Top Banner
vielfältig arbeiten und wirken Fortbildungsangebote für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst des Bistums Essen 2017 1902 - 189 Zertifiziert durch
154

Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Apr 16, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

vielfältig arbeiten und wirken

Fortbildungsangebote

für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst des Bistums Essen

2017

1902 - 189

Zertifiziert

durch

Page 2: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 3: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Inhalt

Vorwort....................................................................................................... 6 ZudiesemHeft........................................................................................... 8

Pastorale ArbeitStudienabendErstkommunionkatechese.............................................. 12„Dasistallesnurgeklaut“(TobiasKünzel)UrheberrechtinderGemeinde.............................................................. 14TheologischesUpdate....................................................................... 16-19AufbaukursBibliolog..............................................................................20StudiennachmittagFirmkatechese........................................................22WerkstattWortverkündigung................................................................ 24DemFremdenbegegnen........................................................................26PapstFranziskusvereinfachtdieEhenichtigkeitsverfahren..................28EngagiertinderLiturgie........................................................................30DasDonCamilloPrinzip...................................................................32-35Gemeindetheologie:„mixedeconomychurch“.....................................36Piratinnen,SterbegleiterundoffensiveSechser...................................38InterreligiösesLernen............................................................................40

Persönliche und soziale KompetenzenDamenwahl:Forladiesonly...................................................................44Authentischundausdrucksstarkauftreten...........................................46

ArbeitsorganisationProjektmanagementFortbildungsreihe.................................................50ProjektmanagementBasismoduleI+II...................................................52ProjektmanagementAufbaumoduleIII-VI..............................................54Workshop„Veränderungenwirksamgestalten“....................................56ZeitgemäßeKorrespondenz..................................................................58EffektiveMeetinggestaltungundModeration......................................60AktuelleszumJahreswechsel2017/18..................................................62

Page 4: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

4 Fortbildungsangebote

DienstleistungDienstleistungimWandelderZeit.........................................................66AnfragenvonKundinnenundKundensowieArbeitsorganisation.......68ProfessionellerUmgangmit„schwierigen“GesprächspartnerinnenundGesprächspartnern................................. 70

Prävention GelassenundsicherimStress............................................................... 74Präventionsschulung–Basisseminar.................................................... 76Präventionsschulung–BasisPlus-Seminar............................................ 78Präventionsschulung–Intensivseminar................................................80

AuszubildendeService-SeminarfürAuszubildendeinKücheundHauswirtschaft.......84ZeitgemäßeKorrespondenzfürAzubis.................................................86KonfliktmanagementfürAzubis............................................................88VeränderungsmanagementfürAzubis..................................................90

IT-Standardanwendungen PowerPoint.............................................................................................94SchulungfürdieZentraleAdressdatei(ZAD)........................................96MindmapsindividuellundeffizienterstellenmitXMind.......................98OwnCloud-AdministrationfürPfarreien..............................................100Excel2013fürFortgeschrittene..........................................................102Excel2013fürFortgeschrittene..........................................................104Word2013fürFortgeschrittene..........................................................106LotusNotes9.......................................................................................108Roll-Out-SchulungenfürPfarreien.................................................110-114

Inhalt

Page 5: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 5

IT-FachanwendungenMeldewesen-Plus:Einführung.............................................................. 116Meldewesen-Plus:Workshop............................................................... 118MACH-SchulungfürneueMitarbeitende.............................................120MACH-SchulungfürneueMitarbeitende.............................................122WorkshopMACH.................................................................................. 124WorkshopMACH..................................................................................126AuswertungeninMACH.......................................................................128AuswertungeninMACH.......................................................................130Friedhofs-Informations-Management(FIM)fürFortgeschrittene....... 132TippsundTricksfürdasKursverwaltungsprogrammKuferSQL-Basys...................................................................................134GeografischesInformationssystem(GIS)inPfarreiennutzen.............136KeinBuchmitsiebenSiegeln:FührungkirchlicherBücherleichtgemacht.........................................138

InformationenReferentinnenundReferenten......................................................142-144Tagungs-undSeminarorte................................................................... 145ExterneFortbildungen.........................................................................146ArbeitnehmerweiterbildungnachAWbG............................................. 147Wirhelfenweiter!.................................................................................148AnmeldungzuinternenFortbildungen................................................150Anmeldeformular................................................................................. 151Impressum............................................................................................153

Page 6: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

6 Fortbildungsangebote

Vorwort

istesIhnenaufgefallen?AufderTitelseitediesesFortbildungsprogrammsfindenSiezumerstenMaldasLogodesGütesiegelverbundesWeiterbil-dung,nachdessenStandardsunserFortbildungsbereichseitAnfang2016zertifiziertist.

ImRahmendieserZertifizierunghatsichderStabsbereichPersonalent-wicklungundGesundheitmitverschiedenenStandardsundKriterienbeschäftigtundsichzumZielgesetzt,diePlanungundDurchführungvonFortbildungenständigüberprüfen,verbessernundweiterentwickelnzuwol-len.DamitistandiesemFortbildungsprogrammexemplarischsichtbar,wasunsinunseremBistumgeradeauchanvielenanderenStellenbeschäftigt:DerPfarreientwicklungsprozessfordertSie,alsMitarbeitendeindenKirchengemeinden,geradeheraus,IhreStrukturen,aberauchdiegesamteErscheinungvonKircheundGemeindezuhinterfragenundvordemHinter-grundunseresZukunftsbildesVisionenfüreineneueGestaltvonKirchezuentwickeln.AnvielenOrtenwirdmiteinandergerungen.DingewerdenaufdenPrüfstandgestellt.Dort,womansichvonbisherGewohntemverab-schiedenmuss,kannsolcheinVeränderungsprozessauchschmerzhaftsein.GleichzeitigsetztderProzessaberauchEnergienfrei:Ideen,andiemansichbishernichtwagenwollte,werdenaufeinmalmöglich,gemeinsa-meVisionenentstehenundgemeinsameZielewerdengesteckt.

AuchimBischöflichenGeneralvikariatgreiftderVeränderungsprozess „Zukunft aktiv gestalten“.Umweiterhinhandlungsfähigzubleiben,wur-denalleArbeitsbereichedaraufhinüberprüft,waszukünftignochleistbarseinwirdundseinsoll.DieshatzuinhaltlichenwieauchpersonellenVerän-derungeninderBistumsverwaltunggeführtundstelltvieleMitarbeitendenunvordieHerausforderung,unterverändertenRahmenbedingungenweiterhinihrenaltenoderauchneuenAufgabennachzugehen.

DiesesFortbildungsprogrammsollSiedarinunterstützen,IhreAufgaben(noch)besserwahrnehmenzukönnen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Mitbrüder,

Page 7: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 7

SosollesIhneninhaltliche AnregungenfürIhrepastoraleArbeitvorOrtliefern,gleichzeitigaberauchHilfestellungenfürdenUmgangmitVerände-rungenundHerausforderungeninIhremArbeitsfeldbieten.

DurchdiebreiteMischungderverschiedenenKapitelvonpastoralenüberarbeitsorganisatorischenbishinzupersönlichkeitsstärkendenThemenwirddeutlich,dassesunsamHerzenliegt,allenMitarbeitendendesBistumsdieMöglichkeitzubieten,anfürsiepassendenFortbildungsange-botenteilzunehmen.

IchermutigeSiesehrdazu,durchdiesesProgrammzublätternundfürsichzuüberlegen,welcheAngeboteSieansprechenundSieinIhrenTätigkeitenunterstützenkönnen.

DieFührungskräfteunterIhnenbitteichdarum,mitIhrenMitarbeitendendarüberinsGesprächzukommen,welcheFortbildungenfürdiesesinnvollundhilfreichsind.

Zuletzthabeich–wieimmerandieserStelle–eineBitteanSie:gebenSieIhreAnregungen, Lob oder KritikimBereichderFortbildunggerneandieMitarbeitendenimStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheitweiter,damitunserFortbildungsangebotimmerwiederüberprüftundweiterentwickeltwerdenkann.

IchwünscheIhnenguteFortbildungs-undLernerlebnisseimJahr2017undeineguteZeitinIhrenvielfältigenArbeitsbereichenundTätigkeitsfeldern.

MitdenbestenGrüßen,Ihr

Klaus Pfeffer,Generalvikar

Page 8: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

8 Fortbildungsangebote

ZudiesemHeft

SiehaltengeradedasFortbildungsprogrammheft2017indenHänden.

DamitSiesichgutdarinzurechtfindenkönnen,möchtenwirIhnengernevorabeinpaarHinweisegeben.

DerHauptteildesHeftesbestehtausacht Kapiteln,indenenFortbildun-genzuverschiedenenThemenbereichenangebotenwerden.AufjederSeitefindenSiedannnebeneinerBeschreibungderVeranstaltungInformationenzudenjeweiligenReferent/innen,zumzeitlichen RahmenundzumOrt,andemdieVeranstaltungdurchgeführtwird.KonkretereInformationenzudenReferent/innenundAdressenderTagungs-undSeminarortesindamEndedesHeftesaufgeführt.

FürGemeinde-undPastoralreferent/innenundDiakoneistderHinweiszudenCredit Pointsnochrelevant:BeijederVeranstaltungfindenSieeineeigeneAngabedazu,obSieCreditPointsfürdieTeilnahmeanderVeran-staltungerhalten.DiegenaueBerechnungderCreditPointserfolgtdannimAnschlussandiejeweiligeFortbildung.

DerAnmeldeschlussliegthäufigetwaeinenMonatvorderVeranstaltung.BeieinigenFortbildungenistderAnmeldeschlussausorganisatorischenGründenallerdingsauchdeutlichfrüherangesetzt.WirmöchtenSieandieserStelledarumbitten,diejeweiligenAnmeldeschlüsseunbedingteinzuhalten.SolltenSienachAblaufderAnmeldefristennochInteresseaneinerTeilnahmehaben,setzenSiesichbittemitunsinVerbindung:WirschauendannimEinzelfall,obSieauchkurzfristignochanderFortbildungteilnehmenkönnen.

Page 9: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 9

FürdiemeistenVeranstaltungenfindenSieKostenangaben.ParalleldazufindenSieaberauchdenHinweis,dassfürMitarbeiter/inneninPastoralundSeelsorgeimBistumEssenund/oderMitarbeiter/innendesGeneral-vikariatsundderangeschlossenenEinrichtungendieanfallendenKosteninvollerHöheübernommensowieeineArbeitsbefreiunggewährtwerden.AuchfürhauptberuflicheMitarbeiter/innenderPfarreienunseresBistumserfolgtbeivielenFortbildungeneineÜbernahmederKosten.AchtenSiehierbitteaufdiejeweiligenHinweise.

InformationenzurAnmeldungundzumAnmeldeverfahren(auchfürexterneFortbildungenoderArbeitsbefreiungnachArbeitnehmerweiterbildungsge-setz)findenSieamEndedesHeftes.

SolltenSieFragenzumBereichvoninternenoderauchexternenFort-undWeiterbildungenhaben,könnenSiesichgerneanunswenden.

UnsereKontaktdatenfindenSieauchamEndedesHeftes.

HerzlicheGrüße,

IhrStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheit

Page 10: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

PastoraleArbeit

Page 11: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 12: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

12 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Studienabend Erstkommunionkatechese

Mit Kindern gut umgehen in der Erstkommunionvorbereitung

Kurs-Nr.: 101

Referentin: BettinaHermann

Veranstaltungsort: Bischöfliches GeneralvikariatAula,Zwölfling16,45127EssenFon:0201/2204-0

Dauer: 2 Stunden

Termin: 23. Januar 2017, 19:30 bis 21:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: unbegrenzt

Anmeldeschluss: 15. Januar 2017

Kosten: 10,00S inkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

ABCDEFGHIIIIINIIQRSTIVWXYZ

Page 13: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 13

Pastorale ArbeitInhalt:

AndiesemAbendwerdenElementederevaluiertenReihe„kess-erzie-hen“vorgestellt.Sieerleichternes,VerhaltensweisenvonKindernbesserzuverstehen,undhelfen,angemessenmitKindernumzugehen.

PassendzurIntentionderKommunionvorbereitungstehtauchbei„kess-erziehen“dieErmutigungderKinderimVordergrund.Füreinrespekt-vollesundhilfreichesHandelnauchinKonfliktsituationenwirddieIRIS-Strategievorgestellt.

EswirdeinetheoretischeEinführungsowiepraktischeBeispieleundÜbungengeben.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dezernat Pastoral statt.

Page 14: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

14 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

„Das ist alles nur geklaut“ (Tobias Künzel) Urheberrecht in der Gemeinde

Kopien, Konzerte und Kommunionbilder

Kurs-Nr.: 102

Referent: JochenBackes

Veranstaltungsort: Bischöfliches GeneralvikariatHausC,Raum107Zwölfling16,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 13. März 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 13. Februar 2017

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 15: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 15

Pastorale ArbeitInhalt:

WannmussdieGemeindefüreinKonzertandieGEMAzahlen?WasistbeiderErstellungeinesLiedblattesfürdenGottesdienstzubeachten?WanndürfenBilderaufFacebookoderinderGemeindezeitunggezeigtwerden?WiemusseinImpressumaussehen?

DieseundnochvieleweitereFragenzumUrheber-undPersönlichkeits-rechtstellenbeidertäglichenArbeitinderGemeindeeineHerausforde-rungdar.

NachdiesemSeminarkennenSiedenurheber-undpersönlichkeitsrecht-lichenRahmenfürIhreArbeit.SieerhaltenInformationenundMerkblät-terfürIhreweitereArbeit.

Page 16: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

16 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Theologisches Update (1/2)

Kurs-Nr.: 103

Referierende:

Modul I: Prof.Dr.HubertusLutterbach, Dr.SebastianEck

Modul II: Prof.em.Dr.Karl-HeinzMenke, Prof.Dr.MouhanadKhorchide

Modul III: Prof.Dr.StephanGoertz, Dr.KatharinaKlöcker

Veranstaltungsort:

Modul I: Priesterseminar Köln Kardinal-Frings-Straße12,50668Köln Fon:0201/160030

Modul II: Bischof-Hemmerle-Haus HausderPastoralenDienste Friedlandstraße2,52064Aachen, Fon:0241/4462150

Modul III: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239Essen Fon:0201/490010

Dauer: 3 x 3 Tage(inkl.Übernachtung)

Page 17: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 17

Pastorale ArbeitTermin:

Modul I: 21.März2017,15:00Uhrbis 23.März2017,17:00Uhr

Modul II: 12.Juni2017,10:00Uhrbis 14.Juni2017,13:00Uhr

Modul III: 05.September2017,15:00Uhrbis 07.September2017,18:00Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: begrenzt–max.7PersonenausdemBistumEssen

Anmeldeschluss: 14. Februar 2017

Kosten: –

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Weitere Informationen zum Inhalt auf den Seiten 18-19.

Page 18: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

18 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Theologisches Update (2/2)

Inhalt:

WieauchindenvergangenenJahrenfindet2017wiedereinegemeinsa-meFortbildungsveranstaltungder(Erz-)BistümerAachen,KölnundEssenstatt,inderdreitheologischeDisziplinenbzw.grundsätzlicheFragestellun-geninGestaltvonExperten/innenderjeweiligenBereicheineinemDiskursmitMitarbeiter/innenderverschiedenenpastoralenBerufsgruppeneineAktualisierungundVertiefungerfahren.

