Top Banner
Etappen der Entwicklung der Europäischen Union
33

Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Jan 25, 2016

Download

Documents

Sheri

Etappen der Entwicklung der Europäischen Union. Entwicklung der EU. 1952 : Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ( EGKS ) Sicherheit+ Kontrolle Beitritt: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande 1958 : Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ( EWG ) - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Page 2: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Entwicklung der EU

• 1952: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Sicherheit+ Kontrolle

• Beitritt: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande

• 1958: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

• 1973: neue Bezeichnung Europäische Gemeinschaft (EG)

Page 3: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• 1981: Norderweiterung (Dänemark, Großbritannien, Irland) + Süderweiterung (Griechenland)

• 1985: Schengener Abkommen

Dunkelblau: Staaten des Schengener Abkommens VollanwenderstaatenHellblau: Nicht-EU-Schengenmitglieder (IS+N+CH+FL)Ocker: Zukünftige Mitglieder (RO+BG+CY)Grün: Kooperierende Staaten (GB+IRL)

Entwicklung der EU

Page 4: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Entwicklung der EU

• 1986: Beitritt Spanien, Portugal• 1987: Einheitliche Europäische Akte (EEA) - Schaffung eines Binnenmarktes - Vereinbarung über Europäisches politisches

Zentrum (EPZ)• 1989: Beitritt ehemaliges DDR-Gebiet• 1993: Vertrag von Maastricht- Ziele: (u.a.) einheitliche Währung

Page 5: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• 1993: neue Bezeichnung Europäische Union (EU)

• 1995: Beitritt Finnland, Österreich, Schweden

• 1999: Vertrag von Amsterdam- Rechte des Parlaments• 2002: neue Währung (Euro)

Entwicklung der EU

Page 6: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Entwicklung der EU

• 2003: Vertrag von Nizza- Neue Regel: qualifizierte Mehrheit statt

Einstimmigkeit- Grundrechts- Charta• 2004: Osterweiterung (Estland, Lettland,

Litauen, Malta, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Zypern)

• 2007: Bulgarien, Rumänien

Page 7: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

3 Säulen der EU

Europäische Gemeinschaft (EG)

Gemeinsame Außen – und Sicherheitspolitik (GASP)

Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit

Page 8: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Entscheidungsprozesse

• 1. Säule: „Gemeinschaftsprinzip“– Europäische Kommission: Initiativrecht– Rat der Europäischen Union: „qualifizierte Mehrheit“– Europäisches Parlament mit einbezogen

• 2. Säule: Intergouvernementalität– Entscheidung durch Einzelne Staaten (Rat der EU)

• 3. Säule: „Gemeinschaftsprinzip“

Page 9: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Zusammensetzung der Institutionen

• Europäische Kommission: Vorschläge aus Mitgliedsländern, Abstimmung im Parlament

• Rat der Europäischen Union: Ministerrat, Vertreter aus einzelnen Mitgliedsstaaten

• Europäische Parlament: demokratische Vertretung, durch direkte Wahlen

Page 10: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Demokratiedefizit

• Executive: – Europäische Kommission

• Nicht direkt gewählt

• Gesetzgebung: – Rat der Europäischen Union + Europäisches

Parlament• Hauptentscheidungsorgane:

– Rat der Europäischen Union• Nicht direkt gewählt

Page 11: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Die Grundfreiheiten der EU

Page 12: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Die Grundfreiheiten der EUo Freier Warenverkehr: • Wegfall von Grenzkontrollen• gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten

o Personenfreizügigkeit:• Freie Wahl des Wohnsitzes• Freie Wahl des Arbeitsplatzes• Niederlassungsfreiheit von Unternehmen

o Dienstleistungsfreiheit:• Grenzüberschreitende Dienstleistungen• Stärkung der Versicherungs- und Finanzdienstleistungen

o Freier Kapital- und Zahlungsverkehr:• Grenzüberschreitender Kapitaltransfer• Freie Finanzmärkte• Ausbau zur Europäischen Währungsunion

Page 13: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Quellen

• http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Binnenmarkt#Die_vier_Grundfreiheiten• http://www.europabuero.at/xchg/SID-15DEBBCE-37193583/hs.xsl/128_DEU_HTML.htm• http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/index_de.htm

Page 14: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

„27 Dirigenten“

Karikatur: Die Europäische Union hat 27 Dirigenten

Page 15: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Beschreibung Karikatur

• Europa wird als Sängerin dargestellt (auf einer Bühne)

• Dirigenten symbolisieren die Staaten• Europa steht über den Staaten und hat den

