Top Banner
EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking EnPI-Connect in der Praxis Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking ÖKOTEC DENEFF Georg Ratjen (Projektleitung) Claire Range (Events und Kommunikation) Knut Grabowski (Technische Leitung) Fraunhofer ISI Derek Williams (Betreuung Help-Desk) Dr. Clemens Rohde (Review) Stand: 30.09.2019 Nehmen Sie begleitend zur Anwendung auch „EnPI-Connect in der Praxis - Methodischer Überblick: Entwicklung, Vernetzung und Anwendung von Energiekennzahlen“ zur Hand Vorteile von EnPI-Connect Erfassung des Energieflusses Kosten, Primärenergie, CO2 entlang der Fertigungsschritte transparent machen Monitoring Benchmarking Effizienz in Realtime überwachen und Frühwarnsysteme aufbauen Einsparpotenziale mittels Benchmarking mit anderen Anlagen quantifizieren Verbesserung der Energy Performance in Einklang mit ISO 50001:2018 nachweisen Energieaufwand anderer Anlagen an eigenen Standortbedingungen simulieren Anlagen vorausschauend und bedarfsab- hängig warten (Predictive Maintenance) Einsparpotenziale mittels statistischer Tiefenanalyse aufdecken Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen und Erfolge beim Klimaschutz auswerten Die Effizienz von Anlagen im Vergleich mit Bestanlagen absolut einschätzen Dieses Projekt wurde beauftragt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
13

EnPI-Connect in der Praxis

Oct 05, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 0

EnPI-Connect in der Praxis

Einführungsplan: Energiekennzahlen für

Erfassung, Monitoring und Benchmarking

ÖKOTEC DENEFF

Georg Ratjen (Projektleitung) Claire Range (Events und Kommunikation)

Knut Grabowski (Technische Leitung) Fraunhofer ISI

Derek Williams (Betreuung Help-Desk) Dr. Clemens Rohde (Review)

Stand: 30.09.2019

Nehmen Sie begleitend zur Anwendung auch „EnPI-Connect in der Praxis - Methodischer

Überblick: Entwicklung, Vernetzung und Anwendung von Energiekennzahlen“ zur Hand

Vorteile von EnPI-Connect

Erfassung des Energieflusses

Kosten, Primärenergie, CO2 entlang der Fertigungsschritte transparent machen Monitoring Benchmarking

Effizienz in Realtime überwachen und Frühwarnsysteme aufbauen

Einsparpotenziale mittels Benchmarking mit anderen Anlagen quantifizieren

Verbesserung der Energy Performance in Einklang mit ISO 50001:2018 nachweisen

Energieaufwand anderer Anlagen an eigenen Standortbedingungen simulieren

Anlagen vorausschauend und bedarfsab-hängig warten (Predictive Maintenance)

Einsparpotenziale mittels statistischer Tiefenanalyse aufdecken

Wirksamkeit von Effizienzmaßnahmen und Erfolge beim Klimaschutz auswerten

Die Effizienz von Anlagen im Vergleich mit Bestanlagen absolut einschätzen

Dieses Projekt wurde beauftragt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Page 2: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 1

Einführungsplan zu EnPI-Connect

EnPI-Connect einführen…

…und zum unternehmerischen Vorteil nutzen

Dieser Einführungsplan beschreibt, wie Sie EnPI-Connect auf Ihr Unternehmen anwenden

können. Am Ende der Einführungen können Sie anhand geeigneter Energiekennzahlen (EnPIs)

den Energiefluss in Ihrem Unternehmen erfassen und aussagekräftiges Monitoring

durchführen. Ferner können Sie EnPI-Connect für Benchmarking einsetzen.

Im Idealfall kann EnPI-Connect auf Ergebnisse einer ersten Analyse aufbauen, die Anlagen- und

Gebäudetechniken in Ihrem Unternehmen bereits in sinnvolle Systemgrenzen einteilt. Der

Einführungsplan zu EnPI-Connect startet mit der Konzeption. In den ersten drei Schritten legen

Sie die Systemgrenzen und die Zielsetzungen fest, entwickeln passende Messkonzepte und

planen die Formate der EnPIs. Der vierte und fünfte Schritt betrifft die Implementierung, bei

der Sie die Konzepte umsetzen und im Energieeffizienzcontrolling einsetzen.

