Top Banner
1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren Nervensystems UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg
19

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

Apr 30, 2019

Download

Documents

ngothu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

1

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht

●Klinische Untersuchung

●Nervenläsionen Allgemein

●Radikuläre Läsionen

●Plexusläsionen

●Mononeuropathien

●Polyneuropathien

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 2: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

2

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

► Zeichen eine peripheren Läsion bei der Untersuchung der Motorik

●Reflexabschwächung (Cave: Akutphase einer zentralen Läsion)●Atrophie (Cave Inaktivitätsatrophie, cave Latenz)●Tonusminderung (Cave Akutphase einer zentralen Läsion)●Faszikulationen (Cave benigne Faszikulationen)●Ausfälle in einem für eine Struktur des PNS typischen

Muster

► Zeichen einer peripheren Läsion in der Untersuchung der Sensibilität

●Ausfälle in einem für eine Struktur des PNS typischen Muster

Peripheres Nervensystem – Klinische Untersuchung

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Peripheres Nervensystem – Klinische Untersuchung

Wurzel Kennmuskeln Kennreflex

C5 M. deltoideus ---

C6 M. biceps RPR, BSR

C7 M. triceps TSR

C8 Alle Handmuskeln Trömner

L4 M. quadriceps ADR, PSR

L5 M. tibialis ant. --- (TPR)

S1 M. gastrocnemius ASR

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 3: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

3

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Peripheres Nervensystem – Klinische Untersuchung

Halbseitigmedian

Halbseitigparamedian

Extremität distal Dermatom oder Autonomgebiet

funktionell zentral peripher

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Peripheres Nervensystem – Klinische Untersuchung

Wurzel Dermatom

C5 Schulterkuppe

C6 Daumen

C7 Mittelfinger

C8 Kleinfinger

L4 Knie

L5 Großzehe

S1 Außenkante Fuß

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 4: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

4

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Hypothesenorientierte Untersuchung: Fußheberschwäche

Leitsymptom Fußheberschwäche

Differentialdiagnosen L5-Syndrom

Peronaeusparese

Klinischer Test Supination

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

N. peronaeus: Funktion

N. tibialis

L5N. peronaeus

S1

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 5: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

5

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Hypothesenorientierte Untersuchung II

Leitsymptom Sensibilitätsstörung ulnare Handkante

Differentialdiagnosen C8-Syndrom

Untere Plexusläsion

Ulnarisläsion

Klinischer Test Flexion Daumenendglied

Palmarabduktion des Daumens

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Standardsituationen für die topographische Differentialdiagnose

Leitsymptom (topographische) Differentialdiagnose

Parese der Abduktion im Schultergelenk

Obere Armplexusläsion

C5-Syndrom

Axillarisläsion

Suprascapularisläsion

Parese der Kleinfingerabduktion Untere Armplexusläsion

C8-Syndrom

Ulnarisläsion

Kniestreckerparese L4-Syndrom

Femoralisläsion

Fußheberparese L5-Syndrom

Peronaeusläsion

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 6: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

6

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht

●Klinische Untersuchung

●Nervenläsionen Allgemein

●Radikuläre Läsionen

●Plexusläsionen

●Mononeuropathien

●Polyneuropathien

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Neurapraxie Segmentale Demyelinisierung

Axonotmesis + Kontinuitätsunter-brechung Axon

Neurotmesis + Kontinuitätsunter-brechung Nerv

Nervenläsionen – Systematik nach Schwere

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 7: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

7

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Nervenläsionen – Systematik nach Prognose

Neurapraxie Restitutio ad integrum in Tagen bis Wochen

Axonotmesis Defektheilung in Monaten

Neurotmesis Keine Besserung

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht

●Klinische Untersuchung

●Nervenläsionen Allgemein

●Radikuläre Läsionen

●Plexusläsionen

●Mononeuropathien

●Polyneuropathien

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 8: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

8

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Nervenläsionen – Systematik nach Lokalisation

Radikulopathie (Bsp.: lumbaler Bandscheibenvorfall)

Plexopathie (Bsp.: neuralgische Amyotrophie)

Mononeuropathie (Bsp: Carpaltunnelsyndrom)

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radikuläre Läsion – lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV)

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 9: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

9

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radikuläre Läsion – lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV)

DefinitionLumbalgie (auf den Rücken beschränkter Schmerz)Lumboischialgie (mit Schmerzausstrahlung ins Bein)lumbales Wurzelsyndrom (mit sensiblen/motorischen Ausfällen)

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radikuläre Läsion – lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV)