Blick gehoben• Dirigenten wollen EU lenken, doch die

Aufmerksamkeit fällt auf alle nicht auf einzelne

Page 16: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Beschreibung der Karikatur

• Einzelne Staaten sehen sich als Leiter der EU • Die Leitung wird durch viele „Mitbestimmer“

erschwert • Es kann nicht immer Rücksicht auf den

Einzelnen genommen werden• Mehrheitsrecht entscheidet

Page 17: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union
Page 18: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Mitbestimmung in der EU

• Dirigenten wollen alle EU leiten• Jedes kleine Land will Mitbestimmung• Mitbestimmung ist begrenzt durch die Anzahl

der Mitglieder

Page 19: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Europäisches Parlament

• 754 Mitglieder aus ca. 160 Parteien• Jeder Staat ist durch seine Parteien vertreten

(Regierung + Opposition)• Präsident des Parlaments wird auf

zweieinhalb Jahre gewählt• Europawahl alle 5 Jahre• Abgeordnete werden in jedem Staat getrennt

gewählt

Page 20: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Sollte die EU eine maximale Größe haben?

Aufgabe:

http://wwp.greenwichmeantime.com/time-zone/europe/european-union/images/eu-map.gif

Page 21: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• EU-Erweiterung dient zur :• Sicherung des Friedens nach langer Zeit des Konflikts• Stabilität im System• Erhöhung des Wohlstands

• Beschleunigung des wirtschaftlichen Wachstums:• Mehr Arbeitsplätze

• Erhöhung der Lebensqualität der EU-Bürger durch:• Annahme der EU-Richtlinien Kampf gegen Gewalt,

Drogen oder illegale Immigration

Warum will die EU neue Länder aufnehmen?

Page 22: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• Bereicherung der kulturellen Vielfalt, Austausch von Ideen und besseres Verständnis

• Erweiterung stärkt die Rolle der EU in weltweiten Angelegenheiten:

• Auslandspolitik• Sicherheitspolitik• Handelspolitik• Weitere Faktoren der Weltordnungspolitik

Warum will die EU neue Länder aufnehmen?

Page 23: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• Geltende Regelung nach Art. 49 des Kopenhagener Abkommens:

„Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte achtet und sich für ihre Förderung einsetzt, kann beantragen, Mitglied der Union zu werden.“

• Geographische Grenzen wurden nicht definiert

• 13 Staaten sind in den Prozess der Aufnahme involviert, inbegriffen West-Balkan (Ex-Jugoslawien)

Welche weiteren Staaten können eine Aufnahme anfragen?

Page 24: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Sollte die EU eine maximale Größe haben?

http://www.deuframat.de/deuframat/images/1/1_2/schultz/pic25.jpg

Page 25: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Sollte die EU keine maximale Größe haben?

PRO

• Stärkung der Rolle in weltweiten Verhandlungen

• Mehr Arbeitsplätze Wohlstand

• Kulturelle Bereicherung• Ideenvielfalt• Stabilität im System

CONTRA

• Meist hohe Schulden der Staaten nötiger Beistand

Page 26: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

• http://ec.europa.eu/enlargement/archives/questions_and_answers/1-10_en.htm

• http://ec.europa.eu/enlargement/archives/press_corner/basic_arguments_en.htm

• http://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagener_Kriterien

Page 27: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

Wirtschaftsbündnisse1. NAFTA

2. EU

3. ASEAN

4. COMESA

5. MERCOSUR

Page 28: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

1. NAFTA-“North American Free Trade Agreement“

- 3 Staaten / 423 Mio. Einwohner

- Unterstützung Mexikos (auch durch EU)

- Staaten liegen nicht auf gleicher Ebene (finanziell)

Page 29: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

2. EU

-“Europäische Union“

- 27 Staaten / 374 Mio. Einwohner

- am meisten exportierte Waren

- fester Bund der einzelnen Länder

→ voneinander abhängig→ Demokratie

Page 30: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

3. ASENA

-“Association of South-East Asian Nations“

-9 Staaten / 485 Mio. Einwohner

- loser Bund einzelner unterschiedlicher Länder

→ Integrationsprobleme ( Kultur, Wirtschaft, Regierungsform)

Page 31: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

4. COMESA

-“Common Market for Eastern and Southern Africa“

- 19 Staaten / 392 Mio. Einwohner

-verstärkte Wirtschaftsintegration

→ Erschaffung einer Freihandelszone

Page 32: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union

5. MERCOSUR

-“Mercado Comun del Sur“

- 5 Staaten / 245 Mio. Einwohner

- strebt Binnenmarkt, nach dem Vorbild der EU an

- 1995 Assoziationsabkommen mit EU

Page 33: Etappen der Entwicklung der Europäischen Union