Ihr Unternehmen kann mit EnPI-Connect vielfältige Vorteile erzielen. Beispiele sind die

Verfeinerung der Kostenträgerrechnung bei der Energie, die Umsetzung von

Frühwarnsystemen zu untypischen Energieaufwänden, die energetische Wartung von Anlagen

am Bedarf, der Nachweis zur fortlaufenden Verbesserung gemäß ISO 50001:2018 / ISO 50006

und die Prozessoptimierung anhand von Benchmarks.

Diesen Einführungsplan finden Sie als Präsentation und inkl. Anwendungsbeispiele unter:

https://www.energietage.de/details/veranstaltung/energietage-bmu-deneff-oekotech-fraunhofer-

208-enpi-connect-energiekennzahlen-energiemanagement.html

Page 3: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 2

Schritt 1: Festlegung der Systemgrenze und Zielsetzung

Überlegen Sie zu Beginn, was der Anwendungsbereich von EnPI-Connect sein soll. Für welches

System sollen Aussagen getroffen werden? Welche Art von Aussagen sollen getroffen werden?

Bilden Sie die Grenzen des Systems ab

Überlegen Sie, welche Anlagen-, Gebäude und Versorgungstechniken Sie gemeinsam als ein

System betrachten möchten.

Zu enge Systemgrenzen haben ggf. höhere Kosten für Messtechnik zur Folge. Zu weite

Systemgrenzen führen – bei den Anwendungsfällen Monitoring und Benchmarking – hingegen

schnell dazu, dass die Anzahl der relevanten externen Einflussgrößen unüberschaubar groß

wird, Baselines oft neu angelegt werden müssen und die Präzision insgesamt leidet. Ein

weiteres Problem bei zu großen Systemgrenzen ist, dass sie oft keinem eindeutigen

Verantwortlichen zugeordnet werden können.

Tipp: Legen Sie bei den Anwendungsfällen Monitoring und Benchmarking keine Systemgrenzen

fest, bei denen Sie schon jetzt absehen können, dass mehr als ein Nutzen auftritt oder die Zahl

der externen Einflussgrößen zu groß wird.

Beispiel für eine Systemgrenze „Kältestation“:

Legen Sie die Ziele im Bereich der Erfassung fest

Legen Sie Ziele in diesem Anwendungsfall fest, wenn Sie sich nur für die IST-Werte der EnPIs

interessieren.

Ziele im Bereich der Erfassung können z. B. sein, die Energiekosten den Kostenträgern

verursachergerecht zuzuordnen oder Stückkosten für Zwischenprodukte entlang der

Fertigungskette zu ermitteln. Ein weiteres Ziel kann sein, CO2-Emissionen für

Nachhaltigkeitsreports zu erfassen. Zudem wird in der ISO 50001:2018 in Kapitel 6.6b eine

Erfassung zum Energieverbrauch auf Ebene der Organisation gefordert.

Da bei der Erfassung keine Vergleiche mit Soll-Werten vorgenommen werden, müssen auch

keine externen Einflussgrößen beachtet werden.

Page 4: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 3

Legen Sie die Ziele im Bereich Monitoring fest

Legen Sie Ziele im Bereich Monitoring fest, wenn Sie einen Vergleich von IST-Werten mit

Vergleichswerten anstreben.

Für die Umsetzung von Zielen im Bereich Monitoring ist – gegenüber der Erfassung – ein

höherer Ressourcenaufwand nötig. Schließlich müssen zur Ermittlung von Vergleichswerten

externe Einflussgrößen messtechnisch quantifiziert werden und Ihre Software muss

statistische Analysefunktionalitäten (Regressionsanalyse) abdecken.

