Top Banner
Präsentation als pdf-Download unter www . hamburg . de/kaeltenetz/298640/termine . html Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05.2010 Dipl.-Ing. Thomas Tech, GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft
89

Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Dec 08, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Präsentation als pdf-Download unterwww.hamburg.de/kaeltenetz/298640/termine.html

Energieeffizienz in der Gewerbe-,Prozess- und Großkälte

07.05.2010

Dipl.-Ing. Thomas Tech,GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft

Page 2: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Programm

08.30 h Einführung in das Thema Kälte

08.45 h Kälteerzeugungstechnologien

„Von der Kompressionskälte bis zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung“

09.45 h Kaffeepause

10.00 h Optionen zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Kühlung

11.00 h Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

11.30 h Besichtigung der Kältezentrale des Elbcampus

12.00 h Mittagessen

13.00 h Kältemittel (Dr. Rainer Jakobs, DMJ)

13.45 h Kondensatoren und Rückkühler (Karl Heinz Cramer, Güntner)

14.30 h Energieeinsparung in der Hydraulik (Christoph Brandt, Klimahaus)

15.15 h Wärmepumpen (Dr. Rainer Jakobs, DMJ)

16.00 h Abschlussdiskussion

Page 3: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Einführung

„Kälte, das Zukunftsthema der Energieeffizienz“

Page 4: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Was ist Kälte?

Physikalisch gibt es keine Kälte, nur mehr oder weniger Wärme

Kälte ist relativ und bedeutet „weniger warm als die Umgebung“

Kälteerzeugung = Abführung von Wärme

Page 5: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Tu

Kälteerzeugung = Wärmeabfuhr

T > Tu

Qo

Qo + W

Qo

W

T <

Page 6: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Abführen von Wärme

� Raumluftkonditionierung

� Haltbarmachung von Nahrungsmitteln u. anderen verderblichen Produkten

� Abführung von Reaktionswärme z.B. bei chemischen Prozessen

� Wechsel von Aggregatzuständen z.B. Gasverflüssigung

� Kühlung von Sensoren z.B. von diagnostischen Geräten

Page 7: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ausgangssituation in Deutschland

66.000 GWh elektr. Kälteerzeugung � 14% des bundesweiten Strombedarfs

11.000 GWh nicht elektr. Kälteerzeugung

77.000 GWh techn. erzeugte Kälte

230.000 GWh

46 Mio. t

Primärenergie � 5% des bundesweiten Primärenergiebedarfs

Kohlendioxid � 5,4% der bundesweiten CO2-Produktion

������������ Tendenz steigend !!

/DKV:Energiebedarf für die technische Erzeugung von Kälte, Juni 2002/

Page 8: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ausgangssituation in Deutschland nach Anwendungsbereichen

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

Nahrungsmittel Industriekälte Klimatisierung Sonstige

Jähr

liche

r E

nerg

iebe

darf

[GW

h/a]

Gesamtenergiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtkältebedarf

Nahrungsmittel67%

Sonstige2%

Klimatisierung22%

Industriekälte9%

Primärenergiebedarf

Zurück /DKV:Energiebedarf für die technische Erzeugung von Kälte, Juni 2002/

Page 9: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ausgangssituation in Deutschland - Nahrungsmittel

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

Erzeugung Transport Verteilung /Lagerung

Haushalte

Jähr

liche

r Ene

rgie

beda

rf [G

Wh/

a]

Gesamtenergiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtkältebedarf

Nahrungsmittelbereich

Zurück /DKV:Energiebedarf für die technische Erzeugung von Kälte, Juni 2002/

Page 10: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kühlung

48%

elektr. Kleingeräte

9%

Bürogeräte

11%

Beleuchtung

26%

Kraft

6%

Energieverbrauch im Lebensmittelhandel

Brandbreite des Stromverbrauchs: 170.........720kWh

m � 2VF a

davon zur Kälteversorgung: 82……..345kWh

m2 �VF a

������������������������� ��

Page 11: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Energiekosten im Lebensmittelhandel

