Top Banner
Erstellung und Einsatz von Lehr – und Lernvideos Sandra Schön & Martin Ebner August 2016 This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
78

Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Apr 16, 2017

Download

Education

Martin Ebner
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Erstellung und Einsatz von Lehr – und Lernvideos

Sandra Schön & Martin Ebner�August 2016

This work is licensed under a Creative Commons Attribution

4.0 International License.

Page 2: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Erstellung und Einsatz von Lehr – und Lernvideos

Page 3: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Begrüßung und Agenda

Page 4: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Herzlich Willkommen!

Page 5: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Ablauf Weiterbildung

Online-Auftaktveranstaltung (3.6.16, online)

Präsenz-Veranstaltung (18.8.16 in Chur)

Arbeitsphase (betreut): Erstellung eines Lernvideos

Online-Abschlussveranstaltung (Termin noch offen) Präsentation kurzer Videos der Teilnehmer/innen (3 Minuten)

Page 6: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

HEUTE

9.00-12.00 Gute Lernvideos (Teilnehmer/innen), Einsatzformen, unterschiedliche Techniken (zeigen und ausprobieren), gemeinsam Lernvideos erstellen

13.30-16.00 Vorführung Schnitt, gute Lernvideos vertieft, Drehbuch, Rechtliches, Aufgabenstellung

Page 7: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Vieles steht hier drin J

http://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/gute-lernvideos.pdf

Page 8: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lieblingsvideos der Teilnehmer/innen

Page 9: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Aufgaben- stellung

Suchen Sie im Web nach einem (möglichst kurzen) Lernvideo, bei dem Sie sich vorstellen können, es in der Lehre einzusetzen.

Bereiten Sie sich bitte auf eine kurze Präsentation beim Präsenztermin vor:

Bitte schicken Sie uns dazu den Videolink an [email protected] zu und wählen Sie ca. 1-2 Minuten aus, die wir beim Präsenztermin gemeinsam ansehen. Warum ist das Lernvideo aus Ihrer Sicht gelungen (oder auch weniger gelungen)? Wie könnten Sie es in der Lehre einsetzen?

Page 10: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lieblings- Videos

https://www.youtube.com/watch?v=nh8rBmwt8vI

https://www.youtube.com/watch?v=5pS5Rxx61mk

https://www.youtube.com/watch?v=0at_jtzJCDM-

https://www.youtube.com/watch?v=Ti7MFpPgLtE

https://www.youtube.com/watch?v=dd7k5O0drhI

https://youtu.be/dKiMQjxQWJc

Page 11: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Einsatz von Video/Videotechnik:

Möglichkeiten

Page 12: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Einsatz-�formen

Selbstlernen

Präsenzunterricht

Online-Lernen

Selbermachen

Page 13: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Live-Streaming (um Externe zu erreichen)

Page 14: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Im Unterricht: Einsatz von Live-Videotechnik, z.B. für „Tafel“anschriften usw.

Page 15: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Im Unterricht:

etwas Kleines vorführen (via Smartphone und Beamer)

Page 16: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Im Unterricht:

Skype mit ExpertIn

Page 17: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Zur Nachbereitung von Unterricht (Vorlesungsaufzeichnungen)

Page 18: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Zur Vorbereitung des Unterrichts bzw. als Unterrichtersatz („Flipped Classroom“)

z.B. die Videos des Kurses „Der Kreis – einfache Konstruktionen für Anfänger“ bei imoox.at, u.a. auch ausführlich bei http://itug.at - Band 5

Page 19: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Im Unterricht: zum Zeigen, Illustrieren, Üben, Perspektiven-wechsel, Vergleich

z.B. zum Zeigen von Dingen, die man sonst nicht ohne weiteres sieht

Page 20: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Für Online-Kurse (MOOCs)

Page 21: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Mögliche Einsatzformen

Lernvideoerstellung (Lernen durch Lehren)

z.B. im Projekt „Ich zeig es Dir – Hoch 2“

Page 22: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lernvideo Simpel: Das Smartphone/Tablet

hat eine (zwei) Kamera (s)!

Page 23: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lernvideo (simpel)

Wir filmen (aus der Hand) ein Plakat ab.

Page 24: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lernvideo (simpel)

Geeignet wenn... Achtung!

•  Video kurz (ca. �eine Minute)

•  Plakat schon �vorhanden

•  es schnell gehen �soll

•  Nur mit Smartphone/�Tablet (Mikro!)

•  Ruhige Hand •  Schatten (ggf.

Beleuchtung)

Page 25: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Screencast mit dem Tablet (Explain Everything)

Page 26: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Screencast

Aufnahme des Bildschirms & Audio Software: Camtasia (kommerziell, Win/Mac) App: Explain Everything (am Tablet!)

CC BY pmforapps https://www.youtube.com/watch?v=H6T6OWOANI0

Page 27: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Die App Explain Everything

Page 28: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Screencast Aufgabe 1

Wir fertigen gemeinsam einen Screencast an (mit PPT-Vorlage und Drehbuch).

Page 29: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Screencast Aufgabe 2

Ideen...

Page 30: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Geeignet wenn... Achtung!

•  PPT-Material vorhanden

•  (als Einstieg für�Lernvideoproduktion)

•  Handschrift�schwierig

•  Einspieler (Ton) machen weitere Bearbeitung notwendig

Screencast

Page 31: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Einführung Trickfilm, Time Laps

und Legetechnik

Page 32: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Legetechnik Beispiel

z.B. nach Common Craft (http://coer13.de)

Page 33: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Trickfilm

Daumenkino

Page 34: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Trickfilm

Beispiele für Trickfilmtechnik

Siehe: https://ized2.wordpress.com/2012/11/19/workshop-stop-motion/

Page 35: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Trickfilm/ Legetechnik

Die App iMotion

Page 36: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Legetechnik

Übung

Page 37: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Geeignet wenn... Achtung!

