Top Banner
Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner Fachgebietsleiter Wasserbau Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Koblenz E-Mail: [email protected] Tel: +49 261 8851 359 Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis
46

Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

Aug 28, 2019

Download

Documents

vukhue
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

Dr.-Ing. Ronald HaselsteinerFachgebietsleiter WasserbauBjörnsen Beratende Ingenieure GmbH, Koblenz

E-Mail: [email protected]: +49 261 8851 359

Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis

Page 2: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

2Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Einführung

� Instandsetzung

� Sanierung

� Ausbau eines Deiches entsprechend a.a.R.d.T.

� Unterhaltung

Die Deichertüchtigung umfasst Maßnahmen innerhalb

Page 3: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

3Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Einführung

� Notsicherungsmaßnahmen

� Sofortmaßnahmen

� Teilertüchtigungsmaßnahmen

� Vorwegmaßnahmen

� Komplettmaßnahmen

Unterteilung/Arten von Ertüchtigungsmaßnahmen

Page 4: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

4Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 5: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

5Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 6: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

6Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Einführung

� Hydrologische und/oder hydraulische Randbedingungen �Schutzgrad (Hochwasserereignis)

� verändertes Schutzziel (Schadenspotential)

� Reaktion auf die festgesetzten Überschwemmungsgebiete

� bauliche Veränderungen

� Veränderung der Eigenschaften des Deichkörpermaterials

� Veränderung der Eigenschaften des Untergrundes

� Auftreten von unkontrollierbarem Bewuchs

� bereits aufgetretene Schäden

Notwendigkeit von Ertüchtigungsmaßnahmen Vortrag:Prof. Dr. Pohl

Page 7: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

7Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 8: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

8Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

� Bestehender Altdeich

� Platzverhältnisse

� Naturhaushalt/Ökologie

� Landschafts- und Städtebild

� Zeitplan / Ausführungszeit

� Deichüberwachung / Deichverteidigung

� Unterhalt

� Rechtliche Vorgaben

Keine bundesweit einheitlichen Regelungen!Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung!

Quelle:WWAMünchen

Quelle:WWARosenheim

Quelle:WWARosenheim

Quelle:TU München

Page 9: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

9Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

� Mehrfacher Aus- und Umbau

� Inhomogener Aufbau (Bautechnik, Bauweise, Baumaterialien …)

� Begrenzte Kenntnis trotz Erkundung� unbekannter Aufbau

� Wiederverwertung des Materials � Belastung?

Bestehender Altdeich

Inhomogener Querschnitt eines Deiches an der Mangfall im Bereich von Bad Aibling(Quelle: WWA Rosenheim)

Vortrag:Dr. Bieberstein

Page 10: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

10Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Bestehende Deiche grenzen i. d. R. wasser- wie landseitig am Grundeigentum Dritter.

• Kosten- und Verwaltungsaufwand

a) Einspruchsrecht � erhebliche Verzögerungen

b) Aufwendung zum Grunderwerb

• Wasserseitige Verlegung bzw. Ausbreitung widerspricht den Forderungen des Erhalts von Retentionsraum im WHG

• Flächenverfügbarkeit frühzeitig prüfen � Planfeststellungsverfahren

• Urbane Bereiche besonders betroffen (!) � Frühe Einbindung der Betroffenen und Eigentümer (Platzsparende HWS-Bauwerke)

Platzverhältnisse/Flächenverfügbarkeit

Page 11: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

11Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Bewuchs in Form von Gehölzen im Normalfall nicht zulässig �Ausnahmen möglich

• Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen �

Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland auf Böschungen

• Flächenbeanspruchung – dauerhaft und temporär, Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen �Deichrückverlegungen

Naturhaushalt – Bewuchs, Gehölze

Völlig zugewachsener Deich in einem Naturschutzgebiet an der Donau bei Dillingen (Quelle: StUGV)

Zugewachsener Deich an der Iller bei Altenstadt mit Trampelpfad auf der Deichkrone (Quelle: TUM)

Page 12: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

12Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Schutzgebiete

• Naturdenkmal

• Archäologisches Denkmal

• Baudenkmal

• FFH-Gebiete / Natura 2000

• Vogelschutzgebiet

• Biotope

• Wasserschutzgebiet

• Alleenschutz

• etc.

