Top Banner
Sept.2011 Fachtagung „Erhalt und Förderung der Mobilität“ am 25. April 2017 im Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. GoGhard Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität – Braucht es dazu einen Expertenstandard? Dr. Sven Reuther, MScN, Mitglied der Expertenarbeitsgruppe Andreas Kutschke, BScN, Mitglied der Expertenarbeitsgruppe
41

Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Jul 16, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Sept.2011

Fachtagung„ErhaltundFörderungderMobilität“am25.April2017imCaritasWohn-undPflegezentrumSt.GoGhard

Expertenstandard:ErhaltundFörderungderMobilität–

BrauchtesdazueinenExpertenstandard?

Dr.SvenReuther,MScN,MitgliedderExpertenarbeitsgruppeAndreasKutschke,BScN,MitgliedderExpertenarbeitsgruppe

Page 2: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

•  WissenschaGlicheLeitung:Dr.KlausWingenfeld(auchverantwortlichfürdieLiteratursuche).

•  15Mitglieder:12ExpertenausderPflegeund3externeBerater(Physiotherapie,SportwissenschaXundMDK).

•  Entwicklungsdauer:Mai2013bisJanuar2014.•  5Standardebenen

–  Einschätzung–  Koordina[on&Planung–  Beratung– Maßnahmen–  Evalua[on

SvenReutherAndreasKutschke 2

Rahmenbedingungen

Page 3: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

•  ZielgruppedesExpertenstandardssindallepflegebedürXigeMenschen,dieaufdauerhaXeHilfeangewiesensind!

•  Zielsetzung:JederpflegebedürXigeMenscherhälteinepflegerischeUnterstützung,diezumErhaltund/oderzurFörderungderMobilitätbeiträgt!

•  PrimärentwickeltfürEinrichtungendersta[onären,teilsta[onärenundambulantenLangzeitversorgung(nichtpauschalaufandereVersorgungsseengswiez.B.Krankenhausübertragbar)

SvenReutherAndreasKutschke 3

Rahmenbedingungen

Page 4: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

EbenendesExpertenstandards

STRUKTUR PROZESS ERGEBNISS

WasmussvorOrtvorhandensein,umdasQualitätsniveauzuerreichen?

Wasmusskonkret(imProzess)getanwerden,umdasQualitätsniveauzuerreichen?

Woranisterkennbar,obdassangestrebteQualitätsniveauerreichtwurde?

Page 5: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

MethodischesVorgehen

Page 6: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Systema[scheLiteratursuche

Expertenwissen

EmpfehlungenderExpertenarbeitsgruppe

(ErstellungeineserstenEntwurfes)

KonsensusKonferenz

ExpertenstandardzumErhaltundFörderungderMobilität

(ModelhaGe)ImplemenZerung

Page 7: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WarumMobilität?

SvenReutherAndreasKutschke 7

Page 8: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

AlsExpertenstandardeineHerausforderung,da…...MobilitätimAlltageinsehrweitgefassterBegriffist.…PflegebedürXigkeitoXmitMobilitätseinschränkungen

verbundensind.JedochistMobilitäteinesderzentralenThemen(nebenKogniZon)inderPflege•  GrundvoraussetzungfürAutonomie,Selbstbes[mmungund

TeilhabeamsozialenLeben.•  Wich[ginderGesundheitspräven[on!•  ca.75%derMenschenimAltenheimsindvonImmobilität

betroffen(Wingenfeldetal.2013).

•  Über40%derunbeeinträch[gtenBewohnerentwickelninnerhalbvon18MonatenMobilitätseinbußen(Wingenfeldetal.2013).

SvenReutherAndreasKutschke 8

Page 9: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

DieExpertenstandardsdesDNQP

Page 10: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

MobilitätalspotentesPhänomen

Mob

ilität

Dekubitus

Kontrakturen

Sturz

Obs[pa[on

Thrombose

Pneumonie10

DasPhänomenpasstzursogenanntenerstenRisikoeinschätzunginderentbürokraZsiertenPflegedokumentaZon

SvenReutherAndreasKutschke

Page 11: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

DefiniZondesBegriffesMobilität

„MobilitätistdieEigenbewegungdesMenschen,mitdemZiel,sichfortzubewegenodereineLageveränderungdesKörpersvorzunehmen.Lageveränderungund

FortbewegungumfassendenLagewechselimLiegenundSitzen,dasAufstehen,dasUmsetzen

sowiedasGehenmitoderohneHilfe“(DNQP,2014,S.14)

SvenReutherAndreasKutschke 11

Page 12: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

DerpflegerischeAuGragwirdvereinbart•  AlsallgemeinerGrundsatzprofessionellenPflegehandelnsgiltdasSelbstbes[mmungsrecht

•  DiesesumfasstimmerdasRecht,MaßnahmenzurErhaltungundFörderungderMobilitätabzulehnen.

