Top Banner
Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht - Folie 01 - Gegenstand des Verfassungsrechts RA Dr. Schmidt, Leisnig Gegenstand des Verfassungsrechts jeweils auf Bundesebene und Landesebene Grundrechte Staatsorganisationsrecht Staatszielbestimmungen/Verfassungsprinzipien Verfassungsorgane u. Verfassungsorganisation Staatsfunktionen, Kompetenzen (Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen)
32

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Sep 19, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt

Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht - Folie 01 - Gegenstand des Verfassungsrechts RA Dr. Schmidt, Leisnig

Gegenstand des Verfassungsrechts

jeweils auf

Bundesebene und Landesebene

Grundrechte Staatsorganisationsrecht Staatszielbestimmungen/Verfassungsprinzipien Verfassungsorgane u. Verfassungsorganisation Staatsfunktionen, Kompetenzen (Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen)

Page 2: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtsch

aftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt Dr. T

orsten Sch

mid

t

Un

iversität L

eipzig

Staatsorgan

isationsrech

t - Fo

lie 02 - Sta

atsbeg

riff R

A D

r. Sch

mid

t, Leisn

ig /

beln

Staatsb

egriff

3-Elem

ente-L

ehre

S

taatsgew

alt

S

taa

tsge

bie

t

S

taa

tsvo

lk

Page 3: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r.Torsten

Sch

midt

Fo

lie 02

a - P

ara

llelen B

undes-La

nd

es-Rech

t

Pa

ralle

len und U

nterschie

de im

Bunde

s- und L

ande

sverfa

ssungsrecht

Bundesve

rfassungsrecht (G

G)

Landesverfassun

gsrecht (SächsV

erf)

Gru

nd

rechte

- G

run

drech

tskata

log -

Sog. G

run

drech

tsgleiche R

echte (A

ufzä

hlu

ng d

er sonstigen

V

erfassu

ngsb

eschw

erde eröffn

end

en

subjektiven

Rech

te, Art. 93

Ab

s. 1

Nr. 4

a G

G)

Gru

nd

rechte

- G

run

drech

tskata

log (E

inzelgru

nd

rechte meist d

etaillierter a

usgesta

ltet; zusätzlich

e G

run

drech

tsgewä

hrleistu

ngen

) -

Gru

nd

rechte a

ußerh

alb d

es Gru

ndrechtska

talog

(Art. 81

Ab

s. 1 N

r. 4 Säch

sVerf b

ezeichnet au

ch

die auß

erha

lb d

es Gru

nd

rechtskata

logs steh

end

en Rech

te als G

rund

rechte)

Sta

atsziele

- B

undessta

atsprin

zip -

Dem

okratiep

rinzip

- R

echtsstaa

tsprin

zip -

Sozia

lstaa

tsprin

zip -

Eu

ropäisch

e Einigun

g -

Um

weltsch

utz

- T

ierschu

tz

Sta

atsziele

- B

undeszu

gehörigkeitsp

rinzip

(Art. 1 S

. 1 S

äch

sVerf)

- D

emokra

tieprin

zip -

Rech

tsstaatsp

rinzip

- S

ozialsta

atsp

rinzip

- S

chutz n

atü

rlicher Leb

ensgru

nd

lagen

- K

ultu

rstaatlich

keit -

Kin

der- u

nd Ju

gend

schutz

- M

inderh

eitenschu

tz (Sorb

en)

Sta

atsorgan

e -

Bund

estag (A

rt. 38 ff. G

G)

- B

undesra

t -

Bund

esregierun

g -

Bund

esprä

sident

- B

undesverfa

ssun

gsgericht

Sta

atsorgan

e -

Lan

dta

g (Art. 39

ff. Sä

chsV

erf) -

Sta

atsregierun

g (Art. 59

ff. Säch

sVerf)

- S

äch

sVerfG

H

(Min

isterprä

siden

t hat zw

ar a

uch

einige verg

leichb

are

Au

fgab

en w

ie der B

und

esprä

siden

t – er wird

in d

er S

äch

sVerf ab

er nicht eigen

ständig a

ls Sta

atsorgan

h

erau

sgehob

en)

Sta

atsfunktionen

- Le

gislative

- E

xekutive

- Ju

dikative

Sta

atsfunktionen

- Le

gislative

- E

xekutive

- Ju

dikative

Kom

peten

zvorschriften

- G

esetzgebu

ngskom

peten

z -

Verw

altu

ngskom

peten

z -

Steu

er und

Ab

gaben

erheb

ungskom

p.

Gesetzgeb

un

gsverfah

ren

- V

orlag

eberech

tigung von

B

undesregieru

ng, M

itte des B

und

estages, B

undesra

t -

Beteiligu

ng d

es Bun

desra

tes -

Gesetzesb

eschlu

ss -

Weitere B

eteiligun

g des B

undesra

tes –

ggf. Verm

ittlun

gsverfah

ren -

Au

sfertigun

g und V

erkündun

g

Gesetzgeb

un

gsverfah

ren

- V

orlag

eberech

tigung d

er Sta

atsregieru

ng,

Mitte d

es Lan

dta

ges, vom V

olke durch

V

olksan

trag

- (B

ei Volksa

ntrag: Q

uoren

, Zu

leitun

g an

d

en La

ndta

gsprä

siden

ten, Besch

luss des

Lan

dta

ges au

f Zu

stimm

ung –

sonst V

olksentsch

eid)

- A

usfertigu

ng und

Verkünd

ung

Volksen

tscheid

gesond

ert gereg

elt

Page 4: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt, Leisnig

Universität Leipzig Staatsorganisation – Folie 03 – Übersicht Staatsziele

Übersicht über die Staatszielbestimmungen

Definition: - Grundprinzipien der Verfassung - Strukturprinzipien - verfassungsgestaltende Grundentscheidungen im Grundgesetz (im Verfassungsrecht des Bundes):

Bundesstaatsprinzip

Rechtsstaatsprinzip

Demokratieprinzip

Republikanisches Prinzip Sozialstaatsprinzip

Staatsziel Umweltschutz

Staatsziel Tierschutz

Page 5: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 04 - Staatszie

le Bu

ndes- und La

ndesverfassung

Staatsziele im

Bundes- und Landesverfassungsrecht

Staatsziele

im G

G

- B

undesstaatsprinzip

- D

emokratieprinzip

- (evtl. R

epubl.Prinzip)

- R

echtsstaatsprinzip -

Sozialstaatsprinzip

- E

uropäische Einigun

g -

Um

weltschutz

- T

ierschutz

Staatsziele

In der S

ächsVerf

- B

undeszugehörigkeitsprinzip (A

rt. 1 S. 1 S

ächsVerf)

- D

emokratieprinzip

- R

echtsstaatsprinzip -

Sozialstaatsprinzip

- S

chutz natürlicher Leb

ensgrundlagen

-

Kulturstaatlichkeit

- K

inder- und Jugendschutz -

Minderheitenschutz (S

orben)

Page 6: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 05

- Bund

esstaatsp

rinzip

- Üb

ersicht B

undesstaatsprinzip Ü

berblick G

rundlage:

Art. 20 A

bs. 1 GG

– „…ist ein B

undesstaat“

doppelte Staatlichkeit

(zwei E

benen / zweiglied

riges Sta

atsgebilde)

jeweils m

it allen Staatsge

walten und S

taatsfunktionen

sowie eigene

r Verfassun

g

Bund

Länder

Bu

nd

esstaatsprin

zip

Verteilun

g von G

esetzgebungs-

kompetenzen

Verw

altungs-kom

petenzen A

rt. 30 GG

Rechtsprechun

g im

Bundesstaat

(Art. 95 I G

G)

Bundessta

atliche F

inanzverfassung

Bundestreue und

bundesfreundliches

Verhalten

Bundesrecht bricht

Landesre

cht A

rt. 31, 142 GG

Vertra

gsschluß-

kompetenzen

Bunde

szwa

ng, B

undesinte

rventio

n

Länderm

itwirkun

g bei G

esetzgebung

(Art. 50, 77 G

G)

GG

Page 7: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 06 - Dem

okratieprinzip - Ü

bersicht 1

Dem

okratieprinzip G

rundsatz: A

rt. 20 II 1 GG

„A

lle Staatsgew

alt geht vom V

olke aus“ D

rei-Elem

ente-Lehre des S

taatsbegriffs

Staatsvolk

S

taatsgebiet

S

taatsgew

alt A

usübung der S

taatsgewalt

V

olk

Legislative

E

xekutive Judikative

(3 Staatsgew

alten) U

nunterbrochene Le

gitimationskette

V

olk �

��

��

��

��

V

olk �

��

��

��

��

§§ E

inzelentscheidung oder G

esetz

§§

Einzelentscheidu

ng o

der Gesetz

Vertreter �

(R

epräsen

tanten

/ Vo

lksvertreter)