Brandbreite des Stromkosten: 20.........86

davon zur Kälteversorgung: 10…….41

Euro

m � 2VF a

Euro

m2 �VF a

Page 12: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ausgangssituation inDeutschland - Klimatisierung

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

Stationäre Klimaanlagen Mobile Klima-Kälteanlagen

Jähr

liche

r E

nerg

iebe

darf

[GW

h/a]

Gesamtenergiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtkältebedarf

Klimatisierung

Zurück

Page 13: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ausgangssituation inDeutschland – Stat. Klimaanlagen

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

Industrie Einzel-handel

Büroge-bäude

Sport-stätten

Hotels Gastro-nomie

Wohn-bereich

Jähr

liche

r Ene

rgie

beda

rf [G

Wh/

a]

Gesamtenergiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtkältebedarf

Zurück

Stationäre Klimaanlagen

Page 14: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Wirkungsketten in der KälteeffizienzsteuerungBedarfssteuerung

• Temperatur• Feuchte• Reduktion des Wärmeeintrages

Optimierung des Energietransportes

und der Verteilung

• Dämmungsoptimierung• Pumpenoptimierung• Medienanpassung - Luft / Wasser (BTA)

Anlagenoptimierung

• Aggregateoptimierung• Technologienoptimierung - KWKK - Absorber - etc.

Bedarfssteuerung

• Freie Kühlung• Nachtlüftung• Vorkühlung der Zuluft

Nebennutzung

• Abwärmenutzung• Kältenebennutzung

Page 15: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Der Kältecheck

Page 16: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kälteerzeugungstechnologien

Page 17: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Verfahren zur Kälteerzeugung / Kühlung

�Kompressionskälteverfahren

�Absorptionskälteverfahren

�Adsorptionskälteverfahren

�Kaltgasverfahren

�Desiccative and EvaporativeCooling (DEC) /Sorptionsgestützte Kühlung

�Erdreichkühlung - Luft

�Erdreichkühlung - Wasser

�Freie Kühlung (Rückkühlwerke)

�Kontrollierte Nachtlüftung, natürlichoder mechanisch

�Aquifer-Speicher / Kühlung mitGrundwasser

�Fensterlüftung (ohne Klimatisierung)

Verfahren

Page 18: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Die Standardkälteversorgung

Page 19: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kompressionskältemaschine

Page 20: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kompressionskälteprozess

Entspannungs-ventil

CQ&

0Q&

Verdichter

Verflüssiger

Verdampfer

14

3 2

Page 21: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Idealer Kälteprozess im T,s-Diagramm

Leistungszahl des idealisierten Prozesses �KM,i =T0

Tc - T0

spez. Entropie in kJ/kg

Te

mp

era

tur

in K

4

3 2

Qc

1

Qo

W1-2W3-4

W1-2 = isentrope VerdichtungQc = isotherme WärmeabgabeW3-4 = isentrope EntspannungQo = isotherme Wärmeaufnahme

Tc

To

Page 22: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Gütegrad �CK =�KM

�KM,C

(0,5...0,6)

spez. Entropie in kJ/kg

Te

mp

era

tur

in K

Unterkühlung

Überhitzung

Reale Anlage im T,s-Diagramm

Page 23: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Halbhermetischer

Hubkolbenverdichter

Hubkolbenverdichter

Sauggasventil

Druckgasventil

Öl-Sumpf

Schauglas

Nockenwelle

Kolbenringe

Kolben

Pleuelstange

Page 24: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Schrauben- und Turboverdichter

Saugseite

Druckseite

Schraubenverdichter

Turboverdichter

Page 25: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Rollkolben- und Scrollverdichter

Rollkolben-

prinzip

Spiral- oder

Scrollverdichter

Page 26: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Leistungsbereiche und – zahlen verschiedenerKompressionskältemaschinen

Verdichterbauart Q0* [kW]