Folgende drei Themenschwerpunkte erwarten Sie:

Modul I: Sakral-liturgischer Rückzug oder beherzte Weltgestaltung? Auf der Suche nach Christlichkeit, die am Leben bleibt.

Währenddervergangenen500JahrehatdaskatholischeChristentumaufdiebeidenHerausforderungen„Reformation“und„Aufklärung“jeweilsmehrheitlichmitSakralisierungsstrategienreagiert:mitderAbgrenzungvonallerProfanitätimNamendesHeiligen,sogarmitdemRückzugineinSakralghetto.WiesollenChristenundKircheaufdiedritte,brandaktuelleHerausforderungderglobal-gewinnmaximierendausgerichtetenWissens-gesellschaftreagieren?IstesdainbewährterWeisemiteinernochmaligenRückzugsstrategiegetan?OderwelcheStrategienkönntendieChristenalternativaktivierenoderentwickeln?

Modul II: „ ... die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“

SonntagfürSonntagumreißtdieGottesdienstgemeindemitdemSprechendesCredosihrenGlaubenunddrücktamEndediesesBekenntnissesmitdenWorten„...dieAuferstehungderTotenunddasewigeLeben“(Apostoli-schesGlaubensbekenntnisundGroßesGlaubensbekenntnis)ihreHoffnungaufeinjenseitigesWeiterlebenbeiGottinderGemeinschaftderHeiligenaus.

Page 19: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 19

Pastorale Arbeit

ImzweitenBlockdestheologischenUpdates4.0wirddieAuseinanderset-zungmitdiesemeschatologischenHoffnungsgut,seinen(früh-)jüdischenWurzelnundseinemislamischenPendantimZentrumstehen.DazuwirdineinererstenGrundlagenarbeitderTextdesGlaubensbekenntnisseserschlossenunddieseTextarbeitaufdieFragenachdenKonturenderchristlichenJenseitsvorstellung(en)untersystematischerPerspektivezugespitzt.Fernerwerden(früh-)jüdisch-biblischeTraditionenalsdiemaß-geblichenWurzelndeschristlichenHoffnungsgutesnäherausgeleuchtet.AbgerundetwirddieserBlockschließlichdurcheineAuseinandersetzungmitdenVorstellungenvomLebennachdemTod,vomJenseitsundvomParadiesimIslam.

Modul III: Von der Sexualmoral zur Beziehungsethik. Über einen moraltheologischen Paradigmenwechsel.

VieleAussagenundEntscheidungenderkatholischenKircheimBereichvonSexualität,EheundPartnerschaftstoßenhierzulandeinner-wieaußer-kirchlichaufAblehnung.DashabendieAntwortenaufdenFragebogenimVorfeldderBischofssynodenvon2014und2015nocheinmaldeutlichdokumentiert.EsscheintimGanzeneinneuerAnsatznotwendigzusein,umdieLehreimBereichderSexualethikweiterzuentwickeln.InderMoral-theologieistunterdemStichwort„VonderSexualmoralzurBeziehungs-ethik“einsolcherNeuansatzformuliertworden.WodurchzeichnetsichdasneueParadigmaaus?WelcheKonsequenzenhatesfürdieLehreundPraxisderkatholischenKirche?SchlägtsichderNeuansatzinkirchlichenDokumentennieder?DiesenFragensollaufderFortbildungnachgegangenwerden.

Die drei Module sind als zusammenhängende Veranstaltung zu verstehen und nicht einzeln buchbar.

Page 20: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

20 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Aufbaukurs Bibliolog

Bibliolog mit Erzählfiguren

Kurs-Nr.: 104

Referentinnen Dr.KatrinBrockmöller,DorotheaKleele-Hartl,MarianneBauer

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 3 Tage (inkl. Übernachtung)

Termin: 03. April 2017, 14:00 Uhr bis 05. April 2017, 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: begrenzt–max.5PersonenausdemBistumEssen

Anmeldeschluss: 22. Februar 2017

Kosten: 200,00Sinkl.Tagungsgetränke,Verpflegung,Übernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 21: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 21

Pastorale ArbeitInhalt:

BiblischeErzählfiguren,TücherundandereRequisitenbringenbiblischeSzenenanschaulichzumAusdruck.Sowirddeutlich,wiebiblischePerso-nenzueinanderstehen,wiesichihreBeziehungimLaufederGeschichteentwickeltoderwiesichihreHaltungenverändern.AuchGefühlekönnenmithilfederFigurenausgedrücktwerden.

IneinemBibliologmitErzählfigurenkönnendabeineueundandereFacettendesbiblischenTextesaufleuchtenundmiteinanderentdecktwerden.

WersichdieserHerausforderungstellenmöchte,ausreichendPraxismit„normalen“BibliologengesammeltundFreude„amSchürendesweißenFeuers“hat,istherzlicheingeladenzudiesemAufbaukurs!

GearbeitetwirdinderbewährtenMischungvontheoretischenImpulsenundpraktischenÜbungen;derbibliologischeUmgangmitdenFigurenwirdgezeigt,reflektiertundvondenTeilnehmendenpraktischaus-probiert.Jede/rTeilnehmer/inerhältwährenddesKurseskollegialeSupervisionzueinemimKurserarbeiteteneigenenBibliologindieserAufbauform.

VoraussetzungzurTeilnahmeistdievomNetzwerkzertifizierteTeilnah-meaneinemGrundkursBibliolog.EigeneFigurenkönnen,müssenabernichtmitgebrachtwerden.KursteilnehmendeerwerbeneinZertifikatdesNetzwerkesBibliolog.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit den (Erz-) Bistümern Köln und Aachen.

Page 22: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

22 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Studiennachmittag Firmkatechese

Erlebnispädagogische Elemente in der Firmvorbereitung

Kurs-Nr.: 105

Referentin: KerstinSchumacher

Veranstaltungsort: Jugendhaus St. Altfrid Charlottenhofstr.61,45219EssenFon:02054/937600

Dauer: 4 Stunden

Termin: 09. Juni 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis20Personen

Anmeldeschluss: 01. Juni 2017

Kosten: 10,00S

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 23: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 23

Pastorale ArbeitInhalt:

KatechesegehtbekanntlichnichtnurdurchdenKopf.GeradestarkegemeinsameErlebnissekönnenzuwichtigenErfahrungenaufdemGlau-benswegwerden.SiesolltendeswegenauchinderFirmvorbereitungeineRollespielen.EsmussnichtderBesucheinesHochseilgartenssein,vieleÜbungenlassensichmiteinfachenMittelnauchvorOrtumsetzen.

An diesem Nachmittag geht es um

•erlebnispädagogischeElementeinderFirmvorbereitungvorOrt

•denZusammenhangvonInhaltundMethode

MethodischwirdesInput,AustauschundvielpraktischesErlebenundAusprobierengeben.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dezernat Pastoral statt.

Page 24: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

24 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Werkstatt Wortverkündigung

Kurs-Nr.: 106

Referenten: Dr.PhilippReichlingOPraem,ReinhardPede

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 21. Juni 2017, 09:30 Uhr bis 22. Juni 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 16. Mai 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 25: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 25

Pastorale ArbeitInhalt:

WasErikFlüggevoreinemJahrineinemvielbeachtetenBuchdenunzier-te,hatseineBerechtigung:„DieKircheverrecktanihrerSprache!“DabeiistdieSprachedochdasHauptinstrumentariumderVerkündigung.Wiealsoverkündigen,damitdieInhaltenichtzumRohrkrepiererwerden?

FrauenundMännerinderVerkündigungmüssenanverschiedenenOrtenundzuverschiedenenAnlässenRedeundAntwortstehen,überdas,wassieglauben,wasdieMenschenbewegt,wasBibelundKirchezusagenhaben.ObbeieinerPredigt,einemVortrag,einemInterviewodereinemRadiobeitrag:Immerkommtesdaraufan,stimmlichundinhaltlichprä-sentzuseinfürdasjeweiligePublikum.

ImSeminargehtesumdieArbeitanTextenundihrePräsentation.Da-beigilteszunächstdieeigeneWahrnehmungzuschulen,dadasHörendemSprechenvorausgeht.MitgebrachteTextewerdenaufihremedialePräsentationhinbearbeitet.Schließlichgehtesdarum,diesebearbeite-tenTextevorzutragen.

Was Sie konkret erwartet:

•Sprechtraining:EntdeckendereigenenStimmeundihrTraining

•ArbeitaneinemselbstverfasstenVerkündigungstext (10Tagevorhereinreichen)

•KlärenvonHaltungundIntentiondesVerkündigers

•Präsentationsübungen

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 26: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

26 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Dem Fremden begegnen

Biblische, theologische und praktische Grenzerkundungen

Kurs-Nr.: 107

Referentin: Prof.Dr.KatharinaKarl

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 26. Juni 2017, 10:00 Uhr bis 27. Juni 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 22. Mai 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 27: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 27

Pastorale ArbeitInhalt:

DasFremdehatvieleFormenundGesichter.EsumfasstErfahrungendesAlltags,auchinderpastoralenArbeit,darüberhinausaberauchdie,an-derenundsichselbstfremdzusein.FremdheitisteineGrundwirklichkeitdermenschlichenExistenz.DerOrtdesFremdenmarkiertimmereineGrenze,diezurAuseinandersetzungherausfordert.SiezuerkundenistThemaderFortbildung.

SowollenwirdenunterschiedlichenAspektenvonFremdheitinihremtheologischenundexistenziellenGehaltnachgehen.BiblischeExilerzäh-lungen,diePersonJesualsMensch,deralsMigrantundWandererdemFremdenbegegnetist,sowieaktuelleFragestellungenmitBlickaufZu-wanderungundFluchtgeschichtenundTextebietenAnknüpfungspunktefürReflexionundAustausch.

Page 28: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

28 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Papst Franziskus vereinfacht die Ehenichtigkeitsverfahren

Welche Chancen für eine Wiederheirat bietet diese Reform?

Kurs-Nr.: 108

Referierende: Dr.PeterFabritz,ChristianeGerard

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 28. Juni 2017, 09:30 Uhr bis 29. Juni 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 6bis16Personen

Anmeldeschluss: 22. Mai 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 29: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 29

Pastorale ArbeitInhalt:

PapstFranziskushatdaskirchlicheEheprozessrechtgeändert.In„Amo-rislaetitia“(Art.244)sagter:„EingroßerTeilderSynodenväterhat»dieNotwendigkeitunterstrichen,dieVerfahrenzurAnerkennungderNich-tigkeiteinerEhezugänglicherundschnellerzugestaltenundmöglicher-weiseganzaufGebührenzuverzichten«.DieLangsamkeitderProzesseärgertundermüdetdieMenschen.MeinebeidenjüngstenDokumentezudiesemThemahabenzueinerVereinfachungderVerfahrenfüreineeventuelleErklärungderNichtigkeiteinerEhegeführt.“

ImAlltagbegegnenwiroftMenschen,dieinihrerEhegescheitertsind.DieweitreichendeReformdesPapsteskannbetroffenenMenschenabernurhelfen,wennkirchlicheMitarbeiterinnenundMitarbeiterundinderPastoralTätigekompetentRatgebenkönnen.DerKursversuchthier,„fit“zumachenundneuepastoralePerspektivenzuentdecken.DieMög-lichkeitzurkirchlichenWiederheiratisteinThema,dasMenschennichtseltenexistenziellbetrifft.ZugleichkanndieAufarbeitungeinergeschei-tertenBeziehungineinemEhenichtigkeitsverfahrenChancenfürdieneuePartnerschaftbieten.

Konkret erwarten Sie folgende Themen:

•WiekommtdieEheeigentlichzustande?

•„Scheidungaufkatholisch“–gibtesdaswirklich?

•WiekannPartnerneinergescheitertenEhe nochbessergeholfenwerden?

•Ehenichtigkeitsverfahren:Wasgeschiehtdaeigentlich?

Page 30: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

30 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Engagiert in der Liturgie

Gott bewegt: Liturgie für heute und morgen

Kurs-Nr.: 109

Referierende: AlbrechtWengert,MarionWitt

Veranstaltungsort: Haus OhrbeckAmBomberg10,49124GeorgsmarinenhütteFon:05420/3360

Dauer: 4 Tage

Termin: 17. Juli 2017, 10:00 Uhr bis 20. Juli 2017, 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden. DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: begrenzt–max.12PersonenausdemBistumEssen

Anmeldeschluss: 30. Januar 2017

Kosten: –

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 31: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 31

Pastorale ArbeitInhalt:

GOTT BEWEGT!

JederGottesdienstistneues,lebendigesGeschehen.ErwillausdemLebendererschöpfen,diesichzurFeierversammeln,undzugleicheineneuePerspektiveaufdasLebeneröffnen:einePerspektive,diemitGottinderGeschichtederWeltundjedeseinzelnenMenschenrechnet.

Deshalbfragenwir:WiekanndasimGottesdienstvorkommen?WiekannjederGottesdienstdieZuwendungGotteserfahrenlassen?WiekanndieDynamikderliturgischenFeieraufdenAlltagausgreifen?

DiesenHerausforderungenundFragenstelltsichdasWerkstattprojektinexperimentellerWeise.FürdienächstenJahresindinloserFolgeent-sprechendeVeranstaltungenprojektiert.

In2017orientiertsichdieWocheanLiturgie/RitualenzubiografischenKnotenpunkten:Seiensieindividuellgesetzt,seiensiedurchdieZu-gehörigkeitzueinerbestimmtenGruppe(Kita-Gruppe,Schulklasse,Ausbildungsabschluss…)„dran“.Unssolldabeibeschäftigen,dassent-sprechendekirchlich-rituelleVollzügeineinempluralenUmfeldverortetundkeineswegskonkurrenzlossind.MitFachleutenausdemkirchlichenBereich,aberauchmiteinemRitualdesignerundeinerSchauspielerinundRegisseurinwollenwirinvielfältigerWeiseImpulseaufnehmen,insGesprächkommenundmiteinanderganzpraktischgottesdienstlicheFormenentwickelnunderproben.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Liturgiereferaten der Bistümer Essen, Osnabrück und Hildesheim sowie dem Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte statt. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Referentin für Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat Essen, Frau Dr. Stockhoff (Tel.: 02 01/ 22 04 - 535), zur Verfügung.