•  MöglichkeitenzurErhaltungundFörderungderMobilitätzurVerbesserungderindividuellenLebensqualität.

12SvenReutherAndreasKutschke

Page 13: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Strukturkriterien Prozesskriterien Ergebniskriterien

S1 Die PflegefachkraG verfügt über die Kompetenz, dieMobilitätdespflegebedürXigenMenschen,GründefürM o b i l i t ä t s b e e i n - t r ä c h [ g u n g e n s o w i eUmgebungsmerkmale, die für die Mobilität relevantsind,systema[scheinzuschätzen.

P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität despflegebedürXigen Menschen sowie Probleme, Wünsche und Ressourcen imZusammenhangmitderErhaltungundderFörderungderMobilitätein. Sie wiederholt die Einschätzung regelmäßig in individuell festzulegenden AbständensowiebeiVeränderungendermobilitätsrelevantenEinflussfaktoren.

E1 Eine aktuelle Einschätzung der vorhandenenMobilität und möglicher Probleme undRessourcenimZusammenhangmitderMobilitätliegenvor.

DieEntwicklungderMobilitätistabgebildet.

S2a Die PflegefachkraG verfügt über die Kompetenz zurPlanung und Koordina[on von Maßnahmen zurErhaltungundFörderungderMobilität.

S2b Die Einrichtung stellt sicher, dass Maßnahmen zurErhaltung und Förderung der Mobilität festerBestandteildesinternenQualitätsmanagementssind.

P2 DiePflegefachkraGplantundkoordiniertinengerAbsprachemitdempflegebedürXigenMenschen und gegebenenfalls seinen Angehörigen sowie weiterer Berufsgruppenindividuelle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität unterBerücksich[gungseinerPräferenzen.Siesorgtfüreinekon[nuierlicheUmsetzungdesMaßnahmenplans.

E2 Ein individueller Maßnahmenplan mit denvereinbarten Maßnahmen zur Erhaltung undFörderung der Mobilität des pflegebedürXigenMenschenliegtvor.

S3 DiePflegefachkraG verfügtüberdieKompetenz, denpflegebedürXigenMenschenundgegebenenfallsseineAngehörigenüberdieBedeutungvonMobilitätfürdieGesundheit und den Erhalt von Selbständigkeit zuinformieren und sie durch Beratung und Anleitungdarinzuunterstützen,MaßnahmenderErhaltungundFörderung der Mobilität in ihren Lebensalltag zuintegrieren.

P3 DiePflegefachkraGbietetdempflegebedürXigenMenschenundgegebenenfalls seinenAngehörigen Informa[on, Beratung und Anleitung unter Berücksich[gung der bei derEinschätzungiden[fiziertenProbleme,WünscheundRessourcenan.

E 3 D e r p fl e g e b e d ü r X i g e Me n s c h u n dgegebenenfalls seineAngehörigensindüberdieAuswirkungen einer eingeschränkten Mobilitätsowie Möglichkeiten zur Erhaltung undFörderungvonMobilitätinformiert.

S4a Die Einrichtung verfügt über personelle, materielleu n d r ä u m l i c h e R e s s o u r c e n f ü r e i nzielgruppenspezifischesAngebotmobilitätserhaltenderund -fördernder Maßnahmen sowie für einemobilitätsförderndeUmgebungsgestaltung.

S4b Die PflegefachkraG verfügt über Kompetenzen zurE r m ö g l i c h u n g u n d D u r c h f ü h r u n g v o nmobilitätsförderndenund-erhaltendenMaßnahmen.

P4 Die PflegefachkraG unterbreitet dem pflegebedürXigen Menschen kon[nuierlichAngebote zur Erhaltung und Förderung der Mobilität und führt die mit demPflegebedürXigenvereinbartenMaßnahmendurch.

E4 Die Maßnahmen sind plangemäß durchgeführtund wirken sich posi[v auf die Mobilität despflegebedürXigenMenschenaus.

