Top Banner
Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de
36

Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

Jan 17, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Institut für Energietechnik IfE GmbHan der ostbayerischen technischen

Hochschule Amberg-WeidenKaiser-Wilhelm-Ring 23

92224 Amberg

www.ifeam.de

Page 2: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 2Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 3: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 3Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 4: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

• Gegründet aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Amberg-Weiden als An-Institut

• 25 Ingenieure und Wissenschaftler

Vorstellung IfE

15.07.2014 4Markus Brautsch |

Page 5: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 5Markus Brautsch |

Errichtung, Erprobung und Optimierung eines ganzheitlich vernetzten thermischen Ringleitungsnetzes in der Grammer AG in Haselmühl, Laufzeit 2006 – 2009, Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Effiziente Vernetzung innovativer Strom- und Wärmeproduktion in kommunalen Liegenschaften, Stadt Eschenbach i. d. Opf.Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Laufzeit 2008-2010

Bayerischer Energiepreis 2012 E.ON Umweltpreis 2009

Bayerischer Energiepreis 2010

Wissenschaftlich-messtechnische Begleitforschung von

Demonstrations- und Entwicklungsvorhaben im mehrjährigen Versuchsbetrieb

Bayerischer Energiepreis 2008

Page 6: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 6Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 7: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 7Markus Brautsch |

Allgemeine Daten.

Bilanzierungsgebiet / Einwohnerzahl

Durchschnitt: rund 57 Einwohner / km²

(vgl. Bayern: rund 178 Einwohner / km²)

[Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik; eigene Darstellung]

16

.00

4

15

.87

9

15

.68

1

15

.43

4

15

.22

8

15

.10

7

14

.92

9

14

.72

3

14

.59

0

14

.41

1

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Ein

wo

hn

erz

ah

l [-]

Page 8: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1980 2004 2011

Landwirtschaftsfläche Waldfläche Gebäude- und Freifläche

Verkehrsfläche Fläche anderer Nutzung

15.07.2014 8Markus Brautsch |

Allgemeine Daten.

Flächenverteilung

Gebietsfläche: 253,6 km²

� 37% landwirtschaftliche Fläche

� 35% Waldfläche

� 21% Flächen anderer Nutzung

(Truppenübungsplatz)

[Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik; eigene Darstellung]

[Quelle: Kreuzbergallianz]

Page 9: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 9Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodik

b. Endenergiebedarf

c. Wärmekataster

d. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 10: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 10Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Methodik – Bilanzjahr 2011/2012

Erfassung / Ermittlung des Energiebedarfs an:

- Elektrischer Energie

- Thermischer Energie (Heiz- und Prozesswärme)

kommunale Liegenschaften

Verbrauchergruppen

Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Industrie / Landwirtschaftprivate Haushalte

Page 11: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 11Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Methodik – Schnittstellen - Datenerhebung

Energie-nutzungsplan

Gemeinden, Städte, Märkte

Kaminkehrer

Offizielle

DatenerhebungsstellenEnergieversorger

Regionale Akteure

(AELF, Forstamt, etc.)

Page 12: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 12Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Leitungsgebundene Energieträger – Strom 2011

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

Gesamt

Wildflecken

Schönau

Sandberg

Oberelsbach

Bischofsheim

elektrischer Energieverbrauch [MWhel/a]

Gesamte Allianz

Elektrischer Energieverbrauch 2011: rund 54.093 MWhel /a

Page 13: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 13Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Leitungsgebundene Energieträger – Strom 2011

Gesamte Allianz

Verbrauchergruppe

elektrischer

Energiebedarf

[MWhel/a]

Private Haushalte 17.490

öffentliche/kommunale Liegenschaften 2.193

Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und

Sonderkunden34.410

Gesamt 54.093

Page 14: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 14Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Leitungsgebundene Energieträger – Erdgas 2011

Gesamte Allianz

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

Gesamt

Bischofsheim

Wildflecken

thermischer Energieverbrauch [MWhHi/a]

Thermischer Energieverbrauch Gas 2011: rund 42.030 MWhHi /a

Page 15: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 15Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Leitungsgebundene Energieträger – Erdgas 2011