Behörd

en

Einzelentscheidung

Page 8: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 06 - Dem

okratieprinzip - Ü

bersicht 2

Wahlen und A

bstimm

ungen: R

epräsentative Dem

okratie – Wahl von R

epräsentativorganen („V

olksvertretungen“) U

nmittelbare D

emokratie – A

bstimm

ung über Sa

chfrage

n (ausdrücklich n

ur in Land

esverfassungen

) W

ahlrechtsgrundsätze: A

rt. 38 I 1 GG

A

llgemeinh

eit W

ah

lrecht fü

r alle B

ürger

Unm

ittelbarkeit W

ah

l des A

bgeo

rdn

eten ohn

e zwisch

engesch

altete In

sta

nz

Freiheit

Kein

Zw

an

g oder D

ruck zu

r Teiln

ahm

e an

Wa

hl;

En

tschließ

ungsfreih

eit

Geheim

nis S

timm

ab

gabe w

ird kein

em and

eren beka

nntt

Gleichheit

hlw

ertgleich

heit und

Erfolgsw

ertgleichheit

- im G

rundgesetz keine Vorgabe d

es Wahlsystem

s – zur Z

eit: personalisierte Verhältnisw

ahl (K

ombination aus M

ehrheitsw

ahl und Verh

ältniswahl)

- Art. 41 I 2 S

ächsVerf

Gleichheitsproblem

e im W

ahlrecht: (5%

-Sperrklauseln, G

rundm

andatsklauseln, Ü

berhangm

andate)

Parlam

entarische D

emokratie

P

arlamentsvorbehalt – ausdrückliche

r Gesetzesvorbe

halt

- bei allen wesentlichen F

ragen für d

as Gem

einwe

sen

Page 9: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 07 - Rechtsstellu

ng der Parteie

n 1

Rechtsstellung der P

arteien R

echtsgrundlage:

Europäische E

bene

– Art. 10 A

bs. 4 EU

V (n

.F.)

V

erfassungsrechtliche E

bene – Art. 21 G

G

E

infachgesetzliche E

bene

- ParteienG

B

egriff: A

rt. 21 GG

– keine Defin

ition, aber § 2 I P

artG

(vom B

VerfG

E 91, 262 [266]) überno

mm

en

-

Vereinigun

g von Bürge

rn, -

die dauernd oder fü

r längere Z

eit, -

für den Bereich des B

undes oder ein

es Landes -

auf die politische Willensbildung E

influss nehme

n und an der V

ertretung des V

olkes mitw

irken wollen

, -

wenn sie nach

der Zahl ihrer M

itglieder und n

ach ihrem

Hervortreten in de

r Ö

ffentlichkeit eine ausreichende G

ewäh

r für die E

rnsthaftigkeit ihrer Z

ielsetzung

bieten. nicht P

artei: - bloß

e Rathausparteien

- bloß

e lose politische Gruppierun

gen

Grundrechte der P

arteien

Gründun

gsfreiheit – A

rt. 21 I 2 GG

-

Freih

eit, ohn

e staatlich

e Mitw

irkun

g und

Beh

inderu

ng, P

arteien

zu grün

den

. -

Ind

ividua

lgrund

recht d

er Grü

nd

er (nicht der P

artei)

- Le

x specia

lis gegenüb

er Art. 9

II GG

B

etätigungsfreiheit – A

rt. 21 I 2 GG

-

Freih

eitsrecht d

er Pa

rtei (mglw

. au

ch d

er Mitglied

er)

- Le

x specia

lis gegenüb

er Art. 9

GG

Program

mfreiheit

Finanzierun

gsfreiheit W

ettbewerbsfreiheit

Sonstige spezifisch parteipolitische

Betätigun

gen , die n

icht a

ndere G

run

drech

te schützen

Parteien

gleichheit – Art. 21 G

G insgesa

mt

- G

run

drech

t der P

artei

- F

orm

ale G

leichh

eit -

Ein

fach

gesetzlich in

§ 5

Pa

rtG

Grundre

chte, die dem W

esen nach anwend

bar (Art. 19 III G

G)

- M

einungs- un

d Pressefreih

eit -

Versa

mm

lun

gsfreiheit

- B

rief-, Post-, F

ernm

eldeg

eheim

nis

- F

reizügigkeit

- U

nverletzlich

keit der W

ohn

ung

- E

igentu

msgrun

drech

t

Page 10: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 07 - Rechtsstellu

ng der Parteie

n 2

Verfassungsprozessuale S

tellung: O

rganstreitverfah

ren

wen

n a

ls Institu

tion d

es Verfa

ssungsleb

ens b

etroffen

V

erfassungsbeschw

erde

in a

llen a

nderen

llen d

er Gru

nd

rechtsbeeinträ

chti

gung

Innere Ordnung der P

arteien: A

rt. 21 I 3 GG

– demokratische B

innenstruktur (H

omo

genitätsprinzip) M

indestanforderun

gen: -

Bestellu

ng in P

arteiä

mter du

rch W

ah

l -

Vorsch

lagsrech

te nicht nu

r bei P

arteiäm

tern

- P

eriodisch

e Wa

hl

- M

ehrh

eitsprin

zip u

nd M

inderh

eitensch

utz -

Vertika

le Glied

eru

ng m

it jeweils eige

nen

Orga

nen

un

d Z

ustän

digkeiten

Nähere R

egelun

gen zur Mitgliedschaft : P

arteienG

S

treit zwischen M

itgliedern und Partei – Z

ivilrechtliche A

useinandersetzung

Parteienfinanzierung

-

keine Anspruch auf sta

atliche Zuw

endung aus A

rt. 21 G

G

- kein V

erbot staatlicher Z

uwendun

g aus Art. 21 G

G, a

ber Beschränkun

g: S

elbstfinanzierung muss V

orrang h

aben

- E

rfolgsorientierun

g der staatlichen Z

uwendun

g -

Staatsbürgerliche G

leichheit bei P

arteispendenbe

günstigun

gen

- R

echenschaftspflicht (T

ransparenzgebot) – Art. 2

1 I 4 G

G

Verfassungsfeindliche P

arteien und Parteienprivileg

Verfassungsw

idrige Parteien – A

rt. 21 II GG

(Un

terscheid

e: Sp

rach

gebra

uch zu „verfa

ssun

gsfeind

lichen P

arteien

“)

Beeinträchtigun

g oder Beseitigun

g der

freiheitlichen demokratischen G

rundordnun

g -

Ach

tung d

er vom G

run

dgesetz konkretisierten

Men

schen

rechte (Gru

nd

rechte) -

Volkssou

verän

ität, Ge

wa

ltenteilu

ng,

Vera

ntw

ortlichkeit d

er Regieru

ng, G

esetzm

äß

igkeit d

er Verw

altu

ng, U

nab

hän

gigkeit der G

erichte (–

grun

dlegen

de P

rinzip

ien der S

taatsorga

nisation

) -

Meh

rparteien

system, C

han

chen

gleichheit p

olitischer

Pa

rteien u

nd R

echt auf O

pp

osition (G

rund

lagen

der

politisch

en Willen

sbild

ung)

Bestand d

er Bundesrepu

blik Deutschland

- territoriale In

tegrität

Gesam

ttendenz der -

Ziele

-

des Verh

altens ihrer Anh

änger a

ggressiv-käm

pferisch

e Ha

ltung

Page 11: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 07 - Rechtsstellu

ng der Parteie

n 3

Partei gilt bis zur F

eststellung der Verfassun

gswid

rigkeit durch B

Ve

rfG als nicht verfassungsw

idrig. P

arteiverbotsverfahren

A. Z

ulässigkeit 1.

Zuständigkeit: B

VerfG

(Art. 21 II 2 G

G, § 13 N

r.2 BVerfG

G)

2. A

ntragsberechtigun

g: Bu

ndestag, Bund

esrat, Bun

desregierun

g, Land

esregierun

g (Art. 43

I, II GG

) 3.

Antra

gsgegenstand: F

eststellung der Verfassun

gswidr

igkeit einer P

artei (Art.

21 II 2 GG

) B

. B

egründ

etheit 1.

Feststellung, ob P

artei ve

rfassungsw

idrig (§ 46 I BV

erfGG

) 2.

Auflösung d

er Partei und

Verbot der B

ildung von E

rsatzorganisationen (§ 4

6 III 1 B

Ve

rfGG

) 3.

