Top Banner

Click here to load reader

29

Formelsammlung Th Euk

Dec 07, 2014

Download

Documents

Daniel Treybig
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Formelsammlung Th Euk

Thermodynamik I (Stand: 16.12.2012) Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

1. Hauptsatz für geschlossene Systeme:

g12

v12 diss12 12 2 1

W

W W Q U U

1. Hauptsatz für offene Systeme:

t12

rev 2 2t12 diss12 12 2 1 2 1 2 1

1

2W

W W Q H H m c c mg z z

2. Hauptsatz für offene Systeme: dissd d dT S Q W

dissd 0S

Längenausdehnungskoeffizient: Volumenausdehnungskoeffizient:

1 d

dT

l

l

1 d

d

V

V T

Druck in der Flüssigkeitstiefe h:

b flp p g h

Spezifische Wärmekapazitäten:

ip vc c R

v

pc

c

v

v

uc

T

p

p

hc

T

i

1v

Rc ,

i

1p

Rc

Zustandsänderungen: Isochore n Isobare 0n

VVVVV 21 const 0d ppppp 21 const 0d

V

p

p2

1

2

p1

V =V1 2

v

S

T

T2

1

2

T1

v

V

p

V2

1 2p p1 2=

V1S

T

T2

1

2

T1

p

Isotherme 1n Isentrope n

TTTTT 21 const 0d SSSSS 21 const 0d

V

p

V2

1

2

p1

V1

Tp2

S

T

T =T1 2

1 2 p2

V

p1p1

V1

s2

V2

Tp2

S

T

T11

2T2

S

T

T11

2T2

Polytrope nn

V

p

n=1n=0

n=

n<0

n

12

1 2

S

T

n=1

n=0

n=n

Page 2: Formelsammlung Th Euk

2

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

a) Änderung der thermischen Zustandsgrößen:

Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases:

ip V m R T m 8314,47J/(kmol K)R

Isochore

1

2

1

2 T

T

p

p

const

T

p

Isobare

1

2

1

2 T

T

V

V

const

TV

Isotherme 2211 VpVp constVp

Isentrope

1

2

1

1

2

2

1

T

T

V

V

p

p const Vp

1

2

11

1

2

1

1

2

p

p

T

T

V

V

1

1

2

1

2

1

2

1

VV

pp

TT

Polytrope

1

2

1

2

1

2

lnln

ln

T

T

p

p

p

p

n

2

1

1

2

2

1

1

2

ln

ln

1

ln

ln

VV

T

T

VV

p

p

n

1

2

1

1

2

2

1

n

nn

TT

VV

pp

const nVp

nn

pp

TT

VV

1

2

11

1

2

1

1

2

1

1

2

1

2

1

2

1

nn

n

VV

pp

TT

Verschiebearbeit: Nutzarbeit:

u12 amb 2 1W p V V n12 v12 u12W W W

b) verrichtete Volumenänderungsarbeit: Definition der Volumenänderungsarbeit:

2

v12

1

dW p V

Isochore

v ich 12 0W

Isobare

v ib 12 1 2W p V V v ib 12 i 1 2W mR T T

Isotherme

1v ith 12 i

2

lnV

W mRTV

1 2

v ith 12 1 1 1 12 1

ln lnV p

W pV pVV p

Page 3: Formelsammlung Th Euk

3

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Isentrope 1

1 1 1v isen 12

2

11

pV VW

V

1 1 2

v isen 121

11

pV TW

T

1

1 1 2v isen 12

1

11

pV pW

p

iv isen 12 2 11

mRW T T

v isen 12 2 2 1 1

1

1W p V pV

v isen 12 2 1W U U

2

1v isen 12 m 2 1

tv t

W m c T T

Polytrope

11

1

2

11112 pol

n

v V

V

n

VpW

1

1 1

21112 pol T

T

n

VpWv

11

1

1

21112 pol

n

n

v pp

nVp

W 112212 pol 1

1VpVp

nWv

i pol 12 2 11v

mRW T T

n 12m12 pol 1

12

1TT

ncmW

t

tvv

c) übertragene Wärme: Isochore

ich 12 2 1 diss 12Q U U W 2

1ich 12 m 2 1 diss 12

tv t

Q m c T T W

Isobare

ib 12 2 1 diss 12Q H H W 2

1ib 12 m 2 1 diss 12

t

p tQ m c T T W

Isotherme ith 12 ith12 diss12vQ W W rev

ith12 t ith 12 diss12Q W W

Isentrope isen 12 diss 12Q W

Polytrope

2

1pol 12 m 2 1 diss121

tv t

nQ mc T T W

n

revpol12 pol 12

1 v

nQ W

d) Änderung der innere Energie: Kalorische Zustandsgleichung:

d d dv

T

uu c T v

v

Kalorische Zustandsgleichungen für das ideale Gas:

12m122

1 TTcmUU

t

tv

Isochore

2 1 ich diss 12 12( )U U W Q

Isotherme Isentrope

0ith12 UU 12 isen12 vWUU

Page 4: Formelsammlung Th Euk

4

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

e) Verrichtete reversible technische Arbeit: Definition der reversiblen technische Arbeit:

2revt12

1

dW V p

Isochore rev

t ich12 2 1W V p p revt ich12 i 2 1W m R T T

Isobare Isotherme

revt ib12 0W rev

t ith12 ith12vW W

rev 2 1t ith12 1 1 1 1

1 2

ln lnp V

W pV pVp V

rev 2t ith12 i

1

lnp

W mRTp

Isentrope

revt isen12 2 1W H H 2

1

revt isen12 m 2 1

t

p tW m c T T

2

1

revt isen12 m 2 1

tv t

W m c T T revt isen12 isen12vW W

Polytrope

revt pol12 pol 12vW n W

Die Formeln für die polytrope reversible technische Arbeit erhält man aus den Formeln für die polytrope Volumenänderungsarbeit durch Multiplikation mit n.