Gesamte Allianz

Verbrauchergruppe Erdgasverbrauch [MWhHi/a]

Private Haushalte 5.920

öffentliche/kommunale Liegenschaften 1.418

Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und

Sonderkunden 34.690

Gesamt 42.028

Page 16: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 16Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Nicht-leitungsgebundene Energieträger

Gesamte Allianz

- 50.000 100.000 150.000 200.000

Gesamt

Wildflecken

Schönau

Sandberg

Oberelsbach

Bischofsheim

nicht-leitungsgebundene Energieträger [MWh/a]

Nicht-Leitungsgebundene Energieträger: rund 162.800 MWh/a

Page 17: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 17Markus Brautsch |

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Nicht-leitungsgebundene Energieträger

Gesamte Allianz

- Heizölverbrauch: rund 119.800 MWh

(entspricht ca. 11.885.000 Liter Heizöl)

- Kohleverbrauch: rund 200 MWh

(entspricht ca. 19.850 Liter Heizöl)

- Flüssiggasverbrauch: rund 9.800 MWh

(entspricht ca. 972.000 Liter Heizöl)

- Biomasseverbrauch: rund 32.900 MWh

(entspricht ca. 3.260.000 Liter Heizöl)

Page 18: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 18Markus Brautsch |

0

20.000.000

40.000.000

60.000.000

80.000.000

100.000.000

120.000.000

140.000.000

160.000.000

Private Haushalte öffentliche/kommunale

Liegenschaften

Gewerbe und Industrie

En

de

ne

rgie

[k

Wh

]

KBA Gesamt

Endenergie elektrisch Endenergie thermisch

Energiebilanz im Ist-Zustand.

Endenergieeinsatz

Page 19: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 19Markus Brautsch |

Wärmekataster: Bsp. Wildflecken Anschlussdichte 100%

Page 20: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 20Markus Brautsch |

Energie- und CO2-Bilanz im Ist-Zustand.

Erneuerbare Energien 2011 - elektrisch

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

Bischofsheim

Oberelsbach

Sandberg

Schönau

Wildflecken

Photovoltaik Biomasse Wasserkraft

Gesamte Allianz

Page 21: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 21Markus Brautsch |

Energie- und CO2-Bilanz im Ist-Zustand.

Erneuerbare Energien 2011 - elektrischelektrische

Energie

[Mwhel] [-]

Kreuzbergallianz 54.093

Photovoltaik 4.056 88%

Biomasse 437 10%

Wasserkraft 10 0%

KWK-Fossil 95 2%

Erzeugung 4.598 100%

Page 22: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 22Markus Brautsch |

Energie- und CO2-Bilanz im Ist-Zustand.

Erneuerbare Energien 2011 - thermisch

Gesamte Allianz

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

Bischofsheim

Oberelsbach

Sandberg

Schönau

Wildflecken

Solarthermie Biomasse

Page 23: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 23Markus Brautsch |

Energie- und CO2-Bilanz im Ist-Zustand.

Erneuerbare Energien 2011 - thermisch

thermische

Energie

[Mwhth] [-]

Kreuzbergallianz 204.855

Solarthermie 2.677 8%

Biomasse 32.930 92%

Erzeugung 35.607 100%

Page 24: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 24Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 25: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 25Markus Brautsch |

Gemeindesteckbriefe.

Page 26: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 26Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 27: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 27Markus Brautsch |

Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

ca. 82.000 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr (5,7 Tonnen/Einwohner x Jahr) OHNE Verkehr(Durchschnitt Bayern 10 Tonnen/Einwohner x Jahr)

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

Endenergie Primärenergie CO2-Ausstoß

CO

2-A

uss

toß

[t/

a]

En

erg

ie [

MW

h/a

]

Endenergie thermisch Endenergie elektrisch Primärenergie CO2-Ausstoß

Page 28: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 28Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 29: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 29Markus Brautsch |

Potential an Erneuerbaren Energien

* Hochrechnung IfE

*

Endenergie

elektrisch

[MWh/a]

Endenergie

thermisch

[MWh/a]

Endenergie

elektrisch

[MWh/a]

