Top Banner
Frühjahrstagung „Zoonosen - Lebensmittelsicherheit“ Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich
22

Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Lotte Wetsch
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Frühjahrstagung„Zoonosen - Lebensmittelsicherheit“

Luzern, 14. April 2005

Schweineinfluenza

Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich

Page 2: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Inhalt:- Klinik- Virologie- Rolle der Schweine im

Influenzageschehen- laufendes Projekt

Page 3: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

SchweineinfluenzaKlinik:-plötzlich auftretendes Fieber-schlechtes Allgemeinbefinden-Husten, Dyspnoe, Nasenausfluss

Auftreten:-häufig saisonal (Herbst, Frühling)-prinzipiell ganzes Jahr

Page 4: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Virologie:

Influenzavirus: pleomorphbehülltDurchmesser 80 - 100 nm

Hülle mit „Spikes“

Genom:negativ orientierte ssRNA8 Segmente

Page 5: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

aus: Heiden P., Vet. Sci. Tomorrow 2002

Page 6: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Rolle der „Spikes“ HA und NA

Page 7: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

• HA (Hämagglutinin):- Bindet an zelluläre Glykoproteine mit exponierter Neuraminsäure > ADSORPTION - Endozytose -> Lysosomen- Nach Spaltung in HA1 und HA2 durch zelluläre Proteasen > FUSION (mit Lysosomenmembran)

• NA (Neuraminidase):- Spaltet Neuraminsäuren ab (zerstört Rezeptoren)- notwendig bei Virusausschleusung aus Zellen

> VIRUSAUSBREITUNG

Immunogene (v.a. HA)!!!

Page 8: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Rolle des segmentierten Genoms

Page 9: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Bei gleichzeitiger Infektion einer Zelle

mit zwei verschiedenen Influenzavirus

Subtypen können Nachkommenviren

mit reassortierten Genomsegmenten

entstehen.

>> neuer Subtyp, fehlender Immunschutz!

Page 10: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Rolle der Schweineim

Influenzageschehen

1. Schwein als „Mischgefäss“

2. Zoonose

Page 11: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

aus: Heiden P., Vet. Sci. Tomorrow 2002

Hauptreservoir

Page 12: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

1. Schwein als „Mischgefäss“

Für die Wirtsspezifität wichtig:

Rezeptorspezifität des Hämagglutinins > Aviäre und equine Influenzaviren gebrauchen den „aviären“ Rezeptor = N-Acetylneuraminsäure-2,3-Galactose

> Humane Influenzaviren gebrauchen den „humanen“ Rezeptor = N-Acetylneuraminsäure-2,6-Galactose

Schweine besitzen beide Rezeptoren!

Page 13: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

2. Influenza als Zoonose

Schwein -> Mensch

Mensch -> Schwein

Page 14: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Aus der Geschichte:1918 Pandemie (Mensch): 1. Mal Schweineflu beobachtet1931 Shope: Isolation; Identifikation H1N1 (klassisches SIV)> weltweit prävalent> Entwicklung in Europa und aktuell zirkulierende Stämme: a) verschwand vorübergehend, tauchte 1976 wieder auf; 1979 abgelöst durch verwandtes, aber „avian-like“ H1N1

b) Hong Kong Grippe 1968: „human“ H3N2 Uebertragung auf Schweine (70er Jahre); mild/subklinisch

c) 1984 erneut Krankheitsausbrüche: H3N2 > HA und NA: „human“ > interne Proteine: „aviär“

d) 1990er Jahre: H3 ersetzt durch „humanes“ H1 (vermutl. von Russischer Grippe (H1N1) = H1N2

Page 15: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Folgen / Rückschlüsse:

- Schweine sind empfänglich für aviäre und humane Influenzavirusstämme

- Schweineinfluenzaviren können im Schwein und im Mensch ko-zirkulieren

- Schweine können Mischgefässe sein für aviäre und humane Influenzavirusstämme

- Schweine können als „Langzeitreservoir“ für humane Influenzavirusstämme dienen -> Wiedereinführung

Achtung: - enge Kontakte Mensch-Vögel-Schwein- Massentierhaltung- zunehmende Freilandhaltung der Schweine

Page 16: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Unsere laufende Forschung:

Ueberwachung der Schweineinfluenza in der Schweiz

Typisierung der in der CH-Schweinepopulationzirkulierenden Viren

Zusatzziel: Paralleluntersuchung von Schweinen undgleichzeitig erkrankten Personen des Betriebs

> Bisher identifizierte Isolate: H1N1

Page 17: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.
Page 18: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

Herzlichen Dank!

-BVet und BAG-Ref.labor Genf-TA in Praxis-KTs-Prof. M. Ackermann

Page 19: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.
Page 20: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

aus: Heiden P., Vet. Sci. Tomorrow 2002

Page 21: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.
Page 22: Frühjahrstagung Zoonosen - Lebensmittelsicherheit Luzern, 14. April 2005 Schweineinfluenza Monika Engels, Virologisches Institut, VetSuisse Fakultät Zürich.

aus: Heiden P., Vet. Sci. Tomorrow 2002