Top Banner
explodierende medien Sebastian Deterding (@dingstweets) Digital Creativity Labs, University of York 10. Dezember 2016 cb
69

Explodierende Medien

Feb 08, 2017

Download

Education

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Explodierende Medien

explodierende medien Sebastian Deterding (@dingstweets) Digital Creativity Labs, University of York 10. Dezember 2016 cb

Page 2: Explodierende Medien

<0> einführung

Page 3: Explodierende Medien

s waren einmal …

die Medien.E

Page 4: Explodierende Medien

das dispositiv fernsehen, ca. 1960

TV-Sender finanzieren, produzieren, und distribuieren programmierte serielle Fernseh-Sendungen per Rundfunk, die von der Familie in der Freizeit synchron gemeinsam im Wohnzimmer am Fernseher betrachtet werden.

Page 5: Explodierende Medien
Page 6: Explodierende Medien

r.i.p., fernsehen, 2016

Webserien

Online-Shops als Produzenten

Direct to IP

PC, Smartphone, Tablet, TV, Beamer

Boxed Sets

Second Screen-Livekommentare auf Twitter

Nahtlosformat mit Trailer-Skip-Funktion

Solo-Binge-Watching

Page 7: Explodierende Medien

das dispositiv computerspiel, ca. 1996

AAA-Studios und AAA-Publisher produzieren und distribuieren Genre-Spiele als Boxen über den Massen-Einzelhandel, die in der Freizeit zu Hause von einer Person vor dem PC oder einer Konsole diachron gespielt werden.

Page 8: Explodierende Medien
Page 9: Explodierende Medien

r.i.p., computerspiel, 2016Goldfarming

E-Sports

Virtual Item Sales

Player-Created Content

Streaming

FreemiumOnline-Distribution

Analoge Renaissance

Crowdfunding

Editor Games

Gambrische Explosion

VR, AR, Touch, Gesture-Interfaces

Smartphone, TV, Tablet, Konsole, Smart watch, …

ArtgamesAusstellungen

Notgames

Serious games Gamification

Page 10: Explodierende Medien

wie machen wir* aus dieser unordnung sinn?

die frage

* als Alltagsmenschen und Medienforscher

Page 11: Explodierende Medien

<1> Das 20. Jh. stabilisierte “Medien” als Dispositive, die von Forschung und NutzerInnen dann als Einheiten angenommen und reproduziert wurden. <2> Die Konvergenz des 21. Jh. löst “Medien” als stabile Dispositive auf. <3> (Re-)Stabilisierung geschieht um ökonomische Produktionsmodi. <4> (Re-)Stabilisierung geschieht um soziale Rahmen.

vorschau

Page 12: Explodierende Medien

perspektive: medien als soziomaterielle konstrukte

Page 13: Explodierende Medien

umstellung von essenzen auf konstruktionsprozesse

Was ist eine Nation?

Was ist Verbrechen?

wie und woraus wird “Nation” als Einheit stabilisiert?

wie und woraus wird etwas als “Verbrechen” stabilisiert?

Was ist Radio?wie und woraus wird “Radio” als Einheit stabilisiert?

Page 14: Explodierende Medien

<1> medien

Page 15: Explodierende Medien

wie und woraus wurden “medien” im 20. jh. stabilisiert?

Produktion Distribution Endgeräte RezeptionHohe riskante Investivkosten, Skaleneffekte, NetzwerkeffekteDedizierte Technik mit eingehegten Handlungsmöglichkeiten

Starke staatliche Regulierung

Konzentration, Standardisierung, Massenproduktion, Institutionalisierung

Inhalte

Raum-/zeitübergreifend homogene & stabile Infrastrukturen, Inhalte, Praxen

Klarer, stabiler, geteilter Begriff, was “Medium X” ist

Page 16: Explodierende Medien

das beispiel fernsehen

Produktion Distribution RezeptionEndgeräte

Wenige, dedizierte

TV-Studios

Teure, riskante

Produktion

Teure, dedizierte Sender/Kabel

Wenige, dedizierte TV-Sender

Wenige, dedizierte Massen-Hersteller

Teure, dedizierte Produktion

Massen-homogene passive Nutzung

Klarer, stabiler, geteilter Begriff, was “Fernsehen” ist

Inhalte

Wenige, serielle,

massen- kompatible TV-Formate

Staatlich kontrolliert

Staatlich kontrolliert

Page 17: Explodierende Medien

ganz deutschland schaut samstagsabends “wetten, dass…?”

