Top Banner
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning CeBIT, Hannover, 16. März 2015 Dr. Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, D-Wiesbaden opensource.com
16

Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

Jul 18, 2015

Download

Education

Jochen Robes
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

Expert-Panel:

Entwicklungen zum

Collaborative Learning

CeBIT, Hannover, 16. März 2015

Dr. Jochen Robes,

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,

D-Wiesbaden

opensource.com

Page 2: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

2

Agenda

Collaborative

Learning:

Ausgangspunkt

Page 3: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

3

Corporate Learning: Herausforderungen

Mitarbeiter nutzen heute schon Social

Media,

um sich über Entwicklungen und

Veränderungen in ihrer Profession

und Branche auf dem Laufenden zu

halten,

um Fundstücke, Erfahrungen,

Neuigkeiten und Wissenswertes

weiterzugeben,

um sich mit anderen zu vernetzen,

um schnelle Antworten auf Fragen

und Probleme im Arbeitsalltag zu finden.

Kailash Gyawali

Page 5: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

5

Corporate Learning: Herausforderungen

“Learning and talent

development is gradually

becoming less about

instruction and more about

interaction.

We call this the ‘social shift’

in learning.” (CIPD, 2013)

Page 6: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

6

Agenda

Collaborative

Learning: 4 Thesen

Page 7: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

7

Collaborative Learning: Thesen

Es gibt ein wachsendes Interesse, das Lernen im Arbeitsprozess und im

Austausch mit anderen aktiv zu unterstützen - aber auch noch viele

Fragezeichen bei dem WIE.

Page 8: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

8

Stichworte: Informelles Lernen, 70-20-10-Modell

Page 9: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

9

Collaborative Learning: Thesen

Es gibt ein wachsendes Interesse, das Lernen im Arbeitsprozess und im

Austausch mit anderen aktiv zu unterstützen - aber auch noch viele

Fragezeichen bei dem WIE.

Es gibt erste Beispiele für Lernprozesse, die auf Transformation, Change

und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch setzen - aber es handelt

sich noch um sehr vereinzelte Erfahrungen.

Page 10: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

10

Stichworte: Social Learning, cMOOCs

Deutsche Telekom, 2014

Page 11: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

11

Collaborative Learning: Thesen

Es gibt ein wachsendes Interesse, das Lernen im Arbeitsprozess und im

Austausch mit anderen aktiv zu unterstützen - aber auch noch viele

Fragezeichen bei dem WIE.

Es gibt erste Beispiele für Lernprozesse, die auf Transformation, Change

und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch setzen - aber es handelt

sich noch um sehr vereinzelte Erfahrungen.

Es gibt eine große Bereitschaft, formale Lernmaßnahmen um

collaborative Bausteine (Social Media, Foren) zu ergänzen - aber

zugleich zögern viele Programmmanager und Trainer, Neuland zu

betreten.

Page 13: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

13

Collaborative Learning: Thesen

Es gibt ein wachsendes Interesse, das Lernen im Arbeitsprozess und im

Austausch mit anderen aktiv zu unterstützen - aber auch noch viele

Fragezeichen bei dem WIE.

Es gibt erste Beispiele für Lernprozesse, die auf Transformation, Change

und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch setzen - aber es handelt

sich noch um sehr vereinzelte Erfahrungen.

Es gibt eine große Bereitschaft, formale Lernmaßnahmen um

collaborative Bausteine (Social Media, Foren) zu ergänzen - aber

zugleich viele Programmmanager und Trainer, Neuland zu betreten.

Deshalb rücken Initiativen, die die Medienkompetenzen und das

Persönliche Wissensmanagement der Mitarbeiter unterstützen, in den

Vordergrund - aber andere vertrauen auf die Kompetenzen einer

Generation Y (und ihrer Nachfolger).

Page 15: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

15

Collaborative Learning: Thesen

Es gibt ein wachsendes Interesse, das Lernen im Arbeitsprozess und im

Austausch mit anderen aktiv zu unterstützen - aber auch noch viele

Fragezeichen bei dem WIE.

Es gibt erste Beispiele für Lernprozesse, die auf Transformation, Change

und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch setzen - aber es handelt

sich noch um sehr vereinzelte Erfahrungen.

Es gibt eine große Bereitschaft, formale Lernmaßnahmen um

collaborative Bausteine (Social Media, Foren) zu ergänzen - aber

zugleich viele Programmmanager und Trainer, Neuland zu betreten.

Deshalb rücken Initiativen, die die Medienkompetenzen und das

Persönliche Wissensmanagement der Mitarbeiter unterstützen, in den

Vordergrund - aber andere vertrauen auf die Kompetenzen einer

Generation Y (und ihrer Nachfolger).

Page 16: Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning

Herzlichen Dank!

Dr. Jochen Robes

HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,

Wilhelmstr. 34, 65183 Wiesbaden

0611 – 99 212 -0, [email protected]

Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de

[email protected]

Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes

Facebook: http://www.facebook.com/jochen.robes

LinkedIn: https://de.linkedin.com/pub/jochen-robes/10/57a/98

Google+: www.gplus.to/jrobes

Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes

Twitter: http://twitter.com/jrobes

16