Page 32: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

32 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Das Don Camillo Prinzip (1/2)

Kurs-Nr.: 110

Referierende: MollySpitta,SilkeSpittaProf.ChristophHilger

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 5 x 3 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 18. bis 20. September 2017, 27. bis 29. November 2017, 05. bis 07. Februar 2018, 23. bis 25. April 2018, 11. bis 13. Februar 2019, jeweils Beginn um 14:00 Uhr und Ende um 15:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: –

Kosten: 300,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 33: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 33

Pastorale ArbeitInhalt:

JederTagfordertdenEinsatzIhrerStimme,IhresKörpers,IhrerganzenPersönlichkeit.IhrKommunikationsspektrumreichtvomKrankenge-sprächüberPredigenvorgroßemPublikumbishinzuÜberzeugungsar-beitinGremien.Authentizitätistgefragt!ObwohlOffenheitundMensch-lichkeitIhrtäglichBrotinIhrerArbeitinderSeelsorgesind,brauchenSiedieFähigkeit,Grenzenzusetzen,umIhrenBeruflangegesundausübenzukönnen.DiesesPraxisseminarbestehtausfünfModulenundwirdvonFachleutenausdenBereichenBewegungswissenschaft,derdarstellen-denKunstsowieMedien-undPräsenztrainingsbegleitet.EsunterstütztSieganzindividuelldarin,durchdaseigenekörperlicheErlebenErkennt-nisseüberdieeigenenHandlungsmusterzugewinnen,umVeränderun-genimKörpereinstellenundverankernzukönnen.

Ziele des Seminars sind:•SouveränesAuftretenundpositiveAusstrahlung durchselbstbestimmteKörpersprache•ErweiterungdeseigenenkörpersprachlichenRepertoires•EineausdrucksstarkeStimme,derdieZuhöreraufmerksamfolgen•KlarheitundHandlungssicherheitdurcheinedifferenzierteGestik undMimik•FreierAtemalsGrundlagefüreinestarkePräsenzundAuthentizität•KräftesparendesausgeglichenesArbeitendurcheinegesunde Körperhaltung•KörperlicheAufrichtungundBeweglichkeit,umhandlungsfähig zubleiben•Grenzensetzenfürsichundandere/ persönlicheReaktionsmöglichkeitenerarbeiten•ErfolgreicheKommunikationmitallenHierachie-Ebenen

Weitere Informationen zum Inhalt auf den Seiten 34-35.

Page 34: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

34 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Das Don Camillo Prinzip (2/2)

Inhaltsbeschreibung Module:

Teil 1: Stimm- und Körperanalyse

ImerstenTeilwerdenSieaufpersönlicheStärkenundSchwächenIhrerindividuellenPräsenzuntersucht.SoentstehteinStärkenprofil,währendgleichzeitigSchwachpunkteangegangenwerden.DurchAufbrechenderall-täglichenBewegungsstrukturenwerdenFreiräumefürStimm-undKörper-analysegeschaffen.InEinzelberatungenwerdendieErgebnisseinrealis-tischerreichbareTrainingsaufgabenumgesetzt.

Teil 2: Gegensätze

IhrBerufsbildbeinhalteteineenormeSpannbreitevongegensätzlichenAn-forderungen.WirvermittelnHandwerkszeugfürsituationsangemessenesHandeln.ImMittelpunktdiesesTeilsstehtdieVerbesserungIhrerPräsenzinverschiedenenArbeitsräumen.WirbauenhieraufdaszuvorerarbeiteteStärkenprofilaufundverzichtengerneaufallgemeingültigeTechnikenoderliturgischeSchablonen.

Teil 3: Grenzen

JedeBeziehungzwischenMenschen,seiesfürkurzoderlang,isteineBegegnungandenGrenzenderBeteiligten.WirformulierenmitIhnenIhreinnerenundäußerenGrenzenundschaffenKontur.Sieentscheidendann,inwelchenSituationenSieIhreGrenzeöffnenoderdefinierenwollen.WirvermittelnIhnen,wieSiemitKörperundStimmeKlarheitschaffen,ohneMissverständnisse,ohneschlechtesGewissen,ohneAggression.

Page 35: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 35

Pastorale Arbeit

Teil 4: „Die Fliegende Brigade“

DieInhaltediesesSeminarteilssindimmerbestimmtdurchdieEntwicklungderGruppe.UnterBerücksichtigungderpersönlichenBedürfnissederTeilnehmer/innenvermittelnwirTipps,TricksundFeinheiten,sodassdie„GeheimagentenChristi“mitÜberschallgeschwindigkeitihreArbeitweiter-führenkönnen.Jederfürsich–undGottfüralle.

Teil 5: Von Herzen

EinJahrspäter!Siehabenvielesgelernt…aberhabenSieauchvielesver-gessen?DieserSeminarteilistderNachhaltigkeitgewidmet.Wirüberprü-fengemeinsam,welcheSeminarinhalteinIhrerArbeitschonangekommensindundwelchehilfreichenTechnikenimAlltagzwischenAmboundAldiverlorengingen.EswirdWiederholungengeben,aberauchneue,erwei-terndeThemenstehenaufdemProgramm.UnddasSchönsteanTeil5?Wirdürfenunsallewiedersehen!

Page 36: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

36 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Gemeindetheologie: „mixed economy church“

In welcher Lage sich die Pfarreien und Gemeinden befinden und wie es mit der katholischen Pastoral weitergehen könnte

Kurs-Nr.: 111

Referent: Prof.Dr.RainerBucher

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 28. September 2017, 09:30 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 10bis40Personen

Anmeldeschluss: 25. August 2017

Kosten: 100,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 37: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 37

Pastorale ArbeitInhalt:

DiekatholischeKirchebefindetsichineinemgrundlegendenTransfor-mationsprozess.Offenkundigbleibtnichts,wieeswar.DieserUmbau-prozessistauchgrößeralssieselbst,denndiegrundlegendenKontexteihrerExistenzhabensichradikalgeändert.DiePfarreienundGemeindenerlebendiesalsschmerzhaftenReichweitenverlustundalsAbbruchderklassischenWeitergabedesGlaubensandienächsteGeneration.

Wieweiter?JenseitsderHoffnung,eskönntejewiedersowerden,wieeswar,jenseitsaberauchderResignation,nichtsmehrzusagenzuhabenineinerpostmodernen,fluidenWelt.

ZudiesemThemawirdProf.Dr.RainerBucherIhnenimRahmendiesesFortbildungstageseinigeGedankenundAnstößevorstellen.GemeinsamwerdenSiedanndarüberindenAustauschkommen,wieseineAnsätzemitBlickaufdieEntwicklungeninunseremBistum(Zukunftsbild,Pfarrei-entwicklungsprozess)unddieSituationindenGemeindenundPfarreienvorOrtkonstruktivweitergedachtwerdenkönnen:Waskommtaufunszu?WiesollenwirunsalspastoraleAkteurezukünftigaufstellen?

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dezernat Pastoral statt.

Page 38: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

38 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Piratinnen, Sterbegleiter und offensive Sechser

Kirchenmodelle und Berufsrollen im pastoralen Strukturwandel

Kurs-Nr.: 112

Referentin: Prof.Dr.ChristianBauer

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 3 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 15. November 2017, 16:00 Uhr bis 17. November 2017, 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis30Personen

Anmeldeschluss: 09. Oktober 2017

Kosten: 200,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 39: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 39

Pastorale ArbeitInhalt:

ImaktuellenStrukturwandelderPastoralkönnenausdem‚doppel-ten’KirchenbilddesZweitenVatikanischenKonzilsanregendeImpulsehervorgehen.DenneinezukunftsfähigeKirchebrauchtimmerbeides:Komm-her-OrtederNähe(nachLumengentium)genausowieeinenGeh-hin-RaumderWeite(nachGaudiumetspes).

Oderpersonalgesprochen:heimatschenkendeGastwirt/innengenausowieentdeckungsfreudigeWanderprediger/innen.UnddarüberhinausauchnochPiraten/innen,Sterbebegleiter/innenundvielemehr.DieerfahrungsbezogenundinteraktivangelegteFortbildunglädtzukonzils-theologischenLockerungsübungenein,dieaufkreativeWeisehelfensol-len,dasEigenezuklärenundsichaucheinmalaufunbekanntesTerrainzuwagen:AuchfremderBodenträgt!

Page 40: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

40 Fortbildungsangebote

Pastorale Arbeit

Interreligiöses Lernen

Impulse für die Gemeindearbeit

Kurs-Nr.: 113

Referentin: Prof.Dr.KatjaBoehme

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 20. November 2017, 09:00 Uhr bis 21. November 2017, 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 6bis15Personen

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 41: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 41

Pastorale ArbeitInhalt:

500JahreKonfessionsgeschichtehabeneingroßesPotenzialanDialo-gerfahrungenzwischendenverschiedenenchristlichenBekenntnissenanwachsenlassen.AusdiesemPotenzialkönnenwirschöpfen,wennesaktuelldarumgeht,nichtnurdasGesprächzwischendenverschiedenenchristlichenBekenntnissenfortzusetzen,sondernVerständnisundDialogauchzwischenunserenchristlichenGemeindenundMenschenande-rerReligionenanzubahnen.AndererseitsstelltunsdieBegegnungmitMenschenandererreligiöserOrientierungvorneueHerausforderungen.ÜberErfahrungenzuminterreligiösenGesprächundzuminterreligiösenLernenverfügenunsereKirchengemeindendahernochwenig.

DieseFortbildungwillzunächstfürdeninterreligiösenDialoginderGemeindearbeitgrundlegendetheologischeFragenklären,umanschlie-ßendModelleinterreligiösenLernensvorzustellen,diesichfürdieFör-derunginterreligiöserVerständigungeignen,zuwelchendannkonkreteMethodenvorgestelltunderprobtwerden.

EntsprechendbeschäftigtsichdieseVeranstaltungu.a.mitfolgendenFragen:

•GlaubenwirandenselbenGott?

•WelcheHaltungensetzteininterreligiöserDialogvoraus?

•WelcheAnforderungenwerdenanunsereeigenereligiöseIdentität gestellt?

•WorinbestehtderUnterschiedzwischeninterkulturellemundinterreli- giösemLernen?

•WiekönnenwirinterreligiöseGesprächeinderGemeindearbeitanbah- nenundnachhaltiggestalten?

•WelcheVorgehensweisenundMethodensinddafürgeeignet?

Page 42: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

PersönlicheundsozialeKompetenzen

Page 43: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 44: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

44 Fortbildungsangebote

Persönliche und soziale Kompetenzen

Damenwahl: For ladies only

Frauenseminar zur Persönlichkeitsentwicklung im Beruf

Kurs-Nr.: 114

Referentinnen: SylkeSpitta,MollySpitta

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 x 3 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 02. Mai 2017, 14:00 Uhr bis 04. Mai 2017, 14:00 Uhr

29. Mai 2017, 14:00 Uhr bis 31. Mai 2017, 14:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflicheMitarbeiterinnenimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis13Personen

Anmeldeschluss: 27. März 2017

Kosten: 300,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflicheMitarbeiterinneninPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeiterinnendesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflicheMitarbeiterinnenderPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 45: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 45

Persönliche und soziale Kompetenzen

Inhalt:

DieseFortbildungwendetsichausschließlichanFrauenmitmindestensfünfJahrenBerufserfahrungimkirchlichenDienst.ZielderFortbildungistes,SiealsFrauenimDienstederKirchezustärken.SiebeleuchtenIhreArbeitssituationunderhaltenHandwerkszeug,umunbefriedigendeSituationenzulösen.Wirarbeitengemeinsamdaran,dassSienachdemKursmitfrischerEnergieinIhreArbeitzurückkehren.

EskommenGruppen-undEinzelarbeit,Erfahrungsaustausch,Stimm-,Sprach-undAchtsamkeitstraining,Atemtechnik,Körpersprache,Energie-managementundkreativeKunstinterventionenzumEinsatz.

Diese Themen werden bearbeitet:

•Profilzeigen:WasistmeineRolleundwiestelleichsiedar?

•AlsFraugehörtwerden.GesprächeaufAugenhöhe.

•Wasbedeutet„michschützen“ineinemArbeitsumfeld, welchesDurchlässigkeiterfordert.

•WoistmeinPlatzinderKirche?

•DieKunst,seineLeistungenangemessenöffentlichzumachen.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 46: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

46 Fortbildungsangebote

Persönliche und soziale Kompetenzen

Authentisch und ausdrucksstark auftreten

Wie trete ich auf? Wie wirke ich auf andere?

Kurs-Nr.: 115

Referentin: BenedikteBaumann

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 10. Oktober 2017, 10 Uhr bis 11. Oktober 2017, 17 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 04. September 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 47: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 47

Persönliche und soziale Kompetenzen

Inhalt:

WirkenSie,wieSiewirkenwollen?FühlenSiesichaufden„Bühnen“desAlltagsnichtsowohlundsicher,wieSieessichwünschen?DannistdiesesSeminargenaurichtigfürSie.HierfindenSiealleAspektewieder,diezueinemausdrucksstarkauftretendenMenschengehören:dieper-sönlichePräsenzbeimErsteindruck,dieindividuelleAusstrahlungundAußenwirkung,dieKörperrhetorik,SpracheundStimmeunterBerück-sichtigungdesEinklangsvonSelbstbildundFremdbild.

Was Sie konkret erwartet:

•VideofeedbackundFokusaufindividuelleWirkungsaspekte

•StärkungderpersönlichenSicherheitundPräsenzinStress-Situationen

•AktivierungdernatürlichenKörperspracheundEntfaltung dereigenenGestik

•ReflektionzuAuftreten,AussehenundKleidung

•InnerenStressalsRessourcenutzenlernen

•StimmtechnikenkennenlernenundklareAussagentreffen

•IndividuellherausforderndeSituationenbearbeiten

DerRahmendesSeminarslässtIhnenRaum,Neueszuprobieren,Be-kannteszufestigen,andereWegeeinzuschlagenundMutundVertraueninIhreFähigkeitenauf-undauszubauen.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 48: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Arbeitsorganisation

Page 49: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 50: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

50 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Projektmanagement

Fortbildungsreihe

AlsMitarbeiter/innenindenunterschiedlichstenAbteilungenundAufga-benbereichensindSieimmermehrmitderLeitungundBearbeitungvonProjektenbeauftragt.

ImJahr2015wurdenimBischöflichenGeneralvikariateinKonzeptundStandardssowieInstrumentefürdieBearbeitungvonProjektenentwi-ckelt,dieProjektverantwortlichenimRahmendieserFortbildungsreihevorgestelltwerden.AufdieseWeisekönnenSiesichvertieftimBereichProjektmanagementqualifizierenunderhaltengleichzeitigpraxisnahes,alltagstauglichesHandwerkszeugfürdieUmsetzungIhrerProjekte.

Page 51: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 51

ArbeitsorganisationDurchdieTeilnahmeanderFortbildungsreihewerdenSieindieLageversetzt,wesentlicheElementedesqualifiziertenProjektmanagementszurealisierenundpraktischanzuwenden.Sielernen,denProjektsteckbriefimBischöflichenGeneralvikariatinseinenDetailsundHerausforderungenzuerfassenundzuberücksichtigen.AußerdemwerdenSiesichdamitbeschäftigen,ausgesuchteKonflikteundProblemstellungenimProjekt-managementzubearbeitenundpraktischanzugehen.

DieFortbildungsreihebestehtaussechsModulen,diejeweilseinzelnbe-suchtwerdenkönnen.DieAufbaumodule3bis6setzenallerdingsvoraus,dassSieandenBasismodulen1und2teilgenommenhabenoderausanderenKontextenüberdasentsprechendeGrundlagenwissenverfügen.

Weitere Informationen zu den Modulen auf den folgenden Seiten.