S5 Die PflegefachkraG verfügt über die Kompetenz, dieAngemessenheitundWirksamkeitderMaßnahmenzuüberprüfen.

P5 DiePflegefachkraGüberprüXgemeinsammitdempflegebedürXigenMenschenundggf.seinen Angehörigen sowie weiteren an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen denErfolg und die Angemessenheit der Maßnahmen. Bei Bedarf vereinbart sie mit dempflegebedürXigenMenschenaufGrundlageeinererneutenEinschätzungVeränderungenamMaßnahmenplan.

E5 Eine Evalua[on der vereinbarten Maßnahmenliegtvor.

SvenReutherAndreasKutschke 13

Page 14: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WasbedeutetdasfürdiePflegepraxis?

SvenReutherAndreasKutschke 14

Page 15: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene1:Einschätzung

SvenReutherAndreasKutschke 15

Page 16: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WasistbeiderEinschätzungwichZg?•  KeinegesonderteIdenZfizierungvonRisikogruppen(allepflegebedürXigenMenschenhabeneinRisiko).

•  KeineEmpfehlungzurAuswahleinesbes[mmtenstandardisiertenInstrumentes!

•  FürdieEinschätzungderMobilitätsindKriterieniden[fiziertworden(komplexesPhänomenerfordertindividuellesVorgehen)

•  KeinekonkretenzeitlichenVorgaben-jedochmussdieseinregelmäßigen,individuellfestzulegendenAbständenundbeiVeränderungenderMobilitäterfolgen.(VerlaufderMobilitätsolltesichtbarsein!)

SvenReutherAndreasKutschke 16

Page 17: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

IntegrierenderDaten

•  SchauenSiewelcheDatenbereitszurMobilitäterhobenwerden

•  SchauenSieinsgesamtdaraufwelchespeziellenundallgemeinenBewegungsangeboteSievorhalten

•  BringenSiedieInforma[onenineineBeziehung(intellektuelleArbeit)

17SvenReutherAndreasKutschke

Page 18: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

KriteriengeleiteteEinschätzung:

B.MerkmaledermateriellenundsozialenUmgebung(z.B.HilfsmiGelnutzung,Raumgestaltung)

A.AktuellerundfrühererStatusderMobilität•  SelbständigerLagewechselinliegenderPosi[on•  SelbständigesHalteneineraufrechtenSitzposi[on•  SelbständigerTransfer(aufstehen,sichhinsetzen,sichumsetzen)•  SelbständigeFortbewegungüberkurzeStrecken(Wohnräume)•  SelbständigesTreppensteigen.

C.Individuellekörperliche,kogniZveundpsychischeBeeinträchZgungenundRessourcen(z.B.Mo[va[on,Schmerzen)

D.ErkrankungenundaktuelldurchgeführtetherapeuZscheMaßnahmen(z.B.Medika[on)

SvenReutherAndreasKutschke 18

Page 19: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene2:KooperaZon,Planung&KoordinaZon

SvenReutherAndreasKutschke 19

Page 20: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WassolltenbeiderPlanungundKoordinaZonvonMaßnahmenberücksichZgtwerden?•  IndividuelleBedürfnissedesBetroffenenhabenimmerVorrang!

(ManchmalimGegensatzzumprofessionellermiGeltenBedarf!)•  ImmerinengerAbsprachemitBetroffenen(evtl.auch

Angehörigen)•  IndenPflegealltagintegrierbarseinundkonZnuierlichangeboten

werden•  PflegefachkraXübernimmtSteuerungs-undKoordinierungs-

funk[on(KontaktmitHausarzt,Physiotherapie,Sportvereinen)•  MaßnahmenplanaufBasisderWünscheundBedürfnissedes

pflegebedürXigenMenschensollteerstelltsein•  Evalua[on(z.B.inFormvonFallbesprechungen)sollteregelmäßig

erfolgen,umMaßnahmenanzupassen•  EsempfiehltsichdasgrundsätzlicheVorgeheninnerhalbder

EinrichtungimFormeinesz.B.KonzeptesodereinesQM-Systemsdarzulegen

SvenReutherAndreasKutschke 20

Page 21: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene3:InformaZon,BeratungundAnleitung

SvenReutherAndreasKutschke 21

Page 22: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Wasisthierzubeachten?