Typische Systeme, bei denen der Nutzen den Aufwand des Monitorings überwiegt, sind z. B.:

Systeme mit hohem Anteil an den Energiekosten

Mit Monitoring können Sie die Effizienz von Systemen, die hohe Energiekosten

verursachen, kontinuierlich überwachen und sofort Gegenmaßnahmen ergreifen, wenn der

Energieaufwand z. B. aufgrund fehlerhafter Anlagenbedienung höher ausfällt als erwartet.

Tipp: Im Audit-Bericht findet sich bestimmt ein Energiefluss (Sankey) oder Tortendiagramm.

Systeme mit kostenintensiver Wartung

Systeme, deren Wartung kostenintensiv ist und bei denen sich der Wartungsbedarf nicht

offensichtlich aus dem Anlagenverhalten zeigt (z. B. Wärmetauscher), können oft mittels

Effizienzüberwachung am tatsächlichen Bedarf gewartet werden (Predictive Maintenance).

Tipp: Aus Wartungsplänen geht hervor, welche Anlagen in der Wartung kostenintensiv sind.

Systeme, an denen Energieeffizienzsteigerungen erzielt werden sollen

Monitoring ermöglicht die Verifizierung der Einsparwirkung von Effizienzmaßnahmen am

System. Erfahrungen zur Einsparwirkung können in künftige Investitionsbewertungen

einfließen. Ferner können Einsparziele für das System definiert und ausgewertet werden.

Tipp: Aktionspläne aus dem Energiemanagement geben Aufschluss über Maßnahmen

Systeme, die im Energiemanagement als SEUs definiert wurden

Die ISO 50001:2018 fordert einen „Nachweis zur fortlaufenden Verbesserung der

energiebezogenen Leistung“. Dieser Nachweis ist auf Ebene sogenannter SEUs (wesentliche

Energieverbrauchsbereiche) im Vergleich zu einer Baseline zu erbringen.

Page 5: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 4

Legen Sie die Ziele im Bereich Benchmarking fest

Legen Sie Ziele im Bereich Benchmarking fest, wenn Sie das System mit anderen,

vergleichbaren Systemen vergleichen möchten.

Vergleichbare Systeme, die Sie an mehreren Stellen in Ihrem Unternehmen einsetzen

Mit Benchmarking vergleichbarer Anlagen in Ihrem Unternehmen können Sie ermitteln,

welche Anlagen besonders effizient arbeiten. Handelt es sich um Anlagen am selben

Standort, können Sie die effizienten Anlagen prioritär nutzen und Energie sparen.

Systeme, für die Ihnen Daten zu vergleichbaren Systemen von außerhalb vorliegen

Ist Ihnen das Betriebsverhalten (z. B. Teillastverhalten, Verhalten je nach Witterung) neuer

Anlagen bekannt, deren Anschaffung Sie erwägen, können Sie ermitteln, welche dieser

Anlagen die höchste Energieeffizienz an Ihrem Unternehmensstandort erreichen würde.

Bilden Sie die Verantwortlichkeiten ab und beziehen Sie die Personen mit ein

Identifizieren Sie die Personen, die für das System zuständig sind (Anlagenbediener einer

Heizzentrale, etc.) und sprechen Sie über die angestrebten Ziele im Bereich Erfassung,

Monitoring bzw. Benchmarking.

Planen Sie frühzeitig die Verantwortlichkeiten für die künftigen Auswertungen im Bereich

Erfassung, Monitoring bzw. Benchmarking und beziehen Sie die Personen bei den weiteren

Schritten mit ein.

Schritt 2: Konzeption der Datenerfassung und Messstellen

Fertigen Sie im nächsten Schritt ein geeignetes Daten- und Messkonzept an. Es dient als

Grundlage dafür, dass EnPIs kontinuierlich erfasst werden können. Ferner benötigen Sie es für

die Berechnung von Baselines und Benchmarks.

Fertigen Sie ein Stoff- und Energiestromschema für das System an

Das Stoff- und Energiestromschema beschreibt die Stoffe und die Energien, wie sie auf der

„physischen Feldebene“ in das System eingehen (Inputs) bzw. das System verlassen (Outputs).

Es hilft dabei, das System zu verstehen und ist die Grundlage für das Messkonzept.

Sammeln Sie vorhandene Dokumentationen zum System als Grundlage für das Schema.

