Top Banner
Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen Berlin 06.07.2016 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 DLR.de Folie 1
30

Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Sep 24, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen

Berlin 06.07.2016

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 DLR.de • Folie 1

Page 2: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

• Einleitung

• Stand der Technik in der Fahrgastraumbeleuchtung

• Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

• Themabezogene Forschungsarbeiten im DLR-FK

• Zusammenfassung

Inhalt:

DLR.de • Folie 2 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 3: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

„Bahn“ in der Presse

DLR.de • Folie 3 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 4: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 5: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 6: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 7: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 8: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Fahrgastraumbeleuchtung: Leuchtmittel

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Leuchtstoffröhren LEDs

• Lichtausbeute: 90 lm/W

• Lebensdauer: 20.000 h

• Preis: 3 €/klm

• Dimmbar: im Sfz nein

• Reflektor/Streuscheibe: ja

• Vorschaltgerät: ja

• Lichtquellenart: Linie

• Einbauflexibilität: gering

• Lichtausbeute: 120 lm/W

• Lebensdauer: 80.000 h

• Preis: 15 €/klm

• Dimmbar: ja

• Reflektor/Streuscheibe: ja

• Vorschaltgerät: ja

• Lichtquellenart: Punkt

• Einbauflexibilität: mittel

DLR.de • Folie 8

Page 9: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

• Energie sparen • Kosten sparen kostenneutraler Ersatz von Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten im Rahmen von Wartungszyklen Implementierung von intelligenten Steuerkonzepten

• Fahrgastkomfort erhöhen • Attraktivität des Bahnfahrens steigern Verbesserung der Beleuchtungskonzepte beim Redesign von Zügen

• Individualisierung Einbau von intelligenter und flexibler Lesebeleuchtung

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Aktuelle Anforderungen

DLR.de • Folie 9

Page 10: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 11: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 12: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 13: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind
Page 14: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

• Steigender Mobilitätsbedarf der Bevölkerung

• Individualisierungsbedarf (mobiler Arbeitsplatz / Familienabteil)

• Integrierte Komfortfunktionen

• Steigende Erwartungen aufgrund von zunehmender Digitalisierung

• Höhere Bauraumeffizienz

• Höhere Materialeffizienz (Recycling oder lebenslange Garantie)

langlebige, kostengünstige, hochintegrierte Leuchtmittel

intelligente Steuerelektronik / Sensorik

ganzheitliche Betrachtung von Beleuchtungskonzepten

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Zukünftige Herausforderungen

DLR.de • Folie 14

Hoh

e Z

uver

läss

igke

it

Page 15: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Stromlinienförmiger Doppelstock-Triebwagenzug; Einzelräder; elektrischer Antrieb 18 MW 400 km/h; aerodyn. + Generatorbremsen Bremsweg 8 km; Laufleistung 83.000 km/Monat

DLR.de • Folie 15

Zug der Zukunft 2035 Hamburg Dammtor

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 16: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

DLR.de • Folie 16

Themen und Ziele

1. Erhöhung der zugelassenen Geschwindigkeit auf 400 km/h (wiss. Untersuchungen zu 600 km/h)

2. Halbierung des spezifischen Energiebedarfs gegenüber dem ICE 3 bei 300 km/h

3. Lärmreduktion 4. Komfortsteigerung 5. Verbesserung der Fahrsicherheit 6. Verringerung des Verschleißes und

der Lebenszykluskosten 7. Kosteneffiziente Bauweisen

durch Modularisierung und Systemintegration 8. Effizienzsteigerung

von Entwicklungs- und Zulassungsprozessen

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 17: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Beleuchtungskonzept: Zielsetzung

DLR.de • Folie 17 DLR.de • Folie 17

• Das Ziel ist ein innovatives Konzept der komfortablen, energieeffizienten und wartungsarmen (-freien) Beleuchtung für Reisezugwagen, welches wirtschaftlich umsetzbar ist.

Untere Ebene Obere Ebene

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 18: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Beleuchtungskonzept: Systematische Betrachtung

DLR.de • Folie 18 DLR.de • Folie 18

Fahrgastraum-beleuchtung

Technische Aspekte • Normen • Lichttechnische Betrachtung • Energetische Betrachtung • Fahrgastraumdesign

Komfort • Probandenversuche • Komfortempfinden

Wirtschaftliche Aspekte • Bisherige Preisentwicklung • Preisprognose • LCC

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 19: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Beleuchtungskonzept: verwendete Leuchtmittel

DLR.de • Folie 19 DLR.de • Folie 19

OLEDs Vorteile: • Homogenes, blendfreies und flächiges Licht (Abstrahlwinkel 120°) • Dimmbares neutralweißes Licht (Farbtemperatur 4.000 K) • Hohe Farbwiedergabe Ra > 90 • Hocheffizient (derzeit 50 lm/W) • Extrem flache Bauform (< 2,5 mm) • Praktisch keine Wärmeentwicklung (typ. T=40°C) • Niedrigspannung/-Niedrigstromversorgung (typ. I=230 mA, Pmax=2,1W) Nachteile: • Rand von 5 mm • Begrenzte Elementgröße (heute max. 320x320 mm) • Noch relativ hoher Preis (derzeit ca. 600 € / klm)

Quelle: Tridonic

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 20: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

NGT-Beleuchtungskonzept

DLR.de • Folie 20 DLR.de • Folie 20 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

NGT HST NGT LINK

Anzahl der Leuchtmittel im Zug: 5208 3027

Elektrische Gesamtleistung pro Zug:

11 kW 6,4 kW

Elektrische Leistung pro Sitzplatz:

13,8 W 14,1 W

Leistungseinsparung pro Sitzplatz ggü. ICE 3:

51% 50%

Besonderheiten: OLED als Leuchtmittel, integrierte Lesebeleuchtung (HST), dynamischer Ausgleich äußerer Lichteinflüsse,

extrem platzsparend

Page 21: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

NGT-Beleuchtungskonzept: HST • Konzept erfüllt alle Vorgaben aus DIN EN 13272 • Leuchtenlayout entspricht der Designstudie

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 DLR.de • Folie 21

Page 22: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Probandenversuche im NGT-Mockup

DLR.de • Folie 22 DLR.de • Folie 22

• Zwei Versuche je 20 Probanden (10 männlich und 10 weiblich) • Zwei Beschäftigungsszenarien: Kreuzworträtsel = Paper-Pencil und Computerspiel

auf dem PDA • Zwei Beleuchtungsszenarien: mind. 100 lx (Ø133 lx) und mind.150 lx (Ø201 lx) • Konstantes Klima und konstanter Geräuschpegel

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 23: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

• Helligkeit 4,8 (1 = sehr dunkel, 4 = neutral, 7 = sehr hell) • Lichtwirkung neutral (1 = sehr kalt, 7 = sehr warm) • Blendung 4,7 (1 = sehr geblendet, 7 = gar nicht geblendet) • Farbeindruck 4,8 (1 = sehr unrealistisch, 7 = sehr realistisch) • Sehleistung 4,7 (1 = sehr schlecht, 7 = sehr gut) • Zufriedenheit mit der Lichtsituation 3,4 (1 = sehr unzufrieden, 5 = sehr zufrieden) • Subjektives Wohlbefinden:

• Freude/Gefallen 4,7 (7 = sehr hoch; 1 = sehr gering) • Aktivierung 3,3 (7 = hoch aktiviert; 1 = wenig aktiviert) • Kontrolle 3,9 (7 = sehr kontrollierend; 1 = wenig kontrollierend) • Leistungsfähigkeit 3,8 (5 = sehr hoch; 1 = sehr niedrig) • Behaglichkeit 3,7 (5 = sehr hoch; 1 = sehr niedrig) • Schläfrigkeit 4,1 (3 = „wach“; 5 = „weder wach noch müde“)

Probandenversuche im NGT-Mockup: Ergebnisse

DLR.de • Folie 23 DLR.de • Folie 23 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 24: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Ziel: • Ermittlung der mit dem

Beleuchtungskonzept verbundenen Lebenszykluskosten

• Prognose zur Kostenentwicklung

DLR.de • Folie 24

Wirtschaftliche Bewertung

Betrachtungsgegenstand: • Beleuchtung des NGT HST und NGT LINK

im Vgl. ICE 3 (BR 407 – Velaro D) • Fokus auf Beleuchtungssystem in den

Fahrgasträumen und Wagenübergängen

Leuchtmittelanzahl:

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

• 5.208 OLED-Module • 3.027 OLED-Module • 348 Leuchtstoffröhren • 111 LED-leselampen • 29 LED-Spots

Page 25: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Betrachtungszeitraum 2025-2055 Lebensdauer OLED 50.000 h, 2 €/Modul

DLR.de • Folie 25

Wirtschaftliche Bewertung: Ergebnisse

Hohe Leuchtmittelanzahl, geringe Lebensdauer und hohe Kosten der OLED führen zu insgesamt höheren LCC-Kosten Hoher Anteil an Erstausrüstungs- und Austauschkosten

Betrachtungszeitraum 2015-2045 Lebensdauer OLED 15.000 h, 20 €/Modul

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

LCC-Kosten bei der Ausrüstung der Fahrzeuge im Jahr 2025 trotz der höheren Leuchtmittelanzahl deutlich geringer Energiekosten sind wesentlicher Kostentreiber

Page 26: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

DLR.de • Folie 26

Wirtschaftliche Bewertung: Sensitivitätsanalyse

Ziel • Ermittlung der individuellen Einflusshöhe der Eingangsparameter auf die

Lebenszykluskosten • Identifikation der Parameter, die ein hohes Kostenreduzierungspotenzial

aufweisen • Variation folgender Parameter:

• Betriebsdauer der Beleuchtung [h/a] • Lebensdauer der OLED-Module [h] • Fahrzeuglebensdauer [a] • Anzahl der OLED-Module [Stk.] • Marktpreis der OLED-Module [€/Stk.] • Energiepreissteigerung [%] • Personalkostensatz [€/Std.] • Zinssatz [%]

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 27: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

DLR.de • Folie 27

Wirtschaftliche Bewertung: Sensitivitätsanalyse

Ergebnis

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 28: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Zusammenfassung

DLR.de • Folie 28 DLR.de • Folie 28

• Für effiziente Befriedigung von Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung ist

Bahnverkehr von enormer Bedeutung

• Für Komfortempfinden der Fahrgäste spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle

• Attraktivität des Bahnfahrens kann durch innovative, intelligente, effiziente und

kostengünstige Beleuchtungskonzepte gesteigert werden

Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute

erkennen, dann sind die Herausforderungen gemeinsam mit

Forschern und Fahrzeugbetreibern auch zu bewältigen!

Page 29: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

DLR.de • Folie 29 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016

Page 30: Fahrgastraumbeleuchtung in Schienenfahrzeugen · Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016 Bahnindustrie muss die zukünftigen Trends bereits heute erkennen, dann sind

Ivan WINDEMUT Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Rutherfordstrasse 2 12489 Berlin Telefon: +4930 67055 624 [email protected] www.dlr.de/fk

Kontaktdaten

DLR.de • Folie 30 Fahrgastraumbeleuchtung Sfz >Ivan Windemut > 06.07.2016