Top Banner
EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und Bauschadensanalyse Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH
30

EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Haduwig Kegel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

EN ISO/IEC 17025, 17020

Mauertrockenlegung:Planen, Abdichten, Sichern

DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald KönigAbteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und Bauschadensanalyse

Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH

Page 2: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

2 11.04.23

Inhalt

1. Kapillaraufsteigende Feuchtigkeit

2. Diagnose

3. Beispiele

4. Sanierungsmöglichkeiten

5. Flankierende Maßnahmen

6. Kontrolle / QS

Page 3: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

3 11.04.23

Kapillaraufsteigende FeuchtigkeitAllgemein

Ursache für Folgeschäden („das was man sieht“) sind

nicht vorhandene

oder

unwirksam gewordene horizontale Bauwerksabdichtungen

Page 4: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

4 11.04.23

Kapillaraufsteigende FeuchtigkeitAllgemein

Quelle: Prof. Dreyer

Page 5: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

5 11.04.23

Kapillaraufsteigende FeuchtigkeitWarum eine Sanierung?

Feuchteschutz Wärmeschutz

Hygiene

Dauerhaftigkeit Gesundheit

Behaglichkeit

Bautenschutz

Salzkristallisation

Verträglichkeit

Nachhaltigkeit

Bauschäden

Ästhetik Kosten

Page 6: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

6 11.04.23

Diagnose Wer?

Der für die Durchführung eingesetzte

Fachmann (-frau) für Bauwerksdiagnostik

darf nicht in die Ausführung eingebunden sein

und

ist nur dem Auftraggeber (Bauherr, Projektleiter u.dgl.) verpflichtet.

Page 7: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

7 11.04.23

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Diagnose

zeitlicher Projektablauf

Wann?

Page 8: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

8 11.04.23

Diagnose Warum?

Bestandteil der Sanierungsplanung,

Arbeitsschritte:

– Zustandserhebung einschließlich Sanierungskonzept,

– Sanierungsdetailplanung (einschl. Bauzeitplan, Leistungsverzeichnis),

– Überwachung der Ausführung,

– Kontrolle der Wirksamkeit.

Diese Arbeitsschritte beinhalten ggf. verschiedene Arbeitspakete.

Page 9: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

9 11.04.23

Diagnose Wohin?

Das Planungsziel ist zeitabhängig anzugeben, z.B.:

- die zu erreichende Wirksamkeit der Horizontalabdichtung

- der zu erreichende Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks

- die zu erreichende Anionenkonzentration bauschädlicher Salze im Mauerwerk und im Putz

- das zu erreichende Raumklima

beachte: Jede Änderung der Raumnutzung kann das Ergebnis einer Trockenlegungsmaßnahme beeinflussen und ist deshalb bei der Festlegung des Trockenlegungsplanes zu berücksichtigen.

Page 10: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

10 11.04.23

Beispiele

… ohne Diagnose keine sinnvolle (!) Lösung

Oder

… nicht immer ist eine „fehlende“ Horizontalabdichtung Schadensursache

Page 11: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

11 11.04.23

Beispiel Eins

Quelle: Pohl

Page 12: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

12 11.04.23

Quelle: Pohl

Page 13: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

13 11.04.23

Page 14: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

14 11.04.23

Beispiel Zwei

Page 15: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

15 11.04.23

Page 16: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

16 11.04.23

17

19

21

23

25

27

29

9.9

.02 0

:00

16.9

.02 0

:00

23.9

.02 0

:00

Datum

Temperatur [°C]

15

25

35

45

55

65

75rel. Luftfeuchtigkeit [%]

RT1 [°C] RT2 [°C] RT5 [°C]RT1 rel.LF [%] RT2 rel.LF [%] RT5 rel.LF [%]

Page 17: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

17 11.04.23

Beispiel Drei

Page 18: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

18 11.04.23

Page 19: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

19 11.04.23

Sanierungsmöglichkeiten

Wenn eine nachträgliche Horizontalabdichtung erforderlich ist, dann

- mechanische Horizontalabdichtungen(nach WTA-Merkblatt, ÖNorm)

- Mauerwerksinjektionen(nach WTA-Merkblatt, ÖNorm)

- elektrophysikalische Verfahren(nach ÖNorm)

Beachte:

- es können keine generellen Anwendungsgrenzen postuliert werden

- objektbezogener kritischer Vergleich der angebotenen Methoden – Vorauswahl!