LWK3

LWK4

LWK5

Wurzel L3

Wurzel L4

Wurzel L5

Mediolateraler BSV LWK3/4

Lateraler BSV LWK4/5

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 10: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

10

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radikuläre Läsion – lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV)

DefinitionLumbalgie (auf den Rücken beschränkter Schmerz)Lumboischialgie (mit Schmerzausstrahlung ins Bein)lumbales Wurzelsyndrom (mit sensiblen/motorischen Ausfällen)

Klinikradikulärer Schmerzcharakter: Zunahme bei Husten und Pressen; Schmerzausstrahlung entsprechend Dermatom; Wurzeldehnungszeichen (Lasègue/ umgekehrtes Lasègue Zeichen), zusätzlich „vertebragene Symptomatik“ (paravertebraler Hartspann, Schonhaltung)

DiagnostikRö LWS (bei Risiko für Fraktur, z. B. Osteoporose), Borrelienserologie, ggfs. Liquor, CT/MRT bei radikulärer Symptomatik, Elektrophysiologie

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radikuläre Läsion – lumbaler Bandscheibenvorfall (BSV)

DiagnostikRö LWS (bei Risiko für Fraktur, z. B. Osteoporose), Borrelienserologie, ggfs. Liquor, CT/MRT bei radikulärer Symptomatik, Elektrophysiologie

Therapie konservativmit möglichst früher Mobilisation und Aktivität; Sitzen einschränken (<20 min), Hebelast <10 kg, Analgetika/Antiphlogistika (z. B. Diclofenac)

Therapie chirurgischbei hochgradigen Paresen, Zunahme von Paresen, ausbleibender Besserung nach 2-3 Wochen konservativer Therapie. Hemilaminektonie und Diskektomie

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 11: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

11

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Neuralgische Amyotrophie

Definitionidiopathische Neuritis meist des Plexus brachialis; familiär („HNA“, 17q24-25, kleiner Anteil der Fälle), Assoziation mit Hepatitis E; sehr häufig: 3 neue Fälle / Woche in Lübeck

AnamneseBeginn (90%) mit heftigem Dauerschmerz über 1-2 Wochen, dann Paresen; in ¼ der Fälle bilateral

BefundBeteiligung aller Plexusanteile möglich; typisch obere Plexusläsion; Manifestation außerhalb des Plexus brachilais möglich

Diagnoseklinisch; EMG/Neurographie; Bildgebung und LP nur zum Ausschluß

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Neuralgische Schulteramyotrophie

Diagnoseklinisch; EMG/Neurographie; Bildgebung und LP nur zum Ausschluß von DD

TherapieNSAR/Tramadol; „kausale“ Therapie mit Prednison (1 mg/kg KG über 1 Woche) wird diskutiert

PrognoseErholung über bis zu 2 a; nach 3 Jahren waren 20% der Patienten arbeitsunfähig, 40% mußten den Arbeitsplatz wechseln.

van Alfen & van Engelen (2006) Brain 129: 438

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 12: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

12

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht

●Klinische Untersuchung

●Neurophysiologische Untersuchung

●Nervenläsionen Allgemein

●Radikuläre Läsionen

●Plexusläsionen

●Mononeuropathien

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Radialisläsionen

Ellenbogen

„Parkbanklähmung“Fallhand und sensible Störung

SupinatorlogensyndromSchmerzen, Fallfinger; KEINE sensible Störung

Läsion N. radialis SuperficialisBraunüle

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 13: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

13

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Ulnarisläsionen

Sulcus ulnaris Syndrom„Krallenhand“, Froment-Zeichen, Parese der Kleinfingerabduktion

Cubitaltunnelsyndroms. o.

Loge de Guyon prox. u. dist.Parese der intrinsischen Handmuskeln +/- sensible Störung

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Medianusläsionen

Pronator teres SyndromVolarseitige Schmerzen, Parästhesie bei forcierter Pronation

Interosseus ant. Syndrom„Pinch sign“, KEINE Sens.störung

CTS

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 14: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

14

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Erkrankungen des peripheren Nervensystems – Übersicht

●Klinische Untersuchung

●Neurophysiologische Untersuchung

●Nervenläsionen Allgemein

●Radikuläre Läsionen

●Plexusläsionen

●Mononeuropathien

●Polyneuropathien Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Polyneuropathie – Übersicht

DefinitionSchädigung mehrerer peripherer Nerven durch einen systemischen Prozess

Ätiologiehereditär („reine“ PNP, mit zusätzlichen Symptomen); metabolisch (Diabetes mellitus, Urämie, …), paraneoplastisch/paraproteinämisch, bei Kollagenosen, bei Vaskulitiden, bei Malnutrition/Resorptionsstörung, toxisch/medikamenteninduziert (Alkohol, …), entzündlich/infektiös (Borreliose, VZV, …), immunologisch (Guillain-Barré-Syndrom, CIDP, MMN, …)