Hubkolbenverdichter 0,3...1200 2,4...6,5

Schraubenverdichter 60...6000 3,9...6,6

Turboverdichter 1800...30000 5,8...6,6

Rollkolbenverdichter 6,0...24 3,4...5,4

Scrollverdichter 3,0...100 3,2...4,9

* bei R 134a, t0= 0°C, t

C= 40°C, t

U= 35°C, q

0,vol= 0,6 kW/m3

Page 27: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Leistungszahl � = f (t0, tC)

Page 28: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Absorptionskältemaschinen

Page 29: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Absorptionskältemaschine

Page 30: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Schema Absorptionskälteprozess

Lösungs-mittelpumpe

CQ&

0Q&

Verflüssiger

Entspannungs-ventil

Verdampfer

3 2

14

HQ&

AQ&

Austreiber

Absorber

Expan-sionsventil

Page 31: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Antriebsenergie und Kältemittelder Absorptionskältemaschine

Heißwasser Dampf Erdgas/Propan Heizöl

Abwärme X X

Fernwärme X X

Solarwärme X

Frischwärme X X

Direktbefeuerung X X

MediumAntriebswärme

Einsatzbereich Kältemittel Absorptionsmittel

Klimatisierung / Kühlung > 0°C H2O LiBr

Prozesskälte < 0°C NH3 H2O

Page 32: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Abwärme von KKM und AbKM

Abwärme:

Kompressionskältemaschine Absorptionskältemaschine

d.h. Rückkühlwerk, Kühlwasserpumpenund deren Antriebsenergie bei AbKMnahezu doppelt so groß wie bei KKM!

25,1*

4

)/11(

0

0

0

QQ

bei

Q

PQQQ

KKMAb

KKM

K

CAb

&&

&

&&&

=

=

+=

+==

43,2*

7,0

)/11(

0

0

0

QQ

bei

Q

QQQQQ

AbKMAb

AbKM

K

K

HACAb

&&

&

&&&&&

=

=

+=

+=+=

2,431,25

= 1,94=AbKMAbQ&

KKMAbQ&

Page 33: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzvergleich KKM - AbKM

Vergleich

-

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

Kompression Absorption

Kälteerzeugungssystem

kW

h(P

rim

äre

ne

rgie

)/k

Wh

(Kä

lte

)

Kühlw asserpumpe Strom

Kühlturm Strom

KM Wärme

KM Strom

Page 34: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kra

ft-W

ärm

e-K

älte

-Kopplu

ng

Page 35: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzvergleichkonventionelle Kälteversorgung : Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Primärenergieeinsparung

bei unterschiedlichen

Betrachtungsweisen

20%16 %ohnePeripherie

14%10%mitPeripherie

12%Netz-

verluste

5%Netz-

verluste

Vergleich

Page 36: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Bewertung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

KWKK ist ökologisch vorteilhaft+ senkt den Primärenergiebedarf+ reduziert die CO2-Emissionen

KWKK verstetigt die Nutzung der Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung Laufzeiterhöhung der KWK-Anlage, d.h. bessere Auslastung

KWKK ist wirtschaftlich bei+ niedrigen Brennstoffpreisen+ höheren Strompreisen (insbesondere bei zweigliedriger Verbrauchsabrechnung, d.h.

Leistungspreis und Arbeitspreis)+ Nutzung der KWK-Anlage für die Not- bzw. Ersatzstromver-

sorgung (Verminderung von Zusatzinvestitionen)

Page 37: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Adsorptionskältemaschinen

Page 38: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Adsorptionskältemaschine

Page 39: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Schema Adsorptionskälteprozess

VAcH QQQQQ &&&&& ++=+0Gütegrad �C � 0,665,0...45,0==

H

oK

Q

Q

&

&

CQ&

0Q&

Verflüssiger

Entspannungs-ventil

Verdampfer

Desorber

Adsorber

periodischerWechselderFunktion

AQ&

HQ&

Page 40: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Funktionsweise der Adsorptionskältemaschine

