Top Banner
Dipl.-Biol. Ulrich Voigt Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, ITAW * Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan Ergebnisse* zu den Themen Prädation, Ernährung, Lebensraumnutzung und Krankheiten Niederwildsymposium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
49

Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Sep 08, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Dipl.-Biol. Ulrich VoigtInstitut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, ITAW

*

Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt FasanErgebnisse* zu den Themen Prädation, Ernährung, Lebensraumnutzung und Krankheiten

Niederwildsymposium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Page 2: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

0

2

4

6

8

10

12

14

0

50000

100000

150000

200000

250000

300000

350000

400000

450000

´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95 ´00 ´05 ´10 ´15

Anza

hl H

enne

n pr

o km

²

Erle

gte

Fasa

ne

Jagdstrecke Fasan 1958/59 bis 2015/16

Nordrhein-WestfalenNiedersachsenBayernNI Hennenbesatz

bis zu80 %

Jagd-verzicht

Situation des Fasans

2

Page 3: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Untersuchungen des ITAW zum Fasan

3

WTE Monitoring1,2

Maisanbau1,2

Witterung1,2

Schadstoffe,Pflanzen-

schutzmittel3,4

Immunsystem, Ernährung5

Krankheiten1,2

Prädation1

Raumnutzung1

Auswildern2

Küken:Mortalität,Nahrung1

1 Gefördert aus Jagdabgabemitteln des Landes Niedersachsen2 Gefördert durch die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.3 Gefördert durch den Deutschen Jagdverband e.V.4 Gefördert durch den Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland und Grafschaft Bentheim e.V.5 Industrieverband Agrar (IVA)

Page 4: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Niederwildsymposium Landesjägerschaft Niedersachsen

Datengrundlage

• Projekte des ITAW

• Rebhuhnschutzprojekt Göttingen

• Game & Wildlife Conservation Trust (Großbritannien)

Page 5: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fallwild: Obduktionen, Erregernachweis

Jagdstrecke (Blutproben) und Gelege: Serologie

Jungtiere: Obduktionen, Erregernachweis

Fasanenforschung - Krankheiten

Page 6: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

• kein einheitliches Krankheitsbild - Fasane sind nicht gesund

• Jungtiersterblichkeit durch Krankheiten möglich

Fasanenforschung - Krankheiten

Zusammenfassung Ergebnisse (Pathologie und Serologie)

• Todesursachen meist traumatisch und infektiös

• Typische Einzeltierbefunde, aber Häufung „Entzündungsgeschehen“

• 2 Tierseuchen ausgeschlossen (Aviäre Influenza und Chlamydiose)

• IBV, AMPV, IBDV Antikörpernachweise = sind in Population

• Herkunft ?

• Bedeutung wie stark krankmachend – Richter oder Henker ?

• ~50 % mäßiger-schlechter Ernährungszustand bei Küken

Page 7: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Immunsystem und Ernährung

Bewertung des Immunsystems bei unterschiedlicher Fütterung

• Futter mit unterschiedlichem Protein- und Energiegehalt

• Test des Immunsystems

Page 8: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Immunsystem und Ernährung

• starke Gewichtsunterschiede der Gruppen

• Gefiederentwicklungdeutlich unterschiedlich Reaktion des Immunsystems

bei älteren Tieren:

Wenig Protein

weniger Reaktion

anfälliger für Krankheiten?

Page 9: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Ernährung

Ernährungsweise Küken in den ersten Lebenswochen - Rebhuhn

0%

25%

50%

75%

100%

0-7 8-14 15-21 >21Altersgruppen in Tagen

Plant food Animal food

Quelle: Ford J, Chitty H, Middelton A D (1938) The Food of Partridge Chicks (Perdix perdix) in Great Britain. J Anim Ecol 7 (2), 251-265.

rasches Wachstumentscheidend

Page 10: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Ernährung

Landschaftselemente und Insektenvorkommen

10

1. Getreide2. Grünland3. Ränder

(Wege/Gräben)4. Brache

© IT

AW

Page 11: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Ernährung

Insekten als Nahrungsgrundlage

© M

umm

e, IT

AW

11

© Mumme, ITAW

Page 12: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Ernährung

Laborarbeit

12

reinigen sortieren bestimmen

bestimmen trocknen zählen und wiegen© Van Neer, ITAW

Page 13: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Ernährung

Insekten – Anzahl und Biomasse

09.10.2017 13

Page 14: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Großbritannien

Kükenüberlebensrate und Insektenangebot

09.10.2017 14

Quelle: Hill D, Robertson P (1988) The Pheasant. Ecology, Management and Conservation. BSP Professional Books, Oxford London Edinburgh Boston Palo Alto Melbourne.