Endenergie

thermisch

[MWh/a]

Endenergie

elektrisch

[MWh/a]

Endenergie

thermisch

[MWh/a]

Photovoltaik 50% der geeigneten Fläche 4.056 16.550 12.494

Freiflächen-PV keine Fläche berücksichtigt

Solarthermie 40% WW-Deckung 2.677 3.783 1.106

Wind keine Anlagen geplant

Biomasse Wald/Altholz/Nebenprod. 0 32.930 6.375 50.159 6.375 17.229

Biogas landw. Nutzfläche, Gülle 437 0 28.656 32.238 28.219 32.238

Wasserkraft 2 Anlagen vorhanden 10 10 0 0

Summe 4.503 35.607 51.591 86.180 47.087 50.573

Potential Erneuerbarer

Energien

Bestand Gesamtpotential Ausbaupotential

* *

� Elektrisches Potential Biomasse: Berechnungsgrundlage Holz-Vergaser

Page 30: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 30Markus Brautsch |

Inhaltsverzeichnis

1. Vorstellung IfE

2. Allgemeine Daten

3. Energiebilanz im Ist-Zustanda. Methodikb. Endenergiebedarfc. Wärmekatasterd. Erneuerbare Energien

4. Gemeindesteckbriefe

5. Primärenergiebedarf und CO2-Bilanz

6. Potential Erneuerbare Energien

7. Erstellung Maßnahmenkatalog

Page 31: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 31Markus Brautsch |

Erstellung Maßnahmenkatalog

• Bildet Schwerpunkt des Energienutzungsplanes

• Auswahl möglicher Schwerpunktprojekte durch die beteiligten Akteure

• Konkrete Berechnung von insgesamt fünf Beispielobjekten

• Zusätzlich: Ergänzende Vorschläge der Bürger in den öffentlichen Veranstaltungen

Ergebnis: konkreter Maßnahmen- und Aktionsplan mit Aussagen zur Projektumsetzung

Page 32: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 32Markus Brautsch |

Auswahl von Schwerpunktprojekten

[Quellen: Ledaxo Kreuzbergallianz, Bayernatlas, eigene Abbildungen]

Page 33: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 33Markus Brautsch |

Auswahl von Schwerpunktprojekten

Gemeinde/Markt/Stadt

Schwerpunktprojekt

Bischofsheim Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Oberelsbach Unterstützung der Nahwärmeversorgung Oberelsbach

Sandberg Energetische Betrachtung: Kläranlage Waldberg

Schönau Energetische Betrachtung: Bürgerhaus in Burgwallbach

Wildflecken Energetische Betrachtung: Haus der schwarzen Berge in Oberbach

Page 34: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 34Markus Brautsch |

Interkommunale Projektvorschläge

Die Umsetzung von konkreten interkommunalen Projekten gestaltet sich aufgrund der räumlichen Distanz schwierig.

Mögliche Vorschläge für übergeordnete Projekte:

• Fortführung von interkommunalen Informations-veranstaltungen zu unterschiedlichen energierelevanten Themenbereichen

• Einführung einer interkommunalen Arbeitsgruppe „Energie“ inkl. regelmäßiger Arbeitsgruppentreffen

• Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch der Gemeinden (z.B. Erfahrungen Umrüstung LED-Straßenbeleuchtung)

• Fortschreibung des Energiekonzeptes

Page 35: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 35Markus Brautsch |

Weitere Vorgehensweise

Öffentliche Informationsveranstaltungen in den einzelnen Kommunen: .

23.07.2014: Gemeinde Sandberg, Beginn 19.30 Uhr

23.07.2014: Gemeinde Schönau, Beginn 19.30 Uhr.

24.07.2014: Stadt Bischofsheim, Beginn 19.30 Uhr

24.07.2014: Markt Wildflecken, Beginn 19.30 Uhr

06.09.2014: Interkommunale Energietour in Oberelsbach.

September 2014: Abschlussveranstaltung ENP

Page 36: Energienutzungsplan für die Gemeinden der Kreuzbergallianz

15.07.2014 36Markus Brautsch |

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!