Top Banner
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen Sprechstunde:M o 13:00-14:00 E-m ail:peter.marwedel@ tu-dortmund.de Tel.755 6111 O tto-H ahn-Str.16 Inform atik 12 PeterM arw edel Sprechstunde:M o 13:00-14:00 E-m ail:peter.marwedel@ tu-dortmund.de Tel.755 6111 O tto-H ahn-Str.16 Inform atik 12 PeterM arw edel
22

fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Eber Stiehl
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

fakultät für informatikinformatik 12

technische universität dortmund

Rechner in Eingebetteten Systemen

Sprechstunde: Mo 13:00-14:00

E-mail: [email protected]

Tel. 755 6111

Otto-Hahn-Str. 16

Informatik 12

Peter Marwedel

Sprechstunde: Mo 13:00-14:00

E-mail: [email protected]

Tel. 755 6111

Otto-Hahn-Str. 16

Informatik 12

Peter Marwedel

Page 2: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 2 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Überblick

Zukunft der IT?

Gemäß Vorhersagen charakterisiert durch Begriffe wie

Post-PC era

Disappearing computer

Ubiquitous computing

Pervasive computing

Ambient intelligence

Eingebettete Systeme

Cyber-physical systems

© P

. M

arw

edel

, 20

11

Page 3: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 3 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Was ist ein Eingebettetes System?

Page 4: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 4 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Eingebettete Systeme

Hauptgrund für den Kauf ist nicht die Informationsverarbeitung

Eingebettete Systeme (ES) = Informationsverarbeitende Systeme, die in ein umgebendes Produkt eingebettet sind

Berkeley Modell [Ed Lee]:

Embedded software is software integrated with physical processes. The technical problem is managing time and concurrency in computational systems.

Page 5: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 6 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Anwendungsbereiche (1)

Automobil-Elektronik

Flugzeug-Elektronik

Schienenfahrzeuge

Telekommunikation

© P

. M

arw

edel

, 20

11

Page 6: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 7 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Anwendungsbereiche (2)

Roboter

Gesundheitswesen

Sicherheitstechnik

“Smart living”

Produktion

© P. Marwedel, 2010

Page 7: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 12 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Eingebettete Systeme benötigen alle Bereiche der Informationstechnik, einschl. Informatik + ET

Informatik ET

Page 8: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 13 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Bedeutung der Energieeffizienz

Cou

rtes

y: P

hilip

s

© Hug

o D

e M

an,

IME

C,

200

7

IPE=Inherent power efficiencyAmI=Ambient Intelligence

GO

Ps/

J

IPE

Page 9: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 14 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Hardware Eingebetteter Systeme

Die Hardware eingebetteter Systeme wird häufig in einer Schleife benutzt („hardware in a loop“):

Informations-verarbeitung

Sensoren Aktuatoren

DisplayA/D-Konverter

sample-and-holdD/A-Konverter

Umgebung

Page 10: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 18 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Diskretisierung der Zeit

Vx ist eine Folge bzw. eine Abbildung ℤ ℝ

Vx ist eine Folge bzw. eine Abbildung ℤ ℝ

Hier: Beschränkung auf digitale Informationsverarbeitung; Bekannte Digitalrechner können nur zeitdiskrete Folgen verarbeiten. Diskrete Zeit; sample and hold-devices.

Ideal: Breite des Taktimpulses 0

Hier: Beschränkung auf digitale Informationsverarbeitung; Bekannte Digitalrechner können nur zeitdiskrete Folgen verarbeiten. Diskrete Zeit; sample and hold-devices.