•  WissenüberAuwaueinesprofessionellenBeratungsgesprächs•  AusgangslageistimmerInteresse,Bedürfnisseundaktuelle

LebenssituaZondesBetroffenen!•  GrenzenbeiMenschenmitkogni[veEinschränkungen•  AngebotefürGesprächezumThemaMobilitätunterbreiten!

(GemeinsamerAushandlungsprozess)•  FolgendeAspektekönnenvonBedeutungsein:

–  „BedeutungderMobilität“vermikeln–  GemeinsamHandlungsrouZnenundVerhaltensmusterreflek[eren

(Washindertmichdaran,dasHauszuverlassen?)–  RäumlicheGestaltungdesUmfeldes/HilfsmiGel–  EinstellungundEmo[onen–  WissenüberAngebotez.B.inderIns[tu[onodernäherenUmgebung–  Integra[onvonBewegungsübungenindenAlltag

àJenachVersorgungsselngkönnenjedochunterschiedlicheThemenfeldervonBedeutungsein

SvenReutherAndreasKutschke 22

Page 23: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Voll-undteilstaZonäreEinrichtungen

•  IndiesenSeengsistderpflegerischeAnteilinBezugaufpsychischeundphysischeUnterstützungbesondershoch

•  BeratungbeziehtsichhäufigeraufkomplexePflegesitua[onen

•  Esistdavonauszugehen,dasssichdieBeratung,vorallemwennsiepar[zipa[vundzielgruppenspezifischausgerichtetist,posi[vaufdasBeratungszielauswirkt.

•  Einewich[geRollewirddemwachsendenBereichderteilsta[onärenPflegebeiderErhaltungundFörderungvonMobilitätzukommen.

23SvenReutherAndreasKutschke

Page 24: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene4:Maßnahmen

SvenReutherAndreasKutschke 24

Page 25: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

FörderndesUmfeld•  guteLichtverhältnisse,rutschhemmendeFußböden,flacheStufen

inTreppenhäusern•  MöglichkeitenzumAusruhen(Sitzgelegenheitenundverfügbare

Liegemöbel).•  individuelleingestellteBeGhöhen,•  Buffet-Tische,mitGetränkenundSnacks•  Sitzecken,diedazuanregen,daseigeneZimmeroderdasBeGzu

verlassen.•  dieAnregung,gemeinsammitAnderenimSpeisesaalzuessen•  AusfluginderGruppe•  barrierefreierZugangnach„draußen“vorhandensein•  DiesschließtauchebenerdigzuerreichendeGartenanlagenund/

oderBewegungspfadeein.

AndreasKutschke 25

Page 26: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WasistbezüglichMaßnahmenzurMobilitätsförderungzubeachten?

•  AufdasIndividuumabgesZmmt,KonZnuitätundAngebotsvielfalltsindentscheidend

•  RessourceninderEinrichtungausreichendvorhanden(z.B.Räume)?

•  Orien[erungderMaßnahmenanAlltagshandlungen•  BelastungsniveauderMaßnahmenmussangemessensein

(keineÜber-bzw.Unterforderung).•  OXzeitlicheGrenzeninderambulantenVersorgung

(WelcheMaßnahmenlassensichindenPflegealltagintegrieren?).HiermöglicherweiseSchwerpunktaufBeratung.

•  Beispielefür„BewegungsförderndeInterven[on“unter:hGp://bfi.zqp.de/

SvenReutherAndreasKutschke 26

Page 27: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WelcheMaßnahmenkönnenempfohlenwerden?(Vgl.DNQP,S.73ff.)

SvenReutherAndreasKutschke 27

Page 28: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

FitnessundBewegungsübungen(z.B.KraX&Balancetraining)

TransferundMobilitätsförderungimAlltag(z.B.Gehen)

Übungenmitkomplexen

Bewegungsabläufen(z.B.Tanzen)

•  Zeigenposi[venEinflussaufdieMobilitätältererMenschen

•  jedochkeineEmpfehlungbezüglicheinerbes[mmteMaßnahme,HäufigkeitoderIntensität

•  Bewegungsübungen,beidenAlltagshandlungentrainiertwerden(z.B.Transfer),führenzueinerVerbesserung!

•  KeinBeurteilungüberdenNutzenvonKinästheZkbezüglichMobilitätsförderungmöglich.