� Trassenführung, Querschnittsgestaltung, geringe Flächeninanspruchnahme

Umwelt- und naturschutzfachliche RestriktionenVortrag:Herr Lerchbaumer

Page 13: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

13Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Wühltiere, wie z. B. Maulwurf, Wanderratte, Kaninchen, Bisam, Biber, Wildschweine (!) � Wühltierschutz

• Biber: Geschützte Tierart, direkte Schädigung durch Bau von Gängen, Bauen und Burgen (Angstburgen!)

• Konstruktive Sicherungsmittel wie z. B. grobkörniges Schüttmaterial, Wühltiergitter, Kohärente Deckwerke, Geosynthetische Geflechte oder Dichtwände (vgl. DVWK 247/1997)

• Taktik der „Vergrämung“ oder Umsiedlung

Naturhaushalt – Fauna

Einbrüche an der wasserseitigen Deichböschung aufgrund eines Wühltierbaues an einem Deich an der Donau (Quelle: WWA Deggendorf)

Einbruch auf der Deichkroneinfolge innerer Erosion(aus Pflug u. Hacker 1999)

Page 14: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

14Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Freie Gewässerstrecken: naturnahe Gestaltung/Einbindung in Umgebung

• Urbane Bereiche: technische Lösungen

• Kostensteigerung:

(1) Erdbau mit Rasenböschungen: 300 – 4.000 €/lfm

(2) Gehölze: Stat. wirksame Dichtwand 750 – 2.000 €/lfm(EP = 35 – 200 €/m²)

(3) Stadtbereich: > 3.000 €/lfm

Landschafts- und Städtebild

Page 15: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

15Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

Landschafts- / Städtebild

Urbane Bereiche

• Besondere Anforderungen an Stadt- und Freiraumplanung

• Beengte Platzverhältnisse

• Kreuzungsbauwerke, Leitungen

• Binnenentwässerung

• Mauern, Stützelemente, Mobile Systeme

• Kosten > 3.000 – 6.000 €/lfm

Rhein

Mosel

Page 16: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

16Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Bau während „hochwasserarmer“ Jahreszeiten (regional unterschiedlich)(z. B. Winterhochwasser am Rhein, Sommerhochwasser an den Alpenflüssen)

• Notsicherungsmaßnahmen für festgelegte Schutzfunktion

• Bauzeitliches Hochwasser festlegen

• Bauzeitlicher Hochwasser- & Alarmplan

• Kleine Teillose bzw. Arbeitsabschnitte � Lückenschluss

• Deichrückverlegung: Altdeich bauzeitlich belassen � „Schlitzen“ und ggf. Nutzung als ungesteuerten Polder

• Witterungsbedingungen (Regen, Frost, Schnee, Hitze…)

• Finanzhaushalt der öffentlichen Hand (!)

Zeitplan / Ausführungszeit

Page 17: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

17Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

• Überwachung im Hochwasserfall � Wege

• Austritt von Sickerwasser im unteren Drittel der landseitigen Böschung

• Zugang für Deichverteidigung � befestigte Wege, Ausweichstellen, Lagerflächen, Zuwegungen

Deichüberwachung / Deichertüchtigung

Deichkörper

S, g, u

Durchlässige Schicht

G, s

Deichüberwachung

Auelehm T, s,g

Sandsäcke

HW

Sickerlinie

Sickerströmung

Austritt von Sickerwasser

Quelle:TU München

Page 18: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

18Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

1. Wahl einer geeigneten Ansaatmischung (Vegetationspflege)

2. Flache Böschungsneigungen

3. Ausreichend Zugangswege

4. Vermeidung von Gehölzen

5. Sicherung von mit Gehölzen bewachsenen Deichen

6. Gestaltung der Deichgeometrie und –lage/-trasse

Unterhalt„Flussdeiche sind so zu unterhalten, dass ihre Sicherheit ständig gegeben ist.“ (DIN 19712)

Herstellung günstiger Zustände für die Maßnahmen zum Unterhalt

Anmerkungen:In Mesopotamien erließ König Hammurabi (1728 bis 1686 v. Chr.) einen Gesetzeskodex mit 282 Paragraphen. § 52 war ein Strafparagraph, der im Zuge der Vernachlässigung der Deichunterhaltung Anwendung fand:

„Wenn jemand es unterlässt, seinen Deich in einem guten Zustand zu erhalten, und wenn dann dieser Deich bricht und alle Felder werden überschwemmt, dann soll der, in dessen Deich dieser Bruch geschah, für Geld verkauft werden und das Geld soll das Getreide ersetzen, dessen Zerstörung er verursacht hat.“

Vortrag:Herr Schlüß

Page 19: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

19Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Rahmenbedingungen

Rechtliche Vorgaben – Unterhaltung/Ausbau

• „Die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer (Gewässerausbau) bedarf der Planfeststellung durch die zuständige Behörde.“ WHG

• § 31 Abs. 2 WHG: „Deich- und Dammbauten, die den Hochwasserabfluss beeinflussen, [stehen] dem Gewässerausbau gleich“.

