Top Banner
1 1.Semester-Vortrag Simone Dirkmann SS 2013 Organische Spezialreagenzien Seminar zum Praktikum „Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe“
41

Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

Mar 31, 2019

Download

Documents

trinhdiep
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

1 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Organische Spezialreagenzien

Seminar zum Praktikum „Allgemeine Chemie der Arzneistoffe,

Hilfsstoffe und Schadstoffe“

Page 2: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

2 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Gliederung

● Organische Spezialreagenzien

1) Bildung von Komplexverbindungen

2) Bildung von Oxidations- bzw. Reduktionsverbindungen

3) Bildung schwerlöslicher Salze

4) Sonstige Veränderungen organischer Reagenzien

● analytische Verwendung

Page 3: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

3 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Bildung von Komplexverbindungen

Page 4: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

4 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Aufbau von Komplexen

● Zentralatom + Ligand Komplex

● Men+ + 4 :L [MeL4]n+

– Zentralatom = Lewissäure

– Ligand = Lewisbase

– Koordinative Bindung

● Koordinationszahl gibt die Anzahl der Liganden an

● Ladung von Komplexen entspricht der Summe der Ladungen seiner Bestandteile

Komplexverbindungen

Page 5: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

5 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Zentralatom

• Metallionen oder –atome

• Meist aus der Gruppe der Übergangsmetalle

Komplexverbindungen

Page 6: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

6 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Liganden

● Voraussetzung: freies Elektronenpaar – Lewis-Base

Einzähnige Liganden

Neutralliganden

NH3, CO, H2O

Anionen

F-, Cl-, Br-, SCN-, OH-, CN-

Mehrzähnige Liganden – besetzen > 2 Koordinationsstellen am Zentralatom

2-zähniger Ligand

Ethylendiamin (en) H2N-CH2-CH2-NH2

[Ni(NH3)6]2+ + 3 en [Ni(en)3]2+ + 6 NH3

6-zähniger Ligand Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), [Ca(EDTA)]2-

Komplexverbindungen

Page 7: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

7 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Bindung

● Erklärung für die koordinative Atombindung in

Komplexen liefert die Valenzbindungstheorie (Valence-Bond, VB-Theorie)

● Bindungen entstehen, wenn unbesetzte Hybridorbitale des

Zentralatoms mit einem Orbital der Liganden, das mit 2 e- besetzt ist, überlappen

o Reaktion im Sinne einer Lewis-Säure – Lewis-Base Reaktion

Komplexverbindungen

Page 8: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

8 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

räumlicher Aufbau

Koordinationszahl Aufbau und Hybridisierung

Beispiele

2

linear, sp

[Ag(NH3)2]+, [Ag(CN)2]-, [CuCl2]-

3 trigonal, sp2 H2C=CH2, [HgI3]–, [Cu(CN)3]–

4

tetraedrisch, sp3

[FeCl4]-, [Cu(CN)4]3-, [CoCl4]2-

4 quadratisch planar, dsp2 [Cu(NH3)4]2+, [Ni(CN)4]2-

5 trigonal-bipyramidal, dsp3 PCl5, Fe(CO)5, [SnCl5]–

6 oktaedrisch, d2sp3 [Cr(NH3)6]3+, [Fe(CN)6]4-, [Fe(CN)6]3-, [Ni(NH3)6]2+

Komplexverbindungen

Page 9: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

9 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

sonstige Eigenschaften

größtmögliche Anzahl an gepaarten Elektronen (Spinpaarungs-E < Aufspaltungs-E )

low spin, inner Orbital, starker Ligand (NH3, CN-, CO)

größtmögliche Anzahl und ungepaarten Elektronen

high spin, outer Orbital, schwacher Ligand (H2O, Hal-, OH-)

Komplexverbindungen

Page 10: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

10 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

sonstige Eigenschaften

K4[Fe(CN)6], gelbes Blutlaugensalz, Fe2+: (Ar)3d6, 6 Valenzelektronen

diamagnetisch, keine ungepaarten Elektronen

K3[Fe(CN)6], rotes Blutlaugensalz, Fe3+: (Ar)3d5, 5 Valenzelektronen, Hundsche Regel

paramagnetisch, ungepaarte Elektronen

Komplexverbindungen

Page 11: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

11 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Komplexverbindungen

● Eisen-Nachweis mit 2,2´-Bipyridin ergibt roten Chelat-Komplex

N N

+ 3

N N

N

N

N

N

Fe

2+

Fe2+

Page 12: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

12 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

● Kupfer-Nachweis mit 2,2´-Bichinolin ergibt purpurroten Chelat-Komplex

N N

N N

Cu

+

N N2Cu+ +

Komplexverbindungen

Page 13: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

13 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Komplexverbindungen im Praktikum

