Top Banner
Folien zur Veranstaltu „Einführung in die Systemwissenschafte Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständi Veranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtige r.-Ing. Stephan Wilforth, ehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik, akultät Raumplanung, Universität Dortmund Einführung in die Systemwissenschaften für Raumplaner/-innen Wintersemester 2006 / 2007 Univ. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Walburga Rödding in Vertretung Dr.-Ing. Stephan Wilforth
16

Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Apr 05, 2015

Download

Documents

Gaufrid Nast
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Einführung in dieSystemwissenschaften für Raumplaner/-innen

Wintersemester 2006 / 2007

Univ. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Walburga Röddingin Vertretung Dr.-Ing. Stephan Wilforth

Page 2: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Termin für die

SYS / Statistik-Klausur:

Freitag

02. Februar 2007

16.15 Uhr

Hörsaalgebäude 1, Hörsaal 6

Anmeldung bis

25.01.2007

Page 3: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 4: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Ausgangslage:

• n-Staaten

• heterogene Staaten

• Gemeinwohlmaximierung nicht einzige Verhaltensmaxime

• gesellschaftliche Entscheidungsprozesse innerhalb der Staaten

• beeinflussende exogene Faktoren

• Spielsituation ist asymmetrisch

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 5: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Abstraktion:

• 2-Staaten

• homogene Staaten

• individuelle Gemeinwohlmaximierung

• Abstraktion von gesellschaftliche Entscheidungsprozessen innerhalb der Staaten

• Abstraktion von beeinflussenden exogenen Faktoren

• Spielsituation ist strikt symmetrisch

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 6: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Formale Darstellung der Spielsituation:

• Menge der Spieler n=2

• Diskrete und endliche Strategiemenge S = (e1, e2) (Reduzierung: e1 / keine Reduzierung: e2)

• Strategiekombinationen: Sij = (Si1j1; Si1j2; Si2j1; Si2j2)

• Nutzenfunktion: ui = bi(ei) - di(E) uj = bj(ej) - dj(E)

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 7: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Gefangenendilemma als „ONE-SHOT-GAME“:

• Beide Spieler verhalten sich vollkommen rational.

• Sie streben nach Nutzenmaximierung.

• Beide sind in Kenntnis der Spielregeln, der Strategiemenge und der Auszahlungsfunktion.

• Möglichkeit Vereinbarungen zu treffen ist ausgeschlossen.

• Die Staaten entscheiden simultan und nur ein einziges Mal.

• Spielsituation ist strikt symmetrisch.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 8: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Gefangenendilemma als „ONE-SHOT-GAME“:

• Beide Spieler verhalten sich vollkommen rational.

• Sie streben nach Nutzenmaximierung.

• Beide sind in Kenntnis der Spielregeln, der Strategiemenge und der Auszahlungsfunktion.

• Möglichkeit Vereinbarungen zu treffen ist ausgeschlossen.

• Die Staaten entscheiden simultan und nur ein einziges Mal.

• Spielsituation ist strikt symmetrisch.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 9: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Gefangenendilemma als „ONE-SHOT-GAME“:

• Die Strategien ei2 und ej2 sind dominante Strategien. Das Ergebnis ist die Wahl der dominanten Strategie.

• Das Ergebnis stellt ein Nash-Gleichgewicht dar.

• Das Ergebnis ist jedoch nicht pareto-optimal.

• Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis ineffizient.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 10: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemmamit unendlichem Zeithorizont (Superspiel):

• Iterative Spielsituation: Die Spieler treffen in Zukunft wieder aufeinander.

• unendliche Anzahl von Interaktionen

• Total Recall: Es wird ein Spielergedächnis im Sinne einer vollständigen Erinnerung an vorherige Spielzüge unterstellt.

• Die „Kündigung“ des Spiels wird ausgeschlossen, d.h. der Gegenspieler kann weder ausgeschaltet, noch kann die Interaktion verlassen werden.

• Es besteht die Möglichkeit unverbindliche Vereinbarungen zu treffen.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 11: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemmamit unendlichem Zeithorizont (Superspiel):

•Iterative Spielsituation: Die Spieler treffen in Zukunft wieder aufeinander.

• unendliche Anzahl von Interaktionen

• Total Recall: Es wird ein Spielergedächnis im Sinne einer vollständigen Erinnerung an vorherige Spielzüge unterstellt.

• Die „Kündigung“ des Spiels wird ausgeschlossen, d.h. der Gegenspieler kann weder ausgeschaltet, noch kann die Interaktion verlassen werden.

• Es besteht die Möglichkeit unverbindliche Vereinbarungen zu treffen.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 12: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

Erweiterung: Iteratives Gefangenendilemmamit unendlichem Zeithorizont (Superspiel):

• Die Strategien ei2 und ej2 sind individuell rational.

• Das Ergebnis stellt ein teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht dar.

• Das Ergebnis ist pareto-optimal.

• Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis effizient.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 13: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma(Superspiel):

• Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 14: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma(Superspiel):

• Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen.

1. Lösung des Gefangenendilemmas durch Implementierung von Regeln,

die Defektion sanktionieren: Die so genannte „Mafia-Lösung“

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 15: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma(Superspiel):

• Es besteht die Möglichkeit verbindliche, d.h. optional einklagbare Vereinbarungen zu treffen.

2. Lösung des Gefangenendilemmas durch Implementierung von Regeln,

die Kooperation belohnen: „Positive Anreiz Lösung“

Umweltabkommen auf internationaler Ebene

Page 16: Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!

Folien zur Veranstaltung„Einführung in die Systemwissenschaften“

Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständigeVeranstaltung! Ergänzungen und Vertiefungen in der Veranstaltung sind zu berücksichtigen!

Dr.-Ing. Stephan Wilforth, Lehrstuhl Systemtheorie und Systemtechnik,Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund

2. Erweiterung: Kooperatives iteratives Gefangenendilemma(Superspiel):

• Die Strategien ei1 und ej1 sind dominante Strategien. Das Ergebnis ist die Wahl der dominanten Strategie.

• Das Ergebnis stellt ein Nash-Gleichgewicht dar.

• Das Ergebnis ist pareto-optimal.

• Auch für den einzelnen Spieler ist das Ergebnis effizient.

Umweltabkommen auf internationaler Ebene