• Die Unterhaltung dient nach § 28 WHG dem „Erhalt eines ordnungsgemäßen Zustandes für den Wasserabfluss“.

• Was ist im Rahmen der Unterhaltung möglich?Einbau von Dichtungen und Dräns, Bewuchspflege / -entfernung, Anschüttungen auf der Landseite, Abtrag und sofortiger Neubau des Deiches in den alten Abmessungen

• Was fällt unter den Ausbau-Tatbestand?Deichrückverlegungen und Deicherhöhungen, wasserseitige, wesentliche Änderungen am Deich

Page 20: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

20Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 21: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

21Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

� Deich(rück)verlegung

� Erdbauliche Maßnahmen

� Bauwerke & Dichtungen

� Materialverbesserung

� Oberflächensicherung

� Sicherung von Deichen mit Gehölzen

Quelle:TU München

Quelle:WWARosenheim

Quelle:WWAIngolstadt

Quelle:WWAIngolstadt

Page 22: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

22Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Trassenfestlegung:

Naturschutzfachliche AspekteRetentionsraum

Anbindung WegenetzEigentumsverhältnisse

GewässerlageHydraulische Auswirkungen!

Deich(rück)verlegung

Page 23: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

23Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Erdbauliche Maßnahmen – Verbreiterung und ErhöhungVerwendbarkeit des Altdeiches oder von Abbruchmaterialien prüfen!

Auswirkungen auf die Kosten.

Vortrag:Herr Bielitz

Page 24: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

24Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Erdbauliche Maßnahmen - Dränkörper

Page 25: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

25Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Oberflächendichtungen

13

31

31Altdeich

DVW

Tondichtungsbahn

Bindige Deckschicht

Kronenweg

DurchlässigeKiese

UD (z. B. Spundwand)Tonplombe

Unterlage (z. B. 20 cm Sand)

Geosynthetische Tondichtungsbahn

Schutzschicht (z. B. 50 cm Sand)

Oberboden / Vegetationsschicht (ca. 20 cm)

Undurchlässiger Untergrund

Aufbau:

Aufbau

13

31

31Altdeich

DVW

NatürlicheOberflächendichtung

Bindige Deckschicht

Kronenweg

DurchlässigeKiesablagerungen

Untergrunddichtung(UD)

SpornDetail:

Detail

eD > 0,5 m eSp > 1,0 m

bSp > H‘/4

H‘

eD : Einbindetiefe DichtungeSp: Einbindetiefe SpornbSp: Sohlbreite Sporn

Neuburg an der Donau(WWA Ingolstadt)

Mailing an der Donau(WWA Ingolstadt)

Vortrag:Prof. Dr. Schüttrumpf

Page 26: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

26Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Innendichtungen

13

DVW

31

31

Dichter Untergrund

Durchlässige Untergrundschicht

DeichkörperDrän

Kronenweg

Innendichtung (z. B. Spundwand, Schmalwand,Schlitzwand, Bodenvermörtelung …)

Niederaltaich an der Donau(TUM)

Deich an der „Kleinen Donau“(WWA Ingolstadt)

Winterdeiche an Rhein und Main(DWA 2005)

Vohburg an der Donau(WWA Ingolstadt)

Kunststoffspundwand(Firma g²)

Achtung: Neue DIN-Norm!

Vortrag: Dr. Schröder

Vortrag:Prof. Dr. Schüttrumpf

Page 27: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

27Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Bodenverbesserung mit Geokunststoffen

1

3

2,2

Altes Deichlager

KronenwegDeichbestand

> 3,0 m

Altdeich

1

31

DVW

> 3,0 m

1

Weicher Untergrund

Neues Deichlager

Bewehren (z. B. Geogitter)

2 Filtern / Dränen (z. B. Vlies)

3 Vegetationshilfe / Schutz (z. B. Maschenware)

4 Trennen / Filtern bei Deckwerken (z. B. Vlies)

Deckschicht

Vortrag:Herr Wilke

Page 28: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

28Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Befestigung der Deichoberfläche

• „Der wirtschaftlichste und natürlichste Schutz für den Deichkörper ist eine stark verwurzelte und geschlossene Grasnarbe.“ (DIN 19712)

• Bei großer Belastung � Sicherungsmaßnahmen wie z. B. Steinsicherung, ingenieurbiologische Bauweisen, Deckwerke, Geokunststofflösungen, etc.