Page 41: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Desiccative & Evaporating Cooling (DEC)

Page 42: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Desiccative & Evaporative Cooling (DEC)

1 Filter 5 Zuluftventilator

2 Luftentfeuchtungsrotor 6 Regenerationsluftbefeuchter

3 WRG 7 Regenerationslufterhitzer

4 Zuluftbefeuchter 8 Regenerationsluftventilator

1 2 3 4 5

678

AU

FO

ZU

AB

Page 43: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

DEC-Kälteverfahren im h,x-Diagramm

Zuluft

1-2 Trocknung der Außenluft mittelsSorptionsregenerator

2-3 Vorkühlung der Außenluft mittelsWärmerückgewinnungsystem

3-4 Kühlung der Luft auf die gewünschteZulufttemp. mittels regelbarem

Verdunstungskühler

4-5 Erwärmung durch Leistungsaufnahmedes Zuluftventilators

Regenerationsluft

6-7 Kühlung der Regenerationsluft (Abluft bzw. in Sonderfällen auch

Außenluft)

7-8 Erwärmung der Regenerationsluftmittels Wärmerückgewinnungssystemaufgrund Kühlung der Zuluft (2-3)

8-9 Nacherwärmung der Regenerationsluftmittels Abwärme aus BHKW,

Fernwärme etc.

9-10 Desorption der im Sorptionsregenerator enthaltenen Feuchtigkeit (1-2) durchden Regenerationsluftstrom

10-11 Erwärmung durch Leistungsaufnahmedes Regenerationsluftventilators

Page 44: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

DEC-Kälteverfahren

Page 45: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

DEC-Merkmale

Nutzung von Abwärme und Solarwärme möglich

Keine Gefahrstoffe (Kältemittel), d.h. keine besonderen Anforderungen anSicherheitstechnik u. Installationsweise

Keine hohen Drücke

Nur praxiserprobte Bauteile

Kein Rückkühlwerk erforderlich

Wg. Rotationsrädern 20% höhere Baugröße als konventionelleKlimageräte

Höhere Ventilatorleistung

Wasseraufbereitung u. Kontrolle der Wasserqualität erforderlich

��= 0,6...0,9

Page 46: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Hybrid-System /Wincool/

Page 47: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Trennung von Entfeuchtung und Kühlung

Page 48: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Optionen zur Reduzierung des Energieeinsatzes

bei der Kühlung

Page 49: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Freie Kühlung

Bei Kühllasten im Winterhalbjahr z.B.

• EDV-Räume

• Fernmeldeanlagen

• Sender

• medizinische Geräte

• Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen

• Walzen und Pressen

• Papiermaschinen

bietet sich die Kühlung mit Außenluft an, wenn die Außenluft niedriger istals die Temperatur des Kühlmediums.

Anwendungsbereich: Kälteanlagen mit Trockenkühlung

Page 50: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Freie Kühlung über Wärmetauscher

Page 51: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kältekonzept Uni Trier

Page 52: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Freie Kühlung Einspareffekte

Beispiel:

Anlage mit

2 Hubkolbenkältemaschinen à 480 kWKälte

2 Rückkühlwerken à 630 kWRückkühlleistung

Kälteanforderung im Winterhalbjahr 18,0 / 14°C bei 100 % Last 16,4 / 14°C bei 60 % Last

Systemmehrkosten ca. 80.000 � jährliche Stromeinsparung ca. 720 MWh jährliche Energiekosteneinsparung ca. 50.000 �

Kapitalrückflußzeit ca. 1,5 ... 2 Jahre

Page 53: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Nachtlüftung• Betrieb der Lüftungsanlagen zur Nachtzeit

z.B. 22 – 8 h mit einem 5-fachen

Luftwechsel

• erzielbare Energieeinsparung abhängig von

�der thermischen Speicherfähigkeit des

Gebäudes (eine hohe Speicherfähigkeit

ermöglicht die Absenkung der Kühllastspitze

und ggf. der Antriebsenergien für die

Klimatisierung)