Zeichnen Sie mit dem Anlagenverantwortlichen auf Basis der Dokumentation ein Stoff- und

Energiestromschema, aus dem hervorgeht, welche Stoffe und Energien in das System

eingehen und welche Stoffe und Energien das System verlassen.

Page 6: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 5

Fertigen Sie ein Nutzen-Aufwand-Schema an

Alle Stoffe und Energien zu messen, wäre nicht zielführend. Das Nutzen-Aufwand-Schema

verdichtet relevante Informationen aus dem Stoff- und Energiestromschema auf diejenigen

Aspekte, die für die Bildung von EnPIs und für die statistische Analyse wirklich benötigt

werden. Während das Stoff- und Energiestromschema die physische Feldebene beschreibt, ist

das Nutzen-Aufwand-Schema auf der Datenebene angesiedelt.

Überlegen Sie auf Basis des Stoff- und Energiestromschemas mit dem

Anlagenverantwortlichen, welchen Nutzen das System erzeugt und welche Aufwände es

aufweist.1

Stellt sich heraus, dass das System mehr als einen Nutzen erzeugt, passen Sie die

Systemgrenzen an. Durch eine Ausweitung der Systemgrenzen oder durch eine weitere

Eingrenzung der Systemgrenzen können in den meisten Fällen Systeme mit nur einem

Nutzen definiert werden.

Zeichnen Sie für das System ein Nutzen-Aufwand-Schema.

1 Erläuterungen zu den Begriffen Nutzen, Aufwand und externen Einflussgrößen finden Sie im Dokument

„EnPI-Connect – Methodischer Überblick“

Page 7: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 6

Wenn Sie Ziele im Bereich Monitoring oder Benchmarking festgelegt haben, ergänzen Sie

relevante externe Einflussgrößen

Möchten Sie kein Monitoring oder Benchmarking, sondern nur eine Erfassung umsetzen,

können Sie diesen Schritt überspringen

Überlegen Sie in einem Brainstorming mit dem Anlagenverantwortlichen auf Basis des

Stoff- und Energiestromschemas, ob der Aufwand des Systems nicht nur von der Erzeugung

des Nutzens, sondern erheblich von externen Einflussgrößen (der Systemumwelt) abhängt.

Priorisieren Sie die externen Einflussgrößen in einer Liste in der Reihenfolge der

Erheblichkeit. Beschließen Sie, ob bzw. welche dieser externen Einflussgrößen Sie später,

bei der Datenanalyse, auf ihre Relevanz testen möchten.

Kennzeichnen Sie diese externen Einflussgrößen im Nutzen-Aufwand-Schema

Tipp: Führen Sie einen Workshop durch, bei dem diejenigen Personen teilnehmen, die für die

Systeme technisch verantwortlich sind.

Dokumentieren Sie, wie Sie Nutzen, Aufwände und Einflussgrößen aus Messdaten

berechnen möchten.

Überlegen Sie, mit welchen Größen Sie den Nutzen quantifizieren möchten und auf welcher

messtechnischen Grundlage das erfolgen soll (z. B. Berechnung des Nutzens Kälte aus den

Stoffdaten der Inputs und Outputs von Kaltwasser).

Page 8: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 7

Überlegen Sie, wie Sie die Aufwände quantifizieren möchten (z. B. „kWh Strom“ über einen

Messintervall von einer Stunde) und auf welcher messtechnischen Grundlage das erfolgen

soll (z. B. direkte Messwertübernahme aus der Strommessung)

Wenn Sie Monitoring und/oder Benchmarking umsetzen möchten: Überlegen Sie, wie Sie

externe Einflussgrößen quantifizieren möchten (z. B. durchschnittliche Außentemperatur in

„Kelvin“ über einen Messintervall von einer Stunde).

Tipp: Überprüfen Sie die messtechnische Ausstattung des Systems. Gestalten Sie die

Berechnungsmethoden so aus, dass sie vorhandene Messtechnik bestmöglich nutzen können.

Leiten Sie aus den Überlegungen ein Messkonzept ab und dokumentieren Sie dieses im Stoff-

und Energiestromschema und in tabellarischer Form.