• Möglichkeiten: Fertigrasen, organische Matten und Gewebe und andere organische Bauweisen sowie Geotextilien (� oberflächiger Wühltierschutz)

Page 29: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

29Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Maßnahmenkatalog

Sicherung von Deichen mit Gehölzen

Quelle: BCE

Vortrag:Prof. Dr. Carstensen

Page 30: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

30Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 31: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

31Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Technische Planung

• Wühltierschutz - Polymerummantelte Stahldrahtgeflechte

�Widerstandsfähiges und kostengünstiges Produkt

Vorteile von Geokunststoffen und Stahlgitter kombiniert

Vortrag:Herr Arndt

Page 32: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

32Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Technische Planung

• Betonformsteine – Wühltierschutz und Überströmstrecken

� Resilienzstrecken

zur Berücksichtigung von Klimawandel, Systemsicherheit, Risikominimierung, etc.

Vortrag:Frau KrebsHerr Schmidt

Page 33: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

33Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Technische Planung

• Urbaner HochwasserschutzRandbedingungen / Planungsziele!!(Politik)Mobile Systeme

Quelle: AquaFence

Page 34: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

34Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Randbedingungen

• Hydrologie und Klimawandel –Binnenentwässerung

Bemessung auf zukünftige Wasserstände(z. B. unter Berücksichtigung eines Klimafaktors auf die Bemessungsabflüsse)

Berücksichtigung von Starkniederschlagsereignissen bei der Betrachtung der Binnenentwässerung

� Überlagerung von Hochwasser. und Starkniederschlagsereignissen

Rekordhochwasser an der Ahr(Rheinland-Pfalz, 2016)

Quelle:www.wetteronline.de

Foto:Verena Leyendecker

StarkniederschlägeGemeinde Simbach(Bayern, 2016)

Quelle:www.tagesschau.de

Braunsbach(Baden-Württemberg, 2016)

Quelle: www.merkur.de

Foto:dpa

Page 35: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

35Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Alterung von Deichen

Page 36: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

36Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Genehmigungsverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen

• Planfeststellung oder Plangenehmigung?Planfeststellung, wenn u. a.

• eine UVP-Pflicht besteht (� Grundwasser),

• die Flächenverfügbarkeit nicht eindeutig vorhanden ist bzw. Eigentum Dritter in Anspruch genommen werden muss,

• etc.

• EuGH-Urteil zum Weserausbau 2015

• Qualitativen Aussagen zum Grundwasser reichen nicht mehr

• Quantitative Bestimmung der wasserwirtschaftlichen Güteparameter erforderlich (� Grundwasser)

Page 37: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

37Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Aktuelle Hinweise

Ausschreibung, Vergabe, Kosten und Ausführung

• Negative Einheitspreise der Unternehmer

• Reduktion vom Angebotspreis

• Leistung wird nicht ausgeführt! � Mehrkosten!

• Aufklärung, jedoch kein Ausschluss möglich (ohne Konsequenzen)

• Kostensteigerungen bei „Altplanungen“

• a.a.R.d.T sind seit 1997 und in den 2000er strikter gefasst worden

• größere Sicherheiten bedeuten auch größere Investitionen (!)

Page 38: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

38Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Gliederung

� Einführung

� Rahmenbedingungen

� Maßnahmenkatalog

� Hinweise für die Praxis

� Beispiele aus der Praxis

Quelle:WasserwirtschaftsverwaltungBayern

Page 39: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

39Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Deich an der Mangfall nahe Rosenheim

Quelle: WWA Rosenheim

• Inhomogener Deichkörper � Komplettabtrag• Wiederaufbau des Deiches mit geänderter

Geometrie (Wiederverwertung!)• Gehölzentfernung• Reine Erdbaulösung

8cm Splitt-Sandgemisch 5 cm Humusbankett

OK Unterbauplanum

5cm Humus

Urgelände

10cm Humus

Urgelände

Deichschüttung

0,250,25 1,25 1,25

3,00

1 : 2 1 : 2

3 % OK Planum

Kosten:< 500 € pro Meter

Page 40: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

40Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Deich an der Mangfall nahe Rosenheim

Quelle: WWA Rosenheim

Kosten:450 € pro Meter

• Inhomogener Deichkörper• Beengte Platzverhältnisse• Innendichtung (Bodenvermörtelung)