EpidemiologieInzidenz 50/100000 a-1 (zum Vergleich: Hirn(re)infarkt: 250, Epilepsie/erster Anfall 60, GBS 3, ALS 2)

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 15: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

15

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Polyneuropathie – Ursachen

Engelhardt 1994 Koren, Erdler & Baumgartner 2013

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Diabetische Neuropathie: Klinische Bilder

Distalsymmetrisch

Proximale Amyotrophie

Mononeuritismultiplex

AutonomeNeuropathie

Engpaß-syndrome

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 16: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

16

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Polyneuropathie – anatomisches Muster

Distal symmetrisch Mononeuritis multiplex

Diabetes mellitus,Kollagenosen/VaskulitidenHNPP („hereditary neuropathy

with pressure palsies“)MMN (Multifokale motorische

Neuropathie)

Diabetes mellitusalkoholtoxische PNPCharcot-Marie-Tooth (hereditär) Guillain-Barré-Syndrom

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Polyneuropathie – Basisdiagnostik

Blut/SerumBlutbild, BSG, Vit. B12, Nüchtern-BZ, Leberwerte, Nierenwerte, Serumelektrophorese

LiquorPleozytose bei Vasculitis, Borreliose, MeningeosisEiweißerhöhung bei GBS/CIDP

BiopsieIndikation bei V. a. Vasculitis (Alternative: Biopsie eines anderen befallenen Organs), NeurolymphomatoseVorgehen: Biopsie von N. suralis und M. gastrocnemius

Elektrophysiologie

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 17: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

17

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Neuropathie bei Diabetes

Epidemiologiehäufigste Ursache einer Polyneuropathie, durchschnittliches Auftreten 8 Jahre nach Beginn des Diabetes; 10 % bereits bei Diagnose eines DM; Prävalenz von pathologischer Glucosetoleranz (ohne manifesten DM) erhöht bei PNP

Klinische BilderVariable Präsentation mit auch unterschiedlicher Pathophysiologie und unterschiedlichen therapeutischen Implikationen

Therapiegute Diabeteseinstellung (bei Typ I Diabetes); bei neuropathischen Schmerzen: symptomatische Therapie mit Gabapentin, Pregabalin, trizyklischen AD

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Guillain-Barré-Syndrom I

DefinitionAkute und subakute Polyradikuloneuritiden, typisch (aber nicht notwendig) demyelinisierend

Ätiologie/PathogeneseAutoimmunvermittelt. Disponierend Gastroenteritiden (Campylobakter jejuni), Hepatitis E

AnamneseParästhesien und/oder Schmerzen, Beginn in den Beinen, später auch obere Extremitäten (atypischer Beginn möglich).

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 18: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

18

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Guillain-Barré-Syndrom II

Klinikschlaffe symmetrische Paresen, Verlust der MER (gel. erst im Verlauf), bilaterale Facialisparese möglich, eher geringe sensible Beteiligung

ZusatzdiagnostikLiquor (in der ersten Woche in 50% normal!): deutliche Eiweißerhöhung (z. B. 1500 mg/l, Zellzahl normal (zytoalbuminäre Dissoziation)

NeurophysiologieNachweis deutlicher Leitungsverlangsamung (z. B. NLG-Reduktion in einem der Messung zugänglichen Nervenabschnitt)

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Guillain-Barré-Syndrom III

TherapieImmunglobuline bei schwerem, noch progredienten Verlauf, Gehstrecke unter 5 m oder früher Beeinträchtigung der Atmung, Erkrankungsdauer < 14 Tage; Anwendung: Dosierung 0.4 g/kg KG pro Tag für 5 Tage; Plasmapherese bei Kontraindikation, Komplikation oder Unwirksamkeit der Immunglobulintherapie; symptomatische Therapie: Thromboseprophylaxe; Beatmung bei Ateminsuffizienz; Überwachung wg. Asystolierisiko bei autonomer Beteiligung

VerlaufMaximum der Symptome innerhalb von 3–4 Wochen, Rückbildung der Lähmungen in umgekehrter Reihenfolge 2–4 Wochen nach der Plateauphase; 1 Jahr nach Erkrankungsbeginn: 90 % vollständige Erholung oder milde Residuen.

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg

Page 19: Erkrankungen des Peripheren Nervensystems - About us · 1 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren

19

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Ende

Vorlesung Periph. Nervensyst. 2016 Peter Trillenberg