•  Gezeichnet/Gelegt/Animiert werden soll •  Aufwand!

•  Beleuchtung! •  Schnitt

notwendig

Legetechnik

Page 38: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Interview

Page 39: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Lernvideo (simpel)

Page 40: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Kamera

Page 41: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Interview

Geeignet wenn... Achtung!

•  Die Person wichtig ist •  Wenn Mikrophon �

vorhanden

•  Hintergrund •  Ton (Mikrofon!) •  Zustimmung! (v.a. bei Kindern)

Page 42: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Ein-/Vorführung So geht Green-/

Blue-Screen-Technik

Page 43: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Greenscreen

Alternativ: Blauwand Professionelle Ausstattung notwendig

Zum Ausprobieren gibt‘s Apps!

Page 44: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

MITTAGSPAUSE

Page 45: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Video im Unterricht: Was es noch so gibt ...

Page 46: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Videoschnitt (Vorführung)

Page 47: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

App iMotion

Page 48: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Youtube Editor

Quelle: http://www.ipad-apps-reviews.com/gallery/imovie-ipad/imovie_ipad_2.png

Page 49: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Videoproduktion im Web (Powtoon)

Page 50: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Powtoon Editor

vgl. Praxisblog Medienpädagogik http://www.medienpaedagogik-praxis.de/?p=3843

Page 51: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Von der Idee zum Drehbuch: Gestaltung eines guten Lernvideos

Page 52: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Was ist ein gutes

Lernvideo?

Page 53: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

„Eine gute Erklärung ist eine gute Geschichte“

LeFever, Lee (2012). The Art of Explanation. New York: John Wiley & Sons

„gutes“ Lernvideo

Page 54: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

„… Videos sollen handwerklich gut gestaltet und die Darstellung und Sprache den

Sehgewohnheiten der Zielgruppe angepasst sein.“

Reinmann, Gabi (2012). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte

„gutes“ Lernvideo

Page 55: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

•  Klares (Lern-)Ziel •  Informative Geschichte erzählen •  Passende und anschauliche Visualisierung •  Wenig Personenaufnahmen •  Wichtiges betonen (Wiederholung, Text) •  Keine Ablenkung •  ...Unterhaltung darf aber sein

„gutes“ Lernvideo

Page 56: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Ideen-Sammlung

Page 57: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Es gibt ein Thema, zu dem Sie schon immer ein passendes Lernvideo für Ihren Unterricht gesucht haben.

Um was geht es bei diesem Video?

Page 58: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 59: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Zielsetzung festlegen: Was sollen die Zuschauer/innen im Anschluss wissen/können?

Page 60: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 61: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 62: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 63: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Der Inhalt

Informative Geschichte erzählen - vorher „Offene Bildungsressourcen nennt man auch im deutschsprachigen Raum wie im englischsprachigen Raum 'Open Educational Resources' oder kurz OER. Damit werden Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet, die so lizenziert wurden, dass sie frei verfügbar und einsetzbar sind, im besten Falle sogar auch modifiziert wiederveröffentlicht werden dürfen.“

Page 64: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Der Inhalt

Informative Geschichte erzählen - nachher „Die Trainerin Theresa sucht für ihren Sportclub Lernvideos, die sie im Unterricht einsetzen darf. Sie recherchiert daher gezielt nach Videos die entsprechend lizenziert wurden, und deren Nutzung erlaubt ist. Bei manchen Videos sind sogar Veränderungen erlaubt. Solche Materialien heißen 'offene Bildungsressourcen' oder 'Open Educational Resources' bzw. kurz OER.“

Page 65: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 66: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 67: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Exkurs: Lizenzen

OER: Open Educational Resources

CC: Creative-Commons-Lizenzen

Page 68: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Exkurs: Lizenzen

Bei YouTube vorgesehen: •  Ohne Lizenzierung (geltendes Urheberrecht) •  CC-BY-Lizenz (zur Modifikation freigegeben,

unter Angabe der Urheber/innen)

Page 69: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Page 70: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Material von Dritten

Frei nutzbare Bilder: Pixabay (unter CC 0) Frei nutzbare Musik: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/

kostenlose-medien/freie-musik/ - z.B. https://starfrosch.com/category/creative-commons/

Page 71: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

AUFGABE

Nächster Schritt: Drehbuch und Produktion!

Page 72: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Vorbereitung für 2. Online-Termin

Page 73: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Aufgabe (Anschluss)

•  Produktion eines Lernvideos

•  Max. 3 Minuten Länge

•  Technik: frei, bevorzugt Screencast

•  Sandra und Martin stehen für alle Fragen zur Verfügung (per E-Mail, bei Bedarf auch via Skype) – gerne werfen wir einen Blick auf das Drehbuch!

Page 74: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Aufgabe (Anschluss)

•  Terminvereinbarung

Page 75: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Ausblick: Was kommt? - 360°-Videos

Page 76: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

VR-Brille

•  Smartphone hat jede/r

•  3D-Brillen sind kostengünstig

•  360°-Fotos sind möglich

•  360°-Kameras jetzt auch

•  ...

Page 77: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Einsatz von 360°-Videos

•  Sport, Verkehr – alles mit Bewegung

•  Architektur, Geschichte

•  ...

Page 78: Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Dr. Sandra Schön [email protected] http://sansch.wordpress.com

Dr. Martin Ebner [email protected] http://elearningblog.tugraz.at

This work is licensed under a Creative Commons Attribution

4.0 International License.