Page 52: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

52 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Projektmanagement

Basismodule I+II

Kurs-Nr.: 116,117

Referent: GünterEilers

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 x 1 Tag

Termin: 18. Januar 2017 (Kurs-Nr.116), 06. Februar 2017 (Kurs-Nr.117), jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 9. Januar 2017 (Kurs-Nr.116),9. Januar 2017 (Kurs-Nr.117)

Kosten: jeweils100,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 53: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 53

ArbeitsorganisationBasismodul I: Warum und wann ist ein Projekt ein Projekt? ErsteineklareAuftragslage,ZielsetzungundDefinitionversetztProjekt-leiterindieLage,dasProjektzuplanenundzuentwickeln.DabeisolltenschonimVorfelddieRollenimProjektgeklärtwerden,umSicherheitfüralleBeteiligtenzuschaffen.

EinbesonderesAugenmerksolltedaraufgelegtwerden,fürwelchenTeilderAufgabeweranwelcherStelleVerantwortungträgtund„haftbar“gemachtwerdendarf.DazugehörtdannauchdieAusstattungmitent-sprechendenBefugnissenundVollmachten,umdieserVerantwortungnachkommenzukönnen.

EineprofessionelleUmfeldanalyserundetdasBildvomProjektab.

Basismodul II:Planen und Steuern im Projekt WenndieProjektleitungSicherheitindenBasicseinesProjektsbesitzt,gehtesumeineprofessionellePlanungundSteuerunganhandeinesPro-jektsteckbriefsundumeinrealistischesRessourcenmanagement.DadiemeistenMitarbeitendenundBeteiligtenineinemProjektderProjekt-leitungnichthierarchischzugeordnetseinwerden,gehtesumeinever-lässlicheZuordnungvonMitarbeitenden,RessourcenundKompetenzeninderlateralenFührung,d.h.FührenohneVollmacht.

Weitere Informationen zu den Aufbaumodulen III-VI auf den Seiten 54-55.

Page 54: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

54 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Projektmanagement

Aufbaumodule III-VI

Kurs-Nr.: 118,119,120,121

Referent: GünterEilers

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: jeweils 1/2 Tag

Termin: 09. März 2017 (Kurs-Nr.118), 27. März 2017 (Kurs-Nr.119), 06. April 2017 (Kurs-Nr.120), 24. April 2017 (Kurs-Nr.121),jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 06. Februar 2017 (Kurs-Nr.118), 22. Februar2017 (Kurs-Nr.119), 02. März 2017 (Kurs-Nr.120), 20. März 2017 (Kurs-Nr.121)

Kosten: jeweils50,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 55: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 55

ArbeitsorganisationModul III: Konflikte im Projekt Konflikte,StörungenundKrisengehörenzwangsläufigzuProjektenundderenAbläufen.ProjektleitungenbrauchenKompetenzeninderFührungvonKonfliktenundimUmgangmitStörungen.InteressenundErwartungenderunterschiedlichenStakeholderimProjektbedürfeneinesange-messenenUmgangs.KenntnisseingewaltfreierKommunikationundSicherheitinKrisen-undKritikgesprächenhelfen,schwierigeSituationeninProjektenzubewältigen.

Modul IV: Professionelle Delegation ZieleimProjektsollten„smart“formuliertseinundDelegationenmüssenunterBerücksichtigungvonAufgaben,VerantwortungundBefugnisseneindeutigundverbindlichausgesprochenwerden.HierliegteinebesondereVerantwortungbeiderProjektleitung.DazugehörtdanneinverbindlichesReportingundRisikomanagement,umÜberraschungeninProjektenzuminimieren.

Modul V: Praxis: Ressourcenmanagement EineRessourcenbedarfsrechnungund–planungstellteinebesondereHerausforderungdarundmussmitvielenUnbekanntenundUnwägbar-keitenrechnen.DieIdentifizierungvonMeilensteinenundPrioritätenisteinewichtigeBasis,umInteressenkonflikteundFehleinschätzungenzuvermeiden.

Modul VI: Praxis: Laterales Führen EineProjektleitungwirdProjektbeteiligteundMitarbeitendenohneformaleVollmachtnichtalleindurchguteBeziehungenundfreundlicheBittenführenkönnen.SiemusseineBereitschaftzurFührungmitbringenundKompetenzeninderFührungohneVollmachtentwickeln.Dazuge-hörendieEntwicklungvonStandardsund„Spielregeln“unddieIdentifizie-rungvonNo-GosimProjekt.

Page 56: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

56 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Workshop „Veränderungen wirksam gestalten“

Kurs-Nr.: 122

Referentin: ChristelMeyer

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage (inkl.Übernachtung)

Termin: 08. Februar 2017, 09:30 Uhr bis 09. Februar 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 04. Januar 2017

Kosten: 150,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 57: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 57

ArbeitsorganisationInhalt:

SichstetigveränderndeRahmenbedingungen,dieNeuausrichtungderInfrastruktur,diesichwandelndenErwartungenundBereitschaftenderBeteiligtenstellendasBistumEssenvorgroßeHerausforderungenundkönnenUnruheundUnsicherheitauslösen.WiekönnenMitarbeitendeinFührungs-undSteuerungsrollenindieserSituationwirksamdenVerände-rungsprozessleiten,begleitenundselbstbeteiligtsein?

BeginnendmitdemErkennendereigenenRolleundEinstellungwerdenSieindiesemWorkshopdiegrundlegendenPrinzipien,ProzesseundMethodenderwirksamenGestaltungvonVeränderungenkennenlernen.BasierendaufderReflektiondeseigenenErlebensundanhandvonBeispielenausIhrerkonkretenSituationstärkenSiedannIhreFähigkei-ten,inherausforderndenVeränderungssituationenlösungsorientiertzuagieren.

JederMenschreagiertandersaufneueSituationenundHerausforder-ungen.ErfahrenSieindiesemWorkshop,woraufesbeiderBegleitungundSteuerungvonVeränderungsprozessenankommt,wieSieRollen-vorbildseinkönnenunddurchIhreKommunikationwirksamerwerden.

DieimWorkshopbehandeltenThemenrichtensichanMitarbeitendeinFührungspositionenoderSteuerungsrollenbezüglichderderzeitigenVeränderungsprozesseundanProjektverantwortliche.

BittebeachtenSie,dassamerstenAbenddesWorkshopseineAbend-einheitvorgesehenist.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 58: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

58 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Zeitgemäße Korrespondenz

Briefe, E-Mails und Texte regelkonform, stilistisch kreativ und leserorientiert formulieren

Kurs-Nr.: 123

Referent: Dr.phil.JürgenF.E.Bohle

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 19. September 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 14. August 2017

Kosten: 100,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 59: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 59

ArbeitsorganisationInhalt:

IndieserFortbildungfrischenSieIhreKenntnisseaufüberGestaltungundStilvongeschäftlichenBriefen,E-Mails,TextenundentwickelnIhrWissenweiter;SiewerdenvertrautmitderaktuellenDIN5008unddenVariantenindermodernenGeschäftskorrespondenz;Sieschreibenregel-korrekt,kreativundstilsicher.

SpezifischeBriefe,E-Mails,TextedesberuflichenAlltagskönnenimSemi-narbesprochenundgemeinsambearbeitetwerden.

Inhalte:

•GeschäftlicheBriefe,E-Mails,TextealseinheitlicheVisitenkarten– nachderaktuellenDIN5008

•GuterTon,stilsicheresFormulieren,verständlichesDeutsch: RichtlinienundLeitfäden

•FormfehlerundStilblüten:Wortmüll,Phrasen,FloskelnüberBord!

•BeginnundSchlussvonBriefenundE-Mails

•Grußformeln,Anlagevermerk,E-Mail-Anhänge

•Termin-undZeitangaben

•FachausdrückeundFremdwörter

•‚Saubere’Grammatik

•AproposneueRechtschreibungundKommasetzung

•BeispieleausderPraxisundÜbungenfürdiePraxis

Page 60: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

60 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Effektive Meetinggestaltung und Moderation

Kurs-Nr.: 124

Referentin: StefanieZunft

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage(inkl.Übernachtung)

Termin: 27. September 2017, 09:00 Uhr bis 28. September 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 21. August 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 61: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 61

ArbeitsorganisationInhalt:

ImmerhäufigersindwirSituationenausgesetzt,indenenesgilt,schnellundflexibel,unddennochweitsichtigreagierenzukönnen.BesondersinBesprechungenoderanspruchsvollenModerationssettingsistdieFä-higkeitvonnöten,mittelsverschiedenerDenkstrukturenund-ansätzeeinadäquatesGesprächsergebnisgezieltfördernzukönnen.DieserfordertklareundstrukturierteEinleitungen,ModerationenundZusammen-fassungen,diederEinladendebzw.Moderierendesouveränundsicherbeherrschensollte.

IndiesemSeminarerhaltenSieeineintensiveEinführungindieneuekrea-tiveMethodikzurBesprechungsmoderation.Sieerkennen,dassChancendurchsechsverschiedeneBetrachtungsweiseneinesSachgegenstands/Problemseröffnetwerdenkönnen,undlernendenstrukturiertenEinsatzderMethodikinderkonkretenGesprächssituation.SieübendenUmgangmitverschiedenenGesprächsführungstechnikenundkultivierendenneuerlerntenAnsatzimAlltagshandeln.

Die Themen:•FlexiblesUmdenkenleichtgemacht•EffektiveundkreativeProblemlösungimGespräch/inderVerhandlung: „Sogeht‘sauch!“•KomplexeFragestellungenimoperativenAlltag: Wiegeheichambestensystematischdamitum?•MethodischeVorgehensweiseimBedarfsfall:wegvomStandpunkt undhinzurstrategischenGesprächsführung•Sixthinkinghats:Besprechungeneffektivundzielorientiertgestalten, moderieren,nachbereiten:WasdasfürAgenda,Moderationund Protokollbedeutet

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 62: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

62 Fortbildungsangebote

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation

Aktuelles zum Jahreswechsel 2017/18

Änderungen im Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht

Kurs-Nr.: 125

Referent: KarstenLamm

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 1 Tag

Termin: 12. Dezember 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 10bis20Personen

Anmeldeschluss: 06. November 2017

Kosten: 100,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 63: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 63

ArbeitsorganisationInhalt:

AuchimPersonalbereichgiltesimmerwieder,fitinsneueJahrzukom-men.DieserfordertdierechtssichereUmsetzungdesJahressteuerge-setzes2018,derLohnsteuer-Richtlinien2018,vonNachbesserungenzurReisekostenreform,ÄnderungenzurDienstwagenbesteuerungsowievonNeuerungendurchdieGKV-Finanzreform,diePflegereform,dasRenten-paketunddengesetzlichenMindestlohnderBundesregierung.ZudemsindneueVorgabenzurElternzeit,MutterschutzundElterngeldsowiezumUrlaubsrechtundNeueszurArbeitnehmerüberlassungzubeachten.EbensowichtigsindneueVerwaltungsanweisungenundaktuelleRecht-sprechung–sofortzumJahreswechsel–,wiez.B.zurBesteuerungvonSachbezügenundzuRechen-,Grenz-undSachbezugswerten2018.

IndiesemPraxisseminarerfahrenSie,wieSiedieÄnderungenfürdasJahr2018fürIhrenArbeitsbereichumsetzenkönnen.SieerhaltenneuesteInfor-mationenüberGesetzesänderungenunddieaktuelleRechtsprechung.

Seminarinhalte:

•AktuellesLohnsteuer-undReisekostenrecht

•AktuelleÄnderungenbeiderSozialversicherungund derEntgeltabrechnung

•AktuelleszumArbeitsrecht

Page 64: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Dienstleistung

Page 65: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 66: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

66 Fortbildungsangebote

Dienstleistung

Dienstleistung

Dienstleistung im Wandel der Zeit

Kurs-Nr.: 126

Referentin: MelanieKlaes

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 1 Tag

Termin: 16. Mai 2017, 09:30 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 10. April 2017

Kosten: 100,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 67: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 67

DienstleistungInhalt:

DerBegriffder„Dienstleistung“hatsichinsbesondereindenletzten20Jahrenstarkverändertundverändertsichweiter.IndieserFortbildunggehtesdaherdarum,denDienstleistungsgedankengemeinsamzure-flektierenundzudefinieren.IneinerintensivenAuseinandersetzungmitBegrifflichkeitenwie„Dienstleistungsorientierung“oder„Kundenfreund-lichkeit“werdenVeränderungenbeleuchtetunddiskutiert.DabeiwerdenmöglichePotenzialeundGrenzenimArbeitsalltagausgetauschtundAnsatzpunktezueinemerfolgreichenRollenbildgefunden.

Ansatzpunkte und mögliche Fragestellungen:

•WiehatsichDienstleistungimWandelderZeitverändert?

•Washatdasmitunszutun?WasheißtdasfürunsundunsereArbeit?

•Wiekönnenwirunsgutpositionieren?WelcheGrenzengibtes? WelchePotenzialesehenwir?

Page 68: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

68 Fortbildungsangebote

Dienstleistung

Dienstleistung

Gekonnter Umgang mit Anfragen von Kundinnen und Kunden sowie Arbeitsorganisation

Auch in hektischen Situationen die Ruhe bewahren

Kurs-Nr.: 127

Referentin: MelanieKlaes

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage(inkl.Übernachtung)

Termin: 04. Juli 2017, 09:30 Uhr bis 05. Juli 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 29. Mai 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 69: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 69

DienstleistungInhalt:

Das Telefon schellt ununterbrochen, wie soll ich da nur hinterherkommen? Das Telefon schellt, jemand steht in meinem Zimmer und will etwas von mir – und jetzt? Das Telefon schellt, das System stürzt ab, schnelles Handeln ist erforderlich – und nun? Der Postkorb läuft über – und jetzt?

ZieldiesesSeminarsistdieEntwicklungundOptimierungderpersönli-chenKommunikationundindividuellenArbeitsorganisationbeiinternensowieexternenAnfragenamTelefon,perE-MailodervorOrt.Hiergehtesinsbesonderedarum,fürdenhektischenArbeitsalltaggeeigneteStrategienundVerhaltensweisenzuentwickeln,umdiesenfürsichundfüranderebefriedigendzulösen.

DerSchwerpunktliegtinsbesondereaufderReflektiondesUmgangsmitAnfragenvonKundinnenundKundenunddereigenenRolle.DurchdieseReflektion,denAustauschvonStrategienundergänzendesTrainingwirddieSouveränitätundProfessionalitätgeradeinstressigenSituationengefördertunderleichtert.

Ansatzpunkte:

•GekonnterUmgangmitAnfragenimRahmenunserer Dienstleistungsangebote

•ArbeitsorganisationundKommunikationimhektischenAlltag anhandvonPraxisbeispielen

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 70: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

70 Fortbildungsangebote

Dienstleistung

Dienstleistung

Professioneller Umgang mit „schwierigen“ Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern

Kurs-Nr.: 128

Referentin: MelanieKlaes

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage(inkl.Übernachtung)

Termin: 08. November 2017, 09:30 Uhr bis 09. November 2017, 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können Credit Points erworben werden.DiegenaueBerechnungerfolgtimAnschlussandieVeranstaltung.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 04. Oktober 2017

Kosten: 150,00Sinkl.Tagungsgetränke,VerpflegungundÜbernachtung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ statt.

