Top Banner
Fritz Zwicky Virialsatz v 2 = GM r v 1 r Vera Rubin Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1
46

Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Aug 14, 2019

Download

Documents

vantram
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Fritz Zwicky Virialsatz

v2 =

GM

r

v ∝√

1

r

Vera Rubin

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Page 2: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Suche nach Dunkler Materie am LHC

Dr. Carsten Hensel

Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

16. Juni 2012

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 2

Page 3: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Dunkle Materie

• Supersymmetrie

• Suche nach Supersymmetrischen Teilchen am LHC

• Zusammenfassung

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 3

Page 4: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Dunkle Materie• Evidenz für Dunkle Materie• Erklärungsansätze für Dunkle Materie

• Supersymmetrie

• Suche nach Supersymmetrischen Teilchen am LHC

• Zusammenfassung

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 4

Page 5: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Evidenz für Dunkle MaterieDunkle Materie

Rotationskurven Gravitationslinsen

Bullet Cluster Cosmic Microwave Background

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 5

Page 6: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

GravitationslinsenDunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 6

Page 7: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

EinsteinringeDunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 7

Page 8: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Berechnung der MasseDunkle Materie

Öffnungswinkel Θ:

Θ =

4GM

c2LO

EO · EL

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 8

Page 9: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Evidenz für Dunkle MaterieDunkle Materie

Rotationskurven Gravitationslinsen

Bullet Cluster Cosmic Microwave Background

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 9

Page 10: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Bullet ClusterDunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 10

Page 11: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Evidenz für Dunkle MaterieDunkle Materie

Rotationskurven Gravitationslinsen

Bullet Cluster Cosmic Microwave Background

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 11

Page 12: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Zeitachse des UniversumsDunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 12

Page 13: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Kosmische HintergrundstrahlungDunkle Materie

WMAP

• durchschnittliche Temperatur 2.725 K (grün)• Temperaturschwankungen: ±0.0002 K

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 13

Page 14: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Leistungsspektrum derTemperaturschwankungen Dunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 14

Page 15: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Energiebilanz des UniversumsDunkle Materie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 15

Page 16: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Evidenz für Dunkle MaterieDunkle Materie

Rotationskurven Gravitationslinsen

Bullet Cluster Cosmic Microwave Background

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 16

Page 17: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Erklärungsansätze für Dunkle MaterieDunkle Materie

• MOND (Modifizierte Newtonsche Dynamik)• erkläre Rotationsverhalten von Galaxien durch modifizierte

Newton Dynamik

F = ma ⇔ F = mµ(a/a0)a

mit

µ(x) = 1 für x ≫ 1

µ(x) = x für x ≪ 1

• erklärt nicht Separation von Baryonischer Materie undDunkler Materie im Bullet Cluster

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 17

Page 18: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Erklärungsansätze für Dunkle Materie IIDunkle Materie

• MACHOs (MAssive Compact Halo Object)• "kleine" Ansammlungen baryonischer Materie• Planeten, Neutronensterne, Braune Zwerge, schwache

Rote Zwerge, kleine schwarze Löcher• Vermessung über Mikro-Gravitationslinsen• MACHOs ausgeschlossen als Dunkle Materie für Objekte

mit Massen zwischen 10−8 M⊙ und 100M⊙

(M⊙ ≃ 1, 989× 1030kg)

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 18

Page 19: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

RekapitulationDunkle Materie

• Dunkle Materie reflektiert oder emitiert keineelektromagnetische Strahlung.

• Struktur des Universums ↔ nicht-relativistische DunkleMaterie bevorzugt (Cold Dark Matter/CDM)

• Primordiale Nukleosynthese(Big Bang nucleosynthesis/BBN)schließt baryonische Dunkle Materieaus.

• Inhalt des Universums:• 5% ’normale’ Materie• 23% Dunkle Materie• 72% Dunkle Energie

• Natur der Dunklen Materie:unbekannt

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 19

Page 20: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Dunkle Materie• Supersymmetrie

• Das Standard Modell der Teilchenphysik• Status des Standard Modells• Supersymmetrie – Eine Einführung• Bausatz des MSSM• MSSM Phänomenologie

• Suche nach Supersymmetrischen Teilchen am LHC

• Zusammenfassung

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 20

Page 21: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Das ReduktionsprinzipSupersymmetrie

• Vielzahl von organischen und anorganischenVerbindungen kann auf einige wenige Bauteilezurückgeführt werden

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 21

Page 22: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Die Bausteine der MaterieSupersymmetrie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 22

Page 23: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Fundamentale WechselwirkungSupersymmetrie

Elektromagnetische WW Starke WW

Schwache WW Gravitation

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 23

Page 24: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Das Standard Modell der TeilchenphysikSupersymmetrie

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 24

Page 25: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Die Natur der Dunklen MaterieSupersymmetrie

Könnte eines unserer Standard Modell Teilchen als DunkleMaterie indentifiziert werden?