•  Merkmal:DurchführungvorgegebenerBewegungsabläufe

•  ZeigeninStudienu.a.posi[venEinflussaufdieBewegungsfähigkeit

SvenReutherAndreasKutschke 28

Page 29: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Angebotsformen

GezielteGruppenangebote

(z.B.Tanzen)

GezielteEinzelangebote

(z.B.Balancetraining)

MobilitätsförderungbeialltäglichenpflegerischenHandlungen(z.B.Gangzum

Speisesaal,Garten)

PflegebedürGigerMensch

SvenReutherAndreasKutschke 29

Page 30: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene5:EvaluaZon

SvenReutherAndreasKutschke 30

Page 31: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

ZieleinsbesondereimhohenAlterundbeibestehenderMul[morbiditätundPflegebedürXigkeitsindnichtimmererreichbar,weilbeispielsweiseweitereVerschlechterungenjederzeiteintretenkönnen.DerErhaltund/odereineVerlangsamungderVerschlechterungeinerBewegung/einesMobilitätstatussindunterdiesenUmständenalsposi[verEffektzubewerten.

AndreasKutschke 31

Page 32: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

WasistbeiderEvaluaZonzubeachten?•  GrundsätzlichebeiVeränderungen(z.B.Statusder

MobilitätoderMaßnahmen)durchzuführen•  FürdiekörperlicheEinschätzungOrien[erungan

Handlungsebene1(StatusderMobilität)•  KeinegenauenzeitlichenVorgaben

(KompetenzderPflegefachkraX!)•  BelastungsniveauderMaßnahmeausreichend?

(möglicherweiseÄnderungsbedarf)?•  EntsprechendieMaßnahmendenBedürfnissendes

Menschen(S[mmenmitdenvereinbartenZielenüberein?)•  Mo[va[onundEinstellungdesMenschen•  SchriXlicheDokumenta[on(standardisiert),umleichter

BrücheimMobilitätsverlaufaufzeigenzukönnen.

SvenReutherAndreasKutschke 32

Page 33: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Fazit•  DerExpertenstandardbeschreibteinenallgemeinenkonzep[onellenRahmenzumThemaMobilität.

•  UmsetzungmussundkannnurvorOrtgeschehen(einrichtungsspezifischeBesonderheiten)

•  DerExpertenstandardsollOrien[erungundSicherheitzumThemaMobilitätgeben(Argumenta[onshilfe)

•  DieKompetenzderPflegefachkraGistentscheidendnichtdieVerwendungeinesbes[mmtenInstrumentes!

•  UmsetzungdesStandardseinegroßeHerausforderungfürPflegefachkräXeundIns[tu[onen(benö[gtZeit!)

•  ErfolgreicheUmsetzungkannnurBerufsgruppenübergreifendgeschehen

•  WünscheundBedürfnissedesBetroffenenMenschenstehenanersterStelle!

SvenReutherAndreasKutschke 33

Page 34: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

…wiegehtesweiter?

•  2015aufderHomepagedesGKV–Spitzenverbandesveröffentlicht:

hGp://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/qualitaet_in_der_pflege/expertenstandards/expertenstandards.jsp•  2015/2016erfolgtmodelhaXeImplemen[erungdurchdieUniversitätBremen

•  Danachevtl.VeröffentlichungimBundesanzeiger•  FraglicheÜberarbeitungaufgrundPSGII

Page 35: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

DerExpertenstandardalsImpulsfürmehrMutzurBewegung

imPflegealltag!

SvenReutherAndreasKutschke 35

Page 36: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Sept.2011

Kontakt:DeutschesZentrumfürNeurodegeneraZveErkrankungene.V.(DZNE)SvenReuther,MScNTel.:02302/926-231Mail:[email protected]ädZscheSeniorenheimeKrefeldAbteilungQAndreasKutschke,BScNTel.:02151/[email protected]

Danke und bleiben sie mobil

Page 37: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene1:EinschätzungS1DiePflegefachkraGverfügtüberdieKompetenz,dieMobilitätdespflegebedürXigenMenschen,GründefürMobilitäts-beeinträchZgungensowieUmgebungsmerkmale,diefürdieMobilitätrelevantsind,systema[scheinzuschätzen.P1DiePflegefachkraXschätztzuBeginndespflegerischenAuGragsdieMobilitätdespflegebedürXigenMenschensowieProbleme,WünscheundRessourcenimZusammenhangmitderErhaltungundderFörderungderMobilitätein.SiewiederholtdieEinschätzungregelmäßiginindividuellfestzulegendenAbständensowiebeiVeränderungendermobilitätsrelevantenEinflussfaktoren.E1EineaktuelleEinschätzungdervorhandenenMobilitätundmöglicherProblemeundRessourcenimZusammenhangmitderMobilitätliegenvor.DieEntwicklungderMobilitätistabgebildet.