Page 18: Explodierende Medien

das beispiel computerspiel

Produktion Distribution RezeptionEndgeräte

Wenige, dedizierte

AAA-Studios

Teure, riskante

Produktion

Teurer, riskanter Handelsregalraum

Wenige, dedizierte

AAA-Publisher und Einzelhändler

Wenige, dedizierte Konsolen

Teure Produktion

Massen-homogene passive Nutzung

Klarer, stabiler, geteilter Begriff, was “Computerspiel” ist

Inhalte

Wenige, massen-

kompatible Genre-Serien

Staatlich reguliert

Page 19: Explodierende Medien

die welt spielt “halo” auf der xbox

Page 20: Explodierende Medien

die medienforschung leistet ihren teil

Produktion Distribution Endgeräte RezeptionInhalte

Forschung & Lehre

Rechtsprechung

Ausbildung

Diskurse

Page 21: Explodierende Medien

<2> konvergenz

Page 22: Explodierende Medien
Page 23: Explodierende Medien

wie werden “die medien” im 21. jh. destabilisiert?

Produktion Distribution Endgeräte RezeptionMultiple, einfache, billige, multifunktionale Tools, Kanäle,Träger, Endgeräte

Nahe Null Grenz- & DistributionskostenAnfangs geringe staatliche Regulierung

Innovation & Diversifizierung, Prosumer-Massenkreativität, transmediale Flüsse, Technik/Inhalt-Entkopplung

Inhalte

Raum-/zeitübergreifend divergente & fluide Infrastrukturen, Inhalte, Praxen

Diffuse, fluide, divergente Begriffe, was “Medium X” ist

Page 24: Explodierende Medien

selbst einzelmedienangebote werden instabil

2004 2016

Page 25: Explodierende Medien

medienstabilität im massenmedienzeitalter

Zeit

Form

en

Page 26: Explodierende Medien

medienstabilität im konvergenzzeitalter

Zeit

Form

en

??

?

?

?

Page 27: Explodierende Medien

wie machen wir* aus dieser unordnung sinn?

die frage

* als Medienforscher

Page 28: Explodierende Medien

ein erster ansatz

Page 29: Explodierende Medien

1. Historische und kulturelle Vergleiche denaturalisieren die Gegenwart und konturieren raumzeitlich stabile(re) Einheiten

2. Stabile(re) prozesse der Stabilisierung und Veränderung beobachten: Medienevolution, kulturelle Flüsse, …

3. Stabile(re) granulare komponenten und deren Effekte beobachten: Affordances, Produktionsmodi, Rahmen, …

umschalten auf stabilere beobachtungseinheiten

Page 30: Explodierende Medien

<3> produktionsmodi

Page 31: Explodierende Medien

ökonomie ästhetik

Tabu

Page 32: Explodierende Medien

»There’s no other word for it except evil.« - jonathan blow über social games

Page 33: Explodierende Medien

game design

game play

Page 34: Explodierende Medien

game design

game play

micropayment

friend recruitment

business daten

moneta risierung

free-to-play social games

Page 35: Explodierende Medien

ökonomische bedingungen ästhetische formen

• Freemium Zahlmodell • Game-as-a-service • Reiche Nutzerdaten • Hohe Skaleneffekte • Grosse Reichweite

• Free-to-play • Niedrige Schwierigkeit,

positive Themen • “Dark patterns” für

Akquise, Retention, Monetarisierung

• Maximiere Nutzer-Aquise und Monetarisierung

free-to-play social games

Page 36: Explodierende Medien

nichts neues unter der sonne

Page 37: Explodierende Medien

mikrotransaktion

nichts neues unter der sonne

Page 38: Explodierende Medien

moralische empörung

Page 39: Explodierende Medien

ästhetische reaktion

Page 40: Explodierende Medien

• Glücksspielverbot • Passanten als Zielkundschaft • Flashy Arkaden

• Skill-based play ohne Geldgewinn

• Begrenzte Versuche mit kurzer Zeit

• Leicht zu starten • Schwer zu meistern • Hoher Wiederspielwert

• Pay-per-play Zahlmodell

• Maxmiere Start- und Weiterspiel-Anreiz

• Minimiere play per pay

ökonomische bedingungen ästhetische formen

coin-op arkade

Page 41: Explodierende Medien

137 mio. US$ Entwicklung 128 mio. US$ Marketing 60 mio. Kopien verkauft seit 2013 1 mrd. US$ Einnahmen in den ersten drei Verkaufstagen

aaa spiele

Page 42: Explodierende Medien

• Einmal-Zahlen vorab • Hohe Skaleneffekte • Hohes Kaufrisiko • Gesättiger Market

Intensiv vermarktete Blockbuster-Serien, minimales Risiko

• Wenige Titel • Etablierte Genres,

Geschichten, Mechaniken • IP-Serien • Hohe Produktionswerte • Leicht vermarktbare

