Top Banner
© 2018 FutureCamp Climate GmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der Vierten Handelsperiode – Belastung oder Chance?“ Düsseldorf, 04. Juli 2017 Dr. Roland Geres, FutureCamp ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von Anlagenbetreibern anhand von Fallbeispielen - Effekte und ToDos im Unternehmen
25

ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

Sep 17, 2018

Download

Documents

hakhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf„Europäischer Emissionshandel vor der Vierten

Handelsperiode – Belastung oder Chance?“

Düsseldorf, 04. Juli 2017

Dr. Roland Geres, FutureCamp

ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von Anlagenbetreibern anhand von Fallbeispielen

-Effekte und ToDos im Unternehmen

Page 2: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 1© 2018 FutureCamp Climate GmbH 1

Agenda/Fazit

‗ Kurzvorstellung FutureCamp

‗ Schwerpunkt Zuteilung und Kostenbelastung

‗ Fazit und daraus folgende Handlungsfelder im Unternehmen

Page 3: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 2

FutureCamp – Kurzvorstellung - Struktur im Überblick

‗ Die FutureCamp Holding GmbH in München entstand aus der früheren Man-nesmann Pilotentwicklung. Sie hält Beteiligungen an zukunftsorientierten Unternehmen und inkubiert neue Unternehmen.

‗ Unser Portfolio deckt die Bereiche Klima, Energie, Umwelt, neue Materialien und Innovationsmanagement ab.

‗ Unsere Unternehmen unterstützen wir sowohl in der operativen Betriebsführung als auch durch Beratung im strategischen Management.

‗ Wir erbringen seit 2001 auf hohem Niveau operative und strategische Beratungsleistungen in unseren Kompetenzfeldern.

‗ Interdisziplinäres Team mit insgesamt 25 Mitarbeitern (ohne FutureCarbon)

Klima | Energie | Umwelt Neue Materialien

Innovation & Inkubation

Page 4: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 3

FutureCamp Climate – Dienstleistungsspektrum

Analyse & WissensvermittlungWorkshops, Schulungen & SeminareModerationen | Capacity BuildingResearch, Studien & Gutachten

Management & StrategieberatungNachhaltigkeits- & KlimastrategienGremienarbeit | Innovationsprozesse Global Climate GovernanceISO 9001 Qualitätsmanagement-Systeme

Klima & Umwelt EU-Emissionshandel | CDP Minderungsprojekte | CSR Berichterstattung CO2-Fußabdruck | LebenszyklusanalysenWasser-Fußabdruck | Emissionsausgleich ISO 14001 Umweltmanagement-Systeme

Energie & EffizienzISO 50001 Energiemanagement-Systeme DIN EN 16247-1 Energieaudits EnEff Bewertung & Monitoring

CO2-HandelHandelsgeschäfte | Vermarktung von Zertifikaten | MarktbeobachtungProjekt- & Angebotsbewertung

FutureCamp AkademiePraxisorientierte Seminare zu Themen aus Klima, Energie, Umwelt &Nachhaltigkeit

Page 5: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 4

Aktuelle Studien

■ BMWi: Ausgestaltung des EU-ETS nach 2020 und seine Auswirkungen –insbesondere auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und die Energiewirtschaft – unter Berücksichtigung von Optionen zur Vermeidung von Carbon Leakage

– Rechenmodell zur Kostenbelastung auf Sektorenebene, Szenarien

– Zusammenarbeit mit IER für volks-und energiewirtschaftliche Aspekte

– Berechnung Beispiele, Dokumen-tation und Stakeholder-Diskussion

■ BMUB: Ausgestaltung der Flexibilisierungsmechanismen im EU-Effort Sharing

■ UBA/DEHSt: MRV, CO2-Markt

■ ZVEI: Ausgewählte Fragestellungen zur ETS-Reform, Unterstützung bei Definition einer Position (u.a. Workshops)

■ VIK: Kostenbelastungen für die Industrie durch die Reform des ETS (Beispiele)

■ VCI (2014): Energieintensive Industrie in der EU und das Energie-/ Klimapaket (Schwerpunkt Markstabili-tätsreserve und Mengenmodellierung des CO2-Marktes)

Aktuelle Studien

■ BMWi: Ausgestaltung des EU-ETS nach 2020 und seine Auswirkungen –insbesondere auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und die Energiewirtschaft – unter Berücksichtigung von Optionen zur Vermeidung von Carbon Leakage

