Top Banner
Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013 Freie Fachschaft Jura - FFJ Ein Überblick über Studienverlauf, Prüfungsleistungen und Lernmethoden Laurèl Müller, Sebastian Schneider
23

Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Jan 24, 2016

Download

Documents

Jenny

Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013. Ein Überblick über Studienverlauf, Prüfungsleistungen und Lernmethoden. Laurèl Müller, Sebastian Schneider. Freie Fachschaft Jura - FFJ. Tutorium zur Studienplanung – Studium nach dem Studienplan. Der Weg zum Staatsexamen. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Ein Überblick über Studienverlauf, Prüfungsleistungen und Lernmethoden

Laurèl Müller, Sebastian Schneider

Page 2: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Studium nach dem Studienplan

Der Weg zum Staatsexamen

Schlüsselqualifikationsschein

Grundlagenschein

Fremdsprachenschein

3 „große“ und 3 „kleine“ Scheine

Seminarschein

12 Wochen Praktikum

Page 3: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Studium nach dem Studienplan

Der Weg zum Staatsexamen – Empfehlung:

Semester Strafrecht Zivilrecht Ö- Recht Schwerpunkt Sonstiges

1 Fallbespr. Fallbespr. Fallbespr. Grundlagen-schein

2 Kleine Übung Kleine Übung Schlüssel-

qualifikation

Ferien Praktikum

3 Kleine Übung Fremd-sprache

4 Große Übung

Ferien Praktikum

5 Große Übung Seminar

6 Große Übung

Ferien Praktikum

7 SPB- Prüfung

Page 4: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die ersten 3 Semester

1. Semester

3 Fallbesprechungsscheine

Grundlagenschein

ZR I, SR I, ÖR I, RG, FB

Page 5: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die Fallbesprechungen

• Eintragung in Online- Liste hier: http://www.jura.uni-tuebingen.de/listen/index_html#fallbesprechungen

• Freigeschalten ab Dienstag, 16.04.2013, 15 Uhr

• Jeweils die Fallbesprechung I nehmen; vorher Wunschtermine überlegen

• Wegen der neuen Prüfungsordnung ist der jeweilige FB- Schein Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung!

Page 6: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die Grundlagenscheine

• Rechtsgeschichte, zwei Klausuren zur Auswahl

• unverbindliche Anmeldung in Liste erforderlich: www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/listen/index_html#gl

• Wegen der neuen Prüfungsordnung sollte der Grundlagenschein im ersten Semester gemacht werden!

Page 7: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die ersten 3 Semester

1. Ferien

Hausarbeiten

- Ideal: Zwei Hausarbeiten, da für OP auch zwei Klausuren erforderlich, s.u. - Sachverhalt vorher anschauen, dann entscheiden - weitere Infos: Unser Hausarbeitentutorium

Page 8: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Exkurs: Die Übungsscheine

2 Versuche insgesamt

Hausarbeit kann „nachgereicht“ werden

Übung = Hausarbeit + Klausur in einem Semester inkl. Ferien davor und danach

Page 9: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die ersten 3 Semester

2. Semester

2 Klausuren in Zivilrecht

2 Klausuren in Strafrecht

ZR II, SR BT I oder II, ÖR II

Empfehlung: Schlüsselqualifikationsschein

Page 10: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Der Schlüsselqualifikationsschein

Liste der Schlüsselqualifikationen:

http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/listen/index_html#schluesselqualifikation

z.B.: Rhetorik für Juristen, Mediation im Familienrecht, Latein für Juristen, Moot Court,

Aussagepsychologie

Blockveranstaltung oder als semesterbegleitende Vorlesung

Leistungsnachweis in der Regel durch mündliche Präsentation

verpflichtende Anmeldung in den Eintragungslisten erforderlich;

bei Nichtteilnahme Sperrung möglich

Page 11: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die ersten 3 Semester

2. Ferien

Hausarbeit in Ö-Recht

4 Wochen (Gruppen)- Praktikum

Page 12: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Praktische Studienzeit

Mindestens 12 Wochen Praktikum während der vorlesungsfreien Zeit

Mindestdauer: 4 Wochen

Mögliche Stellen: Rechtsanwalt, Gericht, Staatsanwaltschaft, Verwaltung, …

Im In- und Ausland möglich

weitere Infos: Praktika- Infoabend der freien Fachschaft

Page 13: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Die ersten 3 Semester

3. Semester

2 Klausuren in Ö-Recht

ZR III, SR BT I oder II, ÖR III

Fremdsprachenschein

Page 14: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Die ersten drei Semester

Der Fremdsprachenschein

Liste hier:http://www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/listen/index_html#fremdsprachige