Die Teilchen des SM Eigenschaften derDunklen Materie

• stabil

• nicht-baryonisch

• nicht-relativistisch

• nur schwachwechselwirkend

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 25

Page 26: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Das Standard Modell der TeilchenphysikSupersymmetrie

Erfolge

Measurement Fit |Omeas−Ofit|/σmeas

0 1 2 3

0 1 2 3

∆αhad(mZ)∆α(5) 0.02758 ± 0.00035 0.02766

mZ [GeV]mZ [GeV] 91.1875 ± 0.0021 91.1874

ΓZ [GeV]ΓZ [GeV] 2.4952 ± 0.0023 2.4957

σhad [nb]σ0 41.540 ± 0.037 41.477

RlRl 20.767 ± 0.025 20.744

AfbA0,l 0.01714 ± 0.00095 0.01640

Al(Pτ)Al(Pτ) 0.1465 ± 0.0032 0.1479

RbRb 0.21629 ± 0.00066 0.21585

RcRc 0.1721 ± 0.0030 0.1722

AfbA0,b 0.0992 ± 0.0016 0.1037

AfbA0,c 0.0707 ± 0.0035 0.0741

AbAb 0.923 ± 0.020 0.935

AcAc 0.670 ± 0.027 0.668

Al(SLD)Al(SLD) 0.1513 ± 0.0021 0.1479

sin2θeffsin2θlept(Qfb) 0.2324 ± 0.0012 0.2314

mW [GeV]mW [GeV] 80.392 ± 0.029 80.371

ΓW [GeV]ΓW [GeV] 2.147 ± 0.060 2.091

mt [GeV]mt [GeV] 171.4 ± 2.1 171.7

Präzision bis zu 10−9

(g − 2 electron)

Probleme

VereinigungEichkopplungenunwahrscheinlich

2 4 6 8 10 12 14 16 18

Log 10(Q/1 GeV)

0

10

20

30

40

50

60

α−1

α1

−1

α2

−1

α3

−1

SM

Higgs (Masse)2

quadratisch divergent→ erfordert fine-tuning(Hierarchie Problem)

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 26

Page 27: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Einführung in SupersymmetrieSupersymmetrie

• Grundsätzliche Idee der Supersymmetrie:Grundgesetze der Natur sind invariant beim Austausch vonFermionen und Bosonen!

• Supersymmetrie ist eine Symmetrie, die Fermionen undBosonen miteinander verknüpft:

Q|fermion〉 = |boson〉 Q|boson〉 = |fermion〉

• Jedes Teilchen hat einen Superpartner, der sich beiungebrochener Symmetrie nur im Spin unterscheidet.

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 27

Page 28: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Die Minimal Supersymmetrische Erweiterungdes Standard Modells (MSSM) Supersymmetrie

Der MSSM Teilcheninhalt

Kandidat für Dunkle Materie• leichtestes SUSY Teilchen (LSP)

• neutralino (χ̃01) =

photino ⊕ zino ⊕ higgsino• stabil• nicht-baryonisch• nicht-relativistisch• nur schwach ww

MSSM Eigenschaften

• Vereinigung derEichkopplungen

2 4 6 8 10 12 14 16 18

Log 10(Q/1 GeV)

0

10

20

30

40

50

60

α−1

α1

−1

α2

−1

α3

−1

MSSM

SM

• Vereinigung derEichkopplungen

• kein Hierarchieproblem

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 28

Page 29: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Die Minimal Supersymmetrische Erweiterungdes Standard Modells (MSSM) Supersymmetrie

Der MSSM Teilcheninhalt

Kandidat für Dunkle Materie• leichtestes SUSY Teilchen (LSP)

• neutralino (χ̃01) =

photino ⊕ zino ⊕ higgsino• stabil• nicht-baryonisch• nicht-relativistisch• nur schwach ww

MSSM Eigenschaften

• Vereinigung derEichkopplungen

2 4 6 8 10 12 14 16 18

Log 10(Q/1 GeV)

0

10

20

30

40

50

60

α−1

α1

−1

α2

−1

α3

−1

MSSM

SM

• Vereinigung derEichkopplungen

• kein Hierarchieproblem

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 29

Page 30: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

SUSY-BrechungSupersymmetrie

• Bisher keine SUSY-Teilchen entdeckt.

• SUSY-Teilchen sind schwerer als ihre SM Partnerteilchen.

• SUSY muss eine gebrochene Symmetrie sein.

• Beschreibung der SUSY-Brechung führt zu 106 neuenParametern…

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 30

Page 31: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

SUSY-BrechungsszenarienSupersymmetrie

• mSUGRA (minimal Supergravity)• Gravitation vermittlet zwischen Hidden-Sektor und MSSM• Vereinigung der Gaugino-Massen an der GUT-Skala• Vereinigung der Yukawa-Kopplungen an der GUT-Skala• Vereinigung der Sfermion-Massen• Modell-Parameter:

m0 gemeinsame Masse der Skalarem 1

2gemeinsame Gaugino/Higgsino Masse

A0 trilineare Higgs-Sfermion-Sfermion-Kopplungtanβ Verhältnis der Higgs vev

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 31

Page 32: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

RekapitulationSupersymmetrie

• Supersymmetie Erweiterungen des SM

• ’Fundamentaler’ als das SM

• "Lösung" vieler SM-Probleme

• einfachste Erweiterung: MSSM

• Supersymmetrie keine exakte Symmetrie

• Parametrisierung der SUSY-Brechung führt zu 106 neuenParametern

• Einschränkung des Parameterraums durch zusätzlicheAnnahmen:

• mSUGRA• GMSB• AMSB

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 32

Page 33: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Dunkle Materie

• Supersymmetrie• Suche nach Supersymmetrischen Teilchen am LHC

• Der Large Hadron Collider (LHC)• Das ATLAS-Experiment• Messungen am LHC• Suche nach Dunkler Materie am LHC

• Zusammenfassung

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 33

Page 34: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Suche nach Supersymmetrischen TeilchenSuche nach Supersymmetrischen Teilchen

• LSP gleichmäßig im All verteilt. Können auf Detektoren aufder Erde treffen. Energieverlust bei Wechselwirkung mitAtomkern 10-100 keV

• Suche nach Zerfallsprodukten der LSP-Vernichtung(Überschuss an Positronen)

• Produktion und Nachweis an Collider-Experimenten.

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 34

Page 35: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Der Urknall im LaborSuche nach Supersymmetrischen Teilchen

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 35

Page 36: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

CERNSuche nach Supersymmetrischen Teilchen

• Europäisches Labor fürTeilchenphysik

• gegründet 1954

• 20 Mitgliedsstaaten

• mehr all 9000Wissenschaftler

• aus über 100 Nationen

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 36

Page 37: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Der Large Hadron Collider (LHC) ISuche nach Supersymmetrischen Teilchen

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 37

Page 38: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Der Large Hadron Collider (LHC) IISuche nach Supersymmetrischen Teilchen

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 38

Page 39: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Der Large Hadron Collider (LHC) IIISuche nach Supersymmetrischen Teilchen

• Proton-Proton-Beschleuniger

• 27 km lang, 100 m tief

• Schwerpunktsenergie:√s = 14 TeV

• 4 Experimente (Detektoren): ATLAS, CMS, ALICE, LHC-b

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 39

Page 40: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Das ATLAS-ExperimentSuche nach Supersymmetrischen Teilchen

• Durchmesser/Länge:24 m/ 46 m

• Gewicht: 7000 t

• Kollaboration:

• 35 Länder• 165 Institute• 1900 Mitarbeiter

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 40

Page 41: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Suche nach SupersymmetrieSuche nach Supersymetrischen Teilchen

SUSY Zerfallskette SUSY Signatur

• fehlende Energie,MET (smoking gun)

• high-pT Jets

• high-pT Leptonen

Suche nach Überschuss

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 41

LSP

Page 42: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Messung der LSP-MasseSuche nach Supersymetrischen Teilchen

SUSY Zerfallskette

Berechne Invariante Masse

mℓ1ℓ2=m

maxℓ1ℓ2

√1/2(1−cos θℓ1ℓ2 )

max. für ℓ1ℓ2 back-to-back im

ℓ̃R-Ruhesystem

Bestimme Endpunkt des Spektrums:

mmaxℓ1ℓ2

=√

(m2χ̃02

−m2ℓ̃R

)(m2ℓ̃R

−m2χ̃01

)/m2ℓ̃R

SUSY Signatur

• fehlende Energie,Emiss

T (smoking gun)

• high-pT Jets

• high-pT Leptonen

Invariante Masse

0

0.005

0.01

0.015

0.02

0.025

0.03

0 20 40 60 80 100

mll (GeV)

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 42

LSP

Page 43: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Suche nach Dunkler MaterieSuche nach Supersymetrischen Teilchen

• LSP ⇔ Dunkle Materie?

• LSP-Masse alleine genügt nicht

• Bestimmung der "Relic-Density" nötig

• Wie sehen die SUSY-Parameter aus?

• zwei Ansätze• Messung aller Kopplungen+ Modellunabhägig- am LHC: schwierig• vermesse Massenspektrum+ einfacher- Modellabhängig

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 43

Page 44: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

Definition: Das Inverse ProblemSuche nach Supersymetrischen Teilchen

Das Problem

Best Case

Worst Case

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 44

Page 45: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Dunkle Materie

• Supersymmetrie

• Suche nach Supersymmetrischen Teilchen am LHC

• Zusammenfassung

Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 45

Page 46: Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin - theorie2.physik.uni ...theorie2.physik.uni-erlangen.de/images/3/3b/2012ModernePhysikHenselFolien.pdfSuche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten

• Inhalt des Universums:5% "normale" Materie, 25% Dunkle Materie

• Dunkle Materie-"Problem": seit 75 Jahre bekannt.• Supersymmetrische Theorien sagen einen fast natürlichen

Kandidaten für Dunkle Materie voraus• Sollte SUSY in der Natur realisiert sein, werde wir SUSY

am LHC finden.• Test der kosmologischen Relevanz von SUSY stellt eine

große Herausforderung dar.• Die nächsten Jahre werden spannend. Sowohl für die

Teilchenphysik, als auch die Kosmologie.Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 46