Top Banner
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle Materie, EDELWEISS I Ergebnisse, EDELWEISS II (Myon-Veto), G4 Simulation, Status & Ausblick Markus Horn, Astroteilchenschule 2004, Obertrubach-Bärnfels
14

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Adalbert Karel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik

Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem

Experiment

Einführung Dunkle Materie, EDELWEISS I Ergebnisse, EDELWEISS II (Myon-Veto), G4 Simulation, Status & Ausblick

Markus Horn, Astroteilchenschule 2004, Obertrubach-Bärnfels

Page 2: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Dunkle Materie: WIMPs

• WMAP: Ωtot = 1 Nukleosynthese Ωbaryon ≈ 0.04-0.05

Nicht-Baryonische Dunkle Materie (D.E.) notwendig

• Kandidat Dunkler Materie: WIMP (weakly interactive massive particle)

– SUSY: natürliche Lösung• Neutralino (Mix aus Photino, Zino, Higgsino), el. neutral, schwach WW• mχ ≈ GeV-TeV• Erhaltungsgröße R-Parität χ stabil• ‘Relic density’: Ωχ ≈ 0.1

• Direkte und indirekte Nachweismethoden– Indirekt: Nachweis Annihilationsprodukte, z.B. γ, Antimaterie

(AMS, BESS, HEAT & andere Ballon-Exp.)– Direkt: elastische Streuung an Kernen

(CDMS, CRESST, DAMA, EDELWEISS, ZEPLIN, etc.)

Page 3: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Direkte Nachweismethode der WIMPs

• Elastische Streuung von WIMPs an Kernen eines Targets– Spin-unabhängig:

– Spin-abhängig:

• Niedrige Ereignisrate– R0 < 2 events/kg/d

• Sehr geringe Rückstoßenergien– Erecoil < 100 keV

Anforderungen an den Detektor: Starke Unterdrückung des Untergrunds Sehr geringe Energieschwellen Geeignetes Detektormaterial (Spin, Masse)

2 Signalkanäle pro Ereignisz.B. Wärme(Phononen) & Ionisation/Szintillation Quenching Particle ID

p22 σμAσ

p2σ1)μJ(Jσ

Alternativ:

DAMA: jährliche Modulation des WIMP- Signals

χ(WIMP)

horn-m
A = target atomic masssigma_p = Wimp-protonmu = reduzierte Masse
Page 4: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Das EDELWEISS-Experiment im Untergrundlabor Modane

CEA-Saclay DAPNIA and DRECAMCRTBT GrenobleCSNSM OrsayIAP ParisLaboratoire Souterrain de Modane (Fréjus)IPN LyonForschungszentrum KarlsruheUniversität Karlsruhe

NEMO III

EDELWEISS I & II

Halle

Italien Fréjus Autotunnel Frankreich

Fréjus Untergrundlabor

• 1750 m Gestein = 4800 m water equivalent

• Myonfluss ~ 4.5/m2/d

• Neutronenfluss ~ 1.6 x 10-6/cm2/s (überwiegend nat. Radioaktivität des umgeb. Gesteins)

Page 5: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Kryogene Ionisations-Wärmedetektoren

• Simultane Messung des Ladungs- und Wärmesignalsbei jedem Ereignis

• Unterschiedliche Ladungen/Wärmeverhältnisse bei Elektronen- und Kernrück-stößen (γs, βs ionisieren stärker als WIMPs und Neutronen)

WärmeWärme

IonisationIonisation

ThermistorThermistor (NTD Ge)(NTD Ge)

Ge Kristall, T~20mKGe Kristall, T~20mK

Elektroden Elektroden (Charge (Charge collection)collection)

‘event by event’ Diskriminierung

Neutronen 73Ge(n,n’γ) Gammas

Ionisations-schwelle (3.5 keV)

Page 6: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

EDELWEISS-I: “1kg” - Stufe

2003 EDELWEISS Daten:• Zusätzliche ~ 45 kg×d

Datennahme• 2000-2003 Daten

entsprechen ~ 62 kg×d• Ergebnisse:

– Stabiles Verhalten der 3 Detektoren

– Geringere Energieschwelle von 15 keV (‘phonon trigger’)

– beob. Ereignisse im Rück- stoßband (unterhalb 30 keV)

Neue (prel.) Limit konsistent mit vorheriger Publikation

Archäologisches Blei

3×320g Detektoren

Dilution-Kryostat(Betriebstemp.

~15 mK)

PRELIMINARY

Page 7: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

EDELWEISS-I: experimentelle Spektren

• Niederenergetisches Spektrum nicht konsistent mit WIMP-Massen

≥ 20GeVMöglicher Untergrund:– Neutronen,– Oberflächenereignisse

(unvollständige Ladungssammlung)

Page 8: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

EDELWEISS-II: Ausblick

•1. Phase: 21×320g Ge/NTD Thermistoren 7 ×200g Ge/NbSi ‘thin film sensors’

•Ziel: Sensitivitätssteigerung um Faktor ×100

EDWI (1kg) EDWII (40kg) ’total exposure’ ×100

Neutronenuntergrund (Erecoil > 30 keV)

Hauptuntergrundquelle: Myon-induzierte Neutronen in der Abschirmung (&umgeb. Gestein)

EDW-I EDW-II

0.5 evt(30.5 kg ×d)

50 evts(3000 kg ×d)

Myon-Veto-Zähler

Sensitivity goal EDW-II

Page 9: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

PM 2“ XP 2262(Photonics)

EDELWEISS-II Abschirmungsstrategie

• 100m2 Plastikszintillatoren, 42 Bicron BC 412 Module Effizienz der µ-Detektion

ε ≥ 98 % (Florian

Habermehl)

Abschirmung:20 cm Pb (36 t)50 cm PE (30 t)5cm aktiver -Veto

Page 10: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

EDELWEISS-II Myon-Veto

Page 11: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

EDELWEISS Geant4 – Untergrundsimulationen

Tasks:1. Implementierung der Energie und Winkel-

verteilung des Myonflusses im Untergrundlabor (Geometrie Fréjus)

2. DIS hochenergetischer Myonenmit Detektormaterial & umgeb. Gestein

3. Neutronenproduktion und Neutronen- wechselwirkung innerhalb des Detektors

4. Vergleich Geant4 mit anderen Simulations- paketen (FLUKA, MCNP, etc.)

Vergleich der Untergrund-simulationen mit experimentellen Daten

Page 12: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Geant4 Software und Tools

• Installierte Version: Geant4 6.2p1(Juli 2004)

• Visualisation tools:– JavaGUI,– OpenGL,– Dawn

• Analysis tools:– AIDA 3.2.1,– JAS3 0.7.6

Page 13: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Status Geant4 Simulationen

• einfache Geometrie des Myon-Vetos

• GPS (G4GeneralParticleSource): Histogrammbasierte Energie- und Winkelverteilung

• AIDA-Analyse und JAS3 Datenanalyse ok

Page 14: Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle.

Astroteilchenschule Bärnfels, 11.04.23Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

Ausblick

• Installation des Myon-Veto im Frühjahr 2005• Erste Datennahme Mitte 2005

– Messung des Myonflusses und ‘Muon tracking’• Ausblick Geant4-Simulationen (mh) :

– Implementierung der kompletten Detektorgeometrie– Test der Geant4-Physiklisten der

Neutronenproduktion und ~wechselwirkung– umfassende Untersuchung des Untergrunds

(inkl. aller Untergrundsquellen, z.B. nat. Radioaktivität, (α,n)-Reaktionen, etc.