Top Banner
Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle
16

Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Aug 13, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Page 2: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

2© 2009 FH Technikum Wien

Autoren

§ Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael Tesar– Institut für Informatik

Fachhochschule Technikum Wien

§ Romana Feichtinger, MSc– Institut für Informatik

Fachhochschule Technikum Wien

§ Dipl.-Ing. Anna Kirchweger– Institut für Managementwissenschaften

Technische Universität Wien

Page 3: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Motivation

§ E-Learning– Qualitätssteigerung der Lehre

– Zeitgemäße Technik

– Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen und Anforderungen

– Einbindung unterschiedlicher Medien

§ Barrierefreiheit – DE: Behindertengleichstellungsgesetz (z. B. § 11 BGG)

– AUT: Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)

– CH: Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG)

3© 2009 FH Technikum Wien

Page 4: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Begriffsklärung

§ Lernmanagementsysteme (LMS)– Orts- und zeitunabhängiger Zugriff

– Unterlagen und Lernmaterialien für Lernende

– Umfragen, Prüfungen inkl. Auswertung für Lehrende

§ Sprachausgabesysteme (Screenreader) – Vorlesen des Bildschirms: Layout, Navigation, Inhalt

– Navigation per Tastatur

4© 2009 FH Technikum Wien

Page 5: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

5© 2009 FH Technikum Wien

Projektumfeld

§ Technik– Auswahl von OpenSource-Software

– Tests mit verschiedenen Screenreadern

§ Testpersonen– Nicht sehbehindert

– Geübt im Umgang mit Technik

Page 6: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

6© 2009 FH Technikum Wien

§ Auswahl der LMS– ATutor– Claroline– Dokeos

§ Auswahl der Screenreader– JAWS– Window Eyes

§ Umgebung– Lokaler Webserver: Linux– Arbeitsplatz: Windows XP Pro– Webbrowser: Internet Explorer 7

Testumgebung

– Ilias– Moodle– Stud.IP

Page 7: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

7© 2009 FH Technikum Wien

Testmethode

§ Tests– Wohlgeformtheit der LMS mittels Validatoren

– Checklisten: Barrierefreiheit nach WCAG 2.0

– Menschlicher Vergleich: sehen VS hören

§ LMS-Check– Startseite

– Anmeldung am System

– Übersichtsseite nach Anmeldung

– Erste Seite eines beliebigen Kurses

Page 8: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

8© 2009 FH Technikum Wien

Checkliste der Screenreader-Tests

WCAG 2.0 Screenreader-Kriterienliste

Text oder synchrone Alternative für Audio, Video, Bild na na na na na na

Redundante Text-Links für aktive Regionen der Seite ++

--

--

++

--

--

Bedeutung von Links durch (Zusatz-)Text erkennbar++

++

++

++

++

++

Funktionen per Tastatur zugänglich und erkennbar ++

++

++

++

++

++

Eingaben geräteunabhängig (Maus, Tastatur) ++

++

++

++

++

++

…A

tuto

r

Cla

rolin

e

Do

keo

s

Ilia

s

Mo

od

le

Stu

d.I

P

Jaws

WindowEyes

na … nicht verfügbar, + … erfüllt, - … nicht erfüllt

Page 9: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

9© 2009 FH Technikum Wien

Checkliste der visuellen Kontrolle

WCAG 2.0 Erweiterte Kriterienliste

Farbe liefert nicht alleinige Information + + + + + +

Kontraste von mind. 4,5 : 1 bzw. 7 : 1 + - + + + -

Text anstatt Text-Bilder verwendet + + + + + -

Elemente wohlgeformt + - + + + -

Trennung von Inhalt und Design durch Stylesheets + + + + + +

Atu

tor

Cla

rolin

e

Do

keo

s

Ilia

s

Mo

od

le

Stu

d.I

P

na … nicht verfügbar, + … erfüllt, - … nicht erfüllt

Page 10: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Beispiel Moodle

10© 2009 FH Technikum Wien

Page 11: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

11© 2009 FH Technikum Wien

Ergebnisse

§ Barrierefrei à barrierearm

§ Reihung1. 90% Moodle

2. 84% ATutor & Ilias

3. 75% Dokeos

4. 66% Claroline

5. 62% Stud.IP

Page 12: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

12© 2009 FH Technikum Wien

Ergebnisse

§ Positives – WCAG 2.0 Conformance Level A meist erfüllt

– Oft weitere Zugangsarten (Sitemap, Kategorien etc.)

§ Negatives– Inhalt nicht vorgelesen

– Navigation nicht möglich

– Meist kein Überspringen von Inhaltsblöcken möglich

– Fehlende Shortcuts zur Navigation

– Keine Alternativen zu Audio, Video à abhängig vom Lehrenden

Page 13: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

13© 2009 FH Technikum Wien

Fazit

§ Lehrende– Gestaltung barrierefreier Lernmaterialien

§ Screenreader– Erhebliche Probleme bei Window Eyes

– JAWS großteils problemlos einsetzbar

§ Lernmanagementsysteme– Erfüllung der WCAG 2.0 Richtlinien beachten

– Bessere Strukturierung & Navigation nötig

Page 14: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

14© 2009 FH Technikum Wien

Ausblick

§ Weitere Studien– Einbindung sehbehinderter Menschen

– Testen der LMS mit Braillezeilen

– Testen kommerzieller Produkte

Page 15: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

15© 2009 FH Technikum Wien

Kontakt

§ Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael [email protected]

§ Romana Feichtinger, [email protected]

§ Dipl.-Ing. Anna [email protected]

Page 16: Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in ... · Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle

Danksagung

16© 2009 FH Technikum Wien