Top Banner
Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der Verhaltenstherapie Dr. Alexander Noyon Verhaltenstherapie-Ambulanz J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main e-Mail: [email protected] Vortrag anlässlich des 2. Alumni-Tages, 30. Juni 2007
36

Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Feb 19, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung

der Verhaltenstherapie

Dr. Alexander Noyon Verhaltenstherapie-AmbulanzJ.W. Goethe-Universität Frankfurt am Maine-Mail: [email protected]

Vortrag anlässlich des2. Alumni-Tages, 30. Juni 2007

Page 2: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Verhaltenstherapeutische Methoden sind eine große Hilfe imUmgang mit den meisten psychischen Problemen –

trotzdem gibt es Therapiesituationen, in denen ich michmit allen diesen Methoden hilflos fühle, etwa wenn eine

Patientin vom Tod eines nahe stehenden Menschenberichtet.

Verhaltenstherapeutische Ausbildungsteilnehmerin

Page 3: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Merkmale der Verhaltenstherapie

� Orientierung an der empirischen Psychologie

� Problemorientierung

� Ausgangspunkte der Behandlung: prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Problembedingungen

� Zielorientierung

� Handlungsorientierung

Page 4: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Der existenzielle Ansatz versucht nicht, eine spezifische Technik oder Therapieschule zu

sein. Vielmehr strebt er eine alternative Sicht der Welt und des Menschen an.

Emmy van Deurzen, „Existential Counselling & Psychotherapy in Practice, 2002

Charakterisierung der existenziellen Therapie

Page 5: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Ursprünge existenzieller Psychotherapie

Ludwig Binswanger (1881-1966)

Medard Boss (1903-1990)

Karl Jaspers (1883-1969)

Page 6: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Überblick

� Emmy van Deurzen: Existenzielle Psychotherapie

� Rollo May & Irvin Yalom: Existenzielle Psychotherapie

� Viktor Frankl: Logotherapie und Existenzanalyse

Page 7: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Emmy van Deurzen (*13.12.1951)

• geboren in Den Haag

• in Frankreich u.a. Philosophie studiert, später Psychologie und Psychotherapie

• seit 1977 in Großbrittanien

• aktuell Leiterin der „New School of Psychotherapy“ in London, Professorin für Psychotherapie an der Schiller International University

Page 8: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Alles hat man herausgefunden, nur nichtwie man lebt.

Jean-Paul Sartre

Page 9: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Existenzielle Therapie als Anleitung zur Lebenskunst� Existentielle Therapie: Einsicht ins Leben

� Aufgabe des Therapeuten: Anleitung zu ehrlicher Untersuchung der eigenen Bedingungen

� Radikaler Realitätsbezug: „Die ernsthafte Analyse der menschlichen Bedingungen kann nicht übersehen, dass es genauso Grenzen und Zwänge wie auch Freiheiten gibt.“(van Deurzen, 2002, S. 11).

� Lebenskunst: die Herausforderungen des Lebens willkommen heißen und „genießen“ statt sie zu fürchten und zu vermeiden

Page 10: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Elemente der „Lebenskunst“

� Untersuchung der eigenen Glaubenssätze, Werte und Einstellungen

� Vermittlung von Einsicht in die Paradoxien des Lebens („human existence = struggle betweenopposites“)

� Ziel: Entwicklung eigener Vorstellungen, Auflösen nur übernommener Orientierungen („second-hand life“)

Page 11: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Rollo May (*21.04.1909, †22.10.1994)

• Studienfächer Psychologie und Philosophie, in beiden später an vielen Universitäten gelehrt

• Schüler Adlers zunächst in Wien und dann in New York

• schwere Tuberkuloseerkrankung

• philosophisch fundiertester existentieller Psychotherapeut

Page 12: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Im Gegensatz zu Richtungen in der Psychologie, die in Theorien über Konditionierung, Verhaltensmechanismen, oder instinktive Antriebe münden, behaupte ich, dass wir tiefer als diese Theorien gehen müssen und die Person, das menschliche Wesen entdecken müssen, mit dem diese Dinge geschehen.

