitäts-Pilis) dienen dem Austausch von genetischem Material nach Zellkontakt zwischen Bakterien

dienen der Anheftung an Schleimhäute und der Kolonisation von Oberflächen

Geißeln

Pili

Fimbrien

Eigenschaften von Geißeln, Fimbrien und Pilis bei E. Coli

Page 23: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Typical arrangements of bacterial flagella

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Zelle von mit GeißelPseudomonas aeruginosa

Page 24: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

(A) Electron micrograph of negatively stained showing wavy flagella and numerous short, thinner hairlike structures, the pilis. (B) Long sex pilus.

E. coli

Schemazeichnung nach einer elektronenmikroskopischen Aufnahme:oben ein Bakterium mit Fimbrien(Fi) und F-Pili (P), unten ein Bakteriummit Fimbrien (Fi) und Flagellen (Fl)

Page 25: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Stämme einer Reihe von Bakterien bilden sog. “

(extrazelluläre Polysacharide oder andere Polymere, die der Zellwand nach außen aufliegenund in ihrer Dicke das Mehrfache des Bakteriendurchmessers ausmachen können (!) -sie schützen die Bakterien vor phagozytierenden Zellen)

Kapseln”

Medizinisch wichtige kapselbildende Bakterien

Page 26: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 27: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 28: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Electron micrograph of a thin section of a spore Bacillus megateriumshowing the thick spore coat (SC), germinal groove (G) in the spore coat, outer cortex layer (OCL) and cortex (Cx) germinal cell wall layer (GCW), underlying spore protoplast membrane (PM) and regions where the nucleoid (n) is visible.

(John H. Freer, University of Glasgow, Scotland)

Page 29: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle
Page 30: für den Teil “ Virologie und Mikrobiologie” der Vorlesung ... · Struktur/Anatomie einer prokaryotischen (z.B. Bakterien) und einer eucaryotischen (z.B. Animalen) Zelle

Der periplasmatische Raum ist gefüllt mit Enzymen und anderen Proteinen

zum Beispiel: Hydrolasen, Phosphatasen, Nukleasen, Enzyme, die den Abbau von Polymeren und Oligomeren bewerkstelligen, Binde-/Adapterproteine für Nährstoffe (Aminosäuren, Zucker, Nukleotide, Vitamine etc.), Antibiotika inaktivierende Enzyme (ß-Lactamase), Zellwand auf- bzw. Abbauende Enzyme