Zeichnen Sie die erforderlichen Messstellen im Stoff- und Energiestromschema ein und

markieren Sie, welche Messstellen bereits vorhanden sind.

Legen Sie eine Messstellenliste an, die auch Aufschluss über die Schnittstellen zur Software

gibt.

Page 9: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 8

Schritt 3: Planung der angestrebten Visualisierung und Design der EnPIs

In diesem Schritt spezifizieren Sie die EnPIs, anhand derer die Auswertungen erfolgen sollen.

Entscheiden Sie zunächst, welche Bewertungsart Sie auf die verschiedenen Aufwände

anwenden möchten, damit Sie diese gemeinsam betrachtet können: Kosten, Primärenergie,

und CO2-Emissionen stehen als Bewertungsarten zur Verfügung. Im Anschluss legen Sie fest,

ob die EnPIs als Effizienz, Intensität oder Absolutwerte ausgewertet werden sollen.

Wählen Sie die Bewertungsarten, mit denen Sie unterschiedliche Aufwände addieren

Wählen Sie die Bewertungsart "Kosten", wenn Sie sich für die Kosten interessieren. In

diesem Fall ziehen Sie Kostenfaktoren als Bewertungsfaktoren heran. Das kaufmännische

Controlling kann diese Zahlen für Aufwand liefern, die Sie am Markt einkaufen. Wenn Sie

Aufwände in die Betrachtung einbeziehen möchten, die Sie in vorgelagerten Systemen

selbst produzieren, können Sie die Kostenfaktoren mittels Vernetzungslogik2 berechnen.

Tipp: Bei der Bewertungsart "Kosten" können Sie ohne Weiteres auch andere Aufwände als

Energie in die Betrachtung einbeziehen und z. B. materialbezogene Stückkosten ermitteln

Wählen Sie die Bewertungsart "Primärenergie", wenn Sie Aussagen zur Primärenergie

treffen wollen. In diesem Fall heißt der Bewertungsfaktor "Primärenergiefaktor“.

Primärenergiefaktoren für typische Energieaufwände, die Sie am Markt beschaffen, finden

Sie auf der Rechnung des Energieversorgers. Möchten Sie Energieaufwände, die Sie in

vorgelagerten Systemen selbst produzieren, in die Betrachtung einbeziehen, können Sie die

Primärenergiefaktoren mittels Vernetzungslogik berechnen.

Wählen Sie die Bewertungsart "CO2-Emissionen", wenn Sie CO2-Emissionen betrachten

möchten. Der Bewertungsfaktor ist dann ein „CO2-Emissionsfaktor". Die Information

befindet sich in der Regel auf der Rechnung des Energieversorgers. Möchten Sie

Energieaufwände, die Sie in vorgelagerten Systemen selbst produzieren, in die Betrachtung

einbeziehen, können Sie die CO2-Emissionsfaktoren mittels Vernetzungslogik berechnen.

2 Ein Rechenbeispiel zur Vernetzungslogik finden Sie in „EnPI-Connect – Methodischer Überblick“

Page 10: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 9

Tipp: Interessieren Sie sich sowohl für die Kosten, Primärenergie und CO2-Emissionen, legen

Sie von vornherein alle 3 Bewertungsarten fest. Dann können Sie alles „in einem Rutsch“

erledigen.

Tipp: Fordern Sie von Ihren Lieferanten nicht nur Informationen zum Preis, sondern auch zu

CO2-Emissionsfaktoren und zu Primärenergiefaktoren der zugekauften Güter ein.

Legen Sie fest, in welchem Format sie die EnPIs auswerten und visualisieren möchten

Überlegen Sie, in welchem Format Sie die EnPIs auswerten möchten. EnPIs sollten so

ausgestaltet werden, dass sie den Bedarf der Zielgruppe der EnPIs treffen. EnPI-Connect

sieht als Formate Absolutwerte, Effizienzen und Intensitäten vor.