�dem Gesamtdruckverlust der

Lüftungsanlage

Beispiel:

Bürogebäude mittlerenBaustandardsklasse

Page 54: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Optimierung der Rückkühlwerke

nach Möglichkeit geschlossene oder offene Wasserrückkühlwerke einsetzen

(Luftrückkühlwerke erfordern bei gleicher Kälteleistung größere Verdichter

und damit mehr Antriebsenergie)

bei Wasserrückkühlwerken: Einsatz von Axial- anstelle von Radialventilatoren

spezifische Antriebsleistungen

Radialventilatoren: 10 – 20W pro kWVerflüssiger

Axialventilatoren: 6 – 10 W pro kWVerflüssiger

Regelung der Ventilatordrehzahl bzw. der Ventilatorengruppen (bei Trocken-

kühlern) in Abhängigkeit der Wasseraustritts- bzw. Feuchtkugeltemperatur

Page 55: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Die Kältemaschine als Wärmequelle

Page 56: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Abwärmenutzung

Die Abwärme der Kältemaschine kann direkt zu Heizaufgaben genutzt

werden.

Bei den üblichen Verflüssigertemperaturen (z.B. 45°C) ist die Einbindung

in Niedertemperaturheizläufe oder in die Warmwasserbereitung möglich.

Für die Einbindung in Kreisläufe mit höherer Temperatur ist die Anhebung

der Verflüssigertemperatur erforderlich. Die Anhebung ist durch die max.

Verflüssigertemperatur des Kältemittels (R134a: 79°C, R22: 63°C) begrenzt.

Die Leistungszahl der Kältemaschine wird reduziert. Die Wirtschaftlichkeit

hängt in diesem Fall von erforderlichen Zusatzinvestitionen, vom Energie-

aufwand zur Abwärmenutzung und den Energiepreisen am Standort ab.

Page 57: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Abwärmenutzung bei luftgekühlten Verflüssigern

direkt mit zusätzlichen,wassergekühlten Verflüssigern

mit zusätzlichen luftgekühltenVerflüssigern

Page 58: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Energieaufwand und Abwärmekosten

PH = (PR – P) / QC = (PR – P) /( QO + a*PR)

mit P = QO / �K Energieaufwand reiner Kühlbetrieb

und PR = QO / �KR Energieaufwand Abwärmenutzung

Beispiel: tO = 0°C

tC Kühlbetrieb = 45°C => �K = 3,1

tC Abwärmenutzung = 65°C => �KR = 2,0

=> P = 0,323 kWh/kWh(Kälte)

=> PR = 0,500 kWh/kWh(Kälte)

=> bei Verlustfaktor a = 0,9 PH = 0,122 kWh/kWh(Abwärme)

=> bei Strompreis von 8 ct/kWh

=> Abwärmekosten � 1 ct/kWh

Page 59: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kältemaschine als WärmepumpeDie Kältemaschine kann auch als Wärmepumpe betrieben werden undsomit auch außerhalb der Kühlperiode zu Heizzwecken genutzt werden

Voraussetzung: Die Nutzung einer zusätzlichen Wärmequelle in der Heizperiode

Beispiel:

Flußwasser alsWärmesenke und -quelle

Page 60: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kältemaschine als Wärmepumpemit Grundwasser als Wärmequelle

Page 61: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher

Eisspeicher sparen keine Energie, können aber

die Kälteerzeugung zeitlich von der Kältenutzung trennen und

ermöglichen somit

die Reduzierung der Spitzenstromkosten

die Erhöhung der Kälteerzeugungskapazität

Notkälteversorgung

Page 62: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher Schaltschema

Page 63: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Versorgung nur aus Kältemaschine

Page 64: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Ladung Eisspeicher

Page 65: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Nur Eisspeicherbetrieb

Page 66: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

KM- und EisspeicherbetriebSpitzenlast

Page 67: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher Bauformen

Page 68: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher Dimensionierung

• Speichergröße = QS = QS1 + QS2 (kWh)

• Speicherdichte von Eis q = 84,4 kWh/m�

• wg. Platzbedarf Kühlerrohre qtats = 40 ... 60 kWh/m�

• Speichervolumen = VS = QS/qtats

Page 69: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher Kosten

Investitionen:

ca. 45 ... 50 �/kWh (incl. Peripherie: Platten WT, Regelung, etc.)

