Top Banner
Die Story der EU
24

Eu projekt 3.0

Jun 29, 2015

Download

Documents

PaulBre

Zu viel
sehr animiert
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Eu projekt 3.0

Die Story der EU

Page 2: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 3: Eu projekt 3.0

Deutschland

• bevölkerungsreichtest Land der EU• größte Volkswirtschaft Europas• Hauptstadt: Berlin • am stärksten verbreitete Erstsprache der EU• Mitglied Schengen-Abkommen: 1985

Page 4: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 5: Eu projekt 3.0

Luxemburg

• kleinstes Gründungsmitglied der EU• u.a. Verwaltungssitz der EU, Sitz des europ.

Gerichtshofes• Hauptstadt: Luxembourg• Mitglied Schengen-Abkommen: 1985

Page 6: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 7: Eu projekt 3.0

Belgien • wichtige Institutionen der EU haben in Brüssel

Hauptsitz• Hauptstadt: Brüssel• unterteilt in flämischen, deutschsprachigem,

französischsprachigem Raum• Mitglied Schengen-Abkommen: 1985

Page 8: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 9: Eu projekt 3.0

Italien• südlichster Gründungsstaat der EU• Hauptstadt: Rom• in 3 Teile gegliedert: Italien Festland,

Sardinien, Sizilien• Mitglied Schengen-Abkommen: 1990

Page 10: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 11: Eu projekt 3.0

Frankreich

• eines der flächengrößten Staaten Europas• Hauptstadt: Paris• eines der 5 ständigen Mitglieder des NATO-

Sicherheitsrates• Mitglied Schengen-Abkommen: 1985

Page 12: Eu projekt 3.0

Die Gründungsstaaten

Page 13: Eu projekt 3.0

Niederlande• Sitz des intern. Gerichtshofes, intern.

Strafgerichtshof, EUROPOL, • Hauptstadt: Amsterdam• besitzen als fast eines der einzigen Staaten

der EU einen ausgewogenen Staatshaushalt• Mitglied Schengen-Abkommen: 1985

Page 14: Eu projekt 3.0

1957 - Gründung der EUAm 25. März 1957 von Belgien, BRD, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlanden unterzeichnet in Rom (Kapitol, Senatorenhaus) unterzeichnet 1. Der EWG-Vertrag:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde errichtet 2. EURATOM-Vertrag:Europäische Atomgemeinschaft wurde gegründet 3. Abkommen:EWG+EURATOM+EGKS --> gemeinsame parlamentarische Versammlung; gemeinsamer Gerichtshof; gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Euro

päis

che

Gem

eins

chaft

en

Gem

eins

ame

Auße

n un

d Si

cher

heits

politi

k

Poliz

eilic

he u

nd Ju

stitie

lle

Zusa

mm

enar

beit

in S

traf

sach

en

Page 15: Eu projekt 3.0

1979 - 1. Direktwahl ins EU-Parlament • 1. Mal Stimme für Europa abgeben• Ihre parlamentarischen Vertreter wählen Einfluss auf das politische

Geschehen nehmen• Deutschland gehörte mit Frankreich und Italien zu den einflussreichsten

Staaten im EU- Parlament mit 81 Sitzplätzen• Sozialistische Fraktion am stärksten vertreten

41%

39%

10%

6%

3%0%0%0% 0%

Wahlergebnisse der Europawahl am 10. Juni 1979 in Deutschlande

SPDCDUCSUFDPDie GrünenDKPC.B.V.EAPZentrum

Page 16: Eu projekt 3.0

1992 - Vertrag von Maastricht

Page 17: Eu projekt 3.0

1993 - Inkrafttreten des Binnenmarktes

Page 18: Eu projekt 3.0

1995-Das Schengender AbkommenSchengen-StaatenBeitrittsländer 2004 partielle Teilnahme keine Teilnahme

Keine Personenkontrollenan den Binnengrenzen. Verstärkte Kontrollen an Außengrenzen

Visa- und Aufenthaltspolitik einheitliches Visum für

Kurzaufenthalte im Schengen-Raum

Asylpolitik Regelung der Zuständigkeit für Asylverfahren

Poizeiliche Zusammenarbeit gemeinsames Computer-Fahndungs- und Informationssystem (SIS)

Zusammenarbeit in der Justiz

Vereinfachte Rechtshilfe in Strafsachen

beschleunigte Auslieferung

Page 19: Eu projekt 3.0

1996-Der Stabilitätspakt•zur Stärkung und Absicherung des Euros und der europäischen Staaten beschlossen•soll übermäßige Verschuldung und die daraus resultierende Inflation durch europäische Staaten verhindern

Europäische Zentralbank (EZB) überwacht dieses

Page 20: Eu projekt 3.0

2000-Vertrag von Nizza • 2000 ausgearbeitet und beschlossen• 2003 in Kraft getreten• 2004 Erweiterung• Anzahl der Abgeordneten im EP orientieren

sich an der Bevölkerungsgröße der Mitgliedsstaaten (732 Abgeordnete)

• Gesetzgebung erfolgt mit Mehrheit

Page 21: Eu projekt 3.0

2002-Einführung des Euros• Zunächst große Skepsis D-Mark war

stabil• 2 D-Mark = 1 Euro • Bürger fürchteten sich vor einer

Inflation

• Ziel: gleiches Geld in den Euro-Staaten

• Starter-Kit: • 14.000.000.000 Banknoten Wert

von 633.000.000.000 €• 52.000.000.000 Münzen aus

250.000 Tonnen Metall

Page 22: Eu projekt 3.0

2005-Ablehnung der EU-Verfassung- 2004 unterzeichneter aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag- sollte der Europäischen Union eine einheitliche Struktur und Rechtspersönlichkeit geben- Ablösung bis dahin gültigen Grundlagenverträge-2003 von einem Europäischen Konvent erarbeitet und am 29. Oktober 2004 in Rom feierlich von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet- sollte 2006 in Kraft treten - da nicht alle Staaten den Vertrag ratifizierten erlangte er keine Rechtskraft

Page 23: Eu projekt 3.0

2009-Vertrag von Lissabon„Grundrechtcharta“ tritt in Kraft und regelt in 54 Artikeln alle europäischen Bürgerrechte. Der EU-Ratspräsident

übernimmt für 30 Monate (statt für 6 Monate) sein Amt.

Die EU erhält einen „Hohen Repräsentanten der Union für Außen- und Sicherheitspolitik“. Damit spricht die EU in der Außenpolitik mit einer Stimme.

Die Größe der EU-Kommission wird ab 2014 auf 2/3 der Zahl der Mitgliedsstaaten reduziert. Mehrheitsentscheidungen mit qualifizierter Mehrheit

werden auf zahlreiche Bereiche ausgedehnt In sensiblen Bereichen wie Außen-, Steuer-, und Sozialpolitik gilt weiter die Einstimmigkeit

Qualifizierte Mehrheit 55% der Staaten und zugleich 65% der Bevölkerung müssen zustimmen.

Page 24: Eu projekt 3.0

Paul Krüger Gründung der EU StabilitätspaktSabine Dust 1. Direktwahl ins EU-Parlament Annelie Heß Vertrag von MaastrichtPaul Bresina Das Schengender Abkommen Inkrafttreten des BinnenmarktesMarc Peters Einführung des EurosJosefine Reinke Vertrag von NizzaJulia Bauer Ablehnung der EU-VerfassungLaura Lemke Vertrag von Lissabon

Special Thanks Paul KrügerPaul Bresina