Page 15: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Rebhuhnforschung - Rebhuhnschutzprojekt

Nahrungsverfügbarkeit bei Rebhuhnküken

09.10.2017 15

Quelle: Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - http://www.rebhuhnschutzprojekt.de/

Page 16: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Niederwildforschung

Besenderung als Basis für solide Daten

09.10.2017 16

Miniatursender

Halsbandsender

GPS-Solar-Sender

Page 17: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Gelegestandorte Fasan 2011-2017

17

75% / 58 % Nester in Offenland / Getreide25 % Nester in Randstruktur

… aber

Verhältnis Fläche beachten:< 10% Randstruktur

> 90% OffenlandRoggen/Weizen/

Triticale44%

Gerste13%

Mais/Kartoffel1%

Wiese10%

Ruderal/Brache7%

Straßen-Wegrand12%

Gehölz5%

Hecke7%

Waldrand1%

Page 18: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2017

18

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Struktur Offenland

Brut ohne ErfolgBrut mit Erfolg

Bruterfolg in Abhängigkeit vom Neststandort

Page 19: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4945

1. Woche n. Schlupf

Page 20: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4945

2. Woche n. Schlupf

Page 21: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4945

1. Woche n. Schlupf2. Woche n. Schlupf3. Woche n. Schlupf

Page 22: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

4. Tag

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4980

Getreide

Kartoffeln

Mais

MaisM

ais

.

Page 23: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

7. Tag

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4980

Getreide

Kartoffeln

Mais

MaisM

ais

.

Page 24: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung nach Schlupf – GPS-Henne 4980

12. Tag

Getreide

Kartoffeln

Mais

MaisM

ais

.

Page 25: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung der Henne im Jahresverlauf

Außerbrutphase Legephase Anbrüten

Page 26: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung der Henne im Jahresverlauf

Brutphase Schlupf

Page 27: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung der Henne im Jahresverlauf

1. Woche Küken 2. Woche Küken 3. Woche Küken 4. Woche Küken 5. Woche Küken Nachbrutphase

Page 28: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Raumnutzung der Henne im Jahresverlauf

Page 29: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung - Großbritannien

Kükenüberlebensrate und Streifgebietsgröße

09.10.2017 29

Quelle: Hill D, Robertson P (1988) The Pheasant. Ecology, Management and Conservation. BSP Professional Books, Oxford London Edinburgh Boston Palo Alto Melbourne.

Page 30: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Niederwildforschung

Videoüberwachung von Gelegen

30

Kamera Gelege

Page 31: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Brutbeteiligung Schlupfrate Schlupferfolg

Ante

il al

ler H

enne

n bz

w.

Gel

eges

chlu

pfe

keine Brutbeteiligung,nicht geschlüpft,kein Schlupferfolg

vermisst

Schlupferfolg, tot inAufzuchtphase

Brutbeteiligung,geschlüpft,Schlupferfolg

Fasanenforschung 2011-2017

Brutbeteiligung, Schlupfrate, Schlupferfolg

Hennen Gelege Hennen

Page 32: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2015

Aufteilung des Schlupfmisserfolgs

32

40%

9%18%

6%

5%

18%

4%

Schlupferfolg

tot in Aufzuchtphase

tot bis Brutbeginn

tot während Brut

tot nach Brutaufgabe

ohne Bruterfolg lebend

vermisst (Tod sehr wahrscheinlich)

30% Hennen-verluste in Brutzeit

Page 33: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Hennen Gelege

Fasan - Verlustursachen zur Brutzeit 2011-2015

33

11%

13%

13%

7%

26%

7%

15%

7%

0%10%20%30%40%

Greifvogel

Marder

Fuchs

Raubsäuger

Rabenvögel

"Täter" unbekannt

Mahd

Vermisst

Störung/Nestaufgabe

Verkehr

11%

12%

11%

12%

14%

6%

35%

0% 10% 20% 30% 40%

~20 % aller Gelege

Page 34: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2015

Überlebensraten von Fasanenhennen

34

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0 90 180 270 360 450 540 630 720 810 900 990

Übe

rlebe

nsra

te in

%

Tage nach Besenderung

1. Jahr nach Besenderung

2. Jahr nach Besenderung

Page 35: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Rebhuhnforschung - Rebhuhnschutzprojekt

Sterberate telemetrierter Rebhühner in Göttingen

Monatliche Sterberate bei Rebhennen liegt von Juni bis August zwischen 23 und 26 %, d.h. es resultiert eine Gesamtsterberate von 55 % in diesem für den Populationszuwachs wichtigen Zeitraum*

35

*Quelle: Gottschalk E, Beeke W (2014) Wie ist der drastische Rückgang des Rebhuhns (Perdix perdix) aufzuhalten? Erfahrungen aus zehn Jahren mit dem Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen. Ber. Vogelschutz 51: 95–116.