Einsparungen:

ggf. Ersatz einer Kältemaschine oder Reduzierung der Strombezugskosten

Beispiel:

Eisspeicherleistung Qs = 400 kW maximale Ladedauer 9 h/a => Speicherkapazität Qs = 3.600 kWh => V � 70 m�

Mehrinvest. Eisspeicher = Invest. Eisspeicher – Invest. Kältemaschine bei 400 kW = 3.600 kWh * 50 �/kWh – 400 kW * 200 �/kW = 100.000 �

Page 70: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Eisspeicher Einsparung

Gesamteinsparung

= 8.100 �/a aber=> Kapitalrückflußzeit � 12 a

Stromkosteneinsparung

Einsparung durch Betriebsverlagerung von der Hochtarif zur Niedertarifzeit

100///)(0 ESPBNTHT HT

tQkk �� ���= &

ESP

B

O

NT

HT

HTt

Q

k

k

&

= Hochtarifstrompreis (8 ct/kWh)= Niedertarifstrompreis (6 ct/kWh)= Kälteleistung (400 kW)= Arbeitszahl der Kältemaschine (3,6)= Hochtarifleistungsdauer (500 h/a)= Nutzungsgrad Eisspeicher (0,8)

mit

� 1.400 �/aEinsparung durch Spitzenlastreduzierung

mit kLP = Leistungspreis (60 �/kW)= 6.700 �/a

�/OLP Qk &�=

Page 71: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Optimierungsoptionen beim Neubau

Page 72: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kühldecken und Betonkernaktivierung

Normalfall:

Kühlung über erhöhten Raumluftwechsel

Kühldecken / Betonkernaktivierung:

Kühlung über Wasserrohrsystem in Kühldecke, Kühlsegel, Betondecke Luftkühlung nur für den erforderlichen Frischluftbedarf

Page 73: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kühldecken

Page 74: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Kühlsegel

nur zur Versorgung bestimmter Bereicheoffene oder geschlossene Bauweise möglichin der Regel von der Decke abgependelt undallseitig luftumspült

Page 75: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Betonkernaktivierung

Page 76: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Systemvergleich Kühldecke : Luftkühlung

Beispiel:

Büroraum: 32 m�Belegung: 3 Pers.Frischluftbedarf: 180 m�/hKühllast: 2.500 WTAußenluft: 32° Cr.F.Außenluft: 40 %TZuluft: 21° Cr.F.Zuluft: 67 %TRaumluft: 26° Cr.F.Raumluft: 50 %

ohne Berücksichtigung

• der KM-Leistungszahlen (höhere Verdampfertemperaturen bei der Kühldecke)• der Ventilatorkühllasten• der Ventilator- und Pumpenleistungen• der Nacherhitzerleistungen

Page 77: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Erdwärmetauscher (EWT)

Page 78: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Planungsgrundlagen EWT

Kälteleistung abhängig von

Verlegeart (Einzelrohr, Parallelrohr, Register)

Verlegetiefe (1,50 ... 6,0 m)

Bodenbeschaffenheit (leichte Erde, körnig, schwere Erde, bindig)

Erdfeuchte (trocken, feucht, durchnässt)

Rohrdurchmesser (D100 ... DN1700 (begehbar))

Rohrmaterial (PVC, PE, Beton ...)