● Nickel-Nachweis

● Mit Dimethylglyoxim/Diacetyldioxim bildet sich ein himbeerroter Chelatkomplex

Tschugaeff Reagenz

Page 14: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

14 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

● weitere Chelatverbindungen

– Calcium-Nachweis mit GBHA (Glyoxalbishydroxyanil)

– Kupfer-Tartrat-Komplex

Komplexverbindungen im Praktikum

Page 15: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

15 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

● weitere Chelatverbindungen

– Eisen-Thioglykolat-Komplex

– Magnesium mit Hydroxychinolin (Oxin) als Mg-Oxinat

Komplexverbindungen im Praktikum

Page 16: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

16 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

• Bismuth-Thioharnstoff-Komplex

Komplexverbindungen im Praktikum

Page 17: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

17 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Bildung von Oxidations- bzw. Reduktionsprodukten

Page 18: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

18 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Oxidations- bzw. Reduktionsprodukte

● Reaktionen oftmals empfindlich, aber unspezifisch

● Strukturen der Verbindungen nur teils geklärt

● Bsp.: Chromat-Nachweis mit Diphenylcarbazid:

● Oxidationszahlen?!

HN

HN

O

HN

NH

+ Cr2O72- + 8H+

3

HN

HN

O

NN

+ 2 Cr3+ + 7H2O3

HN

HN

O

NN

+ Cr3+ + 4H2OHN

N

N

N

O Cr

H2O

H2OH2O

H2O

+

+ 2H+

Diphenylcarbazon

Page 19: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

19 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Bildung schwerlöslicher Salze

Page 20: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

20 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Schwerlösliche Salze

● Kalium-Nachweis durch Salzbildung, weißer grobkörniger Niederschlag

Kalignost (Tetraphenylborat)

BK+ + K[B(C6H5)4]

-

Page 21: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

21 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Schwerlösliche Salze

● Natriumnachweis mit α-Methoxyphenylacetat

● Kaliumnachweis als Kaliumhydrogentartrat

Page 22: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

22 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Schwerlösliche Salze

● Barium und Strontium bilden mit Rhodizonsäure braune bis rotviolette Nd.

O

O

O

O

O

O

2-

Ba2+

O

O

O

O

O

O

Ba

Page 23: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

23 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

Page 24: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

24 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz

Page 25: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

25 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Nitrat-/Nitrit-ionen nebeneinander?

Page 26: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

26 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Brom-Nachweis durch Bildung von Eosin, gelber Farbstoff wird zum roten Tetrabromfluorescein

● Indirekter Bromid-Nachweis (Br-) nach Oxidation zu elementarem Br2,

● z.B. mit Chloramin T oder KMnO4

● Vgl.: Fuchsinschwefelige Säure (Schiffs-Reagenz)

Page 27: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

27 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Bromerzeugung

● Mit KMnO4, PbO2 s. Lehrbuch

● mit Cloramin T:

Page 28: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

28 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Identität von Ammoniumsalzen nach EuAB

● Verreiben mit MgO, aufsteigenden Ammoniak in HCl-Methylrot-Gemisch überleiten

● Indikator schlägt von rot (protonierte Form) nach gelb um (deprotoniert)

Page 29: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

29 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Sonstige Veränderungen

● Reaktionsgleichungen:

Page 30: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

30 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Farblacke

● Beim Ausfällen eines Farbstoffs zusammen mit anorganischen Salzen erhält man einen Farblack

● Der entstehende Komplex ist stärker gefärbt als der ursprüngliche Farbstoff

– Aluminium bildet

● roten Farblack mit Alizarin S (Na-Alizarinsulfonat)

● fluoreszierende grüne Farblacksuspension mit Morin

– Magnesium bildet Farblack mit

● Magneson (kornblumenblau)

● Chinalizarin (kornblumenblau)

● Titangelb (hellrot)

Sonstige Veränderungen

Page 31: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

31 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

● Alizarin/Morin

● Magneson/Chinalizarin/Titangelb

Sonstige Veränderungen

Page 32: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

32 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Analytische Verwendung

Page 33: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

33 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Analytische Verwendung -1-

Identitätsprüfungen des Europäischen Arzneibuches Ph. Eur.