Hinweis: Für Aussagen im Monitoring spielt es bei EnPI-Connect keine Rolle, ob EnPIs als

Aufwand, Effizienz oder Intensität ausgewertet werden. Schließlich ergeben sich die

Aussagen zu Einsparungen nicht aus einem Zeitvergleich gemessener Werte, sondern aus

dem Vergleich gemessener Werte mit einer Baseline (statistisches Modell), wie die

folgende Abbildung beispielhaft zeigt.3

3 Nähere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in „EnPI-Connect – Methodischer Überblick“

Page 11: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 10

Schritt 4: Implementierung in das Energiecontrolling

Im vierten Schritt setzen die die Konzepte aus Schritt 1 bis 3 im Energieeffizienzcontrolling um.

Da das Energieeffizienzcontrolling ein Informationssystem ist, das neben Messstellen,

Schnittstellen, Software etc. auch aus Menschen besteht, ist es wichtig, die vorgesehenen

Nutzer der Energiecontrollings einzubeziehen.

Prüfen Sie, ob die verwendete Software den nötigen Leistungsumfang bietet

Für den operativen Betrieb des Energieeffizienzcontrollings benötigen Sie eine geeignete

Softwarelösung, mit der Sie auf Messdaten zugreifen, Formeln abbilden, Modellbildungen auf

Basis von Regressionsanalysen durchführen und Auswertungen umsetzen können.

Prüfen Sie, ob Ihre verwendete Softwarelösung die folgenden Merkmale aufweist:

Formeleditor, um Berechnungskonzepte für Nutzen, Aufwände, Einflussgrößen sowie

Kennzahlen hinterlegen zu können (im Optimalfall: integrierte Kennzahllogik, um

manuelle Eingabe der Formeln zu überspringen)

CSV-Import und idealerweise Einbindungsmöglichkeit für Gebäudeleittechnik, ERP-

Systeme, Direkteinbindung von Messstellen, etc.

Leistungsfähiges Statistik-Modul für Regressionsanalysen (für Monitoring und

Benchmarking benötigt)

Holen Sie, wenn Sie eine Software benötigen, frühzeitig Angebote ein und lassen Sie sich

die jeweilige Lösung vorstellen.

Tipp: Ist für das Effizienz-Monitoring noch keine geeignete Softwarelösung vorhanden,

können Sie einen Einsatz von Software mit Statistikfunktionen mit den Anforderungen an die

ISO 50001:2018 Zertifizierung begründen. Bei wesentlichen Energieverbrauchern muss der

Aufwand daraufhin untersucht werden, ob und wie er von relevanten Variablen (Nutzen und

externen Einflussgrößen) abhängt.

Setzen Sie das Messsystem, die Schnittstellen und die Softwarelösung um und

plausibilisieren Sie die Funktionsfähigkeit

Beschaffen Sie die erforderliche Messtechnik.

Setzen Sie die Schnittstellen um, damit Daten in die Software eingehen können.

Plausibilisieren Sie, dass die Messsysteme, Schnittstellen und die Software korrekt

funktionieren.

Bilden Sie die Systeme in der Software ab

Legen Sie in der verwendeten Software die einzelnen Systeme an.

Legen Sie Aufwände, Nutzen und externe Einflussgrößen als Datenpunkte an.

Hinterlegen Sie Formeln, mit denen Sie die Datenpunkte zu Aufwänden, Nutzen und

externen Einflussgrößen aus den Messpunkten zu Stoffen und Energien berechnen. Je nach

Art kann es sich dabei um eine einfache Messwertübernahme oder um einen rechnerischen

Zusammenhang handeln.

Page 12: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 11

Kennzahlen einpflegen

Pflegen Sie die Bewertungsfaktoren für Energieaufwände ein, wie in Schritt 3 konzipiert

o Bewertungsart Kosten: Pflegen Sie die Kostenfaktoren für die verschiedenen

Aufwände in die Energieeffizienzcontrolling-Software ein. Legen Sie Schnittstellen fest,

um regelmäßig an die aktuellsten Daten zu gelangen.

o Bewertungsart Primärenergie: Pflegen Sie die Primärenergiefaktoren für die

verschiedenen Aufwände in die Energieeffizienzcontrolling-Software ein. Legen Sie

Schnittstellen fest, um regelmäßig an die aktuellsten Daten zu gelangen.

o Bewertungsart CO2: Pflegen Sie die CO2-Emissionsfaktoren für die verschiedenen

Aufwände in die Energieeffizienzcontrolling-Software ein. Legen Sie Schnittstellen fest,

um regelmäßig an die aktuellsten Daten zu gelangen.

