Top Banner
Emotionen im Change Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten Quellen: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Rudi Ballreich/Friedrich Glasl: Mediation in Bewegung Stuttgart 2007
15

Emotionen im Change

Dec 30, 2015

Download

Documents

Stephen Hunter

Emotionen im Change. Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten. Quellen: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Rudi Ballreich/Friedrich Glasl: Mediation in Bewegung Stuttgart 2007. Die seelischen Funktionen. Denken Vorstellungen - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Emotionen im Change

Emotionen im Change

Mit konstruktiver Kommunikation schwierige Gefühle bearbeiten

Quellen:Marshall B. Rosenberg:

Gewaltfreie KommunikationPaderborn 2001

Rudi Ballreich/Friedrich Glasl:Mediation in Bewegung

Stuttgart 2007

Page 2: Emotionen im Change

2

Die seelischen Funktionen

DenkenVorstellungen

Interpretationen

FühlenStimmungen, EmotionenHaltungen, Einstellungen

WollenBedürfnisseAbsichten

MotiveZiele

WahrnehmenBeobachtung„Perzeption“

VerhaltenWorteTaten

Non-verbalerAusdruck

EffekteSubjektive,objektive

Wirkungen

= Das Ich

Page 3: Emotionen im Change

3

Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit

Bedürfnisse

Situation Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Verhalten

Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und seelischen

Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit

Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit

Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn

Emotionen

Page 4: Emotionen im Change

4

Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit

Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und

seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit

Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit

Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn

Situation

Bedürfnisse

Emotionen

Verhalten

MangelerlebnisFrustrationBedrohungAngst

Nichterfüllu

ng

Erfüllung

ZufriedenheitGlück, LustEntspannung

Page 5: Emotionen im Change

5

Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf, Erholung, Gesundheit

Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und

seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit

Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit

Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn

Situation

Bedürfnisse

Emotionen

Verhalten

MangelerlebnisFrustrationBedrohung

AngstErfüllung

Nicht

erfü

llung

ZufriedenheitGlück, LustEntspannung

Motivation - EnergieErf

üllu

ng

Aktives Eintretenfür die eigenen

Bedürfnisse

SelbstvertrauenHerausforderung

Eu-Stress

OhnmachtÜberforderung

Dis-Stress

Page 6: Emotionen im Change

6

Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit

Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und

seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit

Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit

Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn

Situation

Bedürfnisse

Emotionen

Verhalten

MangelerlebnisFrustrationBedrohung

AngstErfüllung

Nicht

erfü

llung

ZufriedenheitGlück, LustEntspannung

RückzugFlucht

An

gst

OhnmachtÜberforderung

Dis-Stress

Wut

AggressionAngriff

GefühllosigkeitTot stellen

Lähmung

SelbstvertrauenHerausforderung

Eu-Stress

Page 7: Emotionen im Change

7

Physiologische Bedürfnisse Nahrung, Flüssigkeit Sauerstoff, Schlaf Erholung, Gesundheit

Äußere Ereignisse und Gegebenheiten - Verhalten anderer Menschen

Sicherheitsbedürfnisse Schutz vor körperlichen und

seelischen Bedrohungen Geborgenheit, Angstfreiheit

Soziale Bedürfnisse Kontakt, Nähe, Intimität Zuwendung, Liebe Zugehörigkeit Wertschätzung, Respekt Verständnis Unterstützung Gerechtigkeit

Ichbedürfnisse Autonomie, Selbstentfaltung Selbstachtung, Selbstwert Identität Stärke, Leistung, Kompetenz Unabhängigkeit, Freiheit Eigener Raum Orientierung, Ordnung Wissen, Verstehen, Sinn

Situation

Bedürfnisse

Emotionen

Verhalten

MangelerlebnisFrustrationBedrohung

AngstErfüllung

Nicht

erfü

llung

ZufriedenheitGlück, LustEntspannung

RückzugFlucht

An

gst

OhnmachtÜberforderung

Dis-Stress

Wut

AggressionAngriff

GefühllosigkeitTot stellen

Lähmung

Motivation - EnergieErf

üllu

ng

Aktives Eintretenfür die eigenen

Bedürfnisse

SelbstvertrauenHerausforderung

Eu-Stress

Page 8: Emotionen im Change

8

Richung der Aufmerksamkeit ändern:

Zunächst Focus auf mich/uns

• Aufzeigen, was ich (wir) wahrnehme(n)

• Aussprechen, was ich (wir) fühle(n)

• Fragen, was ich (wir) benötige(n)• Erarbeiten, was ich (wir) selber

tun können

der Bewertung der Situation bzw. des Verhaltens einzelner Personen

•Was läuft falsch?