Page 36: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2017

Brutbeginn und Bruterfolg in Monatsdritteln

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

2 3 1 2 3 1 2 3 1 2

April Mai Juni Juli

Pro

zent

erfo

lgre

iche

Bru

ten

Anz

ahl b

egon

nene

Bru

ten

mit Bruterfolg ohne Bruterfolg %Erfolg

Page 37: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2017

Schlupfzeitverteilung in Monatsdritteln

0

5

10

15

20

25

2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

April Mai Juni Juli August

Anz

ahl g

esch

lüpf

te G

eleg

e

Page 38: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung 2011-2017

Geringerer Zuwachs durch Verlust der Erstgelege

09.10.2017 38

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Hennen 1.Gelege(theoretisch)

1. Gelege(tatsächlich)

Nachgelege(tatsächlich)

Gesamt

tatsächlich theoretisch Verlust

-27 %

Nachgelege weisen 30-35 % weniger Eier auf

Page 39: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Kükenverluste

39

Ø-Größe Erstgelege 10,3Ø-Größe Nachgelege 6,6

Page 40: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Kükenverluste

Versuch: Anzahl Küken nach Schlupf

09.10.2017 40

0

2

4

6

8

10

12

0 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84

Anza

hl K

üken

Tage nach Schlupf

Page 41: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Theoretische Besatzentwicklung

09.10.2017 41

100 Hennen Ausgangsbesatz

128 Hennenküken

256 Küken

40 erfolgr. Bruten

320 Eier

38 Hennenküken

69-80 Hennenals Ausgangsbesatz

im Folgejahr

50% Überlebendeins Folgejahr

50 Hennen

19-30 Hennen

~50-80% Überlebendeins Folgejahr

Folgejahr

40% Schlupferfolg

8 Ø-Gelegegröße

80% Schlupfrate

50% Hennen/Hähne

30% Überleben bis Sommer

Page 42: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

0

10

20

30

40

50

60

70

80

abso

lute

r Zuw

achs

an

Henn

en

Aktueller Zustand

+10%Bruterfolg (BE)

+10% Kükenüberleben (KÜ)

+je10% BE/KÜ

+10% BE +20%KÜ

Fasanenforschung - Ausblick

Steigerung des Bruterfolges und Zuwachses an Hennen

09.10.2017 42

40% BE30% KÜ

50% BE30% KÜ

40% BE40% KÜ

50% BE40% KÜ

50% BE50% KÜ

Sterberate Henne pro Jahr

Page 43: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

geringes Insektenvorkommen

Habitatnutzung

Mangelernährung der KükenVerzögerte Entwicklung

Schwächung des Immunsystems

Krankheiten

Fasanenforschung

Hypothese für PopulationsrückgangKükensterblichkeit

alsSchlüsselfaktorPrädation

Populationsrückgang

Kükensterblichkeitals

Schlüsselfaktor

Page 44: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Prädationsfalle

• Hohe Niederwildbesätze keine Kontrolle durch PrädatorenVerluste werden ausgeglichen

• Geringe Niederwildbesätze Kontrolle durch Prädatoren keine Erholung aus eigener Kraft

Zeit

Beu

tetie

rdic

hte

Limitierung durch „umweltmodulierte Prädation“

44

Page 45: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Zusammenfassung

• nahezu 100 % Brutbeteiligung und 80 % Schlupfrate bei Bruterfolg

• 40 % Gesamtbruterfolg für Hennen mit Verlust in Aufzuchtzeit

• 57 % Gelegeverluste – davon min. 50 % Prädation (Raubsäuger/Rabenvögel)

• 30 % Hennenverluste während der Brutzeit (44 bis 70 % Prädation)

• 50 % Hennenverluste innerhalb von 1 Jahr

• Bruterfolg im Getreide besser als in Randbereichen

• Getreideflächen bilden aber schlechte Nahrungsgrundlage

45

Page 46: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Zusammenfassung

• Zuwachs resultiert zu ca. 50 % aus Nachgelegen

• Zuwachs gleicht Hennenverluste nicht aus

• hohe Jungtierverluste durch Mangelernährung, Krankheiten, Prädation

• Tierseuchen spielen keine Rolle, Fasane sind aber nicht gesund

46

Page 47: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Fasanenforschung

Fazit

• Multifaktorielles Rückgangsgeschehen – Ursache nicht beweisbar

• Prädation nicht einzige Ursache für Fasanenrückgang

• Prädatoren haben bedeutenden Einfluss auf Besatz

• … besonders bei niedrigen Besatzdichten Prädationsfalle

• Prädatorenbejagung gerade jetzt wichtig Überleben der Hennen/

Reduzierung Prädationsdruck

• Marder jagdlich vernachlässigt effizientere Bejagung (Fallenjagd)

• Schlüsselfaktor Kükensterblichkeit/Aufzuchterfolge in Kombination mit

Verbesserung Nahrungsgrundlage und Lebensraum

47

Page 48: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Ausblick – Folgeprojekte

Verschiedene Feldexperimente:

• Todesursache Küken, Raumnutzung, Nahrungsgrundlage• Immunsystem und Ernährung• Bewertung/Optimierung des GREENING

Feldhase – EBHS/RHDV2

Page 49: Erkenntnisse Niederwildforschung – Schwerpunkt Fasan · 0 2 4 6 8 10 12 14 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000 450000 ´60 ´65 ´70 ´75 ´80 ´85 ´90 ´95

Information

Digital verfügbar über

www.wildtiermanagement.com