Features

• Hohes Risko, hohe Gewinne

ökonomische bedingungen ästhetische formen

aaa spiele

Page 43: Explodierende Medien

game design

game play

ökonomie

aaa spiele

Page 44: Explodierende Medien

labile stabilisierung um tragfähige produktionsmodi

AufmerksamkeitKapital

Produktion

Marketing

Monetarisierung

Page 45: Explodierende Medien

das beispiel freemium games

NutzerKapital

Polish

Ad Buys

Micropayments

Page 46: Explodierende Medien

das beispiel streaming

NutzerKapital

Polish, Content

Spenden, Merch, Ads

Page 47: Explodierende Medien

instabile “one-hit” produzenten & formate

AufmerksamkeitKapital

Produktion

Marketing

Monetarisierung

Page 48: Explodierende Medien

wer mehr wissen will …

Page 49: Explodierende Medien

<4> rahmen

Page 50: Explodierende Medien

“Convergence describes [...] a move from medium-specific content toward content that flows across multiple media channels.”

henry jenkins, convergence culture (2006, 243)

Page 51: Explodierende Medien

entkopplung von inhalt und “technik”

Produktion

Distribution Inhalte

Rezeption

Endgeräte

und was ist hiermit?

Page 52: Explodierende Medien

wie machen wir* aus dieser unordnung sinn?

die frage

* als Alltagsmenschen

Page 53: Explodierende Medien

was ist das … für uns rezipienten?

Page 54: Explodierende Medien

was ist das … für uns rezipienten?

Page 55: Explodierende Medien

eine nutzung, viele geräte & kontexte

Page 56: Explodierende Medien

Spiel spielen Buch lesenE-Mail schreiben

Film guckenMusik hören

ein gerät & kontext, viele nutzungen

Page 57: Explodierende Medien

multiple parallele nutzungen

Page 58: Explodierende Medien

debugging

playtesting/reviewing

making a machinima

testing screen resolution

a scientific study

learning (serious games)

sports (e-sports)

work (goldfarming)

“instrumentelles spiel”: viele nutzungsformen …

Page 59: Explodierende Medien

… denen definierende “spiel”-eigenschaften fehlen

Page 60: Explodierende Medien

“I assume that when individuals attend to any current situation, they face the question: ‘What is it that’s going on here?”

erving goffman, frame analysis (1986, 8)

Page 61: Explodierende Medien

A frame is “the definition of a situation: principles of organization which govern events […] and our subjective involvement in them.” erving goffman,

frame analysis (1986, 8, 10-11)

Page 62: Explodierende Medien

• Sozial geteilte und reproduzierte Organisationsprinzipien für Situationen

• Organisieren epistemisch (wie wir X erleben, deuten, erwarten), normativ (wie wir X einfordern und sanktionieren), und praktisch (wie wir X in Verhalten und Materie strukturieren)

• Verklammern Produzenten und Rezipienten über geteilte Erwartungen, Label: Was wir (uns) von einem “guten” X versprechen

• Historisch und kulturell kontingent und dynamisch

medien/genre-rahmen

Page 63: Explodierende Medien

»There’s no other word for it except evil.« - jonathan blow über social games

rahmen sind normativ

Page 64: Explodierende Medien

Situative Aushandlung

Gesellschaft: Institutionalisierung

Makro/StrukturPrinzip: Rahmen

Mikro/HandlungNutzungsepisode: Rahmung

strukturiert

re/produziert

Technik: Materialisierung

Gruppe: Domestizierung

Biographie: Sozialisation

rahmen und rahmung

Page 65: Explodierende Medien

situative rahmung

Wahrnehmung

Interpretation

Intention

(meta)komm. Handeln

RahmenEgo

Wahrnehmung

(meta)komm. Handeln

Intention

Interpretation

RahmenAlter

Affordances &Rahmensignale

Rahmung

Interpretation

IntentionRahmenProd.

Nutzerdaten

Page 66: Explodierende Medien

“Convergence describes [...] a move from medium-specific content toward content that flows across multiple media channels.”

henry jenkins, convergence culture (2006, 243)

frames frames

Page 67: Explodierende Medien

<5> fazit

Page 68: Explodierende Medien

<1> Recht, Technik, Ökonomie stabilisierten im 20. Jh. “Medien” als Dispositive, die von Forschung und NutzerInnen dann als Einheiten angenommen und reproduziert wurden. <2> Konvergente Digital-Technik/Ökonomie/Recht des 21. Jh. lösen “Medien” als stabile Dispositive auf. <3> (Re-)Stabilisierung geschieht um tragfähige ökonomische Produktionsmodi. <4> (Re-)Stabilisierung geschieht in und um geteilte soziale Rahmen.