•Wer macht was falsch?

•Wer muss sich ändern?

•Wer ist schuld?

Weg von ... und hin zu ...

Page 9: Emotionen im Change

9

Gefühle – wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse befriedigt sind

• angenehm

• angeregt

• ausgeglichen

• berührt

• bewegt

• dankbar

• eifrig

• engagiert

• entspannt

• erfüllt

• fasziniert

• frei

• friedlich

• fröhlich

• heiter

• Inspiriert

• klar

• kraftvoll

• lebendig

• motiviert

• neugierig

• ruhig

• satt

• selbstsicher

• sicher

• vergnügt

• wach

• zuversichtlich

Page 10: Emotionen im Change

10

Gefühle – wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse nicht befriedigt sind

• ängstlich• argwöhnisch• bedrückt• betroffen• beunruhigt• deprimiert• einsam• empört• erschöpft• erschrocken• faul• frustriert• hilflos• irritiert• kalt

• kalt• lethargisch• misstrauisch• müde• nervös• ohnmächtig• passiv• perplex• schockiert• traurig• unzufrieden• verärgert• verletzt• wütend• zornig

Page 11: Emotionen im Change

11

Pseudogefühle – Bewertungen statt Gefühle

Wenn z. B. folgende echte Gefühle nicht ausgesprochen oder gespürt werden dürfen:

•Angst•Verzweiflung•Ohnmacht, Hilflosigkeit•Trauer•Wut

wenn eine andere Person für meine Gefühle verantwortlich gemacht wird:

•angegriffen

•herabgesetzt

•bedroht

•….

Oft werden statt der wahren Gefühle Pseudogefühle bemüht, was

eine konstruktive weiterführende Auseinandersetzung erschwert.

Page 12: Emotionen im Change

12

Bedürfnisse

Ich-Bedürfnisse• Identität• Autonomie• Selbstverwirklichung• Selbstachtung, Würde, Selbstwert• Stärke, Leistung und Kompetenz• Unabhängigkeit und Freiheit• Eigener Raum• Orientierung, Ordnung• Wissen, Verstehen, Sinn

Physiologische Bedürfnisse• Nahrung, Flüssigkeit• Sauerstoff, Bewegung• Wärme, Kühle• Schlaf, Erholung• Körperliche Gesundheit / Wohlbefinden

Soziale Bedürfnisse• Kontakt, Nähe, Intimität

• Unterstützung und Solidarität

• Gerechtigkeit • Zuwendung,• Liebe• Zugehörigkeit

• Anerkennung und Respekt

• Wertschätzung

• Verständnis

Sicherheitsbedürfnisse• Schutz vor körperlichen und seelischen

Bedrohungen

• Geborgenheit

• Angstfreiheit

• Schutz vor Gewalt

• Vertrauen

Page 13: Emotionen im Change

13

Wahrnehmen

Denken

Fühlen

Wollen

Handeln

Selbstmangement Beziehungsmanagement

Meine Wahrnehmung

Ohne Urteile

Die Sicht der Anderen verstehen wollen

Eigene Gefühle spüren,in „Ich-Botschaften“

ausdrücken

Eigene Bedürfnisse aussprechen

Bitten formulierenHandlungen erfragen,

selbst Handlungsangebotmachen!

Nicht provozieren lassen,hinein hören

In Gefühle anderer einfühlenund sie erfragen

Bedürfnisse anderer erspüren und erfragen

Handlungen anderer erfragen,

verhandeln!

Page 14: Emotionen im Change

14

Systemkonzept Team – Handlungsansätze finden (nach Christina von Passavant angelehnt an F. Glasl)

Kulturelles Subsystem

Soziales Subsystem

Technisch-instrumentelles Subsystem

Aufgaben-/ZielorientierungRegeln/Prioritäten/ Programme

Formale innere StrukturPersonen und BeziehungenFunktionen/ Aufgaben/Kompetenzen

Abläufe, ProzesseMaterielle Ausstattung

Page 15: Emotionen im Change

15

Wie zum Handeln kommen?

• Wie teilen wir die Arbeit so auf, dass wir die Belastung reduzieren?

• Wie können wir in der gegebenen Situation mehr Sicherheit erzeugen?

• Wie stützen wir einander gegen-seitig?

Beispiele:

•Wie gestalten wir unsere Prozesse so, dass wir mehr Klarheit haben?•Wie schaffen wir Gefässe, die Geborgenheit vermitteln können?•Wie entwickeln wir Ziele, die uns Sinn vermitteln?

Antworten auf die Frage:Was hilft uns, unsere Bedürnisse besser zu befriedigen?