– Rechenmodell zur Kostenbelastung auf Sektorenebene, Szenarien

– Zusammenarbeit mit IER für volks-und energiewirtschaftliche Aspekte

– Berechnung Beispiele, Dokumen-tation und Stakeholder-Diskussion

■ BMUB: Ausgestaltung der Flexibilisierungsmechanismen im EU-Effort Sharing

■ UBA/DEHSt: MRV, CO2-Markt

■ ZVEI: Ausgewählte Fragestellungen zur ETS-Reform, Unterstützung bei Definition einer Position (u.a. Workshops)

■ VIK: Kostenbelastungen für die Industrie durch die Reform des ETS (Beispiele)

■ VCI (2014): Energieintensive Industrie in der EU und das Energie-/ Klimapaket (Schwerpunkt Markstabili-tätsreserve und Mengenmodellierung des CO2-Marktes)

Studie 2016 - UBAMarktregulierung im Kohlenstoffmarkt

Artikel 2016 - VIKKlimaschutz in Wettbewerbsländern der EU

Studie 2014 - UBAAnalyse u. Bewertung der Marktstruktur, Handelsaktivitäten und sonstiger Entwicklungen imeuropäischen Kohlenstoffmarkt

Studie 2016 - VIKReform EU-ETS: Kosten-belastungen für die Industrie

Studie 2016 - BMWiAusgestaltung des EU-Emissionshandels nach 2020

Publikation 2016 - Carbon MechanismsReview A window of opportunity: The European Project Mechanism under the EffortSharing Regulation.

Studie 2014 Emissionshandels-Reformund das Verhältnis von Klima-und Industriepolitik

Referenzen: Klimapolitik

Page 6: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 5

Industrie und EVU

■ Laufende Betreuung von mehr als 100 Anlagen im EU-ETS seit 2003

■ Ermittlung/ Bewertung THG-bezogener Risiken/ Chancen bei Investitionen/ Projekten im In- und Ausland

■ Definition und Umsetzung von Klima-strategien und THG-Management inkl. regulatorische Entwicklungen und Beschaffungsstrategien im ETS

■ Product/Company Carbon Footprints

■ Entwicklung und Markteinführung klimabezogener Produkte

Dienstleistung/Behörden

■ AG Emissionshandel: Sekretariat/ Arbeitsgruppenleitung

■ BMUB, GiZ, Weltbank: CapacityBuilding zu Aufbau ETS/ Carbon Pricing im Ausland

■ Bundesländer: Company Carbon Footprints

■ LHST München: Fortschreibung Integriertes Klimaschutzkonzept

■ Finanzwirtschaft: Aufbau ETS-Aktivitäten, Einbindung in Finanzprodukte

Querschnittsthemen

■ Energiemanagement

■ CDP und Nachhaltigkeits-berichterstattung

■ Schulungen, Workshops

Industrie und EVU

■ Laufende Betreuung von mehr als 100 Anlagen im EU-ETS seit 2003

■ Ermittlung/ Bewertung THG-bezogener Risiken/ Chancen bei Investitionen/ Projekten im In- und Ausland

■ Definition und Umsetzung von Klima-strategien und THG-Management inkl. regulatorische Entwicklungen und Beschaffungsstrategien im ETS

■ Product/Company Carbon Footprints

■ Entwicklung und Markteinführung klimabezogener Produkte

Dienstleistung/Behörden

■ AG Emissionshandel: Sekretariat/ Arbeitsgruppenleitung

■ BMUB, GiZ, Weltbank: CapacityBuilding zu Aufbau ETS/ Carbon Pricing im Ausland

■ Bundesländer: Company Carbon Footprints

■ LHST München: Fortschreibung Integriertes Klimaschutzkonzept

■ Finanzwirtschaft: Aufbau ETS-Aktivitäten, Einbindung in Finanzprodukte

Querschnittsthemen

■ Energiemanagement

■ CDP und Nachhaltigkeits-berichterstattung

■ Schulungen, Workshops

CO2-Handel:Unternehmensspezifische Handelsstrategien, Register-kontoführung, Handel mit Emissionszertifikaten, Bewertung von Handlungsoptionen

Energie:Einführung, Weiter-entwicklung u. Integration v. Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement-systemen