Page 71: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 71

DienstleistungInhalt:

IndieserFortbildunggehtesumdieWeiterentwicklungderpersönlichenKommunikationgegenüberinternensowieexternenGesprächspartner/innenbzw.Kunden/innen.DennBasiseinerprofessionellenKommuni-kationist,nebeneinerallgemeinpositivenGesprächsführung,derganzindividuelleUmgangmitverschiedenenKunden/innentypenundVerhal-tensweisen.DurchdiesenpersönlichkeitsorientiertenAnsatzwirdeinebedürfnisorientierteAnsprachevonKunden/innengestaltetundeiner-folgreicherUmgangmit„schwierigen“Gesprächspartner/innengefördert.EswerdenzunächstverschiedenePersönlichkeitenbetrachtetundAn-satzpunktefüreinenwertschätzendenUmgangmitdiesenherausgearbei-tet.DieReflexioneigenerkommunikativerStärkenundSchwächenlieferthierbeidieBasis,umsichinderKommunikationaufindividuellherausfor-derndeKunden/innentypengekonnteinzustellen.DerSchwerpunktdesSeminarsliegtschließlichdarauf,dieZusammenhängezwischenVerhal-tensweisenvonGesprächspartner/innenunddeneigenenReaktionendaraufzuerkennenundzuverstehen.DaseigeneReiz-Reaktions-MusterwirdreflektiertunddurcheinindividuellesTrainingwerdenStrategienzumverbessertenUmgangmitschwierigenGesprächspartner/innenoderSituationenentwickelt–fürsichselbstsowieimSinnederKunden/innen.

Ansatzpunkte:•EigenekommunikativeStärkenundSchwächenreflektieren– VerbesserungderSelbsteinschätzung•KennenlernenvonVerhaltens-undKommunikationsmusternim KontaktmitKunden/innen•VerständnisfürVerhaltensweisen,die„fremd“erscheinen•HerausforderndeGesprächspartner/innenundGesprächssituationen erkennen•ReflektioneigenerReiz-Reaktions-Mechanismen–Provokationen vermeidenundSprachlosigkeitüberwinden•StrategienzurpositivenGesprächsführung

Page 72: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Prävention

Page 73: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 74: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

74 Fortbildungsangebote

Prävention

Gelassen und sicher im Stress

Gesundheitsförderungsprogramm zur Stressbewältigung nach Prof. Dr. Kaluza

Kurs-Nr.: 129

Referentin: KatrinSponheuer

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 2 Tage

Termin: 03. Juli 2017 und 18. Oktober 2017, jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 29. Mai 2017

Kosten: 150,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 75: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 75

Prävention

Inhalt:

StressamArbeitsplatz,hoheAlltagsansprüche,zunehmendeVerantwor-tungundzahlreicheVerpflichtungensindnureinigedervielenFaktoren,diezudenwachsendenAnforderungenanunsereLeistungsfähigkeitfüh-ren.NichtjederMenschempfindetdiesesalspositiveHerausforderungoderfühltsichdemgewachsen.WorinkönntealsodasZieleinerVerände-rungliegen?EinganzstressfreiesLebenzuführenistdabeijedochnichtrealistisch.Zielesolltensein,denStressaktivundwirkungsvollindenGriffzubekommen,eineBalancezwischenArbeit,VerantwortungundFreizeitherzustellensowieeingelassenerundsichererUmgangmitdentäglichenHerausforderungenamArbeitsplatz,zuHauseundimprivatenUmfeld.

ImKursbekommenSiedieGelegenheit,IhrenpersönlichenStressauslö-sernaufdieSpurzukommen,sichIhrerstressverschärfendenEinstellun-genundDenkmusterbewusstzuwerdenundkörperlicheStresssignaleundderenAuswirkungenwahrzunehmen.Zielistesauch,dassSiefürsicheinindividuellesBewältigungs-undHandlungsrepertoireentwickeln,dasgutinIhrenAlltagintegriertwerdenkann.Impulsreferate,moderierterErfahrungsaustauschundStress-ChecklistensowiepraktischeÜbungenunterstützenSiedarin,IhreigenesStresserlebenundVerhaltenkennenzu-lernen.Sieerfahren,wieSieIhremStressdieSpitzenehmen,wieSielang-undkurzfristigeStrategienundMethodenzurStressbewältigungnutzenkönnenundwieSiedurchProblemlösungstechnikenentspannenunddiekleinenFreudendesGenießens(wieder)entdeckenkönnen.

ZumAbschlussdesSeminarsgehtesdarum,wieSiedasErlernteum-setzen,beibehaltenundfürsichweiterentwickelnundergänzenkönnen.DazuerhaltenSieunterstützendeHinweiseundEmpfehlungen.Fallsgewünscht,kanndiesauchineinemEinzelgesprächerfolgen.

Die Seminarinhalte und der Aufbau orientieren sich an folgenden Inhalten:

•EinstieginsGesundheitsförderungsprogramm

•EntspannenundLoslassen

•FörderlicheEinstellungen:dasEntspannungstraining

•FörderlicheDenkweisenundEinstellungenentwickeln

•Stresssituationenwahrnehmen,annehmenundverändern: dasProblemlösetraining

•Erholenundgenießen:dasGenusstraining

•Strategienfürden„Notfall“

Page 76: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

76 Fortbildungsangebote

Prävention

Präventionsschulung

Basisseminar für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kurs-Nr.: 130

Referent: BenjaminHoffmann

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-0

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 15. November 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: bis12Personen

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2017

Kosten: 7,00S(inkl.Tagungsgetränke)

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 77: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 77

PräventionInhalt:

Seit2011gibtesimBistumEssendieOrdnungzurPräventionvonsexu-ellemMissbrauchanMinderjährigenundschutz-oderhilfebedürftigenErwachsenen.Diesesiehtu.a.vor,dassallehauptamtlichenMitarbeiten-denimGeneralvikariat,derangeschlossenenEinrichtungen,daspastora-lePersonalsowiealleMitarbeiter/innenandenbistumseigenenSchulendazuverpflichtetsind,aneinerSchulungzurPräventionvonsexuellemMissbrauchteilzunehmen.

EswerdendreiverschiedeneSchulungsvariantenangeboten:JenachAufgabenfeld,derArtundIntensitätdesKontaktes,denSiezuKindern,JugendlichenodererwachsenenSchutzbefohlenenhaben,isteinbe-stimmterSchulungsumfangundSchulungsinhaltvorgesehen.BittesetzenSiesichvorderAnmeldungzudieserFortbildungmitdemReferentenBenjaminHoffmannunter0201/2204-446inVerbindung,umdenrichti-genUmfangfürSiezuermitteln.

Die Themen des Basisseminars im Überblick:

•BasiswissenzumThemasexualisierteGewalt

•StrategienvonTäterinnenundTätern

•Präventions-undInterventionsmaßnahmen

Page 78: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

78 Fortbildungsangebote

Prävention

Präventionsschulung

BasisPlus-Seminar für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kurs-Nr.: 131

Referent: BenjaminHoffmann

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 1 Tag

Termin: 13. November 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: bis15Personen

Anmeldeschluss: 09. Oktober 2017

Kosten: 29,00S(14,00STeilnahmegebühr+15,00SVerpflegung)

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 79: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 79

PräventionInhalt:

Seit2011gibtesimBistumEssendieOrdnungzurPräventionvonsexu-ellemMissbrauchanMinderjährigenundschutz-oderhilfebedürftigenErwachsenen.Diesesiehtu.a.vor,dassallehauptamtlichenMitarbeiten-denimGeneralvikariat,derangeschlossenenEinrichtungen,daspastora-lePersonalsowiealleMitarbeiter/innenandenbistumseigenenSchulendazuverpflichtetsind,aneinerSchulungzurPräventionvonsexuellemMissbrauchteilzunehmen.

EswerdendreiverschiedeneSchulungsvariantenangeboten:JenachAufgabenfeld,derArtundIntensitätdesKontaktes,denSiezuKindern,JugendlichenodererwachsenenSchutzbefohlenenhaben,isteinbe-stimmterSchulungsumfangundSchulungsinhaltvorgesehen.BittesetzenSiesichvorderAnmeldungzudieserFortbildungmitdemReferentenBenjaminHoffmannunter0201/2204-446inVerbindung,umdenrichti-genUmfangfürSiezuermitteln.

Die Themen des BasisPlus-Seminars im Überblick:

•InhalteausdemBasisseminar

•SensibilisierungfürGefährdungsmomenteund begünstigendeStrukturen

•RechtlicheRahmenbedingungen

Page 80: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

80 Fortbildungsangebote

Prävention

Präventionsschulung

Intensivseminar für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kurs-Nr.: 132

Referent: BenjaminHoffmann

Veranstaltungsort: Kath. Akademie „Die Wolfsburg“ Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203

Dauer: 2 Tage (ohneÜbernachtung)

Termin: 22. November 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr und

23. November 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: bis15Personen

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2017

Kosten: 65,50S(20,00STeilnahmegebühr+45,50SVerpflegung)

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 81: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 81

PräventionInhalt:

Seit2011gibtesimBistumEssendieOrdnungzurPräventionvonsexu-ellemMissbrauchanMinderjährigenundschutz-oderhilfebedürftigenErwachsenen.Diesesiehtu.a.vor,dassallehauptamtlichenMitarbeiten-denimGeneralvikariat,derangeschlossenenEinrichtungen,daspastora-lePersonalsowiealleMitarbeiter/innenandenbistumseigenenSchulendazuverpflichtetsind,aneinerSchulungzurPräventionvonsexuellemMissbrauchteilzunehmen.

EswerdendreiverschiedeneSchulungsvariantenangeboten:JenachAufgabenfeld,derArtundIntensitätdesKontaktes,denSiezuKindern,JugendlichenodererwachsenenSchutzbefohlenenhaben,isteinbe-stimmterSchulungsumfangundSchulungsinhaltvorgesehen.BittesetzenSiesichvorderAnmeldungzudieserFortbildungmitdemReferentenBenjaminHoffmannunter0201/2204-446inVerbindung,umdenrichti-genUmfangfürSiezuermitteln.

Die Themen des Intensivseminars im Überblick:

•InhalteausderBasisPlus-Schulung

•Gesprächsführung

•Selbstreflexion

Page 82: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Auszubildende

Page 83: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 84: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

84 Fortbildungsangebote

Auszubildende

Service-Seminar für Auszubildende in Küche und Hauswirtschaft

Guter Service ist der Schlüssel zu niveauvoller Gastlichkeit

Kurs-Nr.: 133

Referent: Karl-HermannWerner

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 06. Februar 2017, 09:00 bis 17:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: AuszubildendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 03. Januar 2017

Kosten: 50,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürAuszubildendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrich-tungenerfolgenvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 85: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 85

AuszubildendeInhalt:

DieTeilnehmendenerhaltenInformationenübermodernenServiceinderGastronomie.

WieverhalteichmichprofessionellgegenüberdemGast?WoraufsollteichinmeinerKommunikationmitihmachten?

EbensolernensieverschiedeneServierformenkennenundbekommeneinenÜberblickübermehrereGläserformenundderenVerwendung.

Der Schwerpunkt dieses Tagesseminars liegt in praktischen Übungen sowie Rollenspielen zum Thema „Arbeiten am Tisch des Gastes“:

•KommunikationmitdemGast

•DenGastempfangen,platzierenundberaten– Wieverhalteichmichrichtig?

•SouveränerUmgangmitReklamationen

•Servierarten,Servierregeln,unterscheidenbesonderer Serviermethoden

•RegelnfürfachgerechtesEindecken

•Getränkeservice,welchesGlaszuwelchemGetränk?

Page 86: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

86 Fortbildungsangebote

Auszubildende

Zeitgemäße Korrespondenz für Azubis

Briefe, E-Mails und Texte regelkonform, stilistisch kreativ und leserorientiert formulieren

Kurs-Nr.: 134

Referent: Dr.phil.JürgenF.E.Bohle

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 03. Mai 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: AuszubildendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis15Personen

Anmeldeschluss: 27. März 2017

Kosten: 50,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürAuszubildendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrich-tungenerfolgenvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 87: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 87

AuszubildendeInhalt:

IndieserFortbildunglernenAuszubildendeNeuesüberGestaltungundStilvongeschäftlichenBriefen,E-Mails,Textenbzw.entwickelnihrWis-senindiesenBereichenweiter;siewerdenvertrautmitderaktuellenDIN5008unddenVariantenindermodernenGeschäftskorrespondenz;sieschreibenregelkorrekt,kreativundstilsicher.

SpezifischeBriefe,E-Mails,TextedesberuflichenAlltagskönnenimSemi-narbesprochenundgemeinsambearbeitetwerden.

Inhalte:

•GeschäftlicheBriefe,E-Mails,TextealseinheitlicheVisitenkarten– nachderaktuellenDIN5008

•GuterTon,stilsicheresFormulieren,verständlichesDeutsch: RichtlinienundLeitfäden

•FormfehlerundStilblüten:Wortmüll,Phrasen,FloskelnüberBord!

•BeginnundSchlussvonBriefenundE-Mails

•Grußformeln,Anlagevermerk,E-Mail-Anhänge

•Termin-undZeitangaben

•FachausdrückeundFremdwörter

•‚Saubere’Grammatik

•AproposneueRechtschreibungundKommasetzung

•BeispieleausderPraxisundÜbungenfürdiePraxis

Page 88: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

88 Fortbildungsangebote

Auszubildende

Konfliktmanagement für Azubis

Kurs-Nr.: 135

Referentin: JherrylDalugdog

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 21. September 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: AuszubildendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 14. August 2017

Kosten: 50,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürAuszubildendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrich-tungenerfolgenvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 89: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 89

AuszubildendeInhalt:

DerSprungvomSchulalltagindasBerufslebenstelltvieleAuszubilden-devoreineneueHerausforderung.DasAufkommenvonKonfliktenundSpannungenkanndabeinichtimmerverhindertwerden.

Darum stellen sich Auszubildende häufig folgende Fragen: WasisteinKonflikt?Wiesoentstehter?WiekannichalsAzubieinenKonfliktvermeiden?

DasSeminarsolldenAuszubildendenbeiderBeantwortungderFragenhelfenundStrategienzuraktivenKonfliktlösungimUmgangmitanderenAuszubildenden,mitdenneuenKollegen/innensowiedenAusbilder/innenvermitteln.

Inhalte:

•WasisteinKonflikt?