Rollo May, „Sich selbst entdecken“ (S. 8)

Page 13: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

May – Phänomenologie der Angst

� „The Meaning of Anxiety“ (1950)

� basierend v.a. auf Kierkegaard

� Grundthema: nur ein freies Wesen kann sich ängstigen → Freiraum zukünftiger Möglichkeiten („Angst als Schwindel der Freiheit“)

� die selbständige Persönlichkeit muss Mut zu dieser Art von Angst entwickeln

� soziologisch-kulturwissenschaftliche Perspektive: Wettbewerb ist wichtiger als Solidarität → Angst vor dem Rivalen im Alltag → Feindseligkeit → weitere Verängstigung

Page 14: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

May – Liebe und Wille (1)

� „Love and Will“ (1969)

� Gesellschaft steht am Rande eines „sexuellen Chaos“

� Sex = einwandfreies Funktionieren

� May: nicht Triebabfuhr, sondern Gefühl

� Erotik = Steigerung des eigenen Daseins in Gemeinschaft

mit anderen

� Verbindung von Liebe und Tragik

Page 15: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

May – Liebe und Wille (2)

� Wille in der frühen Psychoanalyse relativ unwichtig

� May fordert die Betonung der Freiheit des Menschen

� Mensch kein Reflexwesen / Triebbündel

� Kraft des Willens liegt in Werten, Sinn und Zielen

Page 16: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Irvin D. Yalom (*13.06.1931)

• Professor für Psychiatrie an der Stanford University School ofMedicine

• therapeutische Herkunft aus der Psychoanalyse

• beeinflusst vor allem von Rollo May

• wichtigster lebender Vertreter der „Existentiellen Psychotherapie

Page 17: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Existentialien

� Begriff von Heidegger

� fundamantalontologische Wesensmerkmale des Seins

� Gegebenheiten der Existenz → „letzte Dinge“, unausweichlich

� Ziel: Auseinandersetzung, nicht „Lösung“

Page 18: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Yaloms Existentialien

�Freiheit

� Isolation

�Sinnlosigkeit

�Tod

Page 19: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Freiheit

� menschliche Existenz zwischen Schicksal und Freiheit

� Kernbegriff: Verantwortung (sowohl für das Unternommene als auch das Unterlassene!)

� Mensch als entscheidendes Sein: „Nicht die Dinge an sich beunruhigen den Menschen, sondern seine Sicht der Dinge“ (Epiktet)

Page 20: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Isolation

� Isolation: interpersonell, intrapersonell, existentiell

� zwischenmenschliche Beziehung als „Hauptbollwerk“ gegen Isolation

„Das Schlimmste am Alleinsein, der Gedanke, der mich in den Wahnsinn treibt, ist, dass niemand auf der Welt in diesem Moment an mich denken könnte“.

(Patientin in einer Gruppentherapie Yaloms)

Page 21: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Sinnlosigkeit

� Dilemma: der Mensch braucht Sinn –Existenzphilosophie negiert alles Absolute

� Ablenkungsversuche von der Sinnlosigkeit: Streben nach Prestige und materiellen Zielen, Arbeitssucht, „Sexgetümmel“ (Yalom)

„Das Leben geschieht einfach, und wir sind nur zufällig in es hineingeworfen. Das Leben bedarf keiner Begründung.“

Yalom (1989, S. 553)

Page 22: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Tod

� Tod als ursprüngliche Quelle der Angst und somit der Psychopathologie

� Todesgedanke kann zum Aufbau hochwirksamer Abwehrmechanismen führen

� ehrliche Auseinandersetzung mit Sterblichkeit fördert Authentizität des Lebens

Page 23: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Leben und Tod sind interdependent; sie existierengleichzeitig, nicht in Folge; der Tod surrt ständigunterhalb der Membran des Lebens und übt einen

großen Einfluss auf die Erfahrungen und das Verhalten aus. (Yalom, 1989, S. 43)

Page 24: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Viktor E. Frankl (*26.03.1905, †02.09.1997)

• Schüler Freuds und v.a. Adlers

• „Dritte Wiener Schule“ der Psychotherapie

• Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Univ. Wien

• 1944 bis 1945 im Konzentrationslager

• 32 Bücher, unzählige Vorträge,Ehrendoktorschaften…

Page 25: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Frankls Logotherapie