Einziehung des V

erm

ögens (§ 46 III 2 B

Ve

rfGG

) Z

um V

erfah

ren: -

Möglichkeit eines V

orverfahrens

- E

igene E

rmittlungen d

es Bundesve

rfassungsgerich

ts (B

eschlagnahm

en und D

urchsuchungen nach S

tPO

- §§ 47, 38 BV

erfG

G)

- D

urch einstweilige A

nordnung (§ 32 B

VerfG

G) kann P

artei politische B

etätigung

vorab untersagt w

erden

R

echtswirkun

gen der E

ntscheidung:

- V

erlust des Parteistatus m

it allen gesetzlichen / verfassun

gsrechtlichen V

ergünstigungen

-

Mandantsverlust (§ 46 I N

r. 5 BW

ahlG)

Page 12: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtsch

aftsw

issensch

aftler

Rech

tsanw

alt Dr. T

orsten

Sch

mid

t

Fo

lie 07a

- Wa

hlrecht

1

Art. 3

8 A

bs. 1

und

2 G

G- W

ahlrech

t Ü

berblick:

Ob

jekives S

taatsorg

anisation

srecht

Org

anrechte

des A

bgeo

rdneten

Su

bjektives R

echt

des B

ürg

ers

S

og

. gru

ndrechtsgleich

es Rech

t (A

rt. 93 A

bs. 1

Nr. 4a G

G)

Schutzbe

reich:

Sachlicher S

chutzbereich:

Su

bjektives W

ahlrech

t

Do

ppelte S

chutzrichtu

ng

An

spruch

auf

Teiln

ahm

e an d

er Wah

l:

� W

ahlb

erechtigung

- sog. aktives W

ahlrech

t �

Wäh

lbarkeit

- sog. p

assives Wah

lrecht

An

spruch

auf

Beachtu

ng d

er Wah

lrechtsgru

ndsätze:

�A

llgemein

heit d

er Wah

l �

Un

mittelb

arkeit der W

ahl

�F

reiheit d

er Wah

l �

Gleichh

eit der Wah

l (�

streng fo

rmale G

leichheit)

� W

ahlg

eheim

nis

A

rt. 38

Ab

s. 3 G

G- A

usg

estaltung du

rch B

und

esgesetz

Page 13: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtsch

aftsw

issensch

aftler

Rech

tsanw

alt Dr. T

orsten

Sch

mid

t

Fo

lie 07a

- Wa

hlrecht

2

Prob

lem:

Z

usätzlich

e Schu

tzrichtun

g ?

(BV

erfGE

89

, 155

– M

aastricht) P

ersoneller Schutzbereich:

Gru

ndrechtsträg

er:

D

eutsch

e A

ltersbesch

ränkung

:

1

8 Jah

re (Volljäh

rigkeit) A

rt. 38

Ab

s. 2 G

G

Ve

rhältnis zu a

ndere

n Ve

rfassungsvorschrifte

n: A

llgem

einh

eit der W

ahl

Lex sp

ecialis zu A

rt. 3 A

bs. 1

GG

G

leichheit d

er Wah

l L

eite

ntscheidunge

n: B

VerfG

E 1

, 208

– S

perrklausel 7

,5%

B

VerfG

E 8

9, 155

– M

aastricht B

VerfG

E 9

5, 355

– Ü

berhang

man

dat

BV

erfGE

95

, 408 - G

rund

man

dat

An

spruch

auf d

emo

kratische

Teilh

abe als

S

chutz vo

r Verlag

erung

von

Au

fgab

en des B

und

estages

auf sup

ranatio

nale E

inrich

tung

en

Exkurs:

Auf A

rt. 38 GG

als subjektives Recht können sich

auch P

arteien berufen.

Diese können Ih

re Re

chte aber nur im

Organstreitver

fahren ve

rfolgen.

Page 14: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt, Leisn

ig

Rechtsstaatsprinzip

(Überblick)

G

rundlagen:

� K

eine D

efinition

oder au

sdrü

ckliche B

enen

nung

im G

G

� A

nbindu

ng an

Art. 20

III GG

(wird

im Z

usam

men

hang

mit R

echtsstaatsprinzip

zitiert; b

etrifft aber n

ur

eine von

meh

reren A

usp

rägung

en)

Ausprägungen des R

echtsstaatsprinzips:

teilweise m

it ausdrücklich

er Erw

ähnung

im V

erfassung

stext teilw

eise als ungeschrieb

ener verfassungsrechtlich

er G

rundsatz

Norm

enhierarchie / Ordnung des R

echtssystems

= S

umm

e der Re

gelunge

n, die das Verh

ältnis von Norm

en zu einander und den Vorran

g regeln

G

ewaltenteilungsprinzip

= Le

gislative, Judikative, Exekutive sind im

mer in

ihrem B

ereich tätig ohne

wechselseitige

Übergriffe

G

esetzmäß

igkeit der Verw

altung

��� �V

orrang des Gesetzes

��� �V

orbehalt des Gesetzes

Verhältnism

äßigkeitsgrundsatz (auch als Ü

berm

aßverbot bezeichn

et) =

nur eine Maß

nahme ist rechtm

äßig, die ein

en legit

imen Z

we

ck verfolgt und zur V

erfolgung diese

Zw

eckes geeignet, erforderlich und an

gemessen ist

Bestim

mtheit des G

esetzes / Bestim

mtheit der E

inzelentscheidung

= N

ormen und E

inzelentscheidungen m

üssen so klar gefasst sein, dass sie a

nwendbar sind

(P

roblem: unbestim

mte R

echtsbegriffe, B

eurteilungsspielräum

e, Entscheid

ungsspielräume)

Bin

dung an

besteh

end

e Gesetze;

Art. 2

0 III G

G

in b

estimm

ten (grund

sätzlichen

) An

gelegen

heiten

bed

arf es ein

es formelle G

esetzes

Vertrauensschutz / R

ückwirkungsverbote

= bere

chtigtes Vertrauen ist schutzw

ürdig; staatliche R

echtsakte dürfen nicht rückwirkend in das

Vertrau

en eingreifen

(Prob

lem b

ei Gesetzen

: ech

te Rückw

irkung un

zulä

ssig; unech

te Rückw

irkung (sog tatb

estand

liche R

ückanknüp

fun

g) zulä

ssig

Rechtsschutz / E

ffektiver Rechtsschutz (so

g. staatlicher Justizgewähran

spruch) =

bestehende R

echte müssen auch e

ffektiv durchgeset

zt werden können (hierzu gehö

rt auch U

nabhängigkeit und gese

tzesgebundene Justiz)

Page 15: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt, Leisn

ig

Unive

rsität Le

ipzig – Sta

atsorga

nisatio

nsrecht – F

olie

09 - Ve

rhältnism

äß

igkeitsp

rinzip

Verhältnism

äßigkeitsprinzip

(Prüfungsreihenfolge)

Verfolgt das G

esetz / verfolgt die hoheitliche Maß

nahm

e einen durch GG

und G

esetz ged

ecktes Ziel?

Liegt also kein unlautere

r / unzulässiger Z

weck vo

r?

Ist das im G

esetz / in der hoheitlichen Maß

nahme ge

wählte M

ittel überhau

pt geeign

et, den angestrebten Z

weck zu e

rreichen?

(ungeeignete und u

nsinnige Maß

nahm

en dürfen also nicht

ergriffen we

rden) Ist das G

esetz / ist die hoheitliche Maß

nahme auch

erforderlich?

Gibt es nicht

mildere M

ittel, m

it denen der Zw

eck genauso gut erreicht w

erden kan

n (stets Vorran

g des milderen M

ittels) Ist das G

esetz / ist die hoheitliche Maß

nahme an

gemessen; ist sie also bei

Abw

ägun

g der

wechselseitigen Interesse

n nicht unzum

utbar und steht sie in einem an

geme

ssen Verh

ältnis zw

ischen Zw

eck und angew

andten Mittel ?

1.

Legitim

er Z

weck

2.

Geeig

neth

eit

3.

Erfo

rderlich

keit

4.

An

ge

messen

heit

Page 16: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt, Leisn

ig

Unive

rsität Le

ipzig – Öffe

ntliches R

echt für W

irtscha

ftswisse

nschaftle

r S

taa

tsorganisa

tionsre

cht – Fo

lie 10 - S

ozialsta

atsp

rinzip

Sozialstaatsprinzip

G

rundlagenbestimm

ung:

Art. 20 A

bs. 1 GG

– „…sozialer…

.“ Inhalt / D

efinition:

Verpflichtet den S

taat (also alle drei Gew

alten und auch alle

Ebenen)

- dem

Gebot m

aterieller Gerechtigkeit R

echnung zu tragen -

Hilfe bei N

ot, Arm

ut und typischen Wechselfällen des

Lebens zu gewähren

(D

efinition umstritten)

begründet keine subjektive R

echtsposition / keine einklagbaren

Ansprüche !