•Konfliktesensibelwahrnehmen

•Konfliktquellenanalysieren

•Konfliktartendifferenzieren

•StrategienzurKonfliktlösung

•SteigerungvonKonfliktfähigkeit

•ErhöhungderKommunikationskompetenz

•ErhöhungderReflexionskompetenz

•KonfliktealsEntwicklungschance

Page 90: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

90 Fortbildungsangebote

Auszubildende

Veränderungsmanagement für Azubis

Mit Veränderungen im Arbeitsalltag umgehen können

Kurs-Nr.: 136

Referentin: ClaudiaSchmitz

Veranstaltungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus DahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010

Dauer: 1 Tag

Termin: 07. November 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: AuszubildendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 02. Oktober 2017

Kosten: 50,00Sinkl.TagungsgetränkeundVerpflegung

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürAuszubildendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrich-tungenerfolgenvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 91: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 91

AuszubildendeInhalt:

InihrerAusbildungstehendieAuszubildendenimmerwiedervorVerän-derungen:neueAbteilungen,ungewohnteAufgaben,unterschiedlicheErwartungen.DiesesSeminarzeigtTechnikenauf,wieAuszubildendeeinen„kühlenKopf“bewahrenunddenÜberblickbehaltenkönnen.

DasSeminaristpraxisorientiertaufgebaut,damitdieAuszubildendenauchfürdenAlltageinenNutzenhaben.Siesollenvorallemeineslernen:trotzallerAnforderungennichtausderRuhezugeraten.

Inhalte:

•WiereagiereichinundaufVeränderungen?

•EigeneStrategiezumUmgangmitVeränderungenentwickeln

•TechnikenzumUmgangmitStressundfüreineEmotionsregulation

Page 92: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

IT-Standardanwendungen

Page 93: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 94: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

94 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

PowerPoint

Professionell planen, gestalten und präsentieren

Kurs-Nr.: 201

Referent: DetlefAbbing

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 14. Februar 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis8Personen

Anmeldeschluss: 09. Januar 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 95: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 95

IT-StandardanwendungenInhalt:

ZieldieserPowerPoint-SchulungistdieVermittlungvonKenntnissen,dieeinennocheffizienterenEinsatzvonMicrosoftPowerPointermögli-chen.KonkretgehtesumtechnischeAspektederGestaltung,vorallemaberumqualitativeElemente,diefüreinequalifizierteunderfolgreichePräsentationnotwendigsind.NebenderprofessionellenPlanungundGestaltungstehendieVorführungundderpersönlicheAuftrittimFokus.

Die Schwerpunkte im Einzelnen:

•TypografieundGestaltung

•Inhaltevisualisieren

•ProfessionellesVisualisierenmitDiagrammen

•ErfolgreichesPräsentierenundpersönlichesAuftreten

•WirksameMethodengegenLampenfieber

•DiePräsentationnachbereiten

•TippsundTricksvomProfi

Page 96: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

96 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Schulung für die Zentrale Adressdatei (ZAD)

Kurs-Nr.: 202oder203

Referent: HendrikRuße

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 22. Februar 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr (Kurs-Nr.202)oder

10. Oktober 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr (Kurs-Nr.203)

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 16. Januar 2017 (Kurs-Nr.202), 04. September 2017 (Kurs-Nr.203)

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 97: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 97

IT-StandardanwendungenInhalt:

DieseSchulungrichtetsichanalleMitarbeitenden,diedieZADnutzenundihreKenntnisseauffrischenoderintensivierenwollen.DabeisindsowohlKey-UseralsauchalleanderenUsergruppenangesprochen.

Neben Themen und Fragestellungen, die Sie aus Ihrer Praxis mitbringen, werden folgende Kursinhalte behandelt:

•AufbauundGrundstrukturderZAD

•DieverschiedenenSuchfunktionen

•UmgangmitVerteilern

•AnlegenvonDatensätzenundKontakten

•Serienbrieferstellung

•VerwendungvonOffice-Vorlagen

Page 98: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

98 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Mindmaps individuell und effizient erstellen mit XMind

Kurs-Nr.: 204

Referentin: JaneJenner

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 15. März 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 13. Februar 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 99: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 99

IT-StandardanwendungenInhalt:

SiemüssenvielfältigeAufgabenuntereinenHutbringenundauchbeikomplexenThemendenÜberblickbehalten?SiemöchteneineVeranstal-tungvorbereiten,sichineinneuesThemaeinarbeitenoderIhreArbeits-abläufefürdieUrlaubsvertretungzusammenfassen?

MindMappingmitXMindhilftIhnen,detailreicheInformationenzuAr-beitsabläufen,Projekten,KonzeptenoderVeröffentlichungenzustruktu-rierenundzuvisualisieren.

DieleichtzuerlernendeMethodefördertdenIdeenflussundermöglichtes,auchbeiumfangreichenInformationendenÜberblickzubehalten.DabeiliegtdieStärkedesProgrammsinseinerFunktionals„Denkwerk-zeug“,seinerFlexibilitätundeinfachenBedienbarkeit–somitseinerAll-tagstauglichkeit.EssolltenichtverwechseltwerdenmiteinemGrafiktool,mitdemmanmillimetergenauausgerichtete„hübsche“DarstellungenerzeugtodereinemProjektmanagement-Programm,dasautomatisiertAbhängigkeiten,TermineoderRessourcenberechnet.

VorkenntnissesindaußereinemsicherenUmgangmitMausundTastatursowiedemgrundlegendenSpeichernundWiederfindenvonDatenaufdemPCnichterforderlich.

Page 100: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

100 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

OwnCloud-Administration für Pfarreien

Kurs-Nr.: 205

Referent: LotharBernardy

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 21. März 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 20. Februar 2017

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 101: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 101

IT-StandardanwendungenInhalt:

AbsofortkönnenSieimberuflichenKontextganzleichtDateienmitver-schiedenenPersonenteilenundbearbeiten–einZugriffaufeingemein-samesNetzlaufwerkistnichtnötig.AuchdieDropboxgehörtdamitderVergangenheitan.

DiesesTrainingistalsWorkshopfürAnwendendekonzipiert,dieinderOrganisationvonProjektenverantwortlichoderfürdieBegleitungvonKleingruppenzuständigsind.

Inhalte der Schulung:

•DarstellungdestechnischenAufbaus

•ÜbersichtderverfügbarenModule

•Rechtevergabe

•Benutzer/innenverwaltung

•Gruppenverwaltung

•DarstellungdertechnischenGrenzenundMöglichkeiten

•How-to-Praxisbeispiele

Page 102: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

102 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Excel 2013 für Fortgeschrittene

Weiterführende Funktionen für die Praxis

Kurs-Nr.: 206

Referent: ThomasEichler

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 20. Juni 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 15. Mai 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 103: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 103

IT-StandardanwendungenInhalt:

DieserKursrichtetsichanTeilnehmende,dieimGeschäftsalltagbereitsmitExcelarbeitenundweiterführendeFunktionenkennen-lernenmöchten.

DabeigehteszumeinenumlogischeFunktionen(WENN,UND,ODER),mitdenenZelleninhalteausgewertetundfürbestimmteFälleunter-schiedlicheBerechnungendurchgeführtwerdenkönnen.ZumanderengehtesumdieMatrixfunktionen(S-VerweisundW-Verweis),diedieSucheundAusgabevonInformationenerleichtern.

AußerdemstehenmathematischeVerfahrenwiedie„Summewenn“-FunktionundstatistischeMethodenwiedie„Zählenwenn“-FunktionaufdemProgramm.InderPraxisbedeutetdies,dassBerechnungeninAbhängigkeitvondefiniertenSuchkriteriendurchgeführtwerdenkönnen.ÜberdieswidmetsichderKursdeninExcelverfügbarenDatumsfunktionenundderFormelüberwachung,diedieSuchenachmöglichenFehlernvereinfacht.

Page 104: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

104 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Excel 2013 für Fortgeschrittene

Datenbestände effizient auswerten und mit Pivot-Tabellen den Überblick behalten

Kurs-Nr.: 207

Referent: ThomasEichler

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 16. November 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 09. Oktober 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 105: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 105

IT-StandardanwendungenInhalt:

DieserKursvermitteltTeilnehmendenzumeinendienötigenKenntnisseundFähigkeiten,umgrößereDatenbeständezuanalysieren,statistischauszuwertensowienachverschiedenenGesichtspunktenzustrukturieren.

DazuwerdenersteSortierungenundSelektioneninnerhalbvonTabellendurchgeführtund–mithilfeeinfacherFunktionen–Datengefiltertbzw.überprüft.

DesWeiterenwerdenKenntnisseimUmgangmitPivot-Tabellenver-mittelt.AufgrundihrerFlexibilitätundleichtenAnpassbarkeitlassensicherheblicheAufwandsminimierungenerreichen,undeserschließensichüberdiesneueAuswertungsmöglichkeiten.

Page 106: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

106 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Word 2013 für Fortgeschrittene

Arbeiten mit Formularen und Serienbriefen

Kurs-Nr.: 208

Referent: ThomasEichler

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 27. September 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 21. August 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.FürhauptberuflichMitarbeitendeimBistumEssenerfolgtArbeitsbefreiung.FüralleTeilnehmendenerfolgtvolleKostenübernahme.

Page 107: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 107

IT-StandardanwendungenInhalt:

DieserKursrichtetsichanTeilnehmende,dieimGeschäftsalltagbereitsmitWordarbeitenundihreKenntnisseausbauenmöchten.

Neben der professionellen Gestaltung von Dokumenten durch den Einsatz effizienter Funktionen bilden die Erstellung von Formularen und Serienbriefen die inhaltlichen Schwerpunkte:

•FortgeschritteneFormatierung

•ErstellenundBearbeitenvonFormularen

•AnfertigenvonSerienbriefen

Page 108: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

108 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Lotus Notes 9

Arbeiten mit Formularen und Serienbriefen

Kurs-Nr.: 209

Referent: ThomasEichler

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 7. November 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 02. Oktober 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 109: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 109

IT-StandardanwendungenInhalt:

SiesindmitdenGrundfunktionenundderBenutzeroberflächevonLotusNotesvertraut.DieseSchulungvermitteltIhnenpraxisbezogeneundan-schaulicheBeispieledafür,wieSiedenBerufsalltageffizientorganisierenundLotusNotesoptimaleinsetzen.

Konkret geht es um folgende Schwerpunkte:

•VerwaltenundAuffindenvonDokumenteninDatenbanken

•ErstellenvonTabellenundGrafiken

•VerwendungvonKalender-undAufgabenansichten

•HinzufügenundVerwaltenvonKalendereinträgen

•Einladungenerstellen,beantworten,verwalten

•Aufgabenerstellen,zuordnen,verwalten

•Gruppenaufgaben

Page 110: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

110 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Roll-Out-Schulungen für Pfarreien (1/2)

Einführung in die neue Hard- und Software

Kurs-Nr.: 301bis312

Referent: ThomasEichler

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-0

Dauer: DieseFortbildung,dieausdrei halbtägi-gen Blöckenbesteht,wirdentwederalsKompaktkursüberzwei Tageoderverteiltaufdrei Tageangeboten.

Termin 1: 29. bis 31. Mai 2017, (Kurs-Nr.301) jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 24. April 2017

Termin 2 29. bis 31. Mai 2017, (Kurs-Nr.302) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 24. April 2017

Termin 3: 28. Juni 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr (Kurs-Nr.303) 29. Juni 2017, 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 22. Mai 2017

Termin 4: 04. bis 06. Juli 2017, (Kurs-Nr.304) jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 29. Mai 2017

Termin 5: 04. bis 06. Juli 2017, (Kurs-Nr.305) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 29. Mai 2017

Page 111: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 111

IT-StandardanwendungenTermin 6: 18. bis 20. September 2017, (Kurs-Nr.306) jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 14. August 2017

Termin 7: 18. bis 20. September 2017, (Kurs-Nr.307) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 14. August 2017

Termin 8: 16. Oktober 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, (Kurs-Nr.308) 17. Oktober 2017, 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 12. September 2017

Termin 9: 21. bis 23. November 2017, (Kurs-Nr.309) jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 16. Oktober 2017

Termin 10: 21. bis 23. November 2017, (Kurs-Nr.310) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 16. Oktober 2017

Termin 11: 04. bis 06. Dezember 2017, (Kurs-Nr.311) jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 30. November 2017

Termin 12: 04. bis 06. Dezember 2017, (Kurs-Nr.312) jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. November 2017

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Weitere Informationen auf den Seiten 112-113.

Page 112: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

112 Fortbildungsangebote

IT-Standardanwendungen

Roll-Out-Schulungen für Pfarreien (2/2)

Einführung in die neue Hard- und Software

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Kosten: –

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeindenPfarreienundweitereMit-arbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeimBistumEssenerfolgtArbeitsbefreiung.

Inhalt:

DieseFortbildungrichtetsichanalleMitarbeitendenindenPfarreienundGemeinden,dievonderIT-AbteilungdesBischöflichenGeneralvikariatsneuePC-Technikerhaltenhabenoderwerden.

SiedientalsGrundlageundHeranführungandieneuenSystemeundsolldenUmstiegerleichternunddamiteinenmöglichstreibungslosenÜber-gangmöglichmachen.

Page 113: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 113

IT-StandardanwendungenEs werden die folgenden Inhalte behandelt:

Windows 8.1:

•UmgangmitOberflächeundDesktop

•VerwaltenundNutzenvonLaufwerken,TaskleisteundStartmenü

•NavigationundDateiensuchen

•Screenshotserstellen

Allgemeine Neuerungen in Office 2013:

•Word

•Excel

•PowerPoint

Lotus Notes Grundlagen:

•Benutzeroberfläche

•Mail

•Kalender

•Kontakte

•Aufgaben

Page 114: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

IT-Fachanwendungen

Page 115: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 116: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

116 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Meldewesen-Plus: Einführung

Kurs-Nr.: 210

Referentin: MarionOzygus

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 15. Februar 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssenundweitereMitarbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 09. Januar 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 117: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 117

IT-FachanwendungenInhalt:

DerKursrichtetsichanhaupt-undehrenamtlichMitarbeitendeindenPfarreienundGemeinden,dieübereineZulassungsbestätigungdesDezernatsKirchengemeindenverfügen.DieArbeitmitMeldewesen-PlusgehörtzudenwichtigstenAufgabenimPfarrbüro.MitdiesemProgrammwerdendieDatenderGemeindemitgliederverwaltet.Hierkönnensiesehen,wiesichihrePfarreizusammensetztundwiedieGemeindemitgliederaufdiezuihnengehörendenGemeindenverteiltsind.

Themenschwerpunkte:

•AufbaudesProgramms

•Menü,RegisterkartenundFenster

•VerschiedeneArten,Personenzusuchen

•Personendatenbearbeiten

•EingabekirchlicherAmtshandlungsdaten: einzelnundperMassenbearbeitung

•BenutzungderMusterauswertungen

•Zielgruppenarbeit

Page 118: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

118 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Meldewesen-Plus: Workshop

Kurs-Nr.: 211oder212

Referentin: MarionOzygus

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 07. März 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr (Kurs-Nr.211)oder

18. Oktober 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr (Kurs-Nr.212)

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssenundweitereMitarbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 07. Februar 2017 (Kurs-Nr.211), 18. September 2017 (Kurs-Nr.212)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 119: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 119

IT-FachanwendungenInhalt:

DieserWorkshoprichtetsichanMitarbeitendeindenPfarreienundGe-meinden,diebereitsmitdemMW-Plus-ProgrammarbeitenunddieihreKenntnisseerneuernbzw.vertiefenmöchten.

ZuAnfangdesKursesgebenwirIhnendieMöglichkeit,gemeinsamdieKursinhaltedesTagesfestzulegen.