Rohrabstand (bei Registern möglichst groß)

Luftgeschwindigkeit (möglichst gering)

Ziel: Anpassung der Luftaustrittstemperatur an die Bodentemperatur

Page 79: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

EWT : besondere AspekteEWT-Effizienz abhängig vom Rohrdurchmesser

kleinere Rohre (DN150 ... 450) besseres A/V-Verhältnis besserer Nutzungsgrad, aber längere Strecken erforderlichgrößere Rohre 0,8 – 4,0 m� Durchmesser, begehbar geringere Druckverluste, niedrigere Ventilatorleistungen, gut zu reinigen

Luftansaugung über Luftbrunnen0,8 – 2,0 m über dem Erdbodenvon der Hauptwindrichtung abgewandt

Übergangszeiten oder bestimmte Tageszeiten machen die Abschaltung des EWTerforderlich, um eine unnötige Auskühlung und Nachheizung zu vermeiden

d.h. für diese Zeiten Bypass vorsehen oderFrischluftzuführung über Fensterlüftung

Abfluß von Kondenswasser durch Rohrgefälle � 2 % sicherstellen

Eintritt von Sickerwasser durch absolut dichte Rohrverbindungen verhindern

Zulufthygiene durch Feinstfilter und ihre regelmäßige Reinigung gewährleisten

Page 80: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

EWT - Auslegung und -kostenAuslegung:

• i.d.R.nach der gewünschten Vorwärmung im Winter (z.B. Frostschutz)

• Ziel: Zulufttemperatur tZu � 2°C bei Außenlufttemperatur vonz.B. tAu = - 12°C

• Dimensionierung: )(*/ mLErdL ttkQA �= &

Investitionen

Erdaushub (10 ... 50 �/m)

= f (Rohrnennweite, Verlegetiefe)+ Rohrleitung (10 ... 130 �/m) = f (Rohrdurchmesser, Material)+ Filter = f (Volumenstrom, Hygieneanford.)+ Ventilator

= f (Luftvolumestrom, Pressung)

Betriebskosten

Wartung

(insbesondere für EWT- und Filter- reinigung)+ Stromverbrauchskosten für den Venti latorbetrieb

(Leistungszahl QVW/Pel bzw. QO/Pel zwischen 15 ... 30!)

Page 81: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

EWT - Projekt: FH Rhein-SiegAuslegungsdaten

Erzielte Temperaturdifferenzen 2001

Page 82: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Energieertrag des Projekts

Page 83: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Page 84: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzvergleich

Page 85: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzkennzahlen I

Kompressionskältemaschine

Zu

0

K

P

Q&

=�LeistungszahlZu

K

L

Q0

=�Arbeitszahl

H

0

Q

Q=

Ab- bzw. Adsorptionskältemaschine

H

0

K

Q

Q

&

&

=�Wärmeverhältnis aber auch

COP (Coefficient of performance) �� bzw. ��

ZuP

0Q&

0Q

ZuL

HQ&

HQ

Kälteleistung

elektr. Antriebsleistung

jahrl. Kälteerzeugung

jährl. elektr. Antriebsenergie

therm. Antriebsleistung

jährl. therm. Antriebsenergie

Page 86: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzkennzahlen II

.

0

elKPE

PE

Q��� �==

Primärenergienutzungszahl oderKältezahl

bzw. .thK �� �=

PE

.el�

Primärenergie

.th� Nutzungsgrad Wärmeerzeugung

Nutzungsgrad Stromerzeugung

Page 87: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Effizienzvergleich der Kältesysteme

Kompression Absorption Adsorption DEC

Arbeitszahl 2,5...5,0 - - -

Wärmeverhältnis - 0,7...1,3 0,45...0,65 0,6...0,9

Nutzungsgrad der Antriebsenergie-erzeugung

0,35 0,85 0,85 0,85

Kältezahl 0,88...1,75 0,6...1,10 0,38...0,55 0,51...0,76

EffizienzkennwertVerfahren

Page 88: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05
Page 89: Energieeffizienz in der Gewerbe-, Prozess- und Großkälte 07.05

Danke für die Aufmerksamkeit!!