Page 20: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

20 11.04.23

Sanierungsmöglichkeitenmechanische Horizontalabdichtungen

G l a t t s t r i c h

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

d e f i n i e r t eA b d i c h t u n g s e b e n e

G l a t t s t r i c h

> 5 b z w . 2 c m

> 5

cm

ü > 5 c m

b i t u m i n ö s eA b d i c h t u n g

S t a h l a l s A b d i c h t u n g

Ü b e r s t a n d ü : b i t . A b d . > 5 c m S t a h l > 1 c m

ü > 1 c m>

5 c

m

Sc h

n itt

fug e

> 1

6 /1 9

mm

Quelle: Nüssel

G l a t t s t r i c h

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

d e f i n i e r t eA b d i c h t u n g s e b e n e

G l a t t s t r i c h

> 5 b z w . 2 c m

> 5

cm

ü > 5 c m

b i t u m i n ö s eA b d i c h t u n g

S t a h l a l s A b d i c h t u n g

Ü b e r s t a n d ü : b i t . A b d . > 5 c m S t a h l > 1 c m

ü > 1 c m

> 5

cm

Sc h

n itt

fug e

> 1

6 /1 9

mm

Page 21: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

21 11.04.23

Sanierungsmöglichkeitenmechanische Horizontalabdichtungen

Quelle: Neubauer

Page 22: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

22 11.04.23

Sanierungsmöglichkeitenmechanische Horizontalabdichtungen

Quelle: H+W

Page 23: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

23 11.04.23

SanierungsmöglichkeitenMauerwerksinjektionen

d e f i n i e r t e A b d i c h t u n g s e b e n e

B o h r l o c h a b s t a n d

Dis

tan z

Hö h

e nla

g e

D u r c h m e s s e r

t 2

Übe

rlap p

u ng t 1

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

B o h r l o c h a b s t a n d

d e f i n i e r t e A b d i c h t u n g s e b e n e

D u r c h m e s s e r

Höh

enla

g e

T i e f e t

Übe

rlap p

u ng

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

d e f i n i e r t e A b d i c h t u n g s e b e n e

B o h r l o c h a b s t a n d

Dis

tan z

Hö h

en l

a ge

D u r c h m e s s e r

t 2

Übe

rla p

p un g t 1

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

B o h r l o c h a b s t a n d

d e f i n i e r t e A b d i c h t u n g s e b e n e

D u r c h m e s s e r

Höh

en l

a ge

T i e f e t

Übe

rla p

p un g

k r a f t s c h l ü s s i g eV e r f ü l l u n g

Quelle: Nüssel

Page 24: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

24 11.04.23

SanierungsmöglichkeitenMauerwerksinjektionen

Quelle: Isotec

Page 25: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

25 11.04.23

d e f i n i e r t eA b d i c h t u n g s e b e n e

A n o d e

K a t h o d e

H o h l r a u m v e r f ü l l t

A b d i c h t u n g

Üb e

rl app

u ng

K a t h o d e

S t r o m z u f u h r

A

V

A n z e i g e

D i s t a n z

+

-

Dis

t anz

Hö h

e

Sanierungsmöglichkeitenelektrophysikalische Verfahren

Quelle: Nüssel

Page 26: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

26 11.04.23

Sanierungsmöglichkeitenelektrophysikalische Verfahren

Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit, bei welcher mittels im Mauerwerk verlegter Elektroden eine elektrische Gleichspannung im Mauerwerk eingebracht wird.

Die angewandten Verfahren unterscheiden sich in Hinsicht auf Ausbildung und Anordnung der verwendeten Elektroden sowie in Hinsicht auf dieangelegten Spannungen zur Erzielung des erforderlichen Stromflusses.

Page 27: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

27 11.04.23

Flankierende MaßnahmenFlankierend?

Putzsanierung

Sanierputz

Bauteiltrocknung

Lüftung

Beheizung

Wärmedämmung

Salzreduktion

Vertikalabdichtung innen / außen

Einbinden in vorhandene Abdichtungen

Sicherung gegen Spritzwasser

Abführen von Oberflächenwasser

Sockelausbildung

Ergänzen u.ä. von Sichtmauerwerk

Fugensanierung

Wiederherstellung von Bauteiloberflächen

Page 28: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

28 11.04.23

KontrolleQualitätssicherung

- Beginnend bei der Planung

und endet (frühestens) mit

- Ablauf der Gewährleistung

Page 29: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

29 11.04.23

KontrolleQualitätssicherung

- Vor Vergabe der Arbeiten die Eignung des Anwenders prüfen

- Beachtung der Regeln der Technik

- Definition eines Planungsziels und Kontrolle des Erreichens

- entsprechende Kontrollen im Rahmen der Planung und Ausführung

- eine Wirksamkeitskontrolle

- Verwendung eines zertifizierten Injektionsstoffes bzw. -verfahrens

Page 30: EN ISO/IEC 17025, 17020 Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn. Clemens Hecht, DI Harald König Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung.

30 11.04.23

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!