Verfassungsrechtliche E

inzelfälle / Verbindungen zu

m

Sozialstaatsgebot:

-

Art. 3 A

bs. 3 S. 2 G

G – V

erbot der B

ehindertendiskriminierung

- A

rt. 6 Abs. 4 G

G – M

utterschutz -

Art. 14 A

bs. 2 GG

– Sozialbindung des E

igentums

- A

rt. 74 Abs. 1 N

r. 7GG

– Gesetzgebungskom

petenz für öffentliche F

ürsorge -

Art. 74 A

bs. 1 Nr. 10 G

G – G

esetzgebungskomp. für

Kriegsbeschädigte, K

riegsgefangene -

Art. 74 A

bs. 1 Nr. 12 G

G – G

esetzgebungskomp. für

Arbeitsschutz, A

rbeitsvermittlung, S

ozialversicherung, A

rbeitslosenversicherung -

Art. 95 A

bs. 1 G – S

ozialgerichtsbarkeit -

Art. 1 A

bs. 1 GG

- Menschenw

ürde

Page 17: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Unive

rsität Le

ipzig – Öffe

ntliches R

echt für W

irtscha

ftswisse

nschaftle

r S

taa

tsorganisa

tionsre

cht – Fo

lie 11 – Ü

bersicht übe

r Sta

atsorga

ne

Übe

rsicht über die

Sta

atsorga

ne

Bundesta

g B

undes-re

gierung

Bundes-

verfassungs-

gericht

Bundes-

präsident B

undesrat

Legisla

tive Ju

dikative

Exeku

tive

Bund

esstaatsp

rinzip

De

mo

kratie-

prinzip

R

echtsstaats-

prinzip

Page 18: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 12 - Bundestag

RA

Dr. T

orsten S

chmidt,

Leisnig / D

öbe

ln

1

Bundestag

Wesen

merkm

al:

Gesetzgebun

gsorgan (ergibt sich aus A

rt. 76 ff. GG

)

� unm

ittelbar demokratisch legitim

iertes Verfassungso

rgan

� oberstes B

undes- und V

erfassun

gsorgan

Fu

nktio

nen

:

o

Gesetzgebun

gsfunktion (Art. 77 I G

G )

a

llerdin

gs besch

ränkt d

urch

Mitw

irkungsb

efugnisse

and

erer Bund

esorgan

e

- Gesetzesin

itiativrechte nach A

rt. 76 I G

G b

ei Bu

ndesregieru

ng, B

undesra

t oder M

itte des B

und

estages

o

K

ontrollfunktion der Exekutive

- d

urch Z

itierrecht – A

rt. 43 I G

G,

- In

terpella

tionsrecht - §§

105

GeschO

BT

,

- „En

queterech

t“ – Rech

t zur E

insetzun

g von U

nters

uchu

ngsau

sschüssen

– A

rt. 44

GG

- Bestellu

ng ein

es Weh

rbea

uftra

gten – A

rt. 45b G

G

- H

au

sha

ltskontroll – A

rt. 114 I G

G

- Ü

berw

ach

ung d

es Nach

richtend

ienstes d

urch

Kon

trollgrem

ium

– A

rt. 45d G

G

o

Zustim

mungsfunktion zu H

andlungen der E

xekutive o

K

reationsfunktion (Bildung/W

ahl weiterer V

erfassungs- u. S

taatsorgane)

- Wa

hl d

es Bu

ndeska

nzlers –

Art. 63

GG

- Mitw

irkung an

der W

ah

l des B

und

esprä

sidenten

– A

rt. 54 I, III G

G (d

urch

Bildu

ng d

er Bun

desversa

mm

lun

g)

- Wa

hl d

es Bu

ndesta

gsprä

sidenten

– A

rt. 40

I 1 G

G

- W

ah

l der H

älfte d

er Richter d

es BV

erfG –

Art. 9

4 I 2

GG

i.V.m

. § 6

BV

erfGG

- Mitw

irkung an

der W

ah

l der R

ichter ob

erster Bun

desgerichte – A

rt. 95 A

bs. 2 GG

(üb

er die Vertreter

in

Richterw

ah

lau

sschüssen

) o

R

epräsentationsfunktion

Rep

räsen

tative D

emokra

tie !

Bild

un

g:

Wahl zum

Deutschen B

undestag:

- allgemein

Art. 38 G

G

- unm

ittelbar

- frei

- gleich

- geheim

Erster Z

usamm

entritt – Art. 38 II G

G

Legislaturp

eriode

4 Jahre

A

rt. 39 I 1 GG

K

eine Selbstauflösun

g Z

usamm

entritt eines neu ge

wählten

Bundesta

ges – Art. 39 I S

. 2 GG

Art. 63 IV

3 GG

Konstruktives

Misstrauensvotum

(E

rmessen

des B

Prä

s zur A

uflösu

ng)

Art. 68 I G

G –

G

escheiterte

Vertrau

ensfrage

(E

rmessen

des B

Prä

s zur A

uflösu

ng)

Page 19: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 12 - Bundestag

RA

Dr. T

orsten S

chmidt,

Leisnig / D

öbe

ln

2

Zu

sam

men

setzun

g:

Ausschüsse:

- U

ntersuchungsausschüsse – A

rt. 44 GG

-

Ausschuss für die A

ngelegenheit der europ

äischen U

nion – A

rt. 45 GG

-

Verteidigun

gsausschuss – Art. 45a G

G

- A

usschuss für auswärtige

Angele

genheiten – A

rt. 45a G

G

- P

etitionsausschuss – Art. 45 c G

G

- S

onstige zu bildende Ausschüsse – S

elbstorganisation des P

arlaments - §§ 5

4 GeschO

BT

F

raktionen: -

notwendige E

inrichtunge

n des Verfassun

gslebens -

nur beiläufig in Art. 53a I 2 G

G erw

ähnt -

Ausfluss der parteienstaa

tlichen Dem

okratie (Art. 21 G

G)

- M

it eigenen Rechten ausgestattet (

Rech

t au

f gleichb

erechtigte Teilh

ab

e am

parla

men

tar

ischen

Prozess, B

ena

chteiligun

gsverbot,

Gesch

O-R

echte [Fina

nzau

sstattun

g usw

.])

- B

eteiligtenfähig im O

rganstreitverfah

ren

- K

önnen im O

rganstreitverfahren auch Rechte d

es Gesa

mtparlam

ents geltend m

achen

Verfah

rensw

eise:

Präsident, S

tellvertreter, Schriftführer – A

rt. 40 I G

G

Einzelne A

bgeordnete

Ausschüsse

F

raktionen

Innere O

rganisation: G

eschäftsordnun

gsautonom

ie des Parlam

ents (Ge

schOB

T – autonom

e Satzung)

Sitzungsöffentlichkeit:

Art. 42 I G

G (a

uf A

ntra

g von 1/10

kann d

urch

2/3 Öffen

tlichkeit a

usgesch

lossen w

erden

)

Hausre

cht des Präsidente

n: A

rt. 40 II GG

– umfassen

de (ausschließlich

e) Polizeigew

alt

Abstim

mungen:

Unterschiedlich

e Mehrh

eiten erford

erlich

-

Mitgliederm

ehrheit / sog. K

anzlermehrheit

(Wa

hl d

es Bund

eskanzlers- A

rt. 63

II, III GG

; kon

struktives Misstrau

ensvotu

m – A

rt. 67 I G

G; V

ert

rau

ensfra

ge – A

rt. 68 I G

G; Z

urü

ckweisu

ng von

Ein

sprü

chen

des B

und

esrates –

Art. 77

IV G

G)

-

Abstim

mungsm

ehrheit, Art. 42 II 1 G

G

- Q

ualifizierte Abstim

mungsm

ehrheit, A

rt. 42 I 2 GG

(u

nd in

Art. 8

0a G

G –

S

pan

nungsfa

ll) -

Qualifizierte M

itgliedermehrheit (bsp

w. b

ei Verfa

ssungsä

nderu

ngen

, Art. 79

II GG

)

- D

oppelt qualifizierte Mitgliede

rmehrh

eit (n

ach 2/3

-Einsp

rüchen d

es Bund

esrates)

Page 20: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 12 - Bundestag

RA

Dr. T

orsten S

chmidt,

Leisnig / D

öbe

ln

3

Befu

gn

isse: B

eispielhaft: -

Gesetzesinitiativrecht – A

rt. 76 I GG

-

Beschlussfassun

g über Bundesgesetze

-

Zurü

ckweisun

gsrecht von E

insprüchen des Bunde

srates

- E

rteilung von Verordnun

gserm

ächtigungen

-

Wahl des B

undeskanzlers -

Konstruktives M

isstrauensvotum

-

Bildung von U

ntersuchungausschüssen

-

Zitierrecht – A

rt. 43 I GG

W

eitere N

orm

en:

-

Geschä

ftsordnung des B

undestages (GO

BT

) -

Bundesw

ahlgesetz (BW

G) und B

undesw

ahlordnung (B

WO

) -

Petitionsausschussgesetz (P

etAG

) -

Untersuchun

gsausschussgesetz (PU

AG

) -

Abgeordneten

gesetz

Page 21: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 13 - Rechtsstellu

ng der Abg

eordneten

Universität Le

ipzig

Rechtsstellung der A

bgeordneten A

ufgabe/Funktion:

Vertreter des ganzen V

olkes und an W

eisungen nicht gebunden

(Art 38 I 2 G

G)