Pflegen Sie die Auswertungsformate der EnPIs in die Software ein

Schritt 5: Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Jetzt können Sie die Kennzahlenmethodik für die Erfassung und – wenn Sie externe

Einflussgrößen berücksichtigen – für Monitoring und Bewertung anwenden.

Anwendung für Erfassung (IST-Wert Bestimmung)

Erstellen Sie Diagramme zur Visualisierung der verschiedenen EnPIs. Die Möglichkeiten

unterscheiden sich je nach Softwarelösung.

Anwendung für Effizienz-Monitoring (Kontinuierlicher Vergleich mit der Baseline)

Berechnen Sie die Baseline mittels statistischer Modellbildung

o Entwickeln Sie mit Ihrer Software für jeden Aufwand des Systems ein Regressionsmo-

dell, das den Aufwand anhand Nutzen und externer Einflussgrößen funktional erklärt.

Die Messintervalle sollten eine Auflösung von einer Stunde oder besser haben.

Tipp: Nehmen Sie, wenn Sie sich Hintergrundwissen zu Regressionsanalysen aneignen

möchten, eine Schulung in Anspruch.

o Decken Sie den ganzen Wertebereich des Nutzens und der externen Einflussgrößen ab.

Bei witterungsabhängigen Systemen sollte der Referenzzeitraum ein Jahr betragen.

o Prüfen Sie anhand statistischer Prüfwerte (MAPE, adjustiertes Bestimmtheitsmaß,

Signifikanz etc.) die Präzision der Modelle.

o Wenn Sie mit den Modellen zufrieden sind, legen Sie die Modelle als Baselines fest.

Am Ende sollte für jeden Aufwand eine Baseline zum Vergleich bereitstehen

Visualisierung beim Effizienz-Monitoring:

o Wenden Sie die Formeln, die Sie in Schritt 4 für das Einpflegen der EnPIs eingegeben

haben, entsprechend auf die Baseline an.

o Legen Sie Diagramme an, in denen Sie für die EnPIs entlang der Zeitachse die IST-

Werte gemäß Messungen und die Vergleichswerte gemäß Baseline abbilden möchten.

Page 13: EnPI-Connect in der Praxis

EnPI-Connect – Einführungsplan: Energiekennzahlen für Erfassung, Monitoring und Benchmarking

Seite 12

Beispiel: Frühwarnsystem bei einer Kältestation

Anwendung für Effizienz-Benchmarking (Vergleich mit anderen, vergleichbaren Systemen)

Beschaffen bzw. ermitteln Sie Regressionsmodelle für andere, vergleichbare Systeme wie

für das Monitoring beschrieben.

Werten Sie aus, welche der Baselines der anderen, vergleichbaren Systeme bei den Nutzen

und externen Einflussgrößen des bestehenden Systems den besten EnPI-Wert erzielt.

Alternativ können Sie auch die Baseline eines bereits als effizient bekannten Systems

verwenden. Die Baseline des herangezogenen Vergleichssystems ist der Benchmark für Ihr

bestehendes System.

Wenden Sie die Formeln, die Sie in Schritt 4 für das Einpflegen der EnPIs eingegeben haben,

entsprechend auch auf die Vergleichsaufwände 𝑨𝑩𝒆𝒏𝒄𝒉𝒎𝒂𝒓𝒌 an, um für IST-Werte und

Vergleichswerte der EnPIs dasselbe Kennzahlenformat zu erhalten.

Legen Sie Diagramme an, in denen Sie entlang der Zeitachse die IST-Werte und die

Vergleichswerte der EnPIs abbilden werden.

Legen Sie Templates an, die Sie immer wieder verwenden können.

Beispiel: Benchmarking von zwei Kälteanlagen