Inhalte können beispielsweise sein:

•BenutzungundErstellungvonDokumentenvorlagen

•BenutzungvonFineprint

•Spendenverwaltung

•SerienbriefeundEtiketten,BearbeitungderEtiketten

•ArbeitmitAdressgruppen

•BenutzungderMusterauswertungenoderauchdaskompletteErstellen neuerAuswertungen

•BearbeitungderDifferenzenundKonsequenzenbeiNichtbearbeitung

•Massenbearbeitung(z.B.mehrerenKommunionkinderngleichzeitigdas Kommuniondatumgeben)

Gerne können Sie Ihre Themenwünsche bereits im Vorfeld bei Cornelia Guntermann ([email protected]) anmelden.

Page 120: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

120 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

MACH-Schulung für neue Mitarbeitende

Kurs-Nr.: 213oder214

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 21. März 2017 (Kurs-Nr.213)oder27. September 2017 (Kurs-Nr.214), jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 20. Februar 2017 (Kurs-Nr.213), 21. August 2017 (Kurs-Nr.214)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 121: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 121

IT-FachanwendungenInhalt:

DieseSchulungrichtetsichanneueMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungen,dieinihremTätigkeitsfelddieFinanzbuchhaltungs-SoftwareMACHnutzenwerden.

EserfolgteineGrundeinweisungimUmgangmitderSoftware.WeiterhinwerdentheoretischeGrundlagen,speziellaufdasBistumzugeschnitten,vermittelt.ÜbungsaufgabensindBestandteilderSchulung.

Es erfolgt eine Einführung in folgende Funktionen:

•Partnersuche

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

•ReportKontoauszug(FinanzrechnungZahlbeträge)

•Sonderreporte

Page 122: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

122 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

MACH-Schulung für neue Mitarbeitende

Kurs-Nr.: 215oder216

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 22. März 2017 (Kurs-Nr.215)oder26. September 2017 (Kurs-Nr.216), jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeindenPfarreien,imDienstleistungsverbundderKirchengemeindenimBistumEssenundimDezernatKirchengemeindendesGeneralvikariats

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 20. Februar 2017 (Kurs-Nr.215), 21. August 2017 (Kurs-Nr.216)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesDezernatsKirchengemeindendesGeneralvikariatserfolgtvolleKostenübernahmeundArbeits-befreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienunddesDienstleistungsverbundesderKirchengemeindenimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 123: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 123

IT-FachanwendungenInhalt:

DieseSchulungrichtetsichanneueMitarbeitendeindenPfarreien,imDienstleistungsverbundderKirchengemeindendesBistumsEssenundanMitarbeitendedesDezernatsKirchengemeinden,dieinihremTätigkeits-felddieFinanzbuchhaltungs-SoftwareMACHnutzenwerden.

EserfolgteineGrundeinweisungimUmgangmitderSoftware.Weiter-hinwerdentheoretischeGrundlagen,speziellaufdiePfarreienunddenDienstleistungsverbundzugeschnitten,vermittelt.ÜbungsaufgabensindBestandteilderSchulung.

Es erfolgt eine Einführung in folgende Funktionen:

•Kontierungsstempel

•Belegerfassung

•Beleginfo

•Partnersuche

•Konteninfo

•Bilanz

•GuV

•Saldenlisten

•Posten

•Anlagen

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

•Zahllauf(optional)

•Mahnlauf(optional)

Page 124: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

124 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Workshop MACH

Kurs-Nr.: 217oder218

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 21. Februar 2017 (Kurs-Nr.217)oder11. Oktober 2017 (Kurs-Nr.218), jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 16. Januar 2017 (Kurs-Nr.217), 11. September 2017 (Kurs-Nr.218)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 125: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 125

IT-FachanwendungenInhalt:

DerWorkshoprichtetsichanMitarbeitende,diebereitslängermitderMACH-Softwarearbeiten.EswerdenVariantenderAuswertungenundDruckmöglichkeitenbesprochen.WeiterhinkönneneigeneProblem-stellungenundFragenzumWorkshopmitgebrachtwerden.

RichtenSiehierzubittevorabIhreFragenandieWorkshopleiterin(E-Mail:[email protected]).

DieGestaltungdesWorkshopsrichtetsichnachdeneingehendenFragen.

Themenbereiche für die Fragestellungen:

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

Page 126: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

126 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Workshop MACH

Kurs-Nr.: 219oder220

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 22. Februar 2017 (Kurs-Nr.219)oder10. Oktober 2017 (Kurs-Nr.220), jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeindenPfarreien,imDienstleistungsverbundderKirchengemeindenimBistumEssenundimDezernatKirchengemeindendesGeneralvikariats

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 16. Januar 2017 (Kurs-Nr.219), 04. September 2017 (Kurs-Nr.220)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesDezernatsKirchengemeindendesGeneralvikariatserfolgtvolleKostenübernahmeundArbeits-befreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienunddesDienstleistungsverbundesderKirchengemeindenimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 127: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 127

IT-FachanwendungenInhalt:

DerWorkshoprichtetsichanMitarbeitende,diebereitslängermitderMACH-Softwarearbeiten.EswerdenVariantenderAuswertungenundDruckmöglichkeitenbesprochen.

WeiterhinkönneneigeneProblemstellungenundFragenzumWorkshopmitgebrachtwerden.

RichtenSiehierzubittevorabIhreFragenandieWorkshopleiterin(E-Mail:[email protected]).

DieGestaltungdesWorkshopsrichtetsichnachdeneingehendenFragen.

Themenbereiche für die Fragestellungen:

•Konteninfo

•Posten

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

•Beleginfo

•Anlageninfo

•Planung

•GuV

•Bilanz

Page 128: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

128 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Auswertungen in MACH

Kurs-Nr.: 221oder222

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 07. März 2017 (Kurs-Nr.221)oder13. September 2017 (Kurs-Nr.222), jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeindenPfarreien,imDienstleistungsverbundderKirchengemeindenimBistumEssenundimDezernatKirchengemeindendesGeneralvikariats

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 06. Februar 2017 (Kurs-Nr.221), 07. August 2017 (Kurs-Nr.222)

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesDezernatsKirchengemeindendesGeneralvikariatserfolgtvolleKostenübernahmeundArbeits-befreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienunddesDienstleistungsverbundesderKirchengemeindenimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 129: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 129

IT-FachanwendungenInhalt:

FürdieseSchulungwirdvorausgesetzt,dassSiebereitsander„MACHSchulungfürneueMitarbeiter“teilgenommenhabenodervergleichbareKenntnisseinMACHbesitzen.

IhnenwerdendiewichtigstenAuswertungeninderMACH-SoftwareundderenerweiterteFunktioneneinschließlichweitererDruckfunktionenvor-gestellt.WelcheAuswertungbeantwortetambestenmeineFrage?

Konkret geht es um:

•Konteninfo

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

•Beleginfo

•Posten

•Saldenlisten

•GuV

•Bilanz

•Anlageninfo

Page 130: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

130 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Auswertungen in MACH

Kurs-Nr.: 223oder224

Referent: MargitDettke

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 08. März 2017 (Kurs-Nr.223)oder12. September 2017 (Kurs-Nr.224), jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 06. Februar 2017 (Kurs-Nr.223), 07. August 2017 (Kurs-Nr.224)

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlossenenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.

Page 131: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 131

IT-FachanwendungenInhalt:

FürdieseSchulungwirdvorausgesetzt,dassSiebereitsander„MACHSchulungfürneueMitarbeiter“teilgenommenhabenodervergleichbareKenntnisseinMACHbesitzen.

IhnenwerdendiewichtigstenAuswertungeninderMACH-SoftwareundderenerweiterteFunktioneneinschließlichweitererDruckfunktionenvor-gestellt.WelcheAuswertungbeantwortetambestenmeineFrage?

Konkret erwarten Sie folgende Inhalte:

•Abrechnungsobjektinfo

•Kostenarteninfo

•Sonderreporte

•ReportKontoauszug(FinanzrechnungZahlbeträge)

Page 132: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

132 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Friedhofs-Informations-Management (FIM) für Fortgeschrittene

Kurs-Nr.: 225oder226

Referent: HermannLohkemper

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 06. April 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr (Kurs-Nr.225)oder

18. Oktober 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr (Kurs-Nr.226)

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssenundweitereMitarbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Anzahl der Teilnehmenden: bis10Personen

Anmeldeschluss: 27. Februar 2017 (Kurs-Nr.225), 11. September 2017 (Kurs-Nr.226)

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 133: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 133

IT-FachanwendungenInhalt:

DieserWorkshoprichtetsichanallehauptamtlichenMitarbeitenden,dieindenPfarreienschonseiteinigerZeitdieFriedhofsverwaltungs-SoftwareFIMnutzenundsichihretäglicheArbeiterleichternwollen.

GemeinsamwerdenBereichevertieft,diebishervielleichtnurteilweisegenutztwurden,wiez.B.derAufbauunddieGestaltungvonListenundAuswertungenunddiePflegedesDatenbestands(offeneVorgänge,Adressdubletten,Kontrollenetc.).

SelbstverständlichbleibtdarüberhinausgenügendZeit,umProblemeausderalltäglichenPraxisanzusprechenundeineLösungzuerarbeiten.

Page 134: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

134 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Tipps und Tricks für das Kursverwaltungsprogramm Kufer SQL-Basys

Kurs-Nr.: 227

Referent: LudgerLeffek

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 25. April 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis10Personen

Anmeldeschluss: 20. März 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 135: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 135

IT-FachanwendungenInhalt:

DieseSchulungrichtetsichanMitarbeitende,diebereitsmindestenseinSemestermitdemKursverwaltungsprogrammKuferSQLgearbeitethaben.

Folgende Funktionen des Programms werden erarbeitet:

•AllgemeineBedienungundinterneHilfetools (mehrereInstanzen,Menüpunkteausblenden,KopierenvonDaten indieZwischenablage,Telefon/To-do-Liste,Kommunikationscenter, Tastenkombinationen/Shortcuts,Funktionstasten,Wildcards)

•DatenerfassungindenStammdatenderTeilnehmer/innen, Dozent/innenundsonstigenAdressen

•Kursplanung,AnmeldungundBelegung

•RaumplanungundMedienplanung

•Grafiken,Übersichten,AuswertecenterundStatistiken

•Einstellungen (Übersichtsbildschirme,Teilnahmelisten,individuelleAnsichten)

Page 136: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

136 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Geografisches Informationssystem (GIS) in Pfarreien nutzen

Kurs-Nr.: 228

Referent: ChristianStieber

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1 Tag

Termin: 10. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssenundweitereMitarbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 03. April 2017

Kosten: 75,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 137: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 137

IT-FachanwendungenInhalt:

IneinerPfarreiinGelsenkirchenlagendieAustritteunterdenKatholik/in-nenbei4,9%undderAnteilderGottesdienstteilnehmer/innenbei5,7%.

ImgleichenZeitraumbesuchtenineinerEssenerPfarrei14,9%derdortlebendenKatholik/innendenSonntagsgottesdienst–aberauchderAn-teilderKirchenaustrittewarmit10,4%deutlichhöheralsinderGelsen-kirchenerPfarrei.

KeinePfarreiistwiedieandere,dochwogenauliegendieUrsachen?MitdemGeografischenInformationssystem(GIS)steheneineFüllevonsozialrelevantenundsozialraumbezogenenDatenzurVerfügung,diehelfenkönnen,unterschiedlicheAusgangslagenundEntwicklungenindenPfarreiendesBistumszuerkennenundSchlussfolgerungenfürdiepastoralePlanungzuziehen.

DerGrundlagenkursmöchteInteressiertenausdenPfarreiendiesesta-tistischenMaterialienzugänglichmachenundbeiderenNutzungfürdieeigeneArbeitunterstützen.

Konkret erwarten Sie folgende Themen:

•GISalsWerkzeugderpastoralenPlanung

•InterpretationvonKarten

•InterpretationstatistischerDaten

•ZusammenführungverschiedenerThemen

•Einbindung/NutzungderMaterialieninMSOffice

•NutzungvonKarteninPräsentationen

Page 138: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

138 Fortbildungsangebote

IT-Fachanwendungen

Kein Buch mit sieben Siegeln: Führung kirchlicher Bücher leicht gemacht

Kurs-Nr.: 229

Referent: HansHerbertHölsbeck

Veranstaltungsort: IT-Schulungsräume des Bistums Essen Porschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Dauer: 1/2 Tag

Termin: 29. November 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr

Für diese Veranstaltung können keine Credit Points erworben werden.

Teilnehmende: HauptberuflichMitarbeitendeimkirchlichenDienstdesBistumsEssenundweitereMitarbeitendeindenGemeinde-undPfarrbürosimBistumEssen

Anzahl der Teilnehmenden: 5bis12Personen

Anmeldeschluss: 23. Oktober 2017

Kosten: 50,00Sinkl.Tagungsgetränke

Kostenübernahme / Arbeitsbefreiung:

FürhauptberuflichMitarbeitendeinPastoralundSeelsorgeimBistumEssensowieMitarbeitendedesGeneralvikariatsundderangeschlosse-nenEinrichtungenerfolgtvolleKostenübernahmeundArbeitsbefreiung.FürhauptberuflichMitarbeitendederPfarreienimBistumEssenerfolgtKostenübernahme.

Page 139: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 139

IT-FachanwendungenInhalt:

EinwichtigesAufgabenfeldimPfarrbüroanderSchnittstellezwischenSeelsorge,VerwaltungundpraktischerRechtsanwendungistdieFührungderkirchlichenBücher.WennSiehaupt-oderehrenamtlichinPfarr-undGemeindebürosmitarbeitenundübereineZulassungsbestätigungdesDezernatsKirchengemeindenverfügen,erfahrenSieinderSchulung,welcheKirchenbüchernachstaatlichemundkanonischemRechtzuführensind,wieDateneingetragenwerdenmüssenundwasbeiEintragungenzubeachtenist.

Sielernen,obundunterwelchenVoraussetzungendieBüchervonande-renPersoneneingesehenwerdendürfenundwiez.B.dieSiegelführungindenPfarreienundGemeindengeregeltwerdenkann.DarüberhinausbestehtdieMöglichkeitzumkollegialenAustauschundzurBesprechungvonFällenausderalltäglichenPraxis.

Die Themenschwerpunkte:

•WelcheVerzeichnissesindzuführen?