G

arantie des freien M

andats

Bu

nd

esrecht

Art. 38 I 2 G

G

Land

esrecht

Art. 39 III, 41 – 43 S

ächsV

erf

Mandatserw

erb: im

GG

nicht gere

gelt (A

rt. 38 III GG

– Verw

eis auf ein B

undesgesetz)

Mandatserw

erb:

- M

andantserwerb:

mit A

nnahme der W

ahl (A

rt. 43 I 1 SächsV

erf) -

Status als M

dL:

mit Z

usamm

entritt des neuen Landta

ges

Mandatsverlust:

im G

G nicht ge

regelt

(Art. 38 III G

G – V

erweis auf ein

Bundesgesetz)

Mandatsverlust:

-

Jederzeitiger schriftlicher Verzicht

gegenüber d

em Landta

gspräsidenten (A

rt. 43 II Sä

chsVerf)

- Z

usamm

entritt eines neu

en Landtages

(Art. 44 I S

ächsVerf)

- E

rlöschen der W

ählbarkeit (A

rt. 43 III S

ächsVerf)

Allgem

eine Rechtsstellung:

-

Teiln

ah

me a

n d

er p

olitisch

en

W

illen

sbild

un

g

- R

echt auf hinreichende Information

- R

ederecht

- S

timm

recht -

Teilnahm

e an Fra

ge- und

Inform

ationsrechten des B

T

- E

igenes F

rage

recht -

Recht auf In

formation du

rch BR

eg

- R

echt auf Teilnahm

e an parlam

entarischen W

ahlen

- F

raktionsbildungsrecht

- F

reih

eit d

es M

an

da

ts (Art. 3

8 I 2

GG

Allgem

eine Rechtsstellung:

-

Teiln

ah

me a

n d

er p

olitisch

en

W

illen

sbild

un

g

- R

echt auf hinreichende Information

- R

ederecht

- S

timm

recht -

Teilnahm

e an Fra

ge- und

Inform

ationsrechten des LT

-

Eigen

es Fra

gerecht (A

rt. 51 I S

ächsVerf)

- R

echt auf Inform

ation durch S

tReg

- R

echt auf Teilnahm

e an parlam

entarischen W

ahlen

- F

raktionsbildungsrecht (Art. 46 II

SächsV

erf)

- F

reih

eit d

es M

an

da

ts (Art. 3

9 I 2

Page 22: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 13 - Rechtsstellu

ng der Abg

eordneten

Universität Le

ipzig

– ke

ine B

ind

un

g a

n A

ufträ

ge u

nd

W

eisu

ng

en

) -

Indem

nität (Art. 46 I G

G)

- Im

munität (A

rt. 46 II GG

) -

Zeu

gnisverweigerun

gsrecht (A

rt. 47 G

G)

- E

ntschädigungsanspruch – D

iäten (A

rt. 48 III 1 GG

)

- S

on

stige R

ech

te -

Anspruch au

f kostenfreie B

enutzung öffentlicher V

erkehrsmittel (A

rt. 48 III 2 G

G)

- U

rlaubsanspruch des W

ahlbew

erbers

(Art. 48 I G

G)

chsV

erf –

kein

e B

ind

un

g a

n

Au

fträg

e u

nd

Weisu

ng

en

) -

Behinde

rungsverbot (A

rt. 42 II 1 S

ächsVerf)

- K

ündigungsve

rbot (Art. 42 II 2

SächsV

erf) -

Indem

nität (Art. 55 I S

ächsV

erf) -

Imm

unität (Art. 55 II, III S

ächsVerf)

- Z

eugnisverw

eigerungsre

cht (Art. 56

SächsV

erf) -

Entschädigun

gsanspruch – Diäten

(Art. 42 III 1 S

ächsVe

rf)

- S

on

stige R

ech

te

- A

nspruch auf kostenfreie

Benutzung

öffentlicher Verkehrsm

ittel (Art. 42 III

2 SächsV

erf) -

Urlaubsanspru

ch des Wa

hlbewerbe

rs (A

rt. 42 II Sä

chsVerf)

S

tellung fraktionsloser Abgeordneter:

Repräsentation – G

leichheit aller A

bgeo

rdneten

Daraus folgt:

- R

ederecht (unabhän

gig von Fraktionen

) -

Mitarbeit in einem

Ausschuss (aber B

VerfG

: kein Sti

mm

recht; Lit.: auch Stim

mrecht)

F

raktionszwang

Parteiendem

okratie

Fraktionszw

ang

Freiheit des M

andats

F

raktionszwan

g zulässig

Sonstige M

ittel der Be

einflussung unzulä

ssig

(un

zulä

ssig: Verzich

tserkläru

ngen

, Verein

ba

rungen

, Verp

flich

tun

gserklärun

gen)

freie Gew

issensentscheidun

g muss stets m

öglich bleiben

Inkom

patibilitäten K

eine Re

gelung de

r Unvereinba

rkeit von Am

t und Man

dat; A

ber: Ab

gG; S

ächsAb

gG

u.U. stärkere S

tellung des

fraktionslosen Ab

geordn

eten in der S

ächsVerf, denn dort in A

rt. 46 III ausdrücklich norm

iert.

Page 23: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 14

- Bund

esrat

Un

iversität Leipzig

Bundesrat

Au

fgab

en:

Art. 50 G

G:

-

Mitw

irkung der Lände

r bei G

esetzgebung des B

undes

- M

itwirkung de

r Länder b

ei der Ve

rwaltun

g des Bu

ndes

- M

itwirkung de

r Länder b

ei Angele

genheiten der E

uropäischen U

nion

Fu

nktio

n:

Sog. Länd

erkamm

er (Zw

eite Kam

mer) =

aber kein w

irkliches G

esetzgebungsorgan

Z

usa

mm

ensetzu

ng

: A

rt. 51 GG

: -

Mitglieder d

er Landesre

gierung (we

rden auch von der

Landesre

gierun

g bestellt und abberufen) A

rt. 51 I GG

-

Jedes Land hat so viele Vertreter im

BR

wie S

timm

en

- Jedes Land hat m

indestens 3 S

timm

en (ansonsten nach E

inwohne

rzahlen:

über 2 Mio vier, übe

r 6 Mio fünf, über 7 M

io sechs)

- P

räsident jeweils für 1 Jahr (A

rt. 52 I GG

) -

Teilnahm

erecht der B

undesre

gierung (keine M

itgliedschaft – A

rt. 53 GG

) V

erfahren

sweise:

-

Einberufun

g durch Präsident (A

rt. 52 II 1G

G)

- P

flicht zur Einberufung, w

enn Bund

esregierun

g oder 2 Länd

er es verlange

n (Art. 52 II

2 GG

) -

Weisungsgebundenh

eit über Stim

mverhalten

-

Einheitliche S

timm

abgabe (A

rt. 51 III 2 GG

) B

efug

nisse:

-

Gesetzesinitiativrecht – A

rt. 76 I GG

-

Zustim

mungsvorb

ehalt bei sog. Z

ustimm

ungsgesetz (ausdrücklich als solch

e im G

G

bezeichnet - vor allem be

i Verw

altungskom

petenzen und F

inanzverfassung)

- E

inspruchsrecht (Zurückw

eisung aber durch B

undestag

ggf. mit der qualifizierten

Mehrheit)

-

Beteiligun

g bei Erlass allgem

einer Verw

altungsvorsc

hriften (Art. 84 II, 85 II, 108 V

I G

G)

- B

eteiligung bei A

nordnungen d

er Bundesaufsicht (A

rt. 84 III, IV

GG

) -

Beteiligun

g beim B

undeszw

ang (Art. 37 I G

G)

- B

eteiligung beim

inneren N

otstand (Art. 91 II G

G)

- E

inige Re

chtsVO

der BR

eg bedürfen der Z

ustimm

ung des B

R (A

rt. 80 II, 109 IV

) -

Mitw

irkung bei Ab

gabe von Hoheitsbefu

gnissen auf EU

(Art. 23 IV

– VII G

G)

Art. 8

4 I, 8

4 V, 7

4a, 87

II 2, 87

b I, 87

c, 8

7d II, 1

04a

IV, V

, 105

III, 106

, 107,

109

III, 10

9 IV, u

sw.

