Top Banner
4 AGRARTECHNIKaktuell 35/2001 John Deere LT 166 im AGRARTECHNIK Kurztest Mit „mehr als 160 Jahre Erfahrung“ wirbt John Deere auch für seine Garten- und Rasentraktoren. Dies machte uns neugie- rig, unser Testkandidat: ein LT 166, das mit 16 PS stärkste Modell der LT-Serie. uf den ersten Blick macht die Maschine einen stabilen Ein- druck. Wie ihre „großen Brü- der“ aus Mannheim verfügt sie über einen durchgehenden, geschweißten Rahmen. Der Sitz mit relativ hoher Rücken- lehne – er lässt sich um 23 Zentimeter nach vorn oder hin- ten verstellen – bietet dem Fahrer eine bequeme Position, unabhängig von der Körper- größe. Auch das Gewicht des Fahrers spielt keine Rolle, die Sitzfederung kann individuell eingestellt werden. Dazu muss man nur den Sitz nach vorne klappen und die Position der Federn – nach vorne = weicher, nach hinten = härter – verän- dern. Hat man dann Platz genom- men, fällt auf, dass die mit ver- schiedenen Farben gekenn- zeichneten Bedienelemente keine Verwechslungen zulas- sen. Alle liegen in bequemer Reichweite. Wie die Sicher- heitsstandards vorschreiben, kann der Motor nur gestartet werden, wenn der Mähmes- serantrieb ausgekuppelt, die Feststellbremse verriegelt oder das Bremspedal durchgetreten ist. Beim LT 166 schiebt man den links vom Lenkrad ange- ordneten orangefarbenen He- bel auf Halbgas, zieht den da- runter liegenden Choke und startet mit dem rechts unter dem Lenkrad zu findenden Zündschloss. Nun sollte die gewünschte Schnitthöhe – 13 Positionen zwischen 25 und 102 Millimeter – vorgewählt werden. Dies geschieht mit Hil- fe eines großen Knopfes im Boden der Fahrerplattform. Entsprechende Schnitthöhen sind mit Hilfe von Zahlenwer- ten auswählbar, die Farben Grün und Gelb stehen für Mulch- oder „Normal“-Mäh- deck. Jetzt muss nur noch das Mähwerk mit dem linken Hebel abgelassen, der Antrieb per rechts vom Lenkrad positio- niertem Griff eingekuppelt wer- den und nach dem Lösen der Feststellbremse – orangefar- ben gekennzeichneter Schal- ter rechts unterm Lenkrad – kann es losgehen. Mit der Zweipedalsteuerung lassen sich die gewünschte Fahrtrich- tung und -geschwindigkeit stu- fenlos steuern. Maximal sind 9,3 vor- sowie 4,7 Stundenki- lometer rückwärts möglich. Will man mit laufendem Mähwerk rückwärts fahren, muss ein kleiner gelber Knopf in der Be- dienkonsole gedrückt werden. Tut man dies nicht, schaltet sich der Motor automatisch ab. A Fast wie ein „Großer” Fast wie ein „Großer” Die Motorhaube öffnet sich weit nach vorn, Motor und Batterie sind von beiden Sei- ten sehr gut zu- gänglich. Fotos: Lehmann
2

Fast wie ein „Großer” - media.repro-mayr.demedia.repro-mayr.de/77/485177.pdf · 4 AGRARTECHNIKaktuell 35/2001 John Deere LT 166 im AGRARTECHNIK Kurztest Mit „mehr als 160 Jahre

Feb 06, 2018

Download

Documents

buidung
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fast wie ein „Großer” - media.repro-mayr.demedia.repro-mayr.de/77/485177.pdf · 4 AGRARTECHNIKaktuell 35/2001 John Deere LT 166 im AGRARTECHNIK Kurztest Mit „mehr als 160 Jahre

4 AGRARTECHNIKaktuell 35/2001

John Deere LT 166 im AGRARTECHNIK Kurztest

Mit „mehr als 160 Jahre

Erfahrung“ wirbt John Deere

auch für seine Garten-

und Rasentraktoren.

Dies machte uns neugie-

rig, unser Testkandidat:

ein LT 166, das mit 16

PS stärkste Modell der

LT-Serie.

uf den ersten Blickmacht die Maschineeinen stabilen Ein-

druck. Wie ihre „großen Brü-der“ aus Mannheim verfügt sieüber einen durchgehenden,geschweißten Rahmen. DerSitz mit relativ hoher Rücken-lehne – er lässt sich um 23Zentimeter nach vorn oder hin-ten verstellen – bietet demFahrer eine bequeme Position,unabhängig von der Körper-größe. Auch das Gewicht desFahrers spielt keine Rolle, dieSitzfederung kann individuelleingestellt werden. Dazu mussman nur den Sitz nach vorneklappen und die Position derFedern – nach vorne = weicher,nach hinten = härter – verän-dern. Hat man dann Platz genom-men, fällt auf, dass die mit ver-schiedenen Farben gekenn-zeichneten Bedienelementekeine Verwechslungen zulas-sen. Alle liegen in bequemerReichweite. Wie die Sicher-heitsstandards vorschreiben,kann der Motor nur gestartetwerden, wenn der Mähmes-serantrieb ausgekuppelt, dieFeststellbremse verriegelt oder

das Bremspedal durchgetretenist. Beim LT 166 schiebt manden links vom Lenkrad ange-ordneten orangefarbenen He-bel auf Halbgas, zieht den da-runter liegenden Choke undstartet mit dem rechts unterdem Lenkrad zu findendenZündschloss. Nun sollte diegewünschte Schnitthöhe – 13Positionen zwischen 25 und102 Millimeter – vorgewählt

werden. Dies geschieht mit Hil-fe eines großen Knopfes imBoden der Fahrerplattform.Entsprechende Schnitthöhensind mit Hilfe von Zahlenwer-ten auswählbar, die Farben

Grün und Gelb stehen fürMulch- oder „Normal“-Mäh-deck. Jetzt muss nur noch dasMähwerk mit dem linken Hebelabgelassen, der Antrieb perrechts vom Lenkrad positio-niertem Griff eingekuppelt wer-den und nach dem Lösen derFeststellbremse – orangefar-ben gekennzeichneter Schal-ter rechts unterm Lenkrad –kann es losgehen. Mit derZweipedalsteuerung lassensich die gewünschte Fahrtrich-tung und -geschwindigkeit stu-fenlos steuern. Maximal sind9,3 vor- sowie 4,7 Stundenki-lometer rückwärts möglich. Willman mit laufendem Mähwerkrückwärts fahren, muss einkleiner gelber Knopf in der Be-dienkonsole gedrückt werden.Tut man dies nicht, schaltetsich der Motor automatisch ab.

A

Fast wie ein „Großer”Fast wie ein „Großer”

Die Motorhaubeöffnet sich weitnach vorn, Motorund Batterie sindvon beiden Sei-ten sehr gut zu-gänglich.Fo

tos:

Leh

man

n

Page 2: Fast wie ein „Großer” - media.repro-mayr.demedia.repro-mayr.de/77/485177.pdf · 4 AGRARTECHNIKaktuell 35/2001 John Deere LT 166 im AGRARTECHNIK Kurztest Mit „mehr als 160 Jahre

5AGRARTECHNIKaktuell 35/2001

Technische Daten

Der LT 166 ist ein komfortabler Gartentraktor, der sich fürgrößere Rasenflächen eignet. Subjektiv empfunden fährt ersich wie ein wendiger „erwachsener“ Ackerschlepper. Auf-grund seiner Bauweise – geschweißter Rahmen – macht er ei-nen stabilen Eindruck, also keinesfalls eine „Wackelkiste“.Wegen der farblichen Kennzeichnung der Bedienungsele-mente dürfte auch für „blutige Laien“ keine Verwechslungs-gefahr aufkommen. Der lange Hebel für die Absenkung be-ziehungsweise Aushebung des Mähdecks erfordert keineBärenkräfte, sodass auch das „schwache Geschlecht“ damitzurechtkommen dürfte. Die 154-seitige Betriebsanleitung läs-st für den Kunden keine Fragen offen. (wl)

Listenpreis (inkl. MwSt)

Fazit

Ausstattung:

Luftgekühlter Briggs & Stratton Zweizylinder-V-Motor mit einer Leistung von 11,9 kW (16 PS), stufenloses Hydrostat-getriebe (Tuff-Torq), Zweipedalsteuerung

Fahrgeschwindigkeit: vorwärts 0 bis 9,3 km/hrückwärts 0 bis 4,7 km/h

Schnittbreite Freedom-Mulchdeck: 1 070 mmSchnitthöhe: 25 bis 102 mmBereifung: vorn 15x6.00-6

hinten 20x10.00-8Höhe x Breite x Länge: 103,1 x 132,1 x 172,5 cmTankinhalt: 7,5 LiterGewicht mit Mulchdeck: 215,9 kg

Serienausrüstung: 9 222 DMSichelmähwerk 97 cm: 8 744 DMGrasfangbehälter 250 Liter: 1 037 DMFronträumschild 1,07 m: 984 DMTransportkippbehälter: 331 DMHandbetätigung für Hydrostat: 469 DM

Eine weitere Sicherheitsein-richtung, über deren Sinn oderUnsinn man wohl lange disku-tieren könnte. Schon auf den ersten Meternfällt die Laufruhe des Zweizy-linder-V-Motors von Briggs &Stratton auf. Er sorgt mit einer

Leistung von 11,9 kW (16 PS)für reichlich Durchzugskraftdes Mähwerks. Unsere Test-maschine war mit dem Mulch-deck „Freedom“ ausgerüstet.Normalerweise lautet dieFaustformel für das Mulchen„ein Drittel der Halmlänge ab-

Zweipedal-steuerung zurstufenlosenGeschwindig-keitsregelung:Ganz vorn Pe-dal für „rück-wärts“, in derMitte für „vor-wärts“, hintendas arretierba-re Bremspedal.

schneiden“. Wir haben lockerum 50 Prozent gekürzt, ohnedass langes Schnittgut liegen-blieb. Möglich machen dies diegegenläufig rotierenden Mes-ser. Leicht versetzt angeord-net, überlappen sich ihreSchneidbahnen um 40 Milli-meter. Selbst beim fotografierten Ex-tremeinsatz verstopfte dasMulchdeck nicht! Dazu trägt si-cher seine absolut glatte Un-terseite bei. Praktisch ist auch,dass man mit dem seitlich überdie Traktorabmessungen hi-nausragenden Mulchdeck di-rekt Kanten entlang bezie-hungsweise um Hindernisseherummähen kann. Spätestensnach zwei Dritteln eines zumähenden Sportplatzes

wünscht man sich für die Ma-schine einen Tempostat, derdie leicht „krampfenden“ Mus-keln des rechten Beines er-heblich entlasten würde. Zum Abschluss: Die leichtgän-gige Zahnsegmentlenkung so-wie der relativ große Ein-schlagwinkel der Vorderrädermachen den LT 166 sehr wen-dig: 38 Zentimeter Radius aminneren Hinterrad. (wl)

Die Schnitthöhe kann mit die-sem Drehschalter in 13 Stufenzwischen 25 und 102 Millime-ter eingestellt werden. Rechtsoben (rosa) der Schalter für dieFeststellbremse, links oben derChoke sowie der gelbe Stift zurEntsperrung des Rückwärts-ganges bei laufendemMähwerk.

Ohne großenKraftaufwand -weil langer He-belweg - ist dasMähwerk in Ar-beitsstellung ge-bracht und auchleicht gängigwieder ausge-hoben.

Farblich unterschiedlich ge-kennzeichnete Hebel beugenVerwechslungen vor: links„Mähwerk ein/aus“, rechts derGashebel.

Der bequemeFahrersitz lässtsich um 23 Zenti-meter in der Horizontalen ver-stellen. Bis zur Verklei-dung des Motor-raumes ist reich-lich Durchgangvorhanden. Dergroße Tankdeckelgestattet mühe-lose Befüllung.