Top Banner
F F n z 115 F ˆ 2.4 z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen
15

F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Oda Karg
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

F

Fn

z

115F

ˆ 2.4z

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Universität Passau

SS 2012

10. Zur Bildung von Zyklen

Page 2: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Empfohlene Lektüre:

Chiang, A. (1984), Fundamental Methods of Mathematical Economics, S. 576-596.

Spahn, H.-P. (2009), Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien, S. 214-216.

Page 3: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

• Eine Zentralbank wird die Steuerung des Zinsniveaus mit dem Ziel einer Stabilisierung von Inflation und Produktionslücke durchführen. • Dabei steht sie vor dem Problem, dass ihr heutiger Instrumenteneinsatz erst in der Zukunft wirken wird. Sie muss daher die Wirkungsverzögerungen ihrer Aktionen berücksichtigen. • Sie sieht sich dabei zum einen konfrontiert mit den Konjunkturzyklen, auf die sie reagieren muss. • Zum anderen ist sie in der Gefahr, selbst diese Zyklen zu erzeugen. Dies resultiert insbesondere dann, wenn sie mit ihrem Instrumenteneinsatz den richtigen Zeitpunkt verpasst.

Page 4: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

0 3 6 9 12

4

8

12

16

20

6 16 8

7 2

7 3

7 4

7 5

8 0

8 58 9

A rbeitslosenquote (% )

Die Relevanz von Zyklen zeigt sich für Großbritannien in den Jahren 1961-1989.

Page 5: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Die Philips-Kurve für Deutschland 1965 – 1999 (alte Bundesländer)

Arbeitslosenquote

Infl

atio

nsra

te

Quelle: Jan-Egbert Sturm, Konstanz 2004

Page 6: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

• Solche Zyklen können insbesondere dann entstehen, wenn der Realzins nicht unmittelbar auf die Güternach-frage wirkt, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung.• Im Keynesianischen Konsensmodell gilt dann:

• Wird die Taylorregel der Periode -1 in die IS-Kurve eingesetzt, so folgt:

' ; ', , 0 P I P Ir r y r0 1 1 0 1; , 0. y b b r b b

1 1, 0 y

0 1 1 1 1' (2 ') I Py b b r b y

Page 7: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

• Gemäß Inflationsfunktion gilt:

• Wird dies in (2‘) eingesetzt, so folgt:

• In Standardnotation „schieben“ wir die Gleichung eine Perioden nach vorne:

1 11 sowie

y y

1 10 1 1 1'

I Pb b r b

1 0 1 1 1 1 1' I Pb b r b b

1 1 1 1 0 11 ' P I Pb b b b r

2 1 1 1 0 11 ' P I Pb b b b r

Page 8: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Hierzu bestimmen wir eine partikuläre Lösung, P , welche durch die langfristige Gleichgewichtslösung bestimmt ist: t+2= t+1 = t = P .

Die partikuläre Lösung bildet zusammen mit der Lösung des homogenen Teils der Differenzengleichung die gesamte Lösung. Für den homogenen Teil, c, gilt:

1 1 0 11 ' P P P I P Pb b b b r

0 1

1

'

P

I

b b r

b

2 1 1 11 0P I Pb b

Page 9: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Wir vermuten, dass ein exponentieller Term der Form Act als Lösung für den homogenen Teil für t in Frage kommt. Dies impliziert

t+1 = Act+1 und

t+2 = Act+2

Wird dies eingesetzt, so folgt: 2 1

1 11 0t t tP I PAc b Ac b Ac

21 11 0P I Pc b c b

a1 a2

Page 10: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Dies wird die „charakteristische Gleichung“ genannt. Sie hat zwei charakteristische Wurzeln:

Es gibt somit zwei voneinander unabhängige Lösungen. Beide sind Bestandteil der allgemeinen Lösung der Differenzengleichung, jeweils mit einer Konstanten multipliziert. Einsetzen erbringt:

21 241

1 2

-a a ac , c =

2

2

1 1 11 1 4P P I P

1 2

b b bc , c =

2

Falls c1c2<0 sind Wurzeln mit umgekehrten Vorzeichen vorhanden. In diesem Fall resultiert eine alternierende Entwicklung. Dies gilt bei 0I P

Page 11: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

• Ebenfalls eine alternierende Bewegung ergibt sich bei c1<0 und c2<0.

• Gilt hingegen und , so sind beide Wurzeln positiv und es liegt eine monotone Entwicklung vor. • Ist eine Wurzel größer als 1, so ergibt sich eine divergente Entwicklung. • Falls , steht unter der Wurzel ein negativer Term. In diesem Fall muss die Lösung komplex sein.

2

1 14 1I P Pb b

I P 11 0Pb

Page 12: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Die beiden Lösungen lassen sich dann so schreiben:

c1,c2=h±vi ,

mit dem Realteil: h=-a1/2

und dem imaginären Teil:

Die Lösung, c=A1(h+vi)t +A2(h-vi)t, ist nicht leicht zu

interpretieren. Sie kann aber in trigonometrische

Funktionen transformiert werden:

(h±vi)t=Rt(cost±i.sint).

Hierbei gilt

sowie

und

2 2 2 21 2 1 2( 4 ) / 4R= h v a a a a

1 2cos 2h R a a

21 2sin 1 4v R a a

22 14 2v= a a

Page 13: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Aus c=A1(h+vi)t +A2(h-vi)t wird dann:

c=A1Rt(cost + i.sint)+A2Rt(cost - i.sint)

=Rt(A3cost +A4.sint); A3=A1+A2; A4=(A1-A2)i

Die Werte der Konstanten A3 und A4 lassen sich jeweils

aus den Anfangswerten bestimmen.

Beispiel: t+2+1/4.t = 5.

Offensichtlich ergeben sich komplexe Wurzeln. Es gilt h=0; v=1/2 sowie R=1/2. Daraus folgt cos =0 und sin =1, was jeweils bei =/2 erfüllt ist. Da ferner P=4, folgt:

t= (1/2)t .(A5cos(/2.t) +A6.sin(/2.t))+4.

Page 14: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Es liegt Konvergenz vor, falls:

• Dies impliziert, dass bei einer zu hohen Inflationspräferenz Zyklenbildung entstehen kann. Im extremen Fall kann diese sogar divergent sein. • Bei einer hohen Beschäftigungspräferenz könnte ebenfalls Divergenz auftreten, allerdings ohne Zyklenbildung, sondern mit einer alternierenden Entwicklung.• Das Modellverhalten kann auch mit Hilfe einer Excel-Tabelle ermittelt werden.

2 11

11I P I PR a b

b

Page 15: F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 10. Zur Bildung von Zyklen.

Es ergibt sich insgesamt die folgende Übersicht für alternative Werte der Beschäftigungspräferenz und Inflationspräferenz bei b1=1, =0,4

I

P

0,625 1 2 3

1

2

Divergente Zyklen

Kovergente Zyklen

Kovergente,

alternierende

Entwicklung

Divergente,

alternierende

Entwicklung

4

Kovergente,

monotone

Entwicklung