Page 24: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Sta

atsorgan

isation

srecht - Folie 1

5 - B

undesregieru

ng

Bundesregierung

Au

fgab

en:

Teilhabe an d

er politischen Staatsleitung

Zu

sam

men

setzun

g:

Art. 62 G

G:

- B

undeskanzler und Bund

esminister

- O

rganisationsgewalt des B

undeskanzlers (materielles

Kabinettsbildungsrecht) –

welcher G

eschäftsbereich, w

ie viele Ministerien usw

. B

ildu

ng

:

Wahl des B

undeskanzlers (Art. 63 G

G)

Wah

l mit ein

em W

ahlgan

g:

Art. 6

3 I, II G

G

- V

orschlagsrech

t des B

und

espräsid

enten

- K

anzlerm

ehrh

eit -

Ern

ennu

ng d

urch B

und

espräsid

enten

Erfo

rdern

is eines zw

eiten W

ahlga

ngs:

A

rt. 63

III G

G

- 1

4-T

agesfrist -

Initiativrech

t beim

Bu

ndestag

-

Kan

zlermeh

rheit

- E

rnen

nun

g du

rch den B

und

espräsid

enten

Erfo

rdern

is eines d

ritten W

ahlganges:

Art. 6

3 IV

G

G

- In

itiativrecht b

eim B

und

estag

- E

infach

e Meh

rheit au

sreichend

Bei A

bso

luter M

ehrh

eit: E

rnen

nun

g du

rch den

Bu

nd

espräsiden

ten innerh

alb

von

7 T

agen

Blo

ß ein

fache M

ehrh

eit: W

ahlrech

t des B

und

espräsid

enten

E

rnen

nun

g Au

flösu

ng d

es BT

Ernennun

g der B

undesm

inister durch Bundespräsidente

n auf Vo

rschlag d

es Bundeskanzlers

Art. 64 G

G

Rech

tsnatu

r der K

oalition

svereinba

rungen

: R

echtlich

nicht verb

ind

liche p

olitische Ab

spra

chen

(str., a.A.:

verfassu

ngsrech

tliche V

erträge)

Da

s Gru

nd

gesetz setzt einige

Fa

chm

inister vora

us:

- A

rt. 112

GG

Fin

an

zmin

ister -

Art. 6

5a G

G -

Verteid

igungsm

inister

Page 25: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Sta

atsorgan

isation

srecht - Folie 1

5 - B

undesregieru

ng

Am

tsdau

er: In

terne K

om

peten

zverteilun

g:

Entlassung de

r Bund

esminister durch B

undespräsidenten auf V

orschla

g des B

undeskanzlers -

Bindun

g des Bundespräsidenten

-

Keine parlam

entarische M

itwirkung

Art. 64 I G

G

Norm

alfall: A

rt. 69 II GG

– Am

t des Bundeskanzlers und d

er Bund

esminister end

et mit Z

usamm

entritt eines neuen B

undestages

Rücktritt (vorausgesetzt in A

rt. 69 III GG

) -

des gesamten K

abinetts -

des Bundeskanzlers

- einzelner M

inister

Konstruktives M

isstrauensvotum

– Art. 67 G

G

- W

ahl eines neuen Bunde

skanzlers -

mit K

anzlermehrheit

Vertrau

ensfrage – A

rt. 68 GG

-

Antra

g des Bundeskanzle

rs, Vertrauen auszuspre

chen -

48 Stunden Ü

berlegun

gsfrist – Art. 68 II G

G

- A

bstimm

ung

Kanzlerm

ehrheit V

orschlagsrecht des K

anzler an B

undespräs. zur

Auflösung d

es Bund

estages inne

rhalb 21 Ta

ge

Erm

essen des B

undespräsidenten !; V

orschlag nicht bindend

Kanzlerprinzip

Ressortprinzip K

ollegialprinzip E

inzeln

e Son

derrech

te B

eschlu

ssverfah

ren V

on F

ach

ministern

n

ach

Gesch

OB

Reg

Richtlinien-

kompetenz

(Ra

hmen

vorgab

en

oder

Ein

zelentsch

eidun

gen)

Page 26: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Sta

atsorgan

isation

srecht - Folie 1

5 - B

undesregieru

ng

Befu

gn

isse:

- G

esetzesinitiativrecht – Art. 76 I G

G

- Ü

bertragun

g von Vero

rdnungsrecht durch P

arlament – A

rt. 80 I GG

-

Weisungsrechte in der B

undesauftragsverw

altung -

Recht zum

Erlass von V

erwaltungsvo

rschriften

- R

ederechte in den G

remien anderer S

taatsorgane

- O

rganisationsgewalt bei der B

undesverw

altung

- E

inspruchsrecht gegen H

aushaltsgesetze – Art. 11

3 I

- B

efehlsgewalt des B

undeskanzlers im

Verteidigun

gsfall – A

rt. 115 b GG

S

on

stige R

egelu

ngen

:

- G

eschäftsordnun

g der Bu

ndesregierun

g -

Bundesm

inistergesetz

Page 27: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 16

- Bund

esprä

sident

Un

iversität Leipzig

Bundespräsident

Au

fgab

en:

-

repräsentative

- integrative

-

staatsnotarielle

- beschränkte politische E

ntscheidungsrechte in Krise

nsituationen F

un

ktion

: S

taatsoberhaupt K

om

peten

zen:

1.

Rechtliche E

rklärungen u

nd politische Handlunge

n abhän

gig von G

egenzeichnun

gspflicht – Art. 58 G

G

(„An

ordn

ungen

und

Verfü

gungen

“ wird

weiter a

usgele

gt)

2. V

ölkerrechtliche V

ertretungsmacht – A

rt. 59 GG

(aber nicht: A

ußenpolitik)

3. E

rnennung und E

ntlassung de

r Bund

esminister – A

rt. 64 I G

G

4. E

rnennung des B

undeskanzler – A

rt. 63, 67 GG

(B

eschränkte Prüfun

g der ordnun

gsgem. W

ahl)

5. P

olitische Erm

essensentscheidung bei A

uflösung des B

undestages – A

rt. 63 IV

3 GG

6.

Politische E

rmessensentscheidun

g bei Erklä

rung d

es G

esetzgebungsnotstan

des – Art.

81 GG

7.

Ausfertigun

g von Gesetzen – A

rt. 82 GG

8. K

eine politische Befu

gnisse

Wah

l: A

rt. 54 I GG

: - durch B

undesversam

mlung

- Bundesversam

mlun

g: Mitglieder d

es Bund

estages und

gleiche Anzahl

von Vertretern, die von d

en Landesparlam

enten na

ch V

erhältnisgrundsätzen gew

ählt werden

A

mtsd

auer:

Art. 54 II G

G:

- 5 Jahre ; max. 2 W

ahlperioden

Un

strittig: fo

rmelles P

rüfu

ngsrech

t (ord

nun

gsgem

. G

esetzgeb

un

gsverfahren

) S

treitfall: m

aterielles Prü

fun

gsrecht

A

rgum

ente:

- Wortla

ut

- Am

tseid

- Ge

wa

ltenteilu

ng

- verfassu

ngsm

.Ordn

ung

h

.M.: E

viden

zprü

fun

g

Page 28: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Un

iversitä

t Leip

zig Ö

ffen

tliche

s Re

cht fü

r Wirtsch

aftswisse

nsch

aftler - R

ech

tsanw

alt Dr. T

orste

n Sch

mid

t

Staatsorga

nisatio

nsre

cht –

Folie

16

a - B

Ve

rfG

Bu

nd

esve

rfassun

gsgerich

t G

run

dlage

n:

• G

run

dge

setz (A

rt. 92

ff. GG

)

• B

un

de

sverfassu

ngsge

richtsge

setz (B

Ve

rfGG

)

Fun

ktion

:

Ju

dikative

(Art. 9

2 G

G „D

ie re

chtsp

rech

en

de

Ge

walt ist d

en

Rich

tern

an

vertrau

t; sie

w

ird

d

urch

das B

un

de

sverfassu

ngsge

richt,…

..ausge

üb

t“.)

Au

fgabe

n:

A

rt. 93

GG

i.V.m

. BV

erfG

G –

Au

fzählu

ng in

§ 1

3 B

Ve

rfGG

: D

as Bu

nd

esve

rfassun

gsgerich

t en

tsche

ide

t

1. ü

be

r die

Ve

rwirku

ng vo

n G

run

dre

chte

n (A

rtikel 1

8 d

es G

run

dge

setze

s), 2

. üb

er d

ie V

erfassu

ngsw

idrigke

it von

Parte

ien

(Artike

l 21

Ab

s. 2 d

es G

run

dge

setze

s),

3. ü

be

r Be

schw

erd

en

gege

n E

ntsch

eid

un

gen

de

s Bu

nd

estage

s, die

die

ltigkeit e

ine

r Wah

l od

er d

en

Erw

erb

od

er V

erlu

st de

r Mitglie

dsch

aft ein

es A

bge

ord

ne

ten

be

im B

un

de

stag be

treffe

n (A

rtikel 4

1

Ab

s. 2 d

es G

run

dge

setze

s),

3a. ü

be

r Be

schw

erd

en

von

Ve

rein

igun

gen

gege

n ih

re N

ichtan

erke

nn

un

g als Parte

i für d

ie W

ahl zu

m

Bu

nd

estag (A

rtikel 9

3 A

bsatz 1

Nu

mm

er 4

c de

s Gru

nd

gese

tzes),

4. ü

be

r An

klagen

de

s Bu

nd

estage

s od

er d

es B

un

de

srates ge

gen

de

n B

un

de

spräsid

en

ten

(Artike

l 61

de

s Gru

nd

gese

tzes),

5. ü

be

r die

Au

slegu

ng d

es G

run

dge

setze

s aus A

nlaß

von

Streitigke

iten

üb

er d

en

Um

fang d

er R

ech

te

un

d P

flichte

n e

ine

s ob

erste

n B

un

de

sorgan

s od

er an

de

rer B

ete

iligter, d

ie d

urch

das G

run

dge

setz o

de

r in

d

er

Ge

schäftso

rdn

un

g e

ine

s o

be

rsten

B

un

de

sorgan

s m

it e

igen

en

R

ech

ten

au

sgestatte

t sin

d

(Artike

l 93

Ab

s. 1 N

r. 1 d

es G

run

dge

setze

s),

6. b

ei M

ein

un

gsversch

ied

en

he

iten

od

er Zw

eife

ln ü

be

r die

förm

liche

od

er sach

liche

Ve

rein

barke

it von

Bu

nd

esre

cht o

de

r Land

esre

cht m

it de

m G

run

dge

setz o

de

r die

Ve

rein

barke

it von

Land

esre

cht m

it

son

stigem

Bu

nd

esre

cht au

f An

trag de

r Bu

nd

esre

gieru

ng, e

ine

r Land

esre

gieru

ng o

de

r ein

es V

ierte

ls

de

r Mitglie

de

r de

s Bu

nd

estage

s (Artike

l 93

Ab

s. 1 N

r. 2 d

es G

run

dge

setze

s),

6a. b

ei M

ein

un

gsversch

ied

en

he

iten

, ob

ein

Ge

setz d

en

Vo

rausse

tzun

gen

de

s Artike

ls 72

Ab

s. 2 d

es

Gru

nd

gese

tzes

en

tsprich

t, au

f A

ntrag

de

s B

un

de

srates,

ein

er

Land

esre

gieru

ng

od

er

de

r

Vo

lksvertre

tun

g ein

es Lan

de

s (Artike

l 93

Ab

s. 1 N

r. 2a d

es G

run

dge

setze

s),

6b

. d

arüb

er, o

b im

Falle d

es A

rtikels 7

2 A

bs. 4

die

Erfo

rde

rlichke

it für e

ine

bu

nd

esge

setzlich

e R

ege

lun

g

nach

Artike

l 72

Ab

s. 2 n

icht m

eh

r be

steh

t od

er B

un

de

srech

t in d

en

Fällen

de

s Artike

ls 12

5a A

bs. 2

Satz 1 n

icht m

eh

r erlasse

n w

erd

en

kön

nte

, auf A

ntrag d

es B

un

de

srates, e

ine

r Land

esre

gieru

ng o

de

r

de

r Vo

lksvertre

tun

g ein

es Lan

de

s (Artike

l 93

Ab

s. 2 d

es G

run

dge

setze

s),

7.

be

i M

ein

un

gsversch

ied

en

he

iten

ü

be

r R

ech

te

un

d

Pflich

ten

d

es

Bu

nd

es

un

d

de

r Län

de

r,

insb

eso

nd

ere

be

i de

r Au

sfüh

run

g von

Bu

nd

esre

cht d

urch

die

Länd

er u

nd

be

i de

r Au

süb

un

g de

r

Bu

nd

esau

fsicht (A

rtikel 9

3 A

bs. 1

Nr. 3

un

d A

rtikel 8

4 A

bs. 4

Satz 2 d

es G

run

dge

setze

s),

8. in

and

ere

n ö

ffen

tlich-re

chtlich

en

Streitigke

iten

zwisch

en

de

m B

un

d u

nd

de

n Län

de

rn, zw

ische

n

versch

ied

en

en

Länd

ern

od

er in

ne

rhalb

ein

es Lan

de

s, sow

eit n

icht e

in an

de

rer R

ech

tswe

g gege

be

n ist

(Artike

l 93

Ab

s. 1 N

r. 4 d

es G

run

dge

setze

s),

Page 29: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Un

iversitä

t Leip

zig Ö

ffen

tliche

s Re

cht fü

r Wirtsch

aftswisse

nsch

aftler - R

ech

tsanw

alt Dr. T

orste

n Sch

mid

t

Staatsorga

nisatio

nsre

cht –

Folie

16

a - B

Ve

rfG

8a. ü

be

r Ve

rfassun

gsbe

schw

erd

en

(Artike

l 93

Ab

s. 1 N

r. 4a u

nd

4b

de

s Gru

nd

gese

tzes),

9.

üb

er

Rich

teran

klagen

ge

gen

B

un

de

srichte

r u

nd

Lan

de

srichte

r (A

rtikel

98

A

bs.

2

un

d

5

de

s

Gru

nd

gese

tzes),

10

. ü

be

r V

erfassu

ngsstre

itigkeite

n

inn

erh

alb

ein

es

Land

es,

we

nn

d

iese

E

ntsch

eid

un

g d

urch

Land

esge

setz d

em

Bu

nd

esve

rfassun

gsgerich

t zuge

wie

sen

ist (Artike

l 99

de

s Gru

nd

gese

tzes),

11

. üb

er d

ie V

ere

inb

arkeit e

ine

s Bu

nd

esge

setze

s od

er e

ine

s Land

esge

setze

s mit d

em

Gru

nd

gese

tz

od

er d

ie V

ere

inb

arkeit e

ine

s Land

esge

setze

s od

er so

nstige

n Lan

de

srech

ts mit e

ine

m B

un

de

sgese

tz

auf A

ntrag e

ine

s Ge

richts (A

rtikel 1

00

Ab

s. 1 d

es G

run

dge

setze

s),

11

a. üb

er d

ie V

ere

inb

arkeit e

ine

s Be

schlu

sses d

es D

eu

tsche

n B

un

de

stages zu

r Ein

setzu

ng e

ine

s U

nte

rsuch

un

gsaussch

usse

s m

it d

em

G

run

dge

setz

auf

Vo

rlage

nach

§

3

6

Ab

s. 2

d

es

Un

tersu

chu

ngsau

sschu

ssgese

tzes,

12

. be

i Zwe

ifeln

darü

be

r, ob

ein

e R

ege

l de

s Vö

lkerre

chts B

estan

dte

il de

s Bu

nd

esre

chts ist u

nd

ob

sie

un

mitte

lbar R

ech

te u

nd

Pflich

ten

für d

en

ein

zeln

en

erze

ugt, au

f An

trag de

s Ge

richts (A

rtikel 1

00

Ab

s.

2 d

es G

run

dge

setze

s),

13

. we

nn

das V

erfassu

ngsge

richt e

ine

s Land

es b

ei d

er A

usle

gun

g de

s Gru

nd

gese

tzes vo

n e

ine

r

En

tsche

idu

ng d

es B

un

de

sverfassu

ngsge

richts o

de

r de

s Ve

rfassun

gsgerich

ts ein

es an

de

ren

Land

es

abw

eich

en

will, au

f An

trag die

ses V

erfassu

ngsge

richts (A

rtikel 1

00

Ab

s. 3 d

es G

run

dge

setze

s),

14

. be

i Me

inu

ngsve

rschie

de

nh

eite

n ü

be

r das Fo

rtgelte

n vo

n R

ech

t als Bu

nd

esre

cht (A

rtikel 1

26

de

s

Gru

nd

gese

tzes),

15

. in d

en

ihm

son

st du

rch B

un

de

sgese

tz zuge

wie

sen

en

Fällen

(Artike

l 93

Ab

s. 3 d

es G

run

dge

setze

s).

Zusam

me

nse

tzun

g un

d W

ahl:

• B

un

de

srichte

r (3

je

Se

nat

- §

2

III

BV

erfG

G)

un

d

and

ere

M

itglied

er

(Pro

fesso

ren

, eh

em

alige P

olitike

r mit B

efäh

igun

g zum

Rich

teram

t) – A

rt.

94

I 1 G

G

• Je

we

ils zur H

älfte vo

n B

un

de

stag od

er B

un

de

srat – A

rt. 94

I 2 G

G

• 2

Sen

ate m

it jew

eils 8

Rich

tern

- § 2

Ab

s. 1 u

nd

2 B

Ve

rfGG

• B

ildu

ng vo

n K

amm

ern

En

tsche

idu

ng:

• B

ind

un

gswirku

ng

- E

ntsch

eid

un

gen

d

es

Bu

nd

esve

rfassun

gsgerich

ts

bin

de

n d

ie V

erfassu

ngso

rgane

de

s Bu

nd

es u

nd

de

r Länd

er so

wie

alle

Ge

richte

un

d B

eh

örd

en

- § 3

1 A

bs. 1

BV

erfG

G

• G

ese

tzeskraft - In

de

n Fälle

n d

es §

13

Nr. 6

, 6a, 1

1, 1

2 u

nd

14

hat d

ie

En

tsche

idu

ng d

es B

un

de

sverfassu

ngsge

richts G

ese

tzeskraft. D

as gilt auch

in d

en

Fällen

de

s § 1

3 N

r. 8a, w

en

n d

as Bu

nd

esve

rfassun

gsgerich

t ein

Ge

setz als m

it de

m G

run

dge

setz ve

rein

bar o

de

r un

vere

inb

ar od

er fü

r

nich

tig erklärt.

• P

ub

lizitätspflich

t -

Sow

eit

ein

G

ese

tz als

mit

de

m

Gru

nd

gese

tz o

de

r

son

stigem

B

un

de

srech

t ve

rein

bar

od

er

un

vere

inb

ar o

de

r fü

r n

ichtig

erklärt w

ird, ist d

ie E

ntsch

eid

un

gsform

el d

urch

das B

un

de

smin

isteriu

m

de

r Justiz im

Bu

nd

esge

setzb

latt zu ve

röffe

ntlich

en

. En

tspre

che

nd

es gilt

für d

ie E

ntsch

eid

un

gsform

el in

de

n Fälle

n d

es §

13

Nr. 1

2 u

nd

14

.

Page 30: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 17 - Gesetzgebung

skom

petenzen neu

Gesetzgebungskom

petenzen (R

echtslage seit der Förderalism

us-Reform

2006) G

rundfall: A

usnahme:

Gesetzgebun

gskomp

etenz des

Bundes

A

usschließliche

Gesetzgebun

gskomp.

Konkurrierende G

esetzgebungskomp.

Sonderfall:

Grund-

satzgesetzgebung

Es da

rf nur d

er Bu

nd d

ie Materie

gesetzlich regeln

Bund

da

rf (teilweise nur unter

bestimm

ten Voraussetzungen)

regeln

(n

orm

ale

konku

rrierend

e

Ge

setzg

ebung

)

Bund

da

rf regeln, aber Länder

können bei bestimm

ten R

echtsmaterien abw

eichen (kon

kurrie

rende

Ge

setzg

ebung

mit

Ab

we

ichung

sbefu

gnis)

Norm

ierte Fä

lle:

- A

rt. 73 GG

-

an

and

erer Stelle im

G

G

Norm

iert: A

rt. 74 Abs. 1 N

r. 1 bis 27 GG

Norm

iert: A

rt. 72 Abs. 3 G

G i.V

.m. A

rt. 74 A

bs. 1 Nr. 28 bis 33 G

G

Norm

iert: A

rt. 109 III GG

Nicht n

ormiert:

„kraft Natur der S

ache“

- Materie m

uss

begriffsn

otwen

dig du

rch

Bund

esgesetz geregelt w

erd

en

Fallgruppe 1:

(üb

erwieg

end

e Za

hl d

er K

omp

etenztitel)

freie En

tscheidun

g des

Bund

es, ob un

d inw

iew

eit er reg

elt sog. K

ernko

mpe

tenze

m

Fallgruppe 2:

In d

en F

ällen

des A

rt. 72

II G

G zu

sätzlich

e An

forderu

ng:

- Herstellu

ng gleich

wertiger

Leben

sverh

ältnisse

- Wa

hrun

g der R

echts- und

W

irtscha

ftseinheit im

gesa

mtsta

atlichen

Interesse

erfo

rderlich

. (b

egrenztes p

olitisches

Erm

essen)

Unterfall:

Ersetzu

ngsb

efugnis du

rch die Lä

nd

er, Art. 7

2 A

bs. 4 G

G

sog. Erforde

rlichkeitsko

mpe

tenzn

freie En

tscheidun

g des B

undes, ob

u

nd in

wiew

eit er regelt

Nicht n

ormiert:

„kraft Sachzusam

menhangs“

- eine M

aterie m

it a

ussch

ließlich

er B

undeskom

peten

z kann nich

t oh

ne ein

e weitere, n

icht

au

sdrücklich zu

gewiesen

e S

achm

aterie gereg

elt werd

en

Nicht n

ormiert:

„Annex-K

ompetenz“

- Rechtsm

aterie mit un

lösba

rem

Zu

sam

men

han

g zu and

erer M

aterie mit au

sschließ

licher

Gesetzgeb

un

gskomp

etenz

(Vorb

ereitung und

Du

rchfüh

rung

der zu

gew

iesenen

R

echtsm

aterie)

Kom

petenzsperre für Land

esrecht

Kom

petenzsperre für Land

esrecht, wen

n n

icht E

rsetzun

gsbefu

gnis

Kein

e Kom

peten

zsperre fü

r La

nd

esrecht

(Ab

weich

un

gsbefu

gnis)

Kein

e Kom

peten

zsperre, so

weit

Län

der in

nerha

lb d

er G

run

dsätze

Gesetzgebun

gskomp

etenz der

Länder -

Art. 70 A

bs. 1 GG

(w

enn im G

G nichts and

eres gere

gelt)

Sonderrechte bei konkurrierende

r G

esetzgebung

Abw

eichungsbe

fugnis

Art. 72 A

bs. 3 GG

Ersetzungsbefu

gnis A

rt. 72 Abs.4 G

G

Page 31: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Gesetzgebungsverfahren Art. 76 I GG Art. 77 I GG (oder Ablehnung, dann Ende des Verf.)

Art. 77 I 2 GG Zuleitung an Bundesrat Folie 18-Gesetzgebungsverfahren

Gesetzesinitiative

BReg. BRat Mitte BT

Bundestag

Gesetzes-beschluss

§§

Zustimmungsgesetz Einspruchsgesetz

Zustimmung durch

Bundesrat

Gesetz ist zustande gekommen

Ablehnung

Gesetz ist gescheitert

Kein Einspruch durch Bundesrat

Gesetz ist zustande gekommen

Vermittlungs-

ausschuss

Annahme des

Vermittlungsvorschlags

Gesetz §§ Einspruch des

Bundesrates

Zurückweisung scheitert Gesetz ist gescheitert

Zurückweisung mit qualifizierten Mehrheiten

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt

Page 32: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ......Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Rechtsanwalt Dr. Torsten Schmidt Universität Leipzig Staatsorganisationsrecht

Öffen

tliches R

echt fü

r Wirtscha

ftswissen

schaftler

Rech

tsanw

alt D

r. Torsten

Sch

midt

Fo

lie 19

- Verw

altu

ngskom

peten

zen

Verw

altungskompetenzen

Norm

alfall: A

usnahme-F

allgruppen:

Verw

altungskompetenze

n

Landesvollzug von

Bundesgesetzen

Sonstige

Regelzuständigkeit

Bundesau

ftragsverw

altung

B

undeseigene V

erwaltung

gesetzesakzesso

rischer

Vollzu

g

du

rch Län

der in eigen

er V

eran

twortu

ng

neu: A

rt. 84

IGG

– B

und kann

B

ehörd

enau

fbau und

V

erwa

ltun

gsvf. Vorgeb

en,

ab

er es besteht

Ab

weich

ungsb

efugnis

Zw

ingen

de V

orgab

e des

Verw

altu

ngsvf n

ur, w

enn

B

edü

rfnis n

ach

bund

eseinh

eitlicher R

egelun

g

Gru

nd

sätzliche Z

ustä

ndigkeit

der Lä

nd

er auch

dort, w

o es kein

e auszu

füh

renden

B

undesgesetze gib

t (nicht

gesetzesakzesso

rische

Verw

altu

ng)

Vollzu

g von B

und

esgesetzen im

A

uftra

g der Lä

nd

er O

rgan

isationsh

oheit b

ei den

Län

dern V

ollzug d

er Gesetze d

urch d

en B

und selb

st F

orm

en:

- in bund

esunm

ittelba

rer V

erwa

ltun

g (eigener

Verw

altu

ngsun

terbau

) - in m

ittelba

rer B

undesverw

altu

ng (B

und

schafft selb

ständige A

nsta

lt od

er Körp

erscha

ft)

Norm

iert: A

rt. 83 GG

Norm

iert: A

rt. 30 GG

Norm

iert: A

rt. 85 III, IV G

G

Norm

iert: A

rt. 87 GG

A

rt. 87b, 88, 89, 90 III GG

etc. U

ngeschriebene V

erwaltungsko

mpetenzen

(Natur der S

ache)

K

eine W

eisun

gsrechte;

Nu

r besch

ränkte

Rech

tsaufsich

t

R

echts- und

Fa

chau

fsicht d

es Bund

es - W

eisun

gsrechte

(grdsätzl.) Verbot de

r Mischverw

altung A

ber: Zulässigkeit gem

einsamer Länd

ereinrichtungen

A

usnahme:

Grundsatz durchbroch

en bei ALG

-II-Verw

altung (A

rt. 91e G

G)

Sog. „gem

einsame E

inrichtungen“

Verw

altungskompetenz der Länd

er -

Art. 30

auch für Ausführun

g von B

undesgesetzen -

Art. 83 G

G