Top Banner
Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013
32

Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Jul 26, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Die Energiewende ist nicht in Gefahr –

denn sie ist in Bürgerhand

1. März 2013

Dr. Gerd Stadermann

Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 2: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Die Energiewende ist notwendig

• Klimaproblematik - Ausstieg aus der Kohle

• Das Ölzeitalter geht zu Ende (trotz Fracking!)

• Energiearmut überwinden

• Ernährungskrise

• Umweltkrise – weltweite Vermüllung und radio-aktive Verseuchung

• Ausstieg aus der Atomkraft

Wir können nicht mehr zurück

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 3: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Ziel einer globalen nachhaltigen Energieversorgung

• Stabilisierung der CO2-Konzentration bei 450 ppm (jetzt 430 ppm)

� Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen um 90 % bis 2050 (bezogen auf 1990)

� Pro-Kopf CO2-Emissionsrechte von ca. 1 t CO2/a in 2050 (rote Linie)

0 5 10 15

Afrika

China

Deutschland

OECD

Welt

t CO2/ Kopf, Jahr

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Energiewende ist notwendig

Quelle: FVEE

Page 4: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Verbreitung der radioaktiven Emissionen aus Fukushima

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Energiewende ist notwendig

Page 5: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Wer ist zuständig für die Energiewende?

• Die Bundesregierung

• Der Bundestag, die Parteien

• Die Wirtschaft

• Die Energieversorger (Vattenfall, RWE, E.ON, ENBW)

• Die Verbände (BEE, BSW, FVEE, AEE, Greenpeace)

• Die Kirchen

• Die Gewerkschaften

• Die Bürger

Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 6: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Bürgerdialog des BMBF, Juli – Nov. 2011

• 1500 Bürger aus den Telefonbüchern ausgewählt

• Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Speicher und Netze, Brückentechnologien, Wissenschaft und Forschung, Euro-päische und internationale Dimensionen, Bürger als Mitgestalter

• Die Bürger empfehlen: Dialog zwischen Bevölkerung, Forschen den, Wirtschaft und Politik, um ein gemeinsames Verständnis zu erreichen mit Hilfe der Medien.

• Modellprojekte, die Institutionen in den Regionen mit einbeziehen

• Energieforschungsfahrplan, der auf einer Zeitschiene die realisier-baren Projekte darstellt und die beteiligten Akteure aufzeigt.

• Beachtung ethischer und sozialer Konflikte bei der Systemtransfor-mation

• Ausrufung eines Wettbewerbs „Bürger forschen“

Dialog bricht aber ab, weil die politischen Instrumente nicht entwickelt sind. (Angriff auf die repräsentative Demokratie)

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 7: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Bedingungen für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien: E2D2

• E2 = Zusammenspiel von Erneuerbaren und Energieeffizienz machen die Energiewende ökologisch und ökonomisch

• D2 = Dezentralität und Demokratie: Mitgestaltung und Mitbestim-mung durch Bürger

• Das neue Energiesystem orientiert sich an den Quellen: die sind dezentral und sie sind regional verschieden

• Ausbau und Umstrukturierung des Stromnetzes

• Entwicklung von Energiespeichertechnologien

• Nutzung der direkten erneuerbaren Wärmeenergie: EEWärmeG

• Erhalt bzw. Modifizierung des EEG mit Vorrangregelung für EE

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 8: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Die Energiewende ist technisch möglich

• Alle Technologien sind vorhanden

• Energiekonzept 2050 aus dem FVEE

• Energiekonzept der Bundesrepublik Sept. 2010

• Der Masterplan der Energiewende: Die Leitstudie des BMU 2011

• Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft (Bericht der Ethikkommission)

• Entwicklung eines Energieinternets zur Steuerung eines dezentralen, zuverlässigen und robusten Versorgungssystems

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 9: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Wind Solar Biogas HydroImport/

Export

12,6 MW 5,5 MW 4,0 MW 1,0 MW 1,0 MW

Deckung derLastkurve Deutschlands1/10000zu jedem Zeitpunkt

Steuerung realerAnlagen

Fähigkeit der EE zur Vollversorgung – 220 GW Kapazität

Regenerative Kombikraftwerke: BK Merkel 2008

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 10: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Energiespeicherung

• Batterien – Lithiumrevolution der Laptops aufs Auto übertragen

• Pumpspeicherwerke

• Druckluftspeicher

• Kraftstoffe: Wasserstoff, erneuerbares Methan

• Biomasse – Biomethan

• Wärmespeicher

• dezentrale Stromerzeugung und -speicherung

• Smart Grids – Lastmanagement

Bonus für den Einsatz von Energie speicher-

technologien wäre hilfreich

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 11: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Beispiel Energiespeicherung: Herstellung von Methan und anschließende Speicherung

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 12: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Gegenwärtiger Stand: Hemmnisse

• Finanzkrise -> EU-Schuldenkrise: 50 % der Staatschulden der südlichen EU-Länder resultierten aus erhöhten Kohle-, Erdöl-, und Erdgaspreisen (Recherche des EU-Parlaments)

• Investitionsbereitschaft der Wirtschaft ist schlecht

• Finanzierungsdebatte EEG: Angriff des BMWi

• Erfreulicher Streit der Bundesländer um Teilhabe am EEG: (Jeder will etwas vom „Kuchen“ abhaben.)