● Band 1 Allgemeiner Teil

● allg. Bestimmungen, Identitätsnachweise…

● Band 2/3 Monographien der Chemikalien, Schadstoffe, Arzneistoffe

● Definitionen, Prüfung auf Reinheit, Identität und Gehalt und deren Verfahren

● Praktikumsrelevanz:

● Arsengrenzprüfung (Prüfung auf Reinheit, Monogr. NaCl)

● ansonsten Identitätsprüfungen/qualit. Analytik von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Page 34: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

34 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Analytische Verwendung -1-

Identitätsreaktionen "Calcium" nach Ph.Eur.

Reaktion a) 0,2 ml einer neutralen Lösung der Substanz, die etwa 0,2 mg Calcium je Milliliter enthält, werden verwendet. Gegebenenfalls werden 0,2 ml der in der jeweiligen Monographie vorgeschriebenen Lösung verwendet.

Diese Lösung wird mit 0,5 ml einer Lösung von Glyoxalbishydroxyanil R (2 g/l) in Ethanol 96% R, 0,2 ml verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R und 0,2 ml Natriumcarbonat-Lösung R versetzt. Wird mit 1 bis 2 ml Chloroform R geschüttelt und 1 bis 2 ml Wasser R zugefügt, so färbt sich die Chloroformschicht rot.

Reaktion b) Werden etwa 20 mg Substanz oder wird die vorgeschriebene Menge in 5 ml Essigsäure R gelöst und mit 0,5 ml Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung R versetzt, so bleibt die Lösung klar. Nach Zusatz von etwa 50 mg Ammoniumchlorid R entsteht ein weißer, kristalliner Niederschlag.

Page 35: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

35 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Analytische Verwendung -2-

Photometrischer Schnelltest auf Cadmium

● Messung der Absorption und Rückschluss auf Konzentration nach Lambert-beerschem Gesetz

● Reagenz - 1-(4-Nitrophenyl)-3-(4-phenylazo-phenyl)triazen

● Die Trinkwasserverordnung Deutschland gibt eine maximale Cadmiumkonzentration von

0,005 mg/L vor

Page 36: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

36 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Page 37: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

37 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Spectroquant®

Page 38: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

38 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Analytische Verwendung -3-

Kolorimetrischer Schnelltest auf bestimmte Ionen

● Messung der Farbintensität im Vergleich zu Farbstandards

● Halbquantitative Messung mit Teststäbchen; (Farbskala/versch. Konz.-bereiche)

● Bsp.: Lebensmittel, Baumaterial, Landwirtschaft, Wasserhärte,

Aquaristik, Abwässer, Trinkwasser…

● Nitratnachweis (Aquarien, Trinkwasser, Lebensmittel)

● Multi Test Strips (Schwimmbadwasseranalytik, pH, Erdalkaliionen, Chlor)

● Chromatnachweis (Beiz- und Gerbindustrie)

Page 39: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

39 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Merckoquant®

Page 40: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

40 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Vielen Dank

Page 41: Empfehlung einer Strategie - uni-muenster.de · Komplexverbindungen im Praktikum ... Nitrat-/Nitrit-Nachweis durch Bildung eines Azofarbstoffs durch Lunges-Reagenz . 1.Semester-Vortrag

41 1.Semester-Vortrag

Simone Dirkmann

SS 2013

Quellen

● www.wikipedia.de

● www.mn-net.com

● www.merck.com

● Riedel; „Anorganisch Chemie“; 4.Auflage (1999); de Gruyter Verlag

● Rücker, Neugebauer, Willems; „Instrumentelle pharmazeutische Analytik“;

3.Auflage (2001); Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

● Jander Blasius; „Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie“;

15. Auflage (2002); S. Hirzel Verlag Stuttgart

• Wolfgang Werner, Qualitative anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler,

Deutscher Apothekerverlag