3,00

1,50

0,70

470,15

466,15

HQ100

1 : 1,9

1 : 1,8

4 %

3 % 3 cm Mutterboden10 cm Mutterboden mit Magerrasen

3 cm Mutterboden

FMI-Dichtwand mit eingestellten IPE-Trägern(d min = 40 cm; z = 300 kg/m³; k F,28,max = 10*E-07 m/s, βD,28,min = 4,0 MN/m²; IPE 160)

Bestand

15 cm Schottertragschicht 0/45

15 cm Schottertragschicht 0/32

Splitt- / Sandgemisch 0/5

0,25 0,25

1,70

Alle Längenangaben in Meter [m].Kotenangaben in Meter über Meeresspiegel [m+NN].

GOK

5 m0 1 32 4

11

Page 41: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

41Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Illerdeich bei Dietenheim/Balzheim

Quelle: BCE

Kosten:530 € pro Meter

• Einbau einer MIP-Wand• Anpassung der Deichkrone• Schutz von vorhandenen Bewuchsstrukturen

Page 42: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

42Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Isardeich im Stadtbereich München Kosten:≈ 1.000 € pro Meter

• Beibehaltung von Gehölzbewuchs• Beibehaltung der Deichgeometrie• Statisch wirksame Innendichtung (MIP)• Bereichsweise Deicherhöhung

0,30

min. 2.5 m

0,60

1,0

0

0,2

0

1,50

523,08

525,64

Freibord

Weg

10 cm Mineralstoffgemisch (mit max. 3 % Zementzumischung)

MIP Erdbetonwand, d=0,4 mbis 1 m unter Vorlandniveau(βR=1,2 MN/m2)

519,39

HEB 600, l=6 mAbstand 3,0 m

HHW 525,15 müNN

γ [kN/m³]

γ' [kN/m³]

ϕ' [°]

c[kN/m²]

kf

[m/s]

γ [kN/m³]

γ' [kN/m³]

ϕ' [°]

c[kN/m²]

kf

[m/s]

γ [kN/m³]

γ' [kN/m³]

ϕ' [°]

c[kN/m²]

kf

[m/s]

1

2

3 G,s´

U, s 20 11 30 2

21 12 37,5 0

20 11 32,5 0G,s´,u´

3

2

1

5*10 E -3 b is 1*10 E-5

1*10 E -6 b is 1*10 E-7

5*10 E -3 b is 1*10 E-4

2

1

3

1,0

0

12,5

1

5,5

2,01

Quelle: WWA München

Quelle: BCE

Page 43: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

43Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Ulsterdeich bei Buttlar

Quelle: BCE

Kosten:1.100 € pro Meter

• Erhöhung Schutzgrad von BHQ50 auf BHQ100

• Gewässeraufweitung• Vorlandabsenkung auf MW + 0,50 m• Deichabtrag + Neuaufbau auf alter Trasse• Sohl- und Böschungssicherung• Durchlassbauwerk (!)

Page 44: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

44Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Donaudeich bei Vohburg

353,00

Z.B Larssen 603 k L=7.50

Wasserbausteine Klasse 1 verklammert,ca.70L/m2

Stahlspundwand

1,70 >

1,0

0

356,79HQ = HW 5/99

356,61

Donau

Geländer

• Straße auf dem Deich• Keine Änderung der Geometrie möglich• Einbau einer Spundwand• Freibord durch Betonwand abgedeckt

Kosten:1.350 € pro Meter

Page 45: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

45Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und PraxisDeiche planen, bemessen, bauen und unterhalten!16.10.2017, Karlsruhe

Praxisbeispiele

Rheindeich in Koblenz

• Mobile Elemente und Tore• HWS-Mauern• Deiche mit Innendichtungen• Untergrunddichtung/Gründung (Spundwand, Bohrpfähle)• Innerstädtischer Bereich

o Binnenentwässerung (3 Pumpwerke)o Glaselementeo Wegekonzept (Radwege, Verkehrsanbindung, etc.)o Gestaltung der Bauwerke

Kosten:> 3.000 € pro Meter

Quelle: BCE

Page 46: Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis · • Ökologisch hochwertige Ansaatmischungen Trockenstandorte wie z. B. Magerrasen oder extensives bewirtschaftetes Grünland

„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

(„Le Mythe de Sisyphe“, Albert Camus, 1942)

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser.

Hochwasserschutz ist eine Sisyphos-Aufgabe.