Top Banner
Interne Evaluation Schuljahr 2013/14 Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“
29

Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Lennart Kneller
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

Interne Evaluation Schuljahr 2013/14

Interne Evaluation Schuljahr 2013/14Elternbefragung zum ThemaEssen und BewegungInterne Evaluation 2013/14a: Frhstck 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frhstckt. Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck2. Wir essen mit unserem Kind zusammen Frhstck.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck4. Wir bieten unserem Kind zum Frhstck Obst und Gemse an.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck5. Unser Kind darf selbst bestimmen, was es zum Frhstck isst.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck6. Unser Kind isst gern Ses.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck7. Zum Frhstck gibt es Tee, Sfte, Schorlen, Wasser, Sonstiges zu trinken.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck8. Zum Frhstck trinkt unser Kind ausreichend.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck9. Unsere Familie hat durchschnittlich weniger als 30 min Zeit zum Frhstcken.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck10. Unser Kind schafft es nicht, sein Frhstck aufzuessen.Interne Evaluation 2013/14a: Frhstck11.Unser Kind isst vor Schulbeginn nichts.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)1. Mein Kind bekommt fr die Schule ein Pausenbrot mit.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)2. Wir geben unserem Kind gesunde Nahrungsmittel mit.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)3. Wir geben Obst und Gemse mit.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)4. Unser Kind darf selbst bestimmen, was es als Pausenbrot mitnimmt.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)5. Unser Kind bereitet sich das Pausenbrot selbst zu.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)6. Unser Kind whlt oft se Snacks.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)7. Es ist uns wichtig, dass unser Kind regelmig und ausreichend trinkt.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)8. Zum Pausenbrot geben wir Milch, Tee, Sfte, Schorlen, Wasser, Sonstiges zu trinken mit.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)9. Wir geben unserem Kind mindestens 0,5l an Getrnken mit.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)10. Unser Kind trinkt sein Getrnk in der Schule immer vollstndig aus.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)11. Wir finden es gut, wenn unser Kind regelmig die Mglichkeit zum Trinken hat (ggf. auch whrend der Unterrichtsstunde).Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)12. Unserem Kind reicht die Zeit beim Schulfrhstck aus.Interne Evaluation 2013/14 b: Pausenbrot (2.Frhstck)13. Das Pausenbrot wird oft wieder mit nach Hause gebracht.Interne Evaluation 2013/14 c: Bewegung1. Unser Kind bewegt sich gern drauen.

Interne Evaluation 2013/14 c: Bewegung2. Langes und stilles Sitzen macht mein Kind unruhig.Interne Evaluation 2013/14 c: Bewegung3. Unser Kind braucht regelmige Pausen.Interne Evaluation 2013/14 c: Bewegung4. Unser Kind kann sich in den Schulpausen ausreichend bewegen.Interne Evaluation 2013/14 c: Bewegung5. Unser Kind nimmt auch in seiner Freizeit sportliche Aktivitten war.