SvenReutherAndreasKutschke 37

Page 38: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene2:KooperaZon,KoordinaZon,PlanungS2aDiePflegefachkraXverfügtüberdieKompetenzzurPlanungundKoordinaZonvonMaßnahmenzurErhaltungundFörderungderMobilität.S2bDieEinrichtungstelltsicher,dassMaßnahmenzurErhaltungundFörderungderMobilitätfesterBestandteildesinternenQMsindP2DiePflegefachkraGplantundkoordiniert inengerAbsprachemitdem pflegebedürXigen Menschen und gegebenenfalls seinenAngehörigensowieweitererBerufsgruppen individuelleMaßnahmenzur Erhaltung und Förderung der Mobilität unter Berücksich[gungseinerPräferenzen.Siesorgt füreinekonZnuierlicheUmsetzungdesMaßnahmenplan.E2EinindividuellerMaßnahmenplanmitdenvereinbartenMaßnahmenzurErhaltungundFörderungderMobilitätdespflegebedürXigenMenschenliegtvor.

SvenReutherAndreasKutschke 38

Page 39: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene3:InformaZon,BeratungundAnleitungS3DiePflegefachkraGverfügtüberdieKompetenz,denpflegebedürXigenMenschenundgegebenenfallsseineAngehörigenüberdieBedeutungvonMobilitätfürdieGesundheitunddenErhaltvonSelbständigkeitzuinformierenundsiedurchBeratungundAnleitungdarinzuunterstützen,MaßnahmenderErhaltungundFörderungderMobilitätinihrenLebensalltagzuintegrieren.P3DiePflegefachkraGbietetdempflegebedürXigenMenschenundgegebenenfallsseinenAngehörigenInforma[on,BeratungundAnleitungunterBerücksich[gungderbeiderEinschätzungiden[fiziertenProbleme,WünscheundRessourcenan.E3DerpflegebedürXigeMenschundgegebenenfallsseineAngehörigensindüberdieAuswirkungeneinereingeschränktenMobilitätsowieMöglichkeitenzurErhaltungundFörderungvonMobilitätinformiert.

SvenReutherAndreasKutschke 39

Page 40: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene4:MaßnahmenS4aDieEinrichtungverfügtüberpersonelle,materielleundräumlicheRessourcenfüreinzielgruppenspezifischesAngebotmobilitätserhaltenderund-fördernderMaßnahmensowiefüreinemobilitätsförderndeUmgebungsgestaltung.S4bDiePflegefachkraGverfügtüberKompetenzenzurErmöglichungundDurchführungvonmobilitätsförderndenund-erhaltendenMaßnahmen.P4DiePflegefachkraGunterbreitetdempflegebedürXigenMenschenkon[nuierlichAngebotezurErhaltungundFörderungderMobilitätundführtdiemitdemPflegebedürXigenvereinbartenMaßnahmendurch.E4DieMaßnahmensindplangemäßdurchgeführtundwirkensichposi[vaufdieMobilitätdespflegebedürXigenMenschenaus.

SvenReutherAndreasKutschke 40

Page 41: Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität ...€¦ · P1 Die PflegefachkraG schätzt zu Beginn des pflegerischen AuXrags die Mobilität des pflegebedürXigen Menschen

Ebene5:EvaluaZonS5DiePflegefachkraGverfügtüberdieKompetenz,dieAngemessenheitundWirksamkeitderMaßnahmenzuüberprüfen.P5DiePflegefachkraGüberprüXgemeinsammitdempflegebedürXigenMenschenundggf.seinenAngehörigensowieweiterenanderVersorgungbeteiligtenBerufsgruppendenErfolgunddieAngemessenheitderMaßnahmen.BeiBedarfvereinbartsiemitdempflegebedürXigenMenschenaufGrundlageeinererneutenEinschätzungVeränderungenamMaßnahmenplan.E5EineEvalua[ondervereinbartenMaßnahmenliegtvor.

SvenReutherAndreasKutschke 41