Anmeldung schon freigeschaltet, einige Plätze schon belegt

z.Z. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Türkisch

Anforderungen variieren: Abschlussklausur oder mündliche Prüfung

verpflichtende Anmeldung in den Eintragungslisten erforderlich; bei Nichtteilnahme Sperrung und Aberkennung des Scheins möglich

Nicht zu verwechseln mit den „normalen“ Sprachkursen des Fachsprachenzentrums: http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/verwaltung-dezernate/iii-internationale-angelegenheiten/abteilung-4/fachsprachenzentrum.html

Page 15: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Noten und Prüfungen

Die Noten in unserem Studiengang

18 Punkte System

4 Gewinnt

Durchschnitt zwischen 4 und 6 Punkte

Page 16: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Noten und Prüfungen

Wichtige Prüfungen

• Zwischenprüfung (bis Ende 4. Sem., Wiederholung bis Ende 6. Sem.)

- Prüfungsleistung ist die jeweils 2. Klausur in der Anfängerübung

- Bestanden hat, wer diese Klausuren bestanden hat

- Nicht bestandene Klausuren können nur einmal wiederholt werden!

-> kümmert euch im 1. Semester um Grundlagenschein und FBen und im 2. Semester um die Klausuren!

• Orientierungsprüfung (bis Ende 2. Sem., Wiederholung bis Ende 3. Sem.):

- Klausur in Rechtsgeschichte

- 2 Klausuren in verschiedenen Anfängerübungen

Page 17: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Noten und Prüfungen

Was passiert wenn ich durchfalle?

1. Semester 1. Ferien 2. Semester 2. Ferien 3.Semester

• Orientierungsprüfung: 1x Wiederholen im nächsten Semester möglich, Krankheitsregelung für RG

Übung: Zwei Versuche für Klausur, kann beliebig oft wiederholt werden; nach zwei Hausarbeitsversuchen erlöschen bestandene Klausuren, die Übung muss wiederholt werden

Zwischenprüfung: Nur 1x Wiederholen möglich

Page 18: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Sonstiges Wissenwertes

Der Seminarschein

Frühestens ab dem 4. Semester

Anfertigen einer 20 – 30 seitigen, wissenschaftlichen Seminararbeit + Präsentation

am besten im gewählten SPB, die Seminararbeit kann mit der Studienarbeit verbunden werden

Moot Courts

• Simulierte Gerichtsverhandlungen, meist auf Englisch

• idR ab dem 3. Semester interessant

• Teilnahme bringt teilweise Fremdsprachenschein, Schlüsselqualifikations- und Seminarschein

• tolle Erfahrung

• Liste der Moot Courts: http://www.jura.uni-tuebingen.de/studium/mootcourt

Page 19: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Sonstiges Wissenwertes

Schwerpunktbereich

Wahl eines Schwerpunktbereichs ab dem 4. oder 5. Semester

UniversitätsprüfungStudienarbeit (7. Semester)KlausurMündliche Prüfung

zählt zu 30 % in die Endnote

Infoveranstaltung der Studienfachberatung

Page 20: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Examen

Staatsexamen

Besteht aus 6 schriftlichen und 3 mündlichen Prüfungen

Zählt zu 70 % in die Endnote

Nach Studienplan im 9. Semester

Freischuss nach dem 8. Semester erster Versuch zählt im Falle des Nichtbestehens nicht zwei weitere Versuche

Page 21: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Lernen

Grundsätzliches über das juristische Lernen

• zerfällt grob in zwei Teile:

• Aneignen der Inhalte durch Vorlesung, Lehrbuch, Skript etc.

• Lösen von Übungsfällen zur praktischen Umsetzung

• beides ist wichtig!

Wo lernt man?

• zuhause

• jur. Seminar oder UB

Womit lernt man?

• Vorlesungsskripte

• Lehrbücher, Skripte, Karteikarten, …

Page 22: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Lernen

Wie lerne ich?

• Studium = Lernfreiheit, eigenverantwortliche Lerngestaltung abhängig vom Lerntyp

• Mögliche Ansätze:

• Vorlesungsbesuch mit Vor- und Nachbereitung

• Durcharbeiten der Lehrbücher während des Semesters

• Zusammenfassen in Skripten und Schemata, Karteikarten

• Lerngruppen zum gegenseitigen Erklären und Weiterhelfen

• Kombination von allem

• keine unrealistischen Ziele setzen!

• Gutes Zwischenziel: Bis Ende 1. Semester Rechtsgeschichte lernen und Vorlesungsstoff/Fallbesprechungsfälle einmal komplett wiederholt haben

Page 23: Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013

Freie Fachschaft Jura - FFJ

Tutorium zur Studienplanung – Fragen

Fragen???

Mail an: [email protected] Sprechstunde: dienstags 13- 14 Uhr, Alte Physik Sitzung: dienstags 19. 45 Uhr