• Die Funktion einiger Medien – Ängste schüren, statt Information und Aufklärung:Stromlücke, Atomstrom aus Frankreich, Black out in Deutschland, Netzausbau verschlingt Milliarden, Stromkosten werden für Arme unbezahlbar, EE gefährden Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, Kosten der Energiewende – eine Billion Euro

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 13: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Unternehmensgewinne und Nettoinvestitionen der Unternehmen in Deutschland zwischen 1991 und 2009

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Quelle: WBGU, 2011

Page 14: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Die Preisentwicklung ist weitgehend unabhängigvon der EEG Umlage

0

10

20

30

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

c/k

Wh

Jahr

Strompreise in Deutschland

Haushalt

EEG

Industrie

Quelle: BMWI Gesamtausgabe der Energiedaten (13.1.2011)

Evang. Akademie Hessen und Nassau 22.9.2012

Page 15: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:trotz-energiewende-deutschland-lockt-stromhungrige-industrie-

an/70086000.html

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 16: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Differenzkostenentwicklung bis 2050 im Verhältnis zu den Energiegesamt-ausgaben (212 Mrd. €) in Deutschland. Unten: Vorleistungen laut Folie 49

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Quelle: FVEE

Page 17: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Das Erneuerbare-Energien-GesetzAchtung: das EEG ist keine Subvention der EE !

• Ausgleich für das Fehlen einer CO2-Steuer

• Investitionssicherheit durch Garantie der Vergütung über 20 Jahre

• kostendeckende Vergütung für Strom aus Windenergie, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie:

ist bei PV aber jetzt nicht mehr gewährleistet!

• Das EEG-Umlagesystem muss neu justiert werden.

• Der Erhalt der Vorrangregelung zur Stromeinspeisung ist aber absolut notwendig.

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 18: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung

in Deutschland

7,8

4,3

0,9

4,53,2

11,011,0

20,3

5,5

12,5

10,0 1,2)

mind. 35,0 1)

14,0 1)

18,0 1)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Anteile EE am gesamtenStromverbrauch

Anteile EE an dergesamten

Wärmebereitstellung

Anteile EE am gesamtenKraftstoffverbrauch (2)

Anteile EE am gesamtenEndenergieverbrauch

(Strom, Wärme,Kraftstoffe)

Anteile EE am gesamtenPrimärenergieverbrauch (3)

An

teil

e i

n [

%] 2002 2004 2006 2007 2008

2009 2010 2011 2020

Bru

tto

en

de

ne

rgie

ve

rbra

uc

h

Ve

rke

hrs

se

kto

r

Ziele:

1) Quellen: Ziele der Bundesregierung; Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 2009/28/EG; 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin, Militär und Binnenschifffahrt; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode - Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. (AGEB);

EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 2012; Angaben vorläufig

Page 19: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Entwicklung der Stromkosten und der EEG Vergütungsgesetze in Deutschland

0

10

20

30

40

50

60

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020

Jahr

€C

en

ts / k

Wh

StromkostenHaushalte1.000 kWh/a bis 2.500 kWh/aHaushalte2.500 kWh/a bis 5.000 kWh/aIndustrie500 MWh/a bis 2.000 MWh/aIndustrie20.000 MWh/a bis 70.000 MWh/a

EEG VergütungPV Dachanlage bis 30 kW(-8%/a)PV Dachanlage 30 kW bis 100 kW(-8%/a)PV Dachanlage 100 kW bis 1000 kW(-10%/a)PV Dachanlage größer 1000 kW(-10%/a)PV Freiflächenanlage(-10%/a)Wind auf dem Meer(-5%/a)Wind an Land(-1%/a)

Quelle: BMWi und BMU Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 20: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 21: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

EE-Bruttostromerzeugung und -verbrauch in Deutschland bis 2050

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 22: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Entwicklung der Differenzkosten im Strom- und Wärmesektor bis zum Jahr 2050 - neue Berechnung sogar 950 Mrd. € volkswirtschaftlicher Gewinn (Quelle: ZSW)

• Der Strombleibt nur mit erneuerbaren Energien bezahlbar

• Altmaier: 1 Bill. Euro kostet die Energie-wende!

Aber Gegenrechnung:

• 2,4 Bill. Euro kostetÖl, Gas und Kohlebis 2050 ohne Energiewende!