� „logos“ (griech.) = Sinn

� Mensch zentral vom Willen zum Sinn motiviert

� Sinnverlust als zentrale Quelle der Psychopathologie

� „Existenzanalye“ → Analyse auf Sinn hin

� „Logotherapie“→ Therapie vom Sinn her

Page 26: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Frankls Sinnbegriff

� Sinn ist a priori gegeben

� Sinn vermittelt sich im Aufforderungscharakter einer

Situation und kann von der Person gefunden werden

� Sinnbereiche des Menschen: Arbeit (Kreativität und

Leistung), Erleben (Genuss, Ästhetik, Liebe), Leiden

(menschenwürdige Einstellung zu unabwendbarem

Leiden)

� Sinn realisiert sich über Wertverwirklichung

Page 27: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Frankls Wertbegriff

� schöpferische Werte („Homo faber“): aktiver Zugriff auf die Welt

� Erlebniswerte („Homo amans“): wertvolle äußere Realität wird in das Innere der Person überführt

� Einstellungswerte („Homo patiens“): sinnorientierte Einstellung zu unabänderlichem Schicksal

Page 28: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Pyramidale Wertordnung

LeitwertLeitwert

Page 29: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Parallel-gesicherte Wertordnung

Page 30: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Frankls „kopernikanische Wende“

Grundhaltung des „neurotischen“ Menschen: „Das Leben hat mich zu bedienen. Ich bin es, der dem Leben die Fragen (im Sinne von Forderungen) stellt, und das Leben hat gefälligst zu antworten.“

MENSCH LEBEN

Anfrage

Antwort

kopernikanische Wende

Page 31: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Existentielle Frustration: die Sinnfindungskrise

� existentielle Frustration ist Leiden am sinnlosen Leben

� gehört zum Leben des Menschen und ist somit nicht krankhaft

� kann sich ergeben z. B. durch Sinnblockaden

Page 32: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Existentielles Vakuum: die Sinnverluststörung

� über die existentielle Frustration hinausreichende innere Leere

� folgt meistens massivem Wertverlust, wodurch der Sinnbezug insgesamt verloren geht („weiß nicht mehr um den Sinn selbst“)

� pathogen und krankheitsbegünstigend

� der Betroffene wirkt gelähmt, niedergedrückt, erstarrt

Page 33: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Vier krisenträchtige personale Haltungen

� übermäßiges Vermeidenwollen von etwas: Unannehmlichkeiten gehören zum Leben

� übermäßiges Ankämpfen gegen etwas: Vollkommenheitsstreben, Perfektionismus

� übermäßiges Erzwingenwollen von etwas: unnützer Kampf um etwas oder jemanden

� übermäßiges Reflektieren über sich selbst: übermäßige Selbstbeobachtung macht krank

Page 34: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

„Trotzmächte“ des Geistes

Selbstdistanzierung Selbsttranszendenz• Distanz zu eigenen

Befindlichkeiten einnehmen

• Eröffnung eines

Gestaltungsraumes

• „Ich muss mir von mir

selbst nicht alles gefallen

lassen!“

• Provokation und Humor

• menschliches Dasein

verweist auf etwas, das es

nicht selber ist (Sinn)

• Prinzip Intentionalität

• über den Dingen und

notfalls auch über sich selbst

stehen

• Selbstfindung durch

Selbstvergessen (Werte)

Page 35: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Fazit

� existenzielle Psychotherapie: elaboriertes Welt-und v.a. Menschenbild

� Stärkung der Ressourcenperspektive

� eröffnet Möglichkeiten zum Umgang mit sehr schwierigen Themen

� sehr gute Integrierbarkeit mit Verhaltenstherapie

Page 36: Existenzielle Psychotherapie als Ergänzung der ...

Literatur

� Frankl, V.E. (1995). Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

� May, R. (1990). Sich selbst entdecken. Seinserfahrungen in den Grenzen der Welt. München: dtv.

� Noyon, A. & Heidenreich, T. (2007). Die existenzielle Perspektive in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie, 17 (2). Online publiziert am 30. April 2007.

� Yalom, Y. D. (1989). Existentielle Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.