Top Banner
1 1 Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit Martin Selig 03.03.15
32

Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

Apr 12, 2017

Download

Technology

engineeringzhaw
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

1 1

Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

Martin Selig 03.03.15

Page 2: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

2 2

Liddell solar augmentation, Australia 2012 Puerto Errado 1, Spain 2009

Puerto Errado 2, Spain 2012

Page 3: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

3

Puerto Errado 2 - Project Stakeholders

Project Company PE2

EPC Contractor

Off-taker Lenders

Owner (5 Swiss utilities)

Lenders Advisors

O&M Contractor

Owner’s Technical Advisor

85 %

Page 4: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

4

Novatec Solar’s Linear Fresnel Collector Technology

Page 5: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

5

>500°C Fresnel Collector

More than 3 years operational experience with Vacuum Tube Receiver Fluid >500°C limited by fluid or vacuum tube temperature stability

Page 6: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

6

Why Thermal Energy Storage?

Developing Countries in Desert Regions do not have Access to Pump Hydro stations or other conventional Storage Systems Power Demand Curves show strong Peak in Evening Hours

Page 7: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

7

Why Thermal Energy Storage? Power Load curve Morocco

Page 8: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

8

Why Thermal Energy Storage? Power Load curve South Africa

Page 9: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

9

Why Thermal Energy Storage? Power Load curve Zambia

Page 10: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

10

PV itself is a fairly cheap source of energy but:

does not match Egypt´s demand curve does not contribute to lower the growing need of installed power generation capacity.

Why Thermal Energy Storage? Power Load curve Egypt

Page 11: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

11

Why Thermal Energy Storage? Power Load curve Egypt

Novatec´s CSP technology does match Egypt´s PV Feed in Tariffs and:

Can match the demand curve 100% thanks to 16 h thermal storage Every MW installed CSP will lower the need of conventional power generation capacity 1 by 1

Page 12: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

12

Conventional CSP Plant Layout based on Synthetic Oil as Heat Transfer Fluid

~

steam turbine

steam generator

~375 °C

280 °C

380 °C

max. 390 °C

thermal energy storage

solar field

condenser

heat exchanger

thermal energy storage

Oil cycle Steam cycle Salt cycle

Standard Design of Parabolic Trough CSP with TES

Temperature limitation of thermal oil of 390°C

2 heat exchanger required (from thermal oil to molten salt and from molten salt to steam)

High storage volume required due to low temperature difference between cold and hot tank

Page 13: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

13

Conventional Molten Salt Thermal Energy Storage

Page 14: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

14

Heat Transfer & Storage Fluids

Quelle: Bertrams Heatec

Quelle: BASF

Standard Storage Fluids in Parabolic Trough Plants

Standard Heat Transfer Fluids in Parabolic Trough Plants < 390°C

Novatec Transfer and Storage Fluid

Page 15: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

15

Direct Molten Salt (DMS®) CSP Technology

Novatec Solar´s DMS Technology has been jointly developed with BASF. BASF brought in more than 30 years experience in design & operation of molten salt systems. DMS has been successfully tested and released for sales in 2014.

Page 16: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

16

Novatec’s Direct Molten Salt (DMS) CSP Plant Designs

Benefits of Direct Molten Salt

Only one heat exchanger

steam turbine

steam generator

solar field

condenser

thermal energy storage

540 °C max. 550 °C

280 °C

Steam cycle Salt cycle

~

Page 17: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

17

Benefits of Direct Molten Salt

Only one heat exchanger

2.5 times reduction of volume storage tanks

steam turbine

steam generator

solar field

condenser

thermal energy storage

540 °C max. 550 °C

280 °C

Steam cycle Salt cycle

~

Novatec’s Direct Molten Salt (DMS) CSP Plant Designs

Page 18: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

18

Benefits of Direct Molten Salt

Only one heat exchanger

2.5 times reduction of volume storage tanks

Higher thermal to electrical conversion efficiency due to increased heat transfer fluid (HTF) / steam temperature

steam turbine

steam generator

solar field

condenser

thermal energy storage

540 °C max. 550 °C

280 °C

Steam cycle Salt cycle

~

Novatec’s Direct Molten Salt (DMS) CSP Plant Designs

Page 19: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

19

Benefits of Direct Molten Salt

Only one heat exchanger

2.5 times reduction of volume storage tanks

Higher thermal to electrical conversion efficiency due to increased heat transfer fluid (HTF) / steam temperature

Nominal peak load achievable during charging and discharging mode

steam turbine

steam generator

solar field

condenser

thermal energy storage

540 °C max. 550 °C

280 °C

Steam cycle Salt cycle

~

Novatec’s Direct Molten Salt (DMS) CSP Plant Designs

Page 20: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

20

Solar Thermal Energy Storage (TES)

Conventional 2 Tank TES

Novatec multi Tank TES

0% stanardisation and pre engineering 50% filled volume 100% at site assembly

100% stanardisation and pre engineering 80% filled volume 10% at site assembly

Page 21: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

21

Multi Tank – Transport and Assembly

Dimension of one tank: 3.6 meter diameter 12 meter height

Page 23: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

23

Animation Discharging Night

Page 24: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

24

Arrangement for 75MWhthermal – 4Tanks

Page 25: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

25

Arrangement for 150MWhthermal – 8Tanks

Page 26: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

26

Arrangement for 300MWhthermal – 16Tanks

Page 27: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

27

Arrangement for 600MWhthermal – 32Tanks

Page 28: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

28

Arrangement for 1200MWhthermal – 64Tanks

Page 29: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

29

Arrangement for 2400MWhthermal – 128Tanks

Page 30: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

30

Arrangement for 4800MWhthermal – 256Tanks

Page 31: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

31

Cost of Multi Tank High Temperature Thermal Energy Storage

20

25

30

35

40

45

50

80 160 319 638 957 1'276 2'552 5'104

€ / k

Wh

th

Storage Size MWh(th)

Modular system provides interesting cost even at small storage size Electricity Cost from Storage can be derived by dividing specific thermal cost by turbine cycle efficiency

Page 32: Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie für solare Stromerzeugung mit planungssicherer Leistungsverfügbarkeit

32

Zusammenfassung und Ausblick

Die Kombination von DMS Fresnelsolarfeldern mit Multi-Tank-Systemen verspricht Stromerzeugungskosten im Bereich von 8 – 15 US Cent pro Kilowattstunde mit Kapazitätsfaktoren von bis zu 85%

DMS basierte CSP Kraftwerke ermöglichen als ergänzende Grund- und Reservelastkraftwerke, die Anteile der günstigen aber volatilen Photovoltaik und Windkraft zu steigern.

Dies erlaubt den Ländern im Wüstengürtel der Erde eine nachhaltige und von Energieimporten unabhängige Wohlstandsentwicklung

Die Markteinführung beider Technologien bedarf keiner

Grundlagenforschung, wohl aber eines sehr umsichtigen „Up-Scale Engineering“