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 23: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Bürgernahe Funktion der Stadtwerke

• Rekommunalisierung der Stadtwerke (Schönau war der Anfang)

• Dezentrale Ausgleichsoptionen - Vergleichmäßigung der Stromab-gabe

• Systemintegration: Zusammenwachsen von Strom-, Gas- und Wärmenetzen

• Ausbau von Nahwärmenetzen

• Stadtwerke könne Transparenz schaffen: Bürger brauchen Informa-tionen und Aufklärung über EE

• Sanierung von kommunalen Gebäuden – stille Beteiligung durch Bürger (in Thüringen möglich)

• Direkte Beteiligung von Bürgern an Stadtwerken durch Kauf von Anteilen

Stadtwerke sind Schlüsselakteure der Energiewende

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 24: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Energiewende von unten• Beteiligung der Bürger durch Investition in Solaranlagen, Windparks

und Biogasanlagen

• Bürger gründen Gemeinschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

• Bürger gründen Betreibergesellschaften und werden Miteigentümer.Sie erhalten dadurch Mitbestimmungs- und Kontrollrechte. Gewinn-beteiligung aber tragen auch unternehmerisches Risiko.

• Bürger gründen Energiegenossenschaften (seit 2005 rund 600 eG mit ca. 80.000 Bürgern, die 800 Mio. Euro investiert haben).

• Sie streben gemeinsam ein System der Energieversorgung an, das dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert ist.

• Durch Fokussierung auf die Regionen, Städte und Gemeinden werden Potenziale vor Ort genutzt und die regionale Wertschöpfung gesteigert.

Die Energiewende finden in der Fläche statt.

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 25: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-

Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr 2011

2.950 Mio. Euro

2.000 Mio. Euro

1.050 Mio. Euro

960 Mio. Euro

880 Mio. Euro

70 Mio. Euro

15.000 Mio. Euro

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000

Photovoltaik

Windenergie

Biomasse (Strom)

Solarthermie

Geothermie *

Biomasse (Wärme)

Wasserkraft

[Mio. Euro] * Großanlagen und Wärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen;

Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 2012; Angaben vorläufig

Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen: 22,9 Mrd. Euro

Page 26: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Veränderung auf der Erzeugerseite –Eigentumsverhältnisse bei erneuerbaren Energien

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 27: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Partizipation und Akzeptanz durch Bürger

• Seit 30 Jahren haben die Bürger die Energiewende eingeleitet

• Privathaushalte: von 2006 – 2011 ca. 27% weniger CO2 emittiert!

• Stärkung der Regionen, Wertschöpfung, Standortsicherung

• Online-Rechner für regionale Energiepotenziale: ERNEUERBAR KOMM!

• Partizipation: Einbeziehen der Bevölkerung in den Planungs- und Umsetzungsprozess

• Auswirkungen auf das Leben der Bürger: Wo sollen die Anlagen stehen? Wie viel darf Energie kosten? Wie müssen die Technologien gehandhabt werden? Wer soll sie bedienen?

Das Solarzeitalter kommt nur als Gemeinschaftswerk

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 28: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland nach Sektoren. Angaben in Mio. t CO2-Äquivalenten.

Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von Umweltbundesamt 2013.

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 29: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Bürgerpartizipation - eine conditio sine qua non

• Transformation erfordert simultane Stärkung von Staat und Bürgerschaft.

• 100 % Regionenkongress Sept. 2013 in Kassel

• Bundesnetzagentur startet Bürgerdialog für den Netzausbau

• TNS Infratest: 94% der Bundesbürger halten einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren für wichtig, sehr wichtig und außerordentlich wichtig.

• Initiative des Bürgermeisters von Seattle zum Emissionshandel

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 30: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Demonstration am 5.3.2012 vor dem Brandenurger Tor, Berlin

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 31: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Zusammenfassung

• Der Ausstieg aus der Atomkraft ist unumkehrbar

• Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist notwendig, machbar

und technologisch möglich

• Bedingung für Vollversorgung: E2D2 (Eurosolar)

– Zusammenspiel von Erneuerbaren und Energieeffizienz (E2)

– Demokratie und Dezentralität (D2)

• Die Gegnerschaft ist mächtig, nicht zu unterschätzen aber überwindbar

• Die Erfolge des Umbaus des Energiesystems sind sichtbar: hohe

Wachstumsrate, wirtschaftliche Bilanz positiv, 400.000 Arbeitsplätze

• Die Politik der Regierungskoalition gefährdet zwar die Energiewende –

aber sie ist nicht aufzuhalten.

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013

Page 32: Energiewende ist nicht in Gefahr-1 [Kompatibilitätsmodus] · 2013-03-06 · Die Energiewende ist nicht in Gefahr – denn sie ist in Bürgerhand 1. März 2013 Dr. Gerd Stadermann

Energiewende als Gemeinschaftswerk

Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow, 1. März 2013