f) Änderung der Enthalpie: Definition der Enthalpie:

VpUH

1212 UUHH

Kalorische Zustandsgleichungen:

d d dp

T

hh c T p

p

Kalorische Zustandsgleichungen für das ideale Gas:

12m12

2

1

TTcmHHt

tp

Isobare Isotherme

2 1 12 diss 12ibH H Q W 0ith12 HH

Isentrop

rev2 1 t 12 isenisen

H H W

Page 5: Formelsammlung Th Euk

5

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

g) Änderung der Entropie:

Definition der Entropie: dissd d dT S Q W

Isochore

1

2mich12 ln2

1 T

TcmSS

t

tv

Isobare

1

2mib12 ln2

1 T

TcmSS

t

tp

1

2mib12 ln2

1 T

TcmSS

t

tv

Isotherme

12 diss 12

2 1 ith

Q WS S

T

12 1 i ith

2

lnp

S S mRp

2

2 1 i ith1

lnV

S S mRV

Isentrope Polytrope

0isen 12 SS

1

2mpol12 ln

12

1 T

T

n

ncmSS

t

tv

2

1

2 22 1 m ipol

1 1

ln lnt

p t

T pS S m c mR

T p

Page 6: Formelsammlung Th Euk

6

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Kreisprozesse:

Carnot-Prozess: Arbeit des Kreisprozesses:

k gW W Q k tW W Q

Arbeit des reversiblen Kreisprozesses:

rev revk vW W Q rev rev rev

k tW W Q

Wärmekraftmaschine:

Thermischer Wirkungsgrad: WKM,zu k WKM,abQ W Q

k

thzu

W

Q ,

revkrev

th revzu

W

Q

Carnot-Faktor:

car N

c revH12

1W T

TQ

Wärmepumpe:

Leistungszahl der Wärmepumpe: WP,zu k WP,abQ W Q

ab

WPk

Q

W ,

revabrev

WP revk

Q

W

Leistungszahl der als Carnot-Prozess arbeitenden Wärmepumpe:

H

WP carc H N

1 T

T T

Kompressions-Kältemaschine:

Leistungszahl der Kältemaschine: KKM,zu k KKM,abQ W Q

zu

KMk

Q

W ,

revrev zuKM rev

k

Q

W

Leistungszahl der als Carnot-Prozess arbeitenden Kältemaschine:

N

KM carH N

T

T T

Page 7: Formelsammlung Th Euk

7

Thermodynamik I Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Drosselung:

Adiabate Drosselung: d 0H

Adiabate Drosselung eines idealen Gases:

Änderung der Enthalpie: Änderung der Temperatur: Änderung der inneren Energie

d 0H d 0T d 0U

Änderung der Entropie: Dissipationsenergie:

22 1 i

1

lnp

S S mRp

2diss12 i

1

ln p

W mRTp

Füllen eines Behälters:

Endtemperatur (Annahme: ideales Gas, T1 = Ta)

2 1

1

2

1 1T T

pp

2

2 11 2

1Tp p

T T

Temperaturausgleich (adiabates System):

isobar, beliebiger Stoff:

Mischtemperatur Änderung der Entropie

ma a mb bMi

ma mb

p p

p p

C t C tt

C C

Mi Mi

Mi, ma mba b

ln lnT p p

T TS C C

T T

isochor, beliebiger Stoff:

Mischtemperatur Änderung der Entropie

ma a mb bMi

ma mb

v v

v v

C t C tt

C C

Mi Mi

Mi, ma mba b

ln lnT v v

T TS C C

T T

Temperaturausgleich (mit Wärmezu- 0Q oder Wärmeabfuhr 0Q ):

isobar, beliebiger Stoff: isochor, beliebiger Gas

Mischtemperatur Mischtemperatur

ma a mb bMi

ma mb

p p

p p

C t C t Qt

C C

ma a mb b

Mima mb

v v

v v

C t C t Qt

C C

Alle Formeln für tMi können auch mit Kelvin-Temperaturen geschrieben werden.

Page 8: Formelsammlung Th Euk

8

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Exergie/Anergie:

Exergie eines stationär strömenden Fluids:

1

rev 2t 1b 1 b b b 1 1 12

mE W H H T S S c m g z

2 22 1 2 1 b 2 1 2 1 2 1

1

2E E H H T S S m c c m g z z

Exergie der Enthalpie:

1 1 b b b 1E H H T S S 12b1212 SSTHHEE

v

p

b

Tb

1

2

s

H H1 b-

T (S Sb b 1- )

Qzu

p > p2 b

v

p

b

Tb

1

2

s

H H1 b- T (S Sb b 1- )

Qab

p < p2 b

E1 (+) (+)

(+)

(-)

E1

Exergie der inneren Energie:

g 1 1 b b b 1 b b 1E U U T S S p V V

V

p

btb

t1

1

Eg1

2pb

p1

12b12b121 g2 g VVpSSTUUEE

Exergie der Wärme:

2

diss 12 12 b 2 1 b

1

dq

WE Q T S S T

T

bq 12 121

TE Q

T

Isotherme Zustandsänderung

12 12 b 2 1qE Q T S S Reversible Zustandsänderung

Exergieverlust:

2

dissv 12 b

1

dWE T

T

12b12 v SSTE Adiabates System

bv 12 diss12

TE W

T

Isotherme Zustandsänderung

Exergiebilanz:

1 q12 t12 2 v12E E W E E Offenes System

diss12 n12

g1 q12 g12 u12 g 2 v12

+W W

E E W W E E

geschlossenes System

Page 9: Formelsammlung Th Euk

9

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Reales Stoffverhalten: Eis:

Enthalpie: eis eis eish c t ,

Flüssigkeit:

Enthalpie: w w

w 0 m w w m w w0 C 0 C

t t

p ph v p c t c t

, 30 1/999,8 m /kgv

w w w bei h h v p p h t w 4,184 kJ/(kg K)c

Entropie: w w

w m 0 Ctr

lnt

p

Ts c

T

eis 2,04 kJ/(kg K)c

Nassdampf:

' ''m m m , ' ''V V V , ' ''T T T , ' ''p p p V mv , ' ' 'V m v , '' '' ''V m v Dampfgehalt:

mm

mmm

x

Dampfnässe:

mm

mmm

x

1

Hebelgesetz der Massen: vvvv

mm

Spez. Volumen: x ' '' 'v v x v v Spez. Enthalpie: hhxhh x

Spez. Entropie: xs s x s s

Gleichung von Clausius-Clapeyron: vvT

r

T

p

sd

d

Überhitzter Dampf (siehe Lehrbuch T 5.5):

p

pk

ptr

Pk

tk

t

s

v‘ v v‘‘ lg( )v

x

T

s

p

Pk

h

v

p,lg(v)-Diagramm T,s-Diagramm

h

S

p

Pk

T

x

lg( )p

h

T

Pkpk

s

v

h,s-Diagramm lg(p),h-Diagramm

Page 10: Formelsammlung Th Euk

10

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Wärmewiderstand: Reihenschaltung Parallelschaltung t

RQ

ges i

i

R R

1 1

ges i iR R

Wärmeleitung:

Fouriersches Gesetz: xt

qq x dd

Ebene Wand:

Temperaturverteilung: 1121 )()( txx

ttxt

x

t t1

t2

x2

x1

dx

q .

Wärmestromdichte: 1 2q t t

Wärmestrom: 1 2( )Q A t t

Wärmeleitwiderstand: 1 2t tR

AQ

l

Wärmestrom durch eine mehrschichtige Wand:

)(1

41

3

3

2

2

1

1

ttAQ

Zylindrische Wand:

Temperaturverteilung: 1

1

1

2

21 ln

ln

trr

rr

ttrt

tt1

r

t2

t

t1

r

t2

r

q.

Wärmestromdichte:

r

r

r

ttq

1

ln1

2

21

Wärmestrom:

1

2

21

ln

2

r

r

ttQ

Wärmeleitwiderstand:

2

1

ln

2

r

rR

l l

Wärmestrom durch eine mehrschichtige Wand:

41

3

4

32

3

21

2

1

ln1

ln1

ln1

2tt

rr

rr

rr

Q

Hohlkugelwand:

Temperaturverteilung:

1 21

1 2 1

1 1

1/ 1/

t tt r t

r r r r

Wärmestromdichte:

2

21

21 111 rrr

ttq

Wärmestrom:

21

21

11

4

rr

ttQ

Wärmeleitwiderstand: l

1 21/ 1/

4

r rR

Wärmestrom durch eine mehrschichtige Wand:

41

433322211

111111111

4tt

rrrrrr

Q

Page 11: Formelsammlung Th Euk

11

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Wärmeübergang:

f w( )Q A t t Wärmeübergangswiderstand: ü

1R

A

Wärmedurchgang:

)( f2f1 ttAkQ Wärmedurchgangswiderstand: Ak

R1

d

Ebene Wand:

Wärmestrom:

21

f2f1

11

ttA

Q

Wärmedurchgangswiderstand: AAA

R21

d11

Wärmedurchgangskoeffizient:

21

111

k

Zylindrische Wand:

Wärmestrom:

221

2

11

f2f1

1ln

11

2

rr

r

r

ttQ

Wärmedurchgangswiderstand:

221

2

11d

1ln

11

2

1

rr

r

rR

Wärmedurchgangskoeffizient:

221

2

11

1ln

11

2

rrr

r

Ak

Hohlkugelwand:

Wärmestrom:

22 221

21 1

f2f1

11111

4

rrrr

ttQ

Wärmedurchgangswiderstand: d 2 21 21 1 2 2

1 1 1 1 1 1

4R

r rr r

Wärmedurchgangskoeffizient:

22 221

21 1

11111

4

rrrr

kA

Wärmeübertrager:

Wärmestrom: max minm a a1 a2 b b2 b1

max

min

Δ ΔΔ

Δln

Δ

t tQ k A k A t C t t C t t

tt

Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz

min

max

minmaxm

lntt

ttt

Page 12: Formelsammlung Th Euk

12

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Temperaturverteilungen:

Temperaturverteilung Fluidstrom a

AAk

pCttt

e1

11∆

amaxa1a ,

ba

11

pp CC

Temperaturverteilung Fluidstrom b

AAk

pCttt

e1

11∆

bmaxb1b ,

ba

11

pp CC

tmin

AA

t

ta1

tb2

ta2

tb1

tmax dta

dtb

t

A dA

tmin

AA

t

ta1

tb2

ta2

tb1

tmax

dta

dtb

t

A dA

ba pp CC ba pp CC

tmin

AA

t

ta1

tb2

ta2

tb1

tmax

dta

dtb

t

A dA

tmin

AA

t

ta1

tb1

ta2

tb2

tmax dta

t

A dA

dtb

ba pp CC Gleichstromrekuperator

Kennnzahlen der Dimension eins:

mm

a1 b1

tP

t t

Dimensionslose mittlere Temperaturdifferenz

a1 a2a

a1 b1

t tP

t t

,

b2 b1

ba1 b1

t tP

t t Dimensionslose mittlere Temperaturdifferenz

des Stoffstromes a bzw. b

a

a

kANTU

C , b

b

kANTU

C Anzahl der Übertragungseinheiten

des Stoffstromes a bzw. b

aa

b

CR

C , b

ba

CR

C Wärmekapazitätsstromverhältnis

b

a

1R

R a

ma

PP

NTU b

mb

PP

NTU a

bb a

1PR

P R

Page 13: Formelsammlung Th Euk

13

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Wärmestrahlung: Emittierte Strahlungsleistung

Stephan Boltzmann’sches Gesetz: 4SM T 4

1A T

Stephan Boltzmann’sche Strahlungskonstante: 8 2 45,67 10 W/ m K

Wellenlängenabhängigkeit der Strahlungsleistung

Planck’sches Strahlungsgesetz:

1-e

),(2

-5

1S

T

ccTM

c1 =3,7417713722 10-16 W m2 2

2 1,43877512978 10 m Kc

Wien’sches Verschiebungsgesetz: max S 2898 μm KT

14 5

S,max 2 5

kW1,2856 10

m μm KM T

4

S,max 2 5max

kW μm 12627,833

mM

Richtungsabhängigkeit der Strahlungsleistung

Lambert’sches Richtungsgesetz: cosn MM

Raumwinkel: srd

d2

R

A , srddsind

Strahldichte:

n1d cos

dL M

A

Kugel:

srnMM 2O 4A r

In einen Raumwinkel d in Richtung von emittierte Strahlungsleistung

d cosdsr

d 12 A

M

34

3V r

Kirchhoff’sches Gesetz: 11 a

Übertragene Wärmeleistung

4 412 1 1 2 Q C A T T

Strahlungsaustauschkonstante Parallele unendliche Platten: 1

11

21

12

C

Strahlungsaustauschkonstante unendliche koaxiale Zylinder:

1

11

22

1

1

12

A

AC

Strahlungsaustauschkonstante unendliche koaxiale Zylinder ( 2 1A A ):

12 1C

4 41 2 12 11 2

1 2 12 211 1 1

f AQ T T

f f

Einstrahlzahl:

2 1

1 212 1 22

1

cos cos1d d

A A

f A AA r

Wärmeübergangskoeffizient

4 41 u

kon Str kon 121 f

T TC

T T

Page 14: Formelsammlung Th Euk

14

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Verbrennung: Brennwert/Heizwert

o /H E m - spezfischer Brennwert om /H E n - molarer Brennwert

on n/H E V - auf das Normvolumen bezogener Brennwert onoom HVmHnH mn

u o aH H w r

wa – ist die durch den Brennstoff verursachte Feuchtigkeitsmenge im Abgas, bezogen auf die Brennstoffmenge.

r = 2442 kJ/(kg H2O) – Kondensationsenthalpie bei 25 C. Brennstoffe Zusammensetzung:

z. B.: m

mc C , kg C

kg Bc - Massenanteil des Kohlenstoffs

1 brennbar nichtbrennbar

wanoshc

m

mw Wasser , kg Wasser

kg Bw - Massenanteil des Wassers

Mindestsauerstoffbedarf: min 12 4 32 32

c h s oo in

B kg

O kmol 2

Mindestluftbedarf: 2

minmin O kmol

L kmol

0,21

o … .

B kg

L kmolmin

Mindestbedarf feuchte Luft: minf min 1 w B kg

fL kmolf min

d d s

L L s-

n p pw

n p p p

L kmolOH kmol 2w

Luftverhältnis:

f

min min,f

Tatsächlich zugeführte Luft: min kmol L

kg B

Luftüberschuss: minmin 1 B kg

L kmolmin

Tatsächlich zugeführte feuchte Luft: w 1f

Verbrennungsgasmenge:

2 2 2 2 2f CO SO H O N Ov v v v v v f

kmol fA

kg Bv

122COc

v in B kg

CO kmol 2

322SOs

v in B kg

SO kmol 2

minOH 1822 w

whv in

B kgOH kmol 2

minN 79,0282

nv in

B kg

N kmol 2

minO 121,02

v in B kgO kmol 2

Page 15: Formelsammlung Th Euk

15

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Brenngase Zusammensetzung:

z. B.: bCO

trockenen Brenngas

VCO

V - Raumanteil des Kohlenmonoxid

b b b b b b b b b

2 4 2 4 2 6 n m 2 2 2

Methan Ethen Ethan nicht brennbar

1CO H CH C H C H C H CO N O

Vrebrennungsgas Zusammensetzung:

z. B.: 2COa2 a

t

vCO

v

a 22

kmol CO

kmol t CO

A

a a a a a a a2 2 2 2 4 2

unvollständige Verbrennun

1g

CO SO O N CO CH H

Page 16: Formelsammlung Th Euk

16

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Gemische:

allgemein:

aa

Mi

m

m - Massenanteil a

aMi

ny

n - Stoffmengenanteil

aMi

a a

yM

M

Molare Masse des Gemisches:

MiMi

Mi

mM

n

Mi a a b b c cM M y M y M y

a b b

Mi a b b

1

M M M M

Ideale Gemische: Mi a b cV V V V - Gemischvolumen , Gesetz von Amagat

MiMi

Mi

m

V- Gemischdichte

Mi a a b b c cr r r

a b c

Mi a b c

1 Mi a b c

aa

a

m

V - Dichte der ungemischten Komponente

aa

Mi

m

V - Partialdichte a a ar

aa

Mi

Vr

V- Raumanteil a

a aMi

r

Molare Masse des Gemisches: Spez. Wärmekapazität des Gemisches:

a b c

a b cMi Mi a b c

1 1r r r

M M M M Mi a a b b c cc c c c

Mischungsentropie:

Mi m a a b b c cln ln lnS R n y n y n y

Gemische idealer Gase:

Mi Mi Mi

TV m R

p- Gemischvolumen

spezielle Gaskonstante:

a b cMi m

a b c

R RM M M

Mi a a b b c cR R R R

Partialdruck: m

a aMi

R Tp n

V a app y

a a

Mi

p n

p n

a b cp p p p - Gesetz von Dalton

a ar y

Mi

Mi

p

R T- Gemischdichte

a b c

Mia b c

r r rp

T R R R a b c

Mia b c

p p p

R T R T R T

a

a

p

R T- Dichte der ungemisch-

ten Komponente

aa

ap

R T - Partialdichte

Page 17: Formelsammlung Th Euk

17

Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms

Feuchte Luft:

Zusammensetzung:

l l 2

Mi d w eisH Om m m m m m m Mi dV V V l

d

dMi

m

V - absolute Feuchte

2

dd

H O

p

R T

2

sd s

H O

p

R T

d d d

ss s

p m

mp - relative Feuchte

l

2H Omx

m - Feuchtegehalt s

s

0,622p

xp p

ss

s

0,622p

xp p

Formeln zur Berechnung von dm , m l und MiV :

2

d sd

Mi H O

m p

V R T s

Mi

m p p

V RT

l

ll

l Mi

1

mm

x

ll

Mi

sMid s

Mi

p pm

V R T - Gemischdichte

2H O

J461,52

kg KR

Spezifisches Volumen:

2

MiMi

H O

Vv

m m

l

Mi1+x

Vv

m

l

1+ Mi1xv x v 1+ 10,622x

R T xv

p

l

Spezifische Enthalpie:

1+x Mi /h H m l 21+x H Oh h x h l

ungesättigte feuchte Luft

1

kJ kJ kJ1,004 2500,9 1,86

kg K kg kg Kxh t x t

gesättigte feuchte Luft

1 ss

kJ kJ kJ1,004 2500,9 1,86

kg K kg kg Kxh t x t

übersättigte feuchte Luft, nur Wasser

1 s s

kJ kJ kJ kJ1,004 2500,9 1,86 4,18

kg K kg kg K kg Kxh t x t x x t

übersättigte feuchte Luft, nur Eis

1 s s

kJ kJ kJ kJ kJ1,004 2500,9 1,86 333,5 2,04

kg K kg kg K kg kg Kxh t x t x x t

Isobare Wärmeübertragung bei konstantem Feuchtegehalt:

1 2x x 12 1 12 1x xQ m h h

l kon 1 sm m x x l

Taupunkt:

s1

s 1

p t

p t , d1 sp p t

Isobare Mischung feuchter Luft:

1 1 2 23

1 2

m x m xx

m m

l l

l l

1 2 3 1 3 11 21 3

2 1

x xx

h x x h x xh

x x

Adiabater Zusatz von Wasser oder Wasserdampf:

l

2H O2 1

mx x

m, 2

2

H O1 H O 12 1x x

mh h h

m

l

, w

kJ4,18

kg Kh t , d

kJ kJ2500,9 1,86

kg kg Kh t

Druckänderung bei konstanten Stoffmengenanteilen:

2d2 d1

1

pp p

p

Page 18: Formelsammlung Th Euk

18

Kältetechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Kälteleistung:

0n R 0 3Q m h h Nettokälteleistung lg( )p

2pc

h

p0

4

wt12

0

3

q0n

q0g

tctcu

t0t0h

0’’

3’

V1

20 °C

1

0g R 1 3Q m h h Gesamtkälteleistung

0e KT KT KT2 KT1pQ m c t t Nutzkälteleistung

0v R 1V 1V 3'Q m h h Verdichterkälteleistung

korr0v R 1 3'Q m h h Sauggastemperaturkor-

rigierte Verdichterkälte- leistung

Bewertungszahlen:

0KM

k

Q

W

Leistungszahl der wirklichen Kältemaschine (KM)

0KM car

c 0

T

T T

Leistungszahl des als KM arbeitenden Carnot-Prozesses

KMg KM car

KM car

Carnot-Gütegrad

vergl. 0KM

k

Q

W Leistungszahl des Vergleichsprozesses

KMg KM vergl.

KM

Gütegrad der Kältemaschine

0n

el ges

EERQ

P

Energy Efficiency Ratio

Page 19: Formelsammlung Th Euk

19

Kältetechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Kolbenverdichter

p

V

2

Wind Wt12

rev

pD

pA

3

4

VA

VHubVS

11’

2’3’

4’

p2

p1

pD

pS

2

Hub Hub 1 34

DV V V

l Hubvolumen

2

Hub Hub 4

DV n z

l Hubvolumenstrom

30

Hub

V

V Relativer Schadraum

A 1 4

Hub Hub

V V V

V V

= ,

R

1

20

1

1 1np

p

Füllungsgrad

gef

Hub A

m

V

Liefergrad

1 A 1 4

P AA 1 Hub

p T V V

p T V

Liefergrad ( R v 2 3 n n T T )

1

rev i 1 2t isen12 2 1

1

11

RT pw h h

pisentrope Vergleichsarbeit

revKV isen

isen VKV

W

W isentroper Verdichterwirkungsgrad

R 2isen 12isen 1

isen V2 1 m e KV

m h hh h

h h P

isentroper Verdichterwirkungsgrad (adiabate Verdichtung)

KVm V

e KV

W

W mechanischer Verdichterwirkungsgrad

e KV

elKl

W

P Verdichterwirkungsgrad des Elektromotors

rev revKV ind t12 t34W W W indizierte Arbeit des Kolbenverdichters

revKV isen

isen indKV ind

W

W isentroper indizierter Wirkungsgrad

KV ind

m inde KV

W

W mechanischer indizierter Wirkungsgrad

Verdichterleistungsdaten: Gegeben: e KVW , korr0vQ

korr0v

R1 3'

Qm

h h

Geförderter Massenstrom

mV 1 3' e KV mV e KV2 1 1korr

R0v

h h P Ph h h

mQ

Enthalpie nach der Verdichtung (adiabater Verdichter)

Page 20: Formelsammlung Th Euk

20

Kältetechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Ideale Gemisch

22

Mi

m

m Konzentration des gelösten Stoffes: 2m

11

Mi

1m

m Massenanteil des Lösungsmittels: 1m

Mi,id 1 2 1v v v v spezifisches Volumen

Mi,id 1 2 1h h h h spezifische Enthalpie

Mi

Mi,

pp

hc

T

spezifische Wärmekapazität

Reale Gemische E

Mi Mi,idv v v spezifisches Exzess-Volumen, E 0v Volumenkontraktion

ET Mi Mi,idq h h h isotherme spezifische Mischungswärme, (spezifische Exzes-

senthalpie) T 0q Beim Mischen tritt eine Erwärmung auf.

EMi

1 2, ,

1 p pp p

h hc c

T T

spezifische Wärmekapazität

Mischungsregel im h,-Diagramm: Der Mischpunkt liegt auf der Ver-bindungsgeraden von a und b und teilt diese Strecke im Verhältnis der Massenströme.

a 01 2

1

hb

h

ha

hMi

tb

tM i

ta

b Mi

a mb

ma

. .

Mi b

Hebelgesetz der Phasenmengen: Der Mischpunkt liegt auf der Ver-bindungsgeraden von a und b und teilt diese Strecke im Verhältnis der Massenströme.

0 1 2

1

h

ts1

ts1

r1( )p ts2

ts2

r p2( )

h1

h1

h2

h2

‘‘ ‘‘

t

t 6

’m

’’m

1 2

4

8 3

7

5

constp =

9

Page 21: Formelsammlung Th Euk

21

Kältetechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Absorptionskälteanlagen

H20-LiBr-AKA Konzentration:

A

4Verdampfer

Kondensator3

0

Drossel

2

Lösungs-pumpe

Drossel

A

D

Absorber

Austreiber

q0

qc qH

qA

..

..

a r

D

BH

wP

.

1

2H O,r

rr

m

m

, 2H O,a

aa

m

m

Spezifischer Lösungsmassenstrom ar

r0 r a

1mf

m

, a r

a0 r a

1mf

m

r a 1f f

r a - Entgasungsbreite

Spezifische Austreiberwärme: H 2 H r H Bq h h f h h

H 2 H r H Aq h h f h h kein WÜ, Pumpe vernachlässigt

Spezifische Absorberwärme: A D 1 r A Dq h h f h h

A H 1 r B Hq h h f h h kein WÜ, Pumpe vernachlässigt

Spezifische Wärmeübetragerleistung: r B A r HWÜ D1q f h h f h h

rB H D A

r

1fh h h h

f

rB H AD

r

1fh h h h

f

Pumpe vernachlässigt

Spezifische Kälteleistung: Spezifische Verflüssigungsleistung: 0 0 3q h h c 3 2q h h

Gesamtbilanz:

0 H P c Aq q w q q

Wärmeverhältnis: 0

H

q

q

Page 22: Formelsammlung Th Euk

22

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Bewertungszahlen: Thermodynamische Bewertung von Kreisprozessen:

kth

zu

W

Q

thermischer Wirkungsgrad des wirklichen Prozesses

revkrev

th revzu

W

Q

Thermische Wirkungsgrad des Vergleichsprozesses

rev( ) k

w w rev(-)t

Wr r

W Arbeitsverhältnis

rev( ) kw rev(+)

t

Wr

W ( ) ( )

w w

1 11

r r

Bewertung der Irreversibilität von Kreisprozessen:

ki rev

k

W

W

innerer Wirkungsgrad

revth th i

für rev

zu zuQ Q

Bewertung der Anlage:

ekm

k

W

W

mechanischer Wirkungsgrad

eke

zu

W

Q

Nutzwirkungsgrad (Gesamtwirkungsgrad)

reve th i m für rev

zu zuQ Q

Vergleichprozesse der Gasturbinenanlagen:

Joule Prozess

V

1’

2’ 3’

4’

p

Wj

Q2’3’

Q4’1’

T3’

T1’

rev

rev

S

T

1’

p1’

Wj

2’

3’

4’

p2’ 1

2 '2 ' 1'

1'

pT T

p

1

1'4 ' 3 '

2 '

pT T

p

3 '2 '

1' 4 '

TT

T T

j m 2' 1' 4 ' 3 '' pW m c T T T T Nutzarbeit

ij 1' 3 ' 1' 3 '

2

1

RW m T T T T Maximale Nutzarbeit

2'* 4'* 1' 3 'T T T T , rev 1'

th w2'*

1T

rT

1

rev 1' 1'th

2 ' 2 '

1 1T p

T p Thermischer Wirkungsgrad

revrev th

b 3'

3 ' 2' 2'

1 lnT T

T T T

Exergetischer Wirkungsgrad

2w

3

1T

rT

Arbeitsverhältnis

Page 23: Formelsammlung Th Euk

23

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Ericsson Prozess

V

1’

2’ 3’

4’

p

Wer

T3’

T1’

Q3’4’

Q1’2’

rev

rev

rev revQ Q2´3’ 4’1’= | |

Wer

rev

rev rev

revQ3’4’

Q1’2’

S

T

1’

p1’

2’

3’4’

p2’

Q Q2’3’ 4’1’ = | |

2

er i 1 31

lnp

W m R T Tp

Nutzarbeit

rev 1th c

3

1T

T Thermischer

Wirkungsgrad

rev 3 ' 1'

c3' b

T T

T T Exergetischer

Wirkungsgrad

rev1'w th c

3 '

1T

rT

Arbeitsverhältnis

Wirklicher Prozesse der Gasturbinenanlagen:

m = mj

s

T

2’4’

2 4

S = Sj

p1

p2

3 = 3’

1 = 1’

Nutzarbeit:

k t tV 12 tT 34W W W W

tV 12k T tT 34

V

WW W

k m 2 1 4 3pW m c T T T T (adiabate Maschinen)

1

22 1

1

pT T

p

, 2 12 1

isen V

T TT T

(adiabate Maschinen)

1

14 3

2

pT T

p

, 4 isen T 4 3 3T T T T (adiabate Maschinen)

revtV isen12 2 1

isen VtV 12 2 1

W T T

W T T isentroper Verdichterwirkungsgrad

tT 34 4 3

isen T rev4 3tT isen34

W T T

T TW isentroper Turbinenwirkungsgrad

gen

genek

W

W Generator-

Wirkungsgrad kl

eigen

W

W Eigenbedarfs-

Wirkungsgrad

ek

mk

W

W Mechanischer Anla-

genwirkungsgrad kl

gesb u

P

m H

Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes

23 2'3'Q Q → 3 2j

3 ' 2'

t tm m

t t

, jm m Massenstrom des Vergleichsprozesses

Kennzahlen: Verdichtung: – Verdichtungsverhältnis isochore Wärmezufuhr: – Druckverhältnis

isobare Wärmezufuhr: – Einspritzverhältnis

Page 24: Formelsammlung Th Euk

24

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Vergleichsprozess des Heißgasmotors:

Stirling Prozess

V

1’

2’

3’

4’

p

T3’

T1’

Q3’4’

Q1’2’

Q2’3’ 4’1’= |Q |

V1’ V2’

rev

rev

rev rev

Wst

VK VHub

S

1’2’

3’ 4’

T Q3’4’

Q1’2’

V1’

V2’ rev

rev

Wst

Q2’3’ 4’1’= |Q |rev rev

2' 1'T T 2' 1'p p

3' 1'T T 3 ' 1'p p

4 ' 1'T T 4 ' 1'p p

1'

2'

V

V , 3 '

2'

p

p

2'

St i 3 ' 1' i 3 ' 1'1'

' ln ' lnp

W m R T T m R T Tp

Nutzarbeit

rev 1'th c

3'

1T

T Thermischer

Wirkungsgrad

rev 3' 1'

c3 ' b'

T T

T T

Exergetischer Wirkungsgrad

w

revth

11 1

ln

r

Arbeitsverhältnis

Vergleichsprozesse der Verbrennungsmotoren:

Viertakt: t t 2

nP W , Zweitakt: t tP W n

Otto Prozess

V

1’

2’

3’

4’

p

T3’

T1’

Q4’1’

Q2’3’

V1’ V2’

VHub

s

s

VK

rev

rev Wo

S

1’

2’

3’

4’

T

V1’

V2’

Q2’3’

Q4’1’

rev

rev

Wo

12' 1'T T 2' 1'p p

13' 1'T T 3' 1'p p

4' 1'T T 4' 1'p p

1'

2'

V

V , 3 '

2'

p

p , 3'2'

1' 4 '

TT

T T

io 1' 2' 3 ' 4 '1

m RW T T T T

Nutzarbeit

io 1' 3 ' 1' 3 '2

1

RW m T T T T

Maximale Nutzarbeit

2'* 4'* 1' 3 'T T T T

1

rev 1' 1'th 1

2' 2'

11 1 1

T p

T p

Thermischer Wirkungsgrad

revrev 1' 2' 3 ' 4 ' th

3 ' b 3'3 ' 2' b

2' 3 ' 2' 2'

ln 1 ln

T T T T

T T TT T T

T T T T

Exergetischer Wirkungsgrad

1' 2' 3 ' 4 '

w3' 1' 4 ' 1'

3 'th

2'

11

11

T T T Tr

T T T TT

T

Arbeitsverhältnis

Page 25: Formelsammlung Th Euk

25

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Diesel Prozess

V

1’

2’3’

4’

p

T3’

T1’

Q4’1’

Q2’3’

V1’ V2’

Wd

VHub

s

s

VK

rev

rev

S

1’

2’

3’

4’

T

V1’

p2’

Q2’3’

Q4’1’

Wd

rev

rev

12' 1'T T 2' 1'p p

13' 1'T T 3 ' 1'p p

4 ' 1'T T 4 ' 1'p p

1 1

11' 2 ' 2 '

2 ' 1' 1'

V p T

V p T

3 ' 3 '

2 ' 2 '

T V

T V, 1 3 '2 '

1' 4 '

TT

T T

id 1 2 3 4

'

1

m RW T T T T

Nutzarbeit

rev 4' 1'th 1

3' 2'

1 11 1

1

T T

T T

Thermischer Wirkungsgrad

rev

1

1 11

1

Exergetischer Wirkungsgrad

revth

w

1

1

1r

Arbeitsverhältnis

Seiliger Prozess

Q5’1’

Q2’3’

V

1’

2’

4’

5’

p

V2’

VHub

s

s

VK

3’

V1’

Q3’4’

rev

rev

rev

WS

S

1’

2’

3’

5’

T

V1’

V2’

4’

p3’

WS

12' 1'T T 2' 1'p p

13 ' 1'T T 3 ' 1'p p

14' 1'T T 4' 1'p p

5' 1'T T 5 ' 1'p p

1'

2'

V

V , 3 '

2'

p

p , 4 '

3 '

T

T

s m 1' 2 ' 3 ' 4 ' 5 '' 1vW m c T T T T T Nutzarbeit

rev 5' 1'th

3 ' 2' 4 ' 3 '

1

1

1 1 1

1 1

T T

T T T T

Thermischer Wirkungsgrad

1' 2' 3 ' 4 ' 5 'rev

3' 4 '3 ' 2' b 4' 3 ' b

2' 3 '

1 1

1b

1'

1

ln ln

1 1

1 1 ln ln

T T T T T

T TT T T T T T

T T

T

T

Exergetischer Wirkungsgrad

1' 2' 3 ' 4 ' 5 'w

4' 1' 5' 1'

1T T T T Tr

T T T T

Arbeitsverhältnis

Page 26: Formelsammlung Th Euk

26

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Wirklicher Prozesse der Verbrennungsmotoren

v

1’

2’ 3’

4’

p

2

4

m = mj

s

T

1’

2’

3’

4’

2 4’

Sj = S

1 Hub1

V V

1 1 2

nV V - Viertakt

1 1V V n - Zweitakt

1 1

i 1

pV

mRT

Dampfkraftanlagen: Clausius-Rankine-Prozess:

Arbeit des Kreisprozesses: T

pPk

S

3 2

4

1

x

h

s

1

2

34

p

Pk

T

c/r 2 1 4 3W H H H H

Thermischer Wirkungsgrad: c/r 2 3

thzu 1 4

1W H H

Q H H

Exergetischer Wirkungsgrad: th

1 4b

1 4

1S S

TH H

Arbeitsverhältnis: c/r 4 3

wt 12 1 2

1w

W H Hr r

W H H

Enthalpie nach der Speisewasserpumpe: 4 3 3 4 3 3h h v p p h

Vernachlässigung der Arbeit der Speise-wasserpumpe:

Arbeit des Kreisprozesses: c/r t 12 2 1W W H H

Thermischer Wirkungsgrad:

t 12 1 2 1 2c/r

41 1 4 1 3

W H H H H

Q H H H H

Page 27: Formelsammlung Th Euk

27

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Realer Prozess in Dampfkraftanlagen:

Kesselwirkungsgrad:

d k wd

kb ub

vom Dampf aufgenommene Wärmeleistung

Brennstoffleistung

m h hQ

m HQ

Rohrleitungswirkungsgrad:

rev

zu zu 1 wr

k wd d

der Turbine zugeführte Leistung

vom Dampf aufgenommene Leistung

Q Q h h

h hQ Q

Thermischer Wirkungsgrad des Vergleichsprozesses:

rev

krev 1 2isenth

1 wzu

von der idealen Maschine abgegebene Leistung

der Turbine zugeführte Leistung

W h h

h hQ

innerer Wirkungsgrad des Kreisprozesses:

k 1 2i rev

1 2isenk

von der realen Maschine abgegebene Leistung

von der idealen Maschine abgegebene Leistung

W h h

h hW

mechanischer Wirkungsgrad:

ekm

k

Leistung an der Kupplung

von der realen Maschine abgegebene Leistung

W

W

Generatorwirkungsgrad:

gengen

ek

vom Generator abgegebene Leistung

Leistung an der Kupplung

P

W

Eigenbedarfswirkungsgrad: kl

eigen

ans Netz abgegebene Leistung

vom Generator abgegebene Leistung

P

P

Thermischer Wirkungsgrad des wirklichen Prozesses: Gesamtwirkungsgrad:

krev

th th izu

W

Q

klges

u

P

m H

Isentroper Turbinenwirkungsgrad: 1 2

isen T1 2isen

h h

h h

Page 28: Formelsammlung Th Euk

28

Strömungsprozesse:

m constm Ac Kontinuitätsgleichung: mV Ac inkompressibel Kontinuitätsgleichung: Arbeitsprozess:

2 2t12 2 1 2 1 2 1 12

1

2w h h c c g z z q 1. HS

revt12

2rev 2 2t12 2 1 2 1

1

1 d

2

w

w v p c c g z z

1. HS ohne kalorische Zustandsgrößen

Strömungsprozess:

2 212 2 1 2 1 2 1

1

2q h h c c g z z 1. HS

revt12

22 22 1 2 1 diss12

1

10 d

2

w

v p c c g z z w

1. HS ohne kalorische Zustandsgrößen

2 22 2 1 1

2 12 2

p c p cgz gz

inkompressibel

reibungsfrei Bernoulli-Gleichung

i 1 2F m c c Impulskraft e1 1 n1 e2 2 n2pF p A e p A e

Druckkraft

res i pF F F

resultierende Kraft

Hauptgleichung der Strömungsmaschinen:

Sch 2 2u 1 1uP m u c u c Radialmaschine Sch 2u 1uP mu c c Axialmaschine

u r 2 n

Düsenströmung:

1 2isen Dü

1 2'

h h

h h

Isentroper Düsenwirkungsgrad

2

2'

c

c Düsenbeiwert

isentrope Zustandsgleichung, ideales Gas, 1 0 c

1

1 11

21

1x

x x

pc p p v

p

1

11

11

11 11

221

1

xx x

x

pmv

p mA p

pp vp vp

Durchflussfunktion:

2 1

x x

1 11

p p

p p

1

L 1

2

1p p

L 1 1 i 1

2 2

1 1c p v RT

1

1

max

2

1 1

1

2 1L 1

minL 1

1

2

v vA m m

p p

s i L L L Lc RT p v c

Page 29: Formelsammlung Th Euk

29

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. G.Wilhelms

Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozess):

I

II

III

1

2 3

4

5

PkG

PkD G

G

PeD

PeG PgenG

PgenD PD

PG

PeiG

PeiD

..

. .

GTA

DKA

.

PkG

PkD

.

.

.

GTA

DKA

T

S

p

1

2

3

4

5

p2

p1

.

. I

IIIII.

.

.

.

bGQ Brennstoffleistung der GTA

23 bGQ Q Der GTA zugeführte Wärmeleistung

kG tT34 tV12P P P Nutzleistung der Gasturbine GP Nettoleistung der Gasturbine

45Q Vom Abgas im Dampferzeuger abgegebene Wärmeleistung

Wird an Wasser/Dampf abgegeben (keine Verluste)

bDQ Brennstoffleistung der DKA

dDQ Nutzwärmeleistung der Zusatzfeuerung

III,I

45 dDQ Q Q Von der DKA aufgenommene Wärmeleistung

41Q Vom Abgas maximal abgebbare Wärmeleistung

Ausnutzungsgrad:

45 dD III,Ia

41 bD 41 bD

Q Q Q

Q Q Q Q

a

Von der DKA aufgenommene Wärmeleistung

aufgewendete Wärmeleistung

bD bG/Q Q Verhältnis der Brennstoffleistungen,

0 2 3

I,IIkD t T P P Nutzleistung der Dampfturbine (Pumpe vernachlässigt)

DP Nettoleistung der DKA GUD G DP P P Kraftwerksnettoleistung

kl GUDGUD

bG bD

P

Q Q

Gesamtwirkungsgrad des GUD-Prozesses (Kraftwerksnettowirkungsgrad)

G D G DGUD

bG bG bG

1

11

P P P P

Q Q Q

G a DGUD a D

mG genG eiG

11

GG

bG

P

Q Gesamtwirkungsgrad des GTA

III,I

D

D

P

Q Wärmetechnischer Gesamtwirkungsgrad der DKA

DgesD a D

41 bDQ

P

Q

Gesamtwirkungsgrad einer vergleichbaren DKA