•EinsichtnahmeinkirchlicheBücher/Register

•VerwendungvonSiegelundStempel

•Unterschriftsvollmachtenbzw.Delegationen

•EintragungeninKirchenbücher

•ErstellenvonUrkundenausKirchenbüchern

Page 140: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Informationen

Page 141: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 142: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

142 Fortbildungsangebote

Informationen

Detlev Abbing ComputerschulungMalteKoch,Düsseldorf

Jochen Backes JuristischerReferent,BistumEssen

Prof. Dr. Christian Bauer ProfessurfürInterkulturellePastoraltheologie,InstitutfürPraktischeTheologie,UniversitätInnsbruck

Marianne Bauer Bibliolog-Trainerin,ReferentinfürreligiöseJugend-bildungimErzbistumKöln

Benedikte Baumann Regie,Training,Coaching,Essen

Lothar Bernardy IT-Projektleiter,externerBerater,AbteilungIT,BistumEssen

Prof. Dr. Katja Boehme ProfessurfürKatholischeTheologie/ReligionspädagogikmitdenSchwerpunktenHistorischeundSystematischeTheologieundReligionspädagogikund-didaktik,PädagogischeHochschuleHeidelberg

Dr. phil. Jürgen F. E. Bohle Literatur-undSprachwissenschaftler,freierDozentundTrainer,Sprach-undTextberater,Duisburg

Dr. Katrin Brockmöller Bibliolog-Trainerin,DirektorindesKatholischenBibelwerksStuttgart

Prof. Dr. Rainer Bucher UniversitätsprofessorundVorstanddesInstitutsfürPastoraltheologieundPastoralpsychologieanderFakultätKatholischeTheologie,Karl-Franzens-UniversitätGraz

Jherryl Dalugdog Trainerin,Beraterin,Köln

Margit Dettke externeBeraterin,SachgebietKoordinationFachanwendungen/FiBu,BistumEssen

Dr. Sebastian Eck MitarbeiteramLehrstuhlfürChristentums-undKulturgeschichte,UniversitätDuisburg-Essen

Thomas Eichler IT-Trainer,WeiterbildungsinstitutWBI,Oberhausen

Günter Eilers Berater,Coach,Moderator,Essen

Referentinnen und Referenten

Page 143: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 143

Dr. Peter Fabritz VizeoffizialundLeiterderAußen-stelleEssendesErzbischöflichenOffizialats,Köln,StadtdechantundPfarrerimBistumEssen

Christiane Gerard Diözesanrichterin,BistumEssen

Prof. Dr. Stephan Goertz ProfessurfürMoraltheologie,JohannesGutenberg-UniversitätMainz

Bettina Hermann „kess-erziehen“-Referentin,Essen

Prof. Christoph Hilger ProfessorfürmedienspezifischesSprechen,Coach,Sprecher,Schauspieler,Potsdam

Hans Herbert Hölsbeck KanzlerderKurie,BischöflicherNotar,StabsabteilungRecht,BistumEssen

Benjamin Hoffmann SchulungsreferentfürPräventionvonsexuellemMissbrauchundsexualisierterGewalt,BistumEssen

Jane Jenner Webdesignerin,Pädagogin,Texterin,Köln

Prof. Dr. Katharina Karl ProfessurfürPastoraltheologie/Religionspädagogik,Philosophisch-TheologischeHochschuleMünster

Melanie Klaes Trainerin,BeraterinundCoachinderAgenturfürFreundlichkeit,Köln

Dorothea Kleele-Hartl Bibliolog-Trainerin,Gemeinde-referentinimBistumAugsburg

Jun.-Prof. Dr. Katharina Klöcker JuniorprofessorinfürTheologischeEthikanderKatholisch-Theologi-schenFakultätderRuhr-UniversitätBochum

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide LeiterdesZentrumsfürIslamischeTheologie,ProfessorfürIslamischeReligionspädagogikundStellv.DirektordesCentrumsfürreligions-bezogeneStudien,WestfälischeWilhelms-UniversitätMünster

Karsten Lamm DozentbeiderIHKDortmundmitSchwerpunktReisekostenrecht,Lohnsteuer-,Sozialversicherungs-undArbeitsrecht,Freiburg

Ludger Leffek AnwenderbetreuerKufer-SQL,AbteilungIT,BistumEssen

Page 144: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

144 Fortbildungsangebote

Informationen

Referentinnen und Referenten

Hermann Lohkemper AnwenderbetreuerFIM,AbteilungIT,BistumEssen

Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach LeiterdesLehrstuhlsfürChristen-tums-undKulturgeschichte,UniversitätDuisburg-Essen

Prof. em. Dr. Karl-Heinz-Menke SeminarfürDogmatikundTheo-logischePropädeutik,RheinischeFriedrich-Wilhelms-UniversitätBonn

Christel Meyer BeraterinbeiderWSFB-Berater-gruppe,Wiesbaden

Marion Ozygus SachgebietsleiterinMeldewesen,AbteilungIT,BistumEssen

Reinhard Pede SprecherundSprechtrainer,Düsseldorf

Pater Philipp Reichling OPraem DiözesanbeauftragterfürFernse-henundHörfunk,BistumEssen

Hendrik Ruße AssistenzPfarreientwicklungs-prozess,BistumEssen

Claudia Schmitz Trainerin,InhaberinderWeiter-bildungsagenturIntercommotion,Köln

Kerstin Schumacher ReferentinfürTagereligiöserOrientierung,JugendhausSt.Altfrid,Essen

Molly Spitta Körper-undStimmtrainerin,Regisseurin,Choreografin,Bonn

Sylke Spitta Körpertherapeutin,PersonalTrainerin,Sportlehrerin,Bonn

Katrin Sponheuer Supervisorin,Coach,BeraterinundDozentin,Essen

Christian Stieber SachbearbeiterGeografischesInformationssystem(GIS),AbteilungIT,BistumEssen

Albrecht Wengert Ritualdesigner,Tübingen

Karl-Hermann Werner Restaurantmeister,IHK-Prüfungs-schutzvorsitzender,Dautphetal

Marion Witt Schauspiel,Bremen

Stefanie Zunft Diplom-Pädagogin,Organisations-undPersonalentwicklung,Geschäftsführerinvonzunft-company.up.date,Lünen

Page 145: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 145

Bischöfliches Generalvikariat EssenZwölfling16,45127EssenFon:0201/2204-500

Bischof-Hemmerle-Haus – Haus der Pastoralen DiensteFriedlandstr.2,52064AachenFon:0241/4462150www.bischof-hemmerle-haus.de

Haus OhrbeckAmBomberg10,49124GeorgsmarienhütteFon:05420/3360www.haus.ohrbeck.de

IT-Schulungsräume des Generalvikariats EssenPorschekanzel3,45127EssenFon:0201/2204-554

Jugendhaus St. AltfridCharlottenhofstr.6145219EssenFon:02054/937600www.altfrid.de

Kardinal-Hengsbach-HausDahlerHöhe29,45239EssenFon:0201/490010www.kardinal-hengsbach-haus.de

Katholische Akademie „Die Wolfsburg“Falkenweg6,45478MülheimFon:0208/99919-203www.die-wolfsburg.de

Priesterseminar KölnKardinal-Frings-Str.12,50668KölnFon:0221/160030

Tagungs- und Seminarorte

Page 146: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

146 Fortbildungsangebote

Informationen

NebenderTeilnahmeanunsereninternenFortbildungenhabenSienatürlichauchdieMöglichkeit,anexternenFortbildungenteilzunehmen.SolltenSiedaranInteressehaben,stellenSiebitte6 WochenvorBeginnderentsprechendenMaßnahmeeinenAntragandenStabsbereichPerso-nalentwicklungundGesundheitundorientierensichdabeianfolgendemVerfahren:

1.TragenSieIhrepersönlichenDatensowierelevanteInformationenzu IhrergewünschtenFortbildungsmaßnahmeindasFormular„Antrag auf Genehmigung einer externen Fort- und Weiterbildung“ein.

SiefindendieseszumDownloadimInternetdesBistumsEssenunter www.fortbildung.bistum-essen.de.

2.AufeinemBeiblattformulierenSieeineschriftliche Begründung,warum SieanderFortbildungteilnehmenmöchten.BittenSieaußerdemIhre/n Vorgesetzte/n,eineschriftlicheStellungnahmezuformulieren,ausder dieBedeutungderFortbildungfürIhrTätigkeitsfeldhervorgeht.

3.LegenSiedasausgefüllteAntragsformularIhrem/r Vorgesetztenvor, der/dieesmitseiner/ihrerUnterschriftversieht.

3.BeipastoralenBerufsgruppen:SielegendasFormularimAnschluss Ihrem/rzuständigenBischöflichen Beauftragten für die jeweilige Berufsgruppevor,damitdiese/rdasFormularebenfallsmitihrer/seiner Unterschriftversieht.SiehabenhiernebendemPostwegauchdie Möglichkeit,dasFormularperFaxandasDezernatPersonalPastoral zuschicken(Faxnr.:0201/2204-262).

4.Überdie/denVorgesetzte/nbzw.den/dieBischöfliche(n)Beauftrage(n) fürdieBerufsgruppewirdderAntragzurPrüfungundBearbeitungan denStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheitweitergeleitet.

SieerhaltenimAnschlussInformationenzurGenehmigungvonArbeitsbe-freiungundKostenübernahmefürIhregewählteFortbildungsveranstaltung.

Externe Fortbildungen

Page 147: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 147

WennSieInteresseaneinerberuflichenoderpolitischenWeiterbildunghaben,könnenSiesichaufGrundlagedesArbeitnehmerweiterbildungs-gesetzes(AWbG)proJahrbiszu5TagevomDienstunterFortzahlungdesArbeitsentgeltsfreistellenlassen.Voraussetzungdafürist,dassderVeran-stalterderMaßnahmeeinenachdemWeiterbildungsgesetzanerkannteEinrichtungistundSielängerals6MonatebeimBistumEssenbeschäftigtsind.SolltenSieInteresseansolcheinerFortbildunghaben,stellenSiebitte6 Wochen vorBeginnderentsprechendenMaßnahmeeinenAntragandenStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheitundorientierensichdabeianfolgendemVerfahren:

1.Sieformuliereneinenformlosen Antrag auf Arbeitsbefreiung nach AWbG.DemAntragmüssendasProgrammderBildungsmaßnahme sowieeineBescheinigungdesVeranstaltersbeiliegen,dassdieserund dieentsprechendeMaßnahmenachAWbGanerkanntsind.

2.SielegendiesenAntragIhrem/rVorgesetztenvor,der/dieesmitseiner/ ihrerUnterschriftundeinerStellungnahmeversieht.

3.Bei pastoralen Berufsgruppen: SielegendenAntragimAnschluss Ihrem/rzuständigenBischöflichen Beauftragten für die jeweilige Berufsgruppevor,damitdiese/rdenAntragebenfallsmitUnterschrift undStellungnahmeversieht.

4.Überdie/denVorgesetzte/nbzw.den/dieBischöfliche(n)Beauftrage(n)fürdieBerufsgruppewirdderAntragzurPrüfungundweiterenBearbei- tungandenStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheitweiter- geleitet.

SieerhaltendannweitereInformationenzurGenehmigungderArbeits-befreiung.

Arbeitnehmerweiterbildung nach AWbG

Page 148: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

148 Fortbildungsangebote

Informationen

Wir helfen weiter!

Dr.MarkusHeinStabsbereichsleiterStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheit

BischöflichesGeneralvikariatHauptabteilungPersonalundVerwaltungZwölfling16,45127Essen

Fon: 0201/2204-360Fax: 0201/2204-449Mail: [email protected]

Für alle Fragen rund um die Themen interne oder externe Fortbildung, Exerzitien und Arbeitnehmerweiterbildung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anregungen, Lob und Kritik zu den angebotenen Fort- bildungen nehmen wir gerne entgegen.

Page 149: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 149

MarenKreuzfelderReferentinfürPersonalentwicklungundGesundheit

BischöflichesGeneralvikariatHauptabteilungPersonalundVerwaltungZwölfling16,45127Essen

Fon: 0201/2204-597Fax: 0201/2204-449Mail:[email protected]

JohannaIngendohVerwaltungStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheit

BischöflichesGeneralvikariatHauptabteilungPersonalundVerwaltungZwölfling16,45127Essen

Fon: 0201/2204-551Fax: 0201/2204-449Mail:[email protected]

Page 150: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Informationen

AlleVeranstaltungen,dieindiesemHeftbeschriebensind,erforderneineAnmeldungüberdenStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheit.

BittehaltenSiesichanfolgendesAnmeldeverfahren:

1.SieentscheidensichfüreineVeranstaltungundtragendieentsprechen- denDaten(bittevollständig!)ineinbeiliegendes Anmeldeformular ein.

2.SielegendiesesausgefüllteFormularIhrem/rVorgesetztenvor,der/die esmitseiner/ihrerUnterschriftsowieeinerkurzenStellungnahme versieht.

3.Bei pastoralen Berufsgruppen:SielegendasFormularimAnschluss Ihrem/rzuständigenBischöflichen Beauftragten für die jeweilige Berufs- gruppevor,damitdiese/rdasFormularebenfallsmitStellungnahmeund Unterschriftversieht.

4.Überdie/denVorgesetzte/nbzw.den/dieBischöfliche(n)Beauftrage(n) fürdieBerufsgruppewirddieAnmeldungandenStabsbereichPersonal- entwicklungundGesundheitweitergeleitet.

SieerhaltenimAnschlusseineAnmeldebestätigungundggf.weitereInfor-mationenzurgewähltenVeranstaltung.

Anmeldung zu internen Fortbildungen

150 Fortbildungsangebote

Page 151: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Anmeldeformular

Titel der Veranstaltung

Kurs-Nr. Termin

Vor- und Nachname

Tätigkeit

Organisationseinheit / Einrichtung

Telefon E-Mail

Gemeinde-, Pastoralreferent/in, Diakon:(für Anrechnung von Credit Points) Ja Nein

Datum und Unterschrift Mitarbeiter/in

Stellungnahme und Unterschrift des/der Vorgesetzten

Ggf. Stellungnahme und Unterschrift des/r Bischöflichen Beauftragten der Berufsgruppe (bei pastoralem Personal)

BeimehrtägigenVeranstaltungenisti.d.R.eineÜbernachtunggeplant.FallsSienichtübernachtenmöchten,vermerkenSiedasbitteaufdemAnmeldeformular!Bitte das komplett ausgefüllte Anmeldeformular an den Stabsbereich Personalentwicklung und Gesundheit senden..!

Hiermit melde ich mich für folgendes internes Angebot an:

Page 152: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang
Page 153: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 153

Herausgeber: BistumEssenBischöflichesGeneralvikariatHauptabteilungPersonalundVerwaltungStabsbereichPersonalentwicklungundGesundheitZwölfling16,45127Essen

Redaktion:MarenKreuzfelder,BenjaminHoffmann,JohannaIngendoh

Fotos:Titel ©fotogestoeber,FotoliaS.10-11 ©BistumEssenS.42-43 ©MartinSteffen,BistumEssenS.48-49 ©MartinSteffen,BistumEssenS.64-65 ©MartinSteffen,BistumEssenS.72-73 ©PhotocreoBednarek,FotoliaS.82-83 ©MartinSteffen,BistumEssenS.92-93 ©industrieblick,FotoliaS.114-115©MartinSteffen,BistumEssenS.140-141 ©jd-photodesign,FotoliaS.154 ©fotogestoeber,Fotolia

Gestaltung und Druck:gilbertdesigndruckwerbetechnik,Essenwww.gilbert.nrw

Impressum

Page 154: Fortbildungsangebote...Fortbildungsangebote 7 So soll es Ihnen inhaltliche Anregungen für Ihre pastorale Arbeit vor Ort liefern, gleichzeitig aber auch Hilfestellungen für den Umgang

Fortbildungsangebote 2017