CO2-Fußabdruckberechnung:(PCF, CCF) u. Emissions-kompensation, Entwicklung von Klimastrategien, Unterstützung im Rahmen des Carbon Disclosure Projects (CDP)

EU-Emissionshandel:Zuteilung, Emissionsmanagement, Monitoring, Reporting, Berichterstattung, Handel, Strompreiskompensation

Entwicklung von Klimaschutz-projekten im In- und Ausland: Brennstoffwechsel/ Energieeffizienz im Gewerbe, privaten Haushalten u. in der Industrie, N2O-Reduktion bei der Adipin u. Salpetersäureherstellung, Verkehrsverlagerung, Erneuerbare Energien (Strom/ Wärme/ Prozesse), Abfallwirtschaft, Bergbau

Referenzen: Unternehmerische Praxis

Page 7: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 6© 2018 FutureCamp Climate GmbH 6

Agenda/Fazit

‗ Kurzvorstellung FutureCamp

‗ Schwerpunkt Zuteilung und Kostenbelastung

‗ Fazit und daraus folgende Handlungsfelder im Unternehmen

Page 8: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 7

Durch die Markstabilitätsreserve ist der Überschuss 2021 abgebaut. Es werden 2024 große Mengen gelöscht.

Umlaufmenge im EU-ETS, verschiedene Annahmen. Darstellung: FutureCamp

Page 9: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 8

Der Emissionshandels-Markt wird durch die Änderungen komplexer, das Ziel der Stabilisierung wird erreicht.

Page 10: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 9

Folge der Reform: CO2-Preise im EU-ETS ziehen stark an.

Page 11: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 10

Anlagenbetreiber Industrie - Kostenfreie Zuteilung

‗ Zuteilungsformel – Beibehaltung der gegenwärtigen Systematik:

‗ Zwei Zuteilungsperioden: 2021-2025 und 2026-2030

‗ Angenommene Preise für Beispiele: 2021-25: 19,94€/EUA; 2026-30: 27,13€/EUA (linearer Anstieg auf 30€ bis 2030)

Zuteilungsmenge F= ∑i BMi * ARi * EFi,k * KFk

Benchmark

(historische) Aktivitätsrate

Carbon Leakage „Exposure Factor“ im Jahr k

Einheitlicher oder linearer Kürzungsfaktor im Jahr k

Je Zuteilungselement i

Page 12: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 11

Berechnung/Darstellung Situation ab 2021

‗ Annahmen:

● Prognose Emissionen

_ 2014-2016: tatsächliche berichtete Emissionen

_ 2017-2030: Mittelwert 2014-2016

● Aktivitätsraten für Zuteilung:

_ 2014-2016: tatsächliche Aktivitätsraten

_ 2017-2023: Mittelwert 2014-2017

● Anpassung Emissionswerte:

_ Wärme-EW: 1,6%/a

● Carbon Leakage:

_ Ja

● Einheitlicher Kürzungsfaktor:

_ Anwendung Linearer Reduktionsfaktor Stromerzeuger

Erdgas KWK Anlage - CL

87,82%

65,82%

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

Page 13: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 12

Prognose Zuteilung

Erdgas KWK Anlage - CL

Page 14: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 13

Berechnung/Darstellung Situation ab 2021

‗ Annahmen Szenario Worst Case:

● Prognose Emissionen

_ 2014-2017: tatsächliche berichtete Emissionen

_ 2018-2030: Mittelwert 2014-2017

● Aktivitätsraten für Zuteilung:

_ 2014-2017: tatsächliche Aktivitätsraten

_ 2018-2023: Mittelwert 2014-2017

● Anpassung Emissionswerte:

_ EAF Stahl: 1,6%/a

_ Wärme-EW: 1,6%/a

● Einheitlicher Kürzungsfaktor:

_ Kein CSCF bis 2030

● Carbon Leakage:

_ Ja (für Produkt-EW)

Elektrostahlwerk

Page 15: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 14

Prognose Zuteilung (Szenario Worst Case)

Elektrostahlwerk

Page 16: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 15

Berechnung/Darstellung Situation ab 2021

‗ Annahmen Szenario Best Case:

● Prognose Emissionen

_ 2014-2017: tatsächliche berichtete Emissionen

_ 2018-2030: Mittelwert 2014-2017

● Aktivitätsraten für Zuteilung:

_ 2014-2017: tatsächliche Aktivitätsraten

_ 2018-2023: Mittelwert 2014-2017

● Anpassung Emissionswerte:

_ EAF Stahl: 0,2%/a

_ Wärme-EW: 0,2%/a

● Einheitlicher Kürzungsfaktor:

_ Kein CSCF bis 2030

● Carbon Leakage:

_ Ja (für Produkt-EW)

Elektrostahlwerk

Page 17: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 16

Prognose Zuteilung (Szenario Best Case)

Elektrostahlwerk

Page 18: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 17

Abschätzung der indirekten CO2-Kostenbelastung (Strombezug)

Elektrostahlwerk

AnnahmenBM Update: 0,2%/a

Page 19: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 18

Darstellung der CO2-Kostenbelastung unter Berücksichtigung möglicher Varianten bei der SPK

Elektrostahlwerk

Page 20: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 19

Darstellung Zuteilung und Beschaffungsbedarf bis 2030

‗ Annahmen für Szenario

● gleichbleibende Wärmeproduktion, CO2-Intensität und Fahrweise (Strom/Wärme)

● Verschärfung Wärme-Benchmark: 0,2%

● Lineare Kürzung wird nach 2020 mit 2,2% fortgeführt

● CL-Status bleibt erhalten

Heizkraftwerk – CL

Page 21: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 20

Darstellung Zuteilung und Beschaffungsbedarf bis 2030

‗ Annahmen für Szenario

● gleichbleibende Wärmeproduktion, CO2-Intensität und Fahrweise (Strom/Wärme)

● Verschärfung Wärme-Benchmark: 0,2%

● Lineare Kürzung wird nach 2020 mit 2,2% fortgeführt

● CL-Status entfällt nach 2020

Heizkraftwerk – Non CL

Page 22: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 21

Direkte Kostenbelastung eines Heizkraftwerks

‗ Kosten der Beschaffung unter Zugrundelegung einer Preisprognose(Base-Case-Forecast von ICIS, Stand Mai 2018, rund 32€ 2021-2025, rund 25€ 2026-30)

CL-Status bleibt erhalten

CL-Statusentfällt ab 2021

Heizkraftwerk – CL-Non CL

Page 23: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 22© 2018 FutureCamp Climate GmbH 22

Agenda/Fazit

‗ Kurzvorstellung FutureCamp

‗ Schwerpunkt Zuteilung und Kostenbelastung

‗ Fazit und daraus folgende Handlungsfelder im Unternehmen

Page 24: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 23

Überblick: Handlungsfelder für Unternehmen – mögliche Leitfragen aus Sicht Industrieunternehmen im ETS

Fokus Unternehmen und relevanter Markt

‗ Welche direkten/indirekten EUA-Kosten sind bei welchem Produkt relevant oder bedrohlich?

‗ Welche anderen Klimapolitiken sind relevant auf Produktions-/Absatzseite?

‗ Kunden? Wettbewerber? Produkte? Ratings/Investoren?

Verwundbarkeit feststellen

Fokus Unternehmen und Finanzierung

‗ Welches Potenzial besteht technisch? Auf welcher Zeitachse?

‗ Welche Kosteneinsparungen (EUA, Energie) und welche Investments?

‗ Förderinstrumente nutzbar?

Emissionsreduktion

Fokus Unternehmen und EUA-Markt bis 2025

‗ Ziel ist Risiko-/Kostenminimierung?

‗ Grundsätze und Systematik?

‗ Falls Gruppe/Konzern: Für alle gleich oder Differenzierung?

Beschaffung von EUA

Fokus Unternehmen – Aufbau/Ablauf

‗ Zielsetzungen?

‗ Interne Steuerung/Aufgabenverteilung?

‗ Nur ETS? Andere Schwerpunkte wie z.B. Investor Relation?

Internes Management

Page 25: ETS-Reform und wichtige Elemente aus Sicht von ... · © 2018 FutureCamp ClimateGmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Düsseldorf „Europäischer Emissionshandel vor der

© 2018 FutureCamp Climate GmbH 24

Kontakt

Dr. Roland GeresGeschäftsführer

FutureCamp Climate GmbHAschauer Str. 3081549 München

Tel. +49 (89) 45 22 67 -33Fax +49 (89) 45 22 67 -11

[email protected]