Ideal: Breite des Taktimpulses 0

Ve ist eine Abbildung ℝ ℝVe ist eine Abbildung ℝ ℝ

Ve

Vx

Ve Vx

Page 11: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 19 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Aliasing

Unmöglich, schnelle Signale nach langsamer Abtastung zu regenerieren: mehrere schnelle Signale haben dieselben Abtastwerte; Beispiel: Signal: 5.6 Hz; Abtastung: 9 Hz

-1.5

-1

-0.5

0

0.5

1

1.5

[http://www.cise.ufl.edu/~prabhat/Teaching/cis6930-f04/comp1.ppt]

~1 s

Page 12: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 20 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Diskretisierung von WertenSuccessive approximation-Wandler

Idee: „Binäre Suche”:

Setze MSB=‘1‘‚Falls zu groß:setze MSB=‘0‘;

Setze MSB-1='1‘‚Falls zu groß: setze MSB-1=‘0’; …

Zeitbedarf: ~ Anzahl Bits

Hardwarebedarf: ~Anzahl Bits mitAnzahl Bits = ld(Anzahl Spannungspegel)

Langsam, aber große Genauigkeit

Zeitbedarf: ~ Anzahl Bits

Hardwarebedarf: ~Anzahl Bits mitAnzahl Bits = ld(Anzahl Spannungspegel)

Langsam, aber große Genauigkeit

Kontroll-Logik

Successive approximation-Register

Digitale Ausgabe

D/A-Konverter

Page 13: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 21 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Sukzessive Approximation (2)

1100

1000

1010

1011

t

V

Vx

V-

Page 14: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 22 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Quantisierungsrauschen

N = (approximiertes - reales Signal) heißt Quantisierungsrauschen.

Page 15: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 27 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Microcontroller- Beispiel: der MHS 80C5 -

8-bit CPU optimiert für Kontroll-Anwendungen Umfangreiche Boolesche Befehle 64 k Programmspeicher-Adressraum 64 k Datenspeicher-Adressraum 4 k Bytes on-chip Programmspeicher 128 Bytes on-chip Datenspeicher 32 bi-direktionale, einzeln adressierbare E/A-Leitungen Zwei 16-Bit Timer/Zähler Full duplex universal asynchronous receiver/transmitter

(UART) 6 Quellen/5 Vektoren für Interrupts Taktgeneratoren auf dem Chip Sehr populärer Prozessor mit vielen Variationen

Ch

ara

kteris

tisc

h fü

r Ein

ge

be

ttete Sy

stem

e

Page 16: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 28 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Multiprocessor Systems On A Chip (MPSoCs) - Beispiele -

© Hug

o D

e M

an,

IME

C,

200

7

Page 17: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 29 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Hardware Eingebetteter Systeme

Die Hardware eingebetteter Systeme wird häufig in einer Schleife benutzt („hardware in a loop“):

Informations-verarbeitung

Sensoren Aktuatoren

DisplayA/D-Konverter

sample-and-holdD/A-Konverter

Umgebung

Page 18: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 30 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Digital/Analog- (D/A) Konverter

Verschiedene Typen, können sehr einfach sein, z.B.:

Operations-verstärker

Page 19: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 39 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Hardware Eingebetteter Systeme

Die Hardware eingebetteter Systeme wird häufig in einer Schleife benutzt („hardware in a loop“):

Informations-verarbeitung

Sensoren Aktuatoren

DisplayA/D-Konverter

sample-and-holdD/A-Konverter

Umgebung

Page 20: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 40 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Aktuatoren und Ausgabe

Große Vielfalt an Aktuatoren und Ausgabegeräten, können nicht alle vorgestellt werden.Mikrosystem-Motore als Beispiel (© MCNC):

(© MCNC)

Page 21: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 41 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Zusammenfassung

Definition Eingebetteter Systeme

Besprechung der Komponenten in der Hardware-Schleife

Informations-verarbeitung

Sensoren Aktuatoren

DisplayA/D-Konverter

sample-and-holdD/A-Konverter

Umgebung

Page 22: fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Rechner in Eingebetteten Systemen.

- 42 -technische universitätdortmund

fakultät für informatik

p. marwedel, informatik 12, 2011

Copyright: Technische Universität Dortmund, MMXIEndeVorlesungen: Gernot Fink, Peter MarwedelFolien: Gernot Fink, Peter MarwedelÜbungen: Winfried Jansen, Timon Kelter et al.Skripte: Gernot Fink, Peter Marwedel