Top Banner
Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie
20

Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Sep 01, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Fieber

B. Hug, Innere MedizinM. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene

V. Hess, OnkologieU. Walker, Rheumatologie

Page 2: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient ausonkologischer Sicht

Viviane Hess

Page 3: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht

• Malignom als Ursache eines FUO

• FUO beim Tumorpatienten- Infekt- Tumorfieber- Drug fever- Anderes

• Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Page 4: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Malignom als Ursache eines FUO

Page 5: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Malignom als Ursache eines FUO

• Lymphome (Hodgkin, NHL)• Akute Leukämien• Nierenzellkarzinom• Adenokarzinom der Mamma

(inflammatorisch)• Lebermetastasen, hepatozelluläres Karzinom

Tumoren, die am häufigsten mit Fieber assoziiert sind:

Page 6: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht

• Malignom als Ursache eines FUO

• FUO beim Tumorpatienten- Infekt- Tumorfieber- Drug fever- Anderes

• Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Page 7: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Entzündung(Makrophagen,

RES, Endothelium)

Hypothalamus(Thermoregulation)

Körpertemp.

Pyrogene Zytokine(IL-1, IL-6, TNF-alpha)

Prostaglandine

Wie entsteht Fieber ?

Page 8: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Entzündung(Makrophagen,

RES, Endothelium)

Hypothalamus(Thermoregulation)

Fieber

Pyrogene Zytokine(IL-1, IL-6, TNF-alpha)

Prostaglandine

• Infekt (exogene Pyrogene)• Nekrose, Hypoxie• Zytokin-produzierender Tumor• Hypersensitivitätsreaktion (Medikamente)• Autoimmunreaktion

Page 9: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

ZNS:• Hypoxie• Tumor/Menigeose• (Medikamente)

Entzündung(Makrophagen,

RES, Endothelium)

Hypothalamus(Thermoregulation)

Fieber

Pyrogene Zytokine(IL-1, IL-6, TNF-alpha)

Prostaglandine

Page 10: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

TumorfieberDiagnostische Kriterien

• Fieber >38.3°C, täglich• persistierend >2 Wochen trotz empirischer

antibiotischer Therapie von 5-7 Tagen• Kein Zeichen einer Infektion trotz

ausführlicher Diagnostik• Keine Zeichen einer allergischen Reaktion

(Medikamente, Transfusion)• promptes Ansprechen auf Naproxen (?)

Page 11: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

TumorfieberDiagnostische Kriterien

• Fieber >38.3°C, täglich• persistierend >2 Wochen trotz empirischer

antibiotischer Therapie von 5-7 Tagen• Kein Zeichen einer Infektion trotz

ausführlicher Diagnostik (Algorhythmus)• Keine Zeichen einer allergischen Reaktion

(Medikamente, Transfusion)• promptes Ansprechen auf Naproxen

Page 12: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

TumorfieberNaproxen-Test ?

Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe

Chang J Heart Lung 1987

Page 13: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

TumorfieberNaproxen-Test ?

Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe

Chang J Heart Lung 1987

NSAR

Page 14: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

TumorfieberNaproxen-Test ?

Tumorfieber: Promptes Entfiebern innert 36 Std. bei regelmässiger 12-stdl. Naproxen-Gabe

Chang J Heart Lung 1987

NSAR

Page 15: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht

• Malignom als Ursache eines FUO

• FUO beim Tumorpatienten- Infekt- Tumorfieber- Drug fever- Anderes

• Fieber in Neutropenie / neutropenes FUO

Page 16: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Medikamenten-Fieber

• Hypersensitivitätsreaktionen• Störung der Thermoregulation (zentral)• Infusionsreaktionen (Kontamination,

chemische Phlebitis)• Folge der Medikamentenwirkung (Nekrose,

Hypoxie)

Page 17: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Medikamenten-Fieber• Zytostatika (Bsp. Cisplatin, Doxorubicin, Gemcitabine: flu-

like syndrome bei 20%, Taxane)

• Antikörper (Bsp. Mabthera (50% Fieber, 30% Schüttelfrost), Avastin, Herceptin, Erbitux, Vecitibix)

• Zytokine und Immunmodulatoren (Bsp. PegIntron, Ipilimumab: immunvermittelte Nebenwirkungen wie Colitis)

• Antibiotika• Wachstumsfaktoren (G-CSF)• Zyloric• …….

Page 18: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Andere Ursachen für Fieber beiTumorpatienten

• Addison Krise (nach Steroidentzug, NN-Metastasen)

• Rez. Lungenembolien• Hyperkalzämie• Dehydratation

Page 19: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht

• Malignom als Ursache eines FUO

• FUO beim Tumorpatienten- Infekt- Tumorfieber- Drug fever- Anderes

• Fieber in Neutropenie / neutropenes FUOFreitagmorgen: Prof. A. Zippelius

Page 20: Fieber - Congrex Switzerland · Der febrile Patient aus onkologischer Sicht • Malignom als Ursache eines FUO • FUO beim Tumorpatienten - Infekt - Tumorfieber - Drug fever - Anderes

Der febrile Patient aus onkologischer Sicht

Literatur:- Rieger CT et al. Fieber unklarer Genese bei malignen

Erkrankungen, Internist (2009) 50:685–690.- Zell JA, Chang JC. Neoplastic fever: a neglected paraneoplastic

syndrome. Support Care Cancer (2005) 13: 870–877 - Bleeker C et al. A prospective multicenter study on fever